Ostern ohne Schokohasen? Kaum vorstellbar! Doch hinter den süßen Hasen steckt oft eine bittere Realität: Viele Schokoprodukte werden unter unfairen Bedingungen hergestellt. Das muss nicht sein! Entscheide dich bewusst für Fair-Trade-Schokohasen – so machst du nicht nur deine Liebsten glücklich, sondern unterstützt auch faire Arbeitsbedingungen im Kakaoanbau.
Genuss mit gutem Gewissen!
Nachhaltige Schokoladenhasen
Hier erfährst du alles, was du dazu wissen musst.
Tradition trifft Nachhaltigkeit
Schokohasen gehören seit Jahrzehnten fest zur Ostertradition. Doch Tradition heißt nicht, dass man auf Nachhaltigkeit verzichten muss. Immer mehr Hersteller setzen auf fair gehandelten Kakao, um Ostern noch schöner und gerechter zu gestalten.
Dein Kauf trägt dazu bei, diese positive Tradition nachhaltig fortzuführen und gleichzeitig Verantwortung für Mensch und Umwelt zu übernehmen.
Kakaoanbau und Fair-Trade – warum ist das wichtig?
Viele Kakaobauern leben unter schwierigen Bedingungen und erhalten für ihre Arbeit oft nur geringe Löhne. Fair-Trade-Schokolade ändert das:
- Bauern erhalten faire Preise, mit denen sie ihre Familien ernähren und in ihre Gemeinden investieren können.
- Kinderarbeit und Umweltzerstörung werden konsequent bekämpft.
- Durch nachhaltigen Kakaoanbau wird der Schutz der Umwelt gefördert, und die Qualität der Schokolade verbessert sich.
Fair-Trade-Siegel – darauf kannst du achten
Um sicherzustellen, dass deine Schokohasen tatsächlich fair produziert sind, achte beim Kauf auf anerkannte Fair-Trade-Siegel:
- Fairtrade-Siegel (Fairtrade International): Garantiert faire Mindestpreise, langfristige Handelsbeziehungen und nachhaltigen Anbau.
- GEPA fair+: Setzt besonders hohe Standards in Sachen Nachhaltigkeit und fairen Handel.
- Rainforest Alliance: Verbindet Umweltstandards mit fairen Bedingungen.
- UTZ: Setzt sich für nachhaltigen Kakaoanbau und soziale Standards ein.
Indem du auf diese Siegel achtest, unterstützt du aktiv den fairen Handel.

Fair-Trade-Schokohasen online kaufen – bequem und bewusst
Du findest Fair-Trade-Schokolade inzwischen in vielen Supermärkten, aber gerade online gibt es eine tolle Auswahl nachhaltiger Anbieter. Hier sind einige Empfehlungen:
- GEPA **
Der Pionier des fairen Handels bietet hochwertige Schokohasen aus bio-fairem Kakao. - Contigo **
Neben Schokolade findest du hier viele faire Produkte, oft handwerklich hergestellt. - Zotter **
Berühmt für kreative und fair gehandelte Bio-Schokolade, auch mit veganen Optionen. - Alnatura **
Bietet hochwertige Bio- und Fair-Trade-Schokoprodukte zu einem guten Preis. - Contigo **
Ein Onlineshop, der gezielt auf fair gehandelte Produkte setzt.

- Warum werden Textilien kaum recycelt? - 31. März 2025
- Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Welt - 31. März 2025
- Unsere Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft - 31. März 2025
Fair-Trade-Schokohasen stellen eine bewusste Alternative zur konventionellen Osternascherei dar. Hinter der süßen Leckerei verbirgt sich ein wichtiges ethisches Konzept: Der faire Handel garantiert Kakaobauern in den Anbauregionen Westafrikas, Lateinamerikas und Asiens angemessene Löhne und bessere Arbeitsbedingungen.
Dies ist besonders relevant, da der konventionelle Kakaoanbau oft mit gravierenden Problemen verbunden ist – von Kinderarbeit über ausbeuterische Arbeitsverhältnisse bis hin zu umweltschädlichen Anbaumethoden. Der Fair-Trade-Ansatz setzt dem ein Gegenmodell entgegen, das auf langfristigen Handelsbeziehungen, transparenten Preisen und Sozialprämien für Gemeinschaftsprojekte basiert.
Viele Fair-Trade-Schokohasen werden zudem in Bio-Qualität angeboten, was den Verzicht auf chemische Pestizide bedeutet und somit nicht nur den Menschen, sondern auch der Umwelt zugutekommt. Die geschmackliche Vielfalt reicht dabei von klassischer Vollmilchschokolade über dunkle Varianten bis hin zu veganen Alternativen auf Reismilchbasis.
Wer zu Ostern Fair-Trade-Schokohasen verschenkt oder genießt, verbindet damit festlichen Genuss mit einem wichtigen Signal für mehr Gerechtigkeit in der globalen Wertschöpfungskette.
„Ist Fair-Trade-Schokolade wirklich den höheren Preis wert?“
1️⃣ Ja, höhere Qualität und bessere Bedingungen rechtfertigen das.
2️⃣ Nein, viel zu teuer – schmeckt nicht mal besser.
3️⃣ Schwer zu sagen, ich achte meist nur auf den Preis.
„Glaubst du, dass das Fair-Trade-Siegel mehr als nur Marketing ist?“
1️⃣ Absolut – es verbessert tatsächlich die Lebensbedingungen der Bauern.
2️⃣ Nein, reines Greenwashing für ein gutes Gewissen.
3️⃣ Ich bin skeptisch, informiere mich aber noch zu wenig.
„Schmecken Fair-Trade-Schokohasen deiner Meinung nach wirklich besser?“
1️⃣ Auf jeden Fall – man merkt die hochwertigeren Zutaten.
2️⃣ Geschmacklich kein Unterschied zu herkömmlicher Schokolade.
3️⃣ Ist mir egal, Hauptsache Schokolade!
„Sollte man zu Ostern ausschließlich Fair-Trade-Schokolade kaufen?“
1️⃣ Ja, wir tragen damit eine Verantwortung für Mensch und Umwelt.
2️⃣ Nein, das schränkt mich zu sehr ein – jeder nach seinem Geschmack.
3️⃣ Kommt auf den Preis und die Verfügbarkeit an.
„Achten Fair-Trade-Hersteller genug auf umweltfreundliche Verpackungen?“
1️⃣ Ja, sie setzen oft auf recycelbare und nachhaltige Materialien.
2️⃣ Nein, am Ende sind es trotzdem zu viele Einwegverpackungen.
3️⃣ Ich bin mir unsicher – habe ich noch nie genauer hinterfragt.