Schlagwort: nachhaltigkeit

Was ist Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit konzentriert sich darauf, die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Das Konzept der Nachhaltigkeit besteht aus drei Säulen: Ökonomie, Ökologie und Soziales – informell auch bekannt als Profite, Planet und Menschen. Nachhaltigkeit wird im Kontext der menschlichen Zivilisation definiert als die praktische Fähigkeit, die Grundbedürfnisse von heute zu befriedigen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstandard zu erhalten.

  • Zu Fuß und mit dem Fahrrad unterwegs

    Zu Fuß und mit dem Fahrrad unterwegs

    Im Gegensatz zum PKW gehört das Fahrrad fahren oder das zu Fuß gehen zu den umweltfreundlichsten Fortbewegungsarten. Es ist einfach bequemer mal kurz ins Auto zu steigen und mal schnell wo hin flitzen. Schnelllebig ist unser Alltag und gerade deswegen vergessen wir oft einfach wie schlecht ein Auto für die Umwelt ist.
    Wieso dann mal nicht gerade bei den kurzen Strecken das Rad nehmen oder zu Fuß gehen? Gerade bei den kurzen Bewegung an der frischen Luft tut dem Körper, der Seele, aber auch der Umwelt gut.

    Gerade zur Zeiten der Corona-Pandemie haben viele Menschen, aufgrund der Angst vor eine Infektion, die öffentliche Verkehrsmittel gemieden und auf Autos zurück gegriffen. Auch bei Fahrgemeinschaften hatte man Angst sich bei anderen Menschen zu infizieren oder nachher in die Quarantäne zu müssen.

    Doch nachdem ein Großteil der Beschränkungen aufgehoben wurden ging das normale Leben ein Stück weit wieder weiter. Auch wenn hier und da immer noch Regeln gelten, bestimmte der Alltag wieder unser Leben. Die Länden haben wieder ihre Türen geöffnet, Homeoffice ist größtenteils wieder Geschichte aber eins das geblieben ist – unsere Bequemlichkeit.

    Auch ganz ohne Pandemie ist es einfach bequemer kurz ins Auto zu setzen und schnell irgendwo hinzufahren. In unserem hektischem Alltag vergessen wir oft einfach wie schlecht der PKW für die Umwelt ist.

    Ein Auto verbraucht pro gefahrenen Kilometer etwa 142 Gramm CO2. Bei einem Dieselfahrzeug sind es sogar noch ein bisschen mehr.

    Das Einsparungspotential von Kohlendioxid und anderen Schadstoffen durch das Fahrrad oder das E-Bike ist immens. Wenn nur 5 km am Tag im Kurzstreckenverkehr mit dem Fahrrad statt mit dem PKW zurückgelegt werden, bedeutet dies eine jährlich CO2-Einsparung von ca. 250 kg. Wenn nur jedes zehnte in Deutschland vorhandene Fahrrad so genutzt würde, könnten damit jährlich 1,6 Mio. Tonnen CO2 eingespart werden.

    www.pro-fahrrad.de

    Wieso also nicht mal das Rad nehmen um schnell von A nach B zu kommen?

    Bewegung an der frischen Luft tut dem Körper gut und bei den geschlossenen Fitnessstudios eine gute Alternative sich mindestes etwas körperlich zu betätigen.

    Gerade bei den kurzen Strecken bietet es sich durchaus gut an das Fahrrad zu nutzen. Dabei spielt es auch keine große Rolle ob es ein normales oder ein E-Bike ist.

    Um den Einkauf zu transportieren eignen sich Fahrradanhänger, Körbe oder Fahrradtaschen hervorragend.

    Ein Fahrrad ist zu teuer? Leihe es dir aus oder kaufe es dir gebraucht.

    Für kurze Strecken ohne Eile eignet sich ein netter Spaziergang zu Fuß. Wenn du zur Arbeit oder in der Stadt läufst, kannst du wie im Auto auch eine gute Musik in deine Kopfhörer schalten und einfach nur die Zeit genießen. Es hilft auch einfach mal den Kopf frei zu bekommen und runterzuschalten aus dem stressigen Alltag. An freien Tage oder am Wochenende kann man diesen Spaziergang noch ausweiten und ihn an der frischen Luft mitten in der Natur genießen.

