Schlagwort: zug

  • Mit dem Zug reisen

    Mit dem Zug reisen

    Wenn du umweltbewusst unterwegs sein willst, gibt es eine einfache und wirkungsvolle Lösung: Steig vom Flugzeug auf den Zug um! Bahnreisen verursachen deutlich weniger CO₂ und sind oft nicht nur entspannter, sondern auch ein echtes Abenteuer. Erfahre, wie du mit der Wahl des richtigen Verkehrsmittels aktiv zum Klimaschutz beitragen kannst – ganz ohne Verzicht auf Erlebnis und Komfort. Mit dem Zug reist du nicht nur nachhaltiger, sondern siehst auch mehr vom Land.

    Züge schonen die Umwelt

    Jeder Kilometer, den wir mit dem Zug statt mit dem Flugzeug zurücklegen, ist ein Kilometer weniger CO2-Emissionen und somit ein kleiner Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft für uns alle.

    Warum Zugreisen die nachhaltigere Wahl sind!

    Der ökologische Fußabdruck einer Reise wird maßgeblich vom gewählten Verkehrsmittel bestimmt – und in diesem Vergleich hat die Bahn klar die Nase vorn.
    Laut dem Umweltbundesamt verursacht eine Zugfahrt lediglich einen Bruchteil der CO₂-Emissionen, die bei einer Flugreise oder Autofahrt anfallen. Wer sich für die Schiene entscheidet, reist nicht nur klimafreundlicher, sondern auch bewusster.

    🌱 Weniger Emissionen
    🧘‍♀️ Weniger Stress
    🌍 Mehr Erlebnis unterwegs

    Gerade in Zeiten der Klimakrise ist es wichtiger denn je, unseren Lebensstil zu hinterfragen – und dazu gehört auch, wie wir reisen!


    Zugreisen entschleunigen

    Wer mit dem Zug fährt, erlebt das Reisen ganz neu: langsamer, bewusster, näher an der Landschaft und an den Menschen. Statt Sicherheitskontrollen und Boarding-Stress am Flughafen gibt’s Zugfensterkino – von sanften Hügeln bis zu schroffen Bergketten. Spannende Gespräche im Abteil, das rhythmische Rattern der Schienen, die unterschiedlichen Düfte – das alles gehört plötzlich zur Reise dazu.

    Der Weg wird Teil des Ziels: Du hast Zeit, aus dem Fenster zu schauen und zu