Schlagwort: gebrauchtmarkt

  • Geld sparen im Alltag

    Geld sparen im Alltag

    Nachdem du deine Fixkosten von deinem Lohn abgezogen hast, bleibt dir ein Restbetrag. Von diesem Restbetrag müssen nun noch die variablen Kosten gedeckt werden, da Lebensmittel und Verkehrsausgaben nicht immer konstant sind. Insbesondere in Zeiten steigender Spritpreise und wachsender Lebensmittelkosten ist es entscheidend, bewusst einzukaufen.

    Geld sparen bei Lebensmittel

    Es ist wichtig zu erkennen, dass nicht alle Lebensmittel gleich sind. Wer viele Fertiggerichte kauft, trägt zur Verschwendung von Verpackungsmaterial bei und gibt oft mehr Geld aus, als wenn er die Lebensmittel selbst zubereiten würde. Achte daher beim Einkaufen auf regionale und saisonale Produkte, da diese oft günstiger sind, wenn sie Saison haben.

    Planvolles Einkaufen und das Einhalten einer Einkaufsliste helfen, unnötige Ausgaben zu vermeiden. Gerade beim Discounter locken Schnäppchen oft unnötiges einzukaufen, aber diese scheinbaren Ersparnisse kosten uns oft mehr und führen zu unnötigen Käufen, die wir eigentlich gar nicht brauchen und am Ende in der Mülltonne landen.

    Noch mehr Tipps wie du Lebensmittelverschwendung vermeidest findest du hier:

    Geld sparen bei der Mobilität

    Um die hohen und immer steigenden Spritpreise zu umgehen, gibt es nur einen Weg um dabei Geld zu sparen, und nein ich meine damit sicher nicht an der Tankstelle ohne bezahlen einfach weg zu fahren. Es ist ratsam das Auto öfters mal stehen lassen. Natürlich sind viele auf ein Auto angewiesen, gerade im ländlichen Bereich sind die Anbindungen an Bus und Bahn noch recht schwierig und egal ob zum Einkaufen oder zum Arbeiten ohne Auto geht da einfach gar nichts. Doch wenn du in der Stadt wohnst und Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe hast oder diese mit den öffentlichen Verkehrsmittel super erreichen kannst, dann lass dein Auto doch lieber mal stehen. Oder mach einen Spaziergang und verbinde diesen mit einem leichten Einkauf. Kurze Wege lohnen sich immer mehr diese zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den Öffis zurückzulegen. Den gerade beim starten des Motors und beim Anfahren verbrauchen die Autos am meisten. Die Umstellung ist anfangs etwas unbequemer aber schon nach ein paar Wochen ist es zur Gewohnheit geworden. Dein Körper und dein Geldbeutel werden dir dafür danken.

    Bewusst einkaufen und Ratenzahlungen meiden

    Großanschaffungen sind meistens alles andere als günstig, darum sollten diese genauestens überlegt sein. Brauche ich das wirklich? Beantwortest du die Frage mit einem ja, ist es eine Anschaffung die auch wirklich benötigt wird. Wenn Nein die Antwort ist, kaufe es nicht.

    Wird ein Haushaltsgerät benötigt ist es wichtig nicht Geld zu sparen und ein qualitativeres schlechtere zu kaufen. Sonder achte dabei auf die Effizienzklasse und auf die Qualität selber. Damit sparst du mehr Strom und das Gerät bleibt dir länger erhalten.

    Vermeide Ratenzahlungen, wenn möglich, und spare stattdessen auf das gewünschte Produkt hin. Ratenzahlungen verleiten oft dazu, unüberlegt Dinge zu kaufen, die wir uns eigentlich nicht leisten können. Wenn es nicht gerade brennt und du etwas sofort benötigst ist es immer sinnvoller dir das Geld dafür zusammen zu sparen. Oder mach dir schon im Vorraus ein Sparbüchen auf denen du extra etwas zurück legst für den Fall dass etwas kaputt geht.

    Weniger ist mehr, auch bei Schnäppchen, Ausverkäufen oder Wühlecken. Es ist wichtig, bewusst einzukaufen und nur das zu kaufen, was wirklich benötigt wird. Indem wir auf unnötige Ausgaben verzichten, sparen wir uns dieses Geld ein, haben wir viel mehr übrig und können mehr sparen, das Geld anlegen oder aber auch investieren in Qualitativere und nachhaltigere Produkte.

    Energieeffizienz steigern

    Besonders wichtig ist es, versteckte Stromfresser im Haushalt zu identifizieren und effizientere Alternativen zu nutzen.

    Ein einfacher Trick: Ziehe Ladegeräte nach Gebrauch aus der Steckdose und nutze abschaltbare Steckdosenleisten, um Standby-Verbrauch zu vermeiden. Viele Geräte verbrauchen auch dann Strom, wenn sie vermeintlich ausgeschaltet sind – das kostet dich auf lange Sicht unnötig Geld.

    Auch die Wahl der richtigen Beleuchtung macht viel aus. LED-Lampen sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, verbrauchen aber bis zu 80 % weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen und halten wesentlich länger. So sparst du gleich doppelt.