    Schnupper die frische Luft, hör die entspannenden Klänge der zwitschernden Vögeln, sehe die schöne Pracht der Natur und fühle den Wind. Ein Tag in der Natur ist einfach Wellness pur.

    Tretroller, Skateboards oder Inlineskates können ebenfalls eine passende Alternative zum PKW’s, Mofas oder Busen darstellen.

    Bei einem langen Weg zur Arbeit kann man dann auf die öffentliche Verkehrsmittel oder eins der motorisierten Fahrzeuge zurückgreifen.

  • Ingwer selber anbauen

    Ingwer selber anbauen

    Ingwer ist sehr gesund und vielfältig einsetzbar. Statt die Superknolle jedes mal zu kaufen, kannst du sie auch einfach selber zu Hause anpflanzen. Dabei musst du nur ein paar Dinge beachten.

    In diesem Artikel erfährst du worauf du beim Anbau achten musst.

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    https://utopia.de/ratgeber/ingwer-anpflanzen-das-musst-du-beim-anbau-beachten/
  • Lebensmittel im Glas einfrieren

    Lebensmittel im Glas einfrieren

    Du kannst Lebensmittel plastikfrei in Einmachgläser aus Glas einfrieren und mehrere Monate im Gefrierschrank aufbewahren.

    Dieser Artikel muss noch geschrieben werden.

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    https://www.smarticular.net/lebensmittel-einfrieren-im-glas-und-ohne-plastik-so-klappts/

  • Selber machen statt kaufen

    Selber machen statt kaufen

    Viele Dinge kannst du einfach selber machen und somit brauchst du sie nicht mehr kaufen.

    Solange wir diesen Beitrag schreiben, haben wir hier ein Artikel verlinkt, der uns als Inspiration dient:

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    Diese Dinge nicht mehr kaufen, sondern selber machen:

    Zum Artikel: https://www.smarticular.net/diese-dinge-nicht-mehr-kaufen-sondern-selber-machen/

  • Natron als Hausmittel

    Natron als Hausmittel

    Natron ist ein vielseitiges und umweltfreundliches Hilfsmittel. Hier findest du Tipps zur Verwendung von Natron im Haushalt.

    Abfluss reinigen mit Natron und Essigessenz

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    „Natron als Hausmittel: Vielseitig und ökologisch“

    https://utopia.de/ratgeber/natron-als-hausmittel-vielseitig-und-oekologisch/
  • Backofen mit Hausmitteln reinigen

    Backofen mit Hausmitteln reinigen

    Hier findest du hilfreiche Tipps, wie du verschmutzten Backoffen ohne chemische Putzmittel mit Hausmitteln wie Natron, Salz oder Zitronensaft reinigen kannst.

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    Backofen reinigen: Diese Hausmittel wirken besser als Chemie

    https://utopia.de/ratgeber/backofen-reinigen-hausmittel-besser-als-chemie/
  • Alternativen für problematische Produkte

    Alternativen für problematische Produkte

    Palmöl, Mikroplastik, lange Transportwege, unfaire Bedingungen – All das und mehr macht viele Produkte problematisch für die Umwelt oder ggf. auch für die Gesundheit. Zum Glück gibt es auch Alternativen.

    Hier wird bald mehr stehen, bis dahin haben wir für dich diesen Artikel verlinkt:

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    Was beliebte Produkte anrichten: Produkte, die du nicht mehr kaufst, wenn du weißt, was sie anrichten

    https://utopia.de/ratgeber/was-beliebte-produkte-anrichten/
  • Nachhaltige Menstruationstassen

    Nachhaltige Menstruationstassen

    Die Menstruationstasse ist ein wiederverwendbares, trichterförmiges Damenhygieneprodukt, das den Menstruationsfluss auffängt, indem es während der Menstruation in die Vagina eingeführt wird. Mit einer Menstruationstasse braucht man keinen Tampon oder Binden zu benutzen. Auch unter den Namen Menstruationsbecher, Menstruationsglocke oder Periodenbecher bekannt, wurde das plastikfreie Monatshygieneprodukt von der Künstlerin Leona Chalmers erfunden und 1937 das erste Mal patentiert.

    Eine Alternative zur Verwendung von Tampons oder Binden. Gut für die Umwelt – Gut für den Geldbeutel.

    2002 erschien die erste Menstruationstasse aus medizinischen Silikon, sie löste das Problem mit Latex-Allergien.

    Ca. 1-6 kg Müll verursacht eine Frau pro Jahr mit den Einmal-Regelprodukten, dies hängt natürlich von Länge und Stärke der Periode ab.

    Viel Müll, der sich vermeiden lässt.

    Menstruationstassen sind eine umweltfreundliche Alternative zu den Wegwerf-Tampons, da sie einfach nach der Reinigung wieder einsatzbereit sind und wiederverwendet werden können. Dabei handelt es sich um ein Mehrwegprodukt. Sie kann bei sachgemäßen Gebrauch und guter Pflege bis zu zehn Jahre verwendet werden. Dies spart nicht nur ein häufen Plastik ein, sondern auch eine Menge an Verpackungsmüll.

    Ein paar Fragen & Antworten zur Tasse:

    Was kostet eine Menstruationstasse?

    Kosten sind ja nach Hersteller und Model zwischen 10 und 30 Euro, aber wenn man dies mit den Kosten für Tampons, Binden und Slipeinlagen vergleicht ist die Tasse ein wahres Schnäppchen.

    Wie funktioniert die Tasse?

    So benutzt man eine Menstruationstasse. Die Menstruationstasse wird in die Vagina eingeführt und sammelt dort das Periodenblut. Um die Tasse einzusetzen wird sie gefaltet und wie auch ein Tampon in die Vagina eingeführt. Vor dem Einführen sollten die Hände gründlich gewaschen werden!

    4 Falttechniken der Menstruationstasse

    S-Faltung:

    C- oder Herz- Faltung:

    Muschel oder Punchdown-Faltung:

    Dreiecks-oder Abknicken-Faltung:

    Wie lange kann die Menstruationstasse drin bleiben? Wann muss man sie auswechseln?

    Für gewöhnlich merkt man, dass die Tasse voll ist und dann sollte sie geleert werden. Je nach Stärke der Blutung kann man sie oft zwischen 4 bis 8 Stunden drin lassen. Mit der Zeit entwickelt man auch ein Gefühl dafür wie schnell die Tasse gewechselt werden sollte.

    Wie reinigt man die Menstruationstasse?

    Vor der ersten Verwendung sollte man nach Empfehlung des Hersteller die Tasse zwischen 5-30 Minuten im Wasser abkochen (sollte nicht auf dem Boden des heißen Kochtopfs gelangen).

    Während der Regel selbst reicht es vollkommen aus, wenn man sie nach dem entleeren, gründlich mit Wasser und einer milden Seife reinigt. Schon ist sie wieder einsatzbereit.

    Auch nach Beendigung der Periode sollte man sich nochmal etwas mehr Zeit nehmen und die Tasse nochmals gründlich reinigen und abkochen. Um Verfärbungen und Ablagerungen zu vermeiden am besten beim Abkochen etwas Essig in das Wasser geben. Danach gut an einem trockenen Ort trockenen lassen.

    Sind Menstruationstassen für jeden geeignet? Für wen sind Menstruationstassen nicht geeignet?

    Die Tasse ist für jede Frau geeignet. Wer schon mal an einem TSS (Tonic Shock Syndrom) litt, sollte man es vor der Verwendung lieber nochmals mit dem Gynäkologen absprechen.