    Wenn du Elektrogeräte neu anschaffst, achte auf eine hohe Energieeffizienzklasse. Geräte mit der Kennzeichnung A oder B (nach neuer EU-Skala) verbrauchen deutlich weniger Strom als ältere Modelle. Besonders bei Kühlschränken, Waschmaschinen und Trocknern lohnt sich die Investition in ein sparsames Gerät.

    Auch beim Heizen lässt sich viel Energie sparen: Senke die Raumtemperatur um ein bis zwei Grad – das merkst du kaum, aber dein Energieverbrauch reduziert sich erheblich. Noch mehr spart ein programmierbares Thermostat, das automatisch reguliert, wann und wie viel geheizt wird.




  • Nachhaltig sparen: Wie man Geld spart und gleichzeitig die Umwelt schützt

    Nachhaltig sparen: Wie man Geld spart und gleichzeitig die Umwelt schützt

    Umweltschutz wird immer wichtiger, du fragst dich vielleicht, wie du sowohl die Umwelt als auch dein Konto schonen kannst. Die gute Nachricht: Nachhaltig leben und dabei sparen, das geht! Mit ein paar einfachen Anpassungen in deinem Alltag kannst du langfristig Geld sparen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie das geht.

    Energiesparen im Haushalt – doppelt clever

    Energie ist teuer, und der Verbrauch belastet die Umwelt. Indem du bewusst mit Strom und Heizung umgehst, kannst du beides reduzieren.

    • Nutze LED-Lampen – Sie verbrauchen bis zu 80 % weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen und halten länger.
    • Schalte Geräte komplett aus – Standby kostet unnötig Geld. Nutze schaltbare Steckerleisten.
    • Heize bewusst – Schon ein Grad weniger spart bis zu 6 % Heizkosten. Zieh dir lieber einen Pulli mehr an!
    • Wechsle zu Ökostrom – Nachhaltiger Strom ist oft günstiger als du denkst und reduziert deinen CO₂-Fußabdruck.

    Second-Hand und Upcycling – günstiger und umweltfreundlicher shoppen

    Du musst nicht alles neu kaufen. Second-Hand ist nicht nur günstiger, sondern auch nachhaltiger.

    • Kleidung: In Second-Hand-Läden oder auf Plattformen wie Vinted oder eBay findest du hochwertige Mode zum kleinen Preis.
    • Möbel & Haushaltswaren: Flohmärkte, Tauschbörsen oder Kleinanzeigen bieten oft echte Schätze.
    • Upcycling statt Wegwerfen: Alte Dinge kreativ wiederverwenden – aus alten Paletten ein Bett bauen oder aus Einmachgläsern stilvolle Aufbewahrung machen.

    Nachhaltig essen – gesund für dich und den Geldbeutel

    Lebensmittelverschwendung vermeiden und nachhaltiger essen bedeutet auch, weniger Geld auszugeben.

    • Plane deine Mahlzeiten – So kaufst du nur das, was du wirklich brauchst.
    • Kaufe saisonale & regionale Produkte – Sie sind frischer, günstiger und haben eine bessere Umweltbilanz.
    • Nutze Apps wie „Too Good To Go“ – So bekommst du überschüssige Lebensmittel aus Restaurants und Supermärkten für wenig Geld.
    • Mehr pflanzliche Ernährung – Fleisch ist teuer und ressourcenintensiv. Ein paar vegane oder vegetarische Tage pro Woche sparen Geld und schützen das Klima.

    Nachhaltige Mobilität – günstig und umweltfreundlich unterwegs

    Auto fahren kostet viel – Sprit, Versicherung, Reparaturen. Es gibt clevere Alternativen:

    • Fahrrad statt Auto – Spart Benzin, Parkplatzkosten und hält dich fit.
    • ÖPNV & Carsharing nutzen – Oft günstiger als ein eigenes Auto, besonders in der Stadt.
    • Mitfahrgelegenheiten finden – Plattformen wie BlaBlaCar helfen, Fahrkosten zu teilen.

    Minimalismus – weniger besitzen, mehr sparen

    Weniger Konsum bedeutet weniger Ausgaben und weniger Ressourcenverschwendung.

    • Überlege vor jedem Kauf: Brauche ich das wirklich?
    • Setze auf Qualität statt Quantität – Hochwertige Produkte halten länger.
    • Nutze Bibliotheken, Leih-Plattformen und Repair-Cafés – Dinge teilen oder reparieren statt neu kaufen.

    Nachhaltig investieren – grün und profitabel

    Sparen geht auch nachhaltig:

    • Bank wechseln – Nachhaltige Banken investieren nicht in fossile Brennstoffe oder Waffen.
    • Grüne ETFs & Aktien – Investiere in nachhaltige Unternehmen und Fonds.
    • Selber machen statt kaufen – DIY-Produkte wie Putzmittel oder Kosmetik sind oft günstiger und umweltfreundlicher.

    Nachhaltig sparen macht doppelt Sinn.

    Nachhaltigkeit und Sparen schließen sich nicht aus – im Gegenteil! Mit einfachen Tricks kannst du deinen Geldbeutel schonen und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun. Es geht darum, bewusster zu konsumieren, weniger Ressourcen zu verschwenden und langfristig nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Probier es aus – dein Konto und die Natur werden es dir danken!

    Hast du noch weitere Tipps, wie man nachhaltig sparen kann? Teile sie in den Kommentaren