    Beim Sport, Schwimmen oder im ganz normalen Alltag wird man durch die Tasse nicht eingeschränkt und kann alles tun wie außerhalb der Regel auch. Auch gerade auf Reisen ist es super praktisch, da man an nichts denken muss und nichts zum Wechseln mitschleppen muss.

    Welche Menstruationstasse ist die richtige für mich?

    Jede Frau ist anders und deshalb gibt es auch unterschiedliche Größen der Tassen. Meistens gibt es von den Herstellern eine Tabelle auf der steht, welche Größe für welche Frau geeignet ist. Dabei kommt es auf den Körperbau an und ob eine Frau schon Kinder zur Welt gebracht hat. Auch ist es so, dass bei Frauen die sehr trainiert sind und Sportarten wie Reiten, Pilates, Yoga oder Beckenbodengymnastik regelmäßig machen, eine kleine Größe benötigen wird, da die Stabilität des Beckenbodenmuskulatur und des Bindegewebe besseren halt gibt.

    Woher weiß ich dass die Tasse richtig sitzt?

    Wie beim Tampons auch sitzt sie richtig, wenn man sie nicht spürt und nichts ausläuft. Sollte sie nicht richtig sitzen, nehme sie wieder raus und probiere sie erneut einzusetzen.

    Wie entferne ich die Tasse um sie zu leeren?

    Wasche dir zuerst gründlich die Hände um keine Keime in den Vaginalbereich zu bringen. Entspanne dich und setzte dich am besten in hockende Position auf oder über die Toilette. Nehme dir beim ersten Versuch etwas Zeit und bringe etwas Geduld mit. Mit ein bisschen Übung geht es dann ganz einfach.

    Drücke den Tassenboden mit den Fingern zusammen um den Unterdruck der Tasse zu lösen. Anschließend kannst auch die Tassen etwas hin und her bewegen und an dem Enden herausziehen, dazu sollte der Unterdrück gelöst sein, sonst könnte sich durch das ziehen der Druck erhöhen. Solltest du sie nicht erreichen, kannst du durch Pressen der Beckenbodenmuskeln die Tasse entfernen.

    Nachhaltige Menstruationstassen kaufen

    In diesen Shops kannst du nachhaltige Menstruationstassen online kaufen:

    Produktempfehlungen

    Einhorn Papperlacup Menstruationstasse bei Avocadostore.de *

    Von Öko-Test mit „sehr gut“ ausgezeichnet.


    OrganiCup Menstruationstasse bei Avocadostore.de *

    Ausgezeichnet mit „sehr gut“ von Öko-Test.


    ***Marken: Divine, Fee, Loulou, Fun Factory, Me Luna, Leloi, Einhorn
    ***Werbung, zum Teil Affiliate-Links bzw. Markennennung

  • Natürliche Mittel gegen Stechmücken

    Natürliche Mittel gegen Stechmücken

    Schöne Sommerabende laden dazu ein um lange draußen zu sitzen. Wären da nur nicht diese lästige Stechmücken. Auch in Innenräume und besonders beim Schlafen können uns diese Plagegeister wirklich auf die Nerven gehen. Wenn man die Mücken los werden möchte, greift man häufig zu chemischen Sprays mit bedenklichen Inhaltsstoffen. Das geht auch anders mit natürlichen Mitteln.

    Hier in Europa sind die meisten Stechmückenarten bis auf juckende Stiche für Menschen ungefährlich. Doch durch Veränderungen des Klimas und übers Reisen und Transportwege werden auch hierher Mücken importiert die auf anderen Kontinenten beheimatet sind und gefährliche Krankheiten wie Malaria, Gelbfieber, Zika oder andere Krankheiten übertragen können.

    Deswegen gilt: Wenn man aus diesen Gebieten herreist, sollte man seinen Koffer erst einmal für etwa 2 Wochen ungeöffnet stehen lassen, damit die Mücken versterben.

    Was hilft gegen Mücken ohne Chemie?

    Bis heute hat sich der Myhtos gehalten, dass die Stechmücken besonders das Licht mögen und deswegen ins Haus kommen, wenn man vergisst das Licht auszuschalten. Aber stimmt leider nur bedingt, denn sie sind eben gerade dann aktiv, wenn die Dämmerung einsetzt und zu diesen Zeiten fangen wir an unsere Lichter einzuschalten. Sie orientieren sich hauptsächlich am Geruch. Sie riechen den Körpergeruch und das ausgeatmete Kohlendioxid und so finden sie den Weg zu uns. Gerade in der Nähe von Wasser (Seen, Meere, Moore aber auch Regenwasser oder Regenrinnen) sind sie besonders aktiv, da sie dort ihre Eier legen.

    Wie wird man die Stechmücken los ohne auf chemische Produkte zurückgreifen zu müssen?

    Mit diesen Hausmitteln vertreibst du Stechmücken ganz einfach und verhinderst von ihnen gestochen zu werden:

    • Duschen, am besten kalt damit der Schweißgeruch sie nicht so schnell anzieht.
    • Verwende neutralen Duschgel / Seife / Deo und am besten kein Parfüm.
    • Ventilator einschalten bei starker Hitze, verhindert starkes Schwitzen, verteilt den Geruch und verwirrt die Stechmücken.
    • Geschlossene und helle Kleidung tragen.
    • Mückengitter vor Fenster und Türen.
    • Zitronen oder Orangen mit Nelken besticken und in den Räumen aufstellen.
    • Gemahlener Kaffe aus feuerfesten Unterlage anzünden.
    • Räuchern
    • Ätherische Öle (Citronella, Minze, Eukalyptus, Lavendel, Zitrusöl) Tropfe diese auf Kleidung oder Bettwäsche oder verteile diese mit einem Diffuser im ganzen Raum.
    • Bestimme Pflanzen im Garten oder in der Wohnung mögen die Stechmücken auch überhaupt nicht: Rosmarin, Lavendel, Basilikum, Thymian, Zitrionenmelisse, Lorbeer, Minze und Eukalyptus.

    Was tun beim Mückenstich:

    Hat die Mücke schon zugestochen, fängt die Haut schnell an anzuschwellen und zu jucken. Auf keine Fall sollte man dann über diese Stelle kratzen. Am besten ist es wie schon früher ein bisschen Spucke drauf zu machen, dies kühlt die Haut etwas und wirkt desinfizierend.

    Was kann man außerdem noch tun?

    • Kühlen
    • Natron mit etwas Wasser anrühren und auf den Stich geben
    • Apfelessig
    • Halbe Zwiebel
    • Zitronenscheibe oder Saft
    • Quarkkompresse, wirkt entzündungshemmend und kühlt
    • Aloevera

    Sollte man eine allergische Reaktion auf einen Stich haben und der Stich trotz Maßnahmen sehr stark anschwellen, man Schwindel oder Atemnot bekommt, dann sollte man nicht lange zögern und sofort den Rettungswagen oder Arzt anrufen, hierbei kann es sich um einen allergischen Schock handeln.

    Mückenspray selber machen

    Statt einen Spray zu kaufen, kannst du einfach selbst einen chemiefreien Spray herstellen um die Mücken zu vertreiben.

    Mische diese Zutaten in eine kleine Sprühflasche zusammen:

    • 50 ml abgekochtes Wasser
    • 5 ml Wodka (oder anderer hochprozentiger Alkohol ohne Geruch)
    • 10 Tropfen Geranienöl (wirkt auch gegen Zecken)
    • 10 Tropfen Teebaumöl
    • 10 Tropfen Pfefferminzöl
    • 10 Tropfen Lavendelöl
    • 10 Tropfen Eukalyptusöl
    • 10 Tropfen Zitronenmilisseöl
    • 10 Tropfen Thymianöl

    Vorsicht: Bei Kindern unter 2 Jahren sollte dieses Spray nicht verwendet werden, da es zu Verkrampfungen des Kehlkopfs kommen kann. Auch bei Schwangeren oder Stillenden wird von der Verwendung abgeraten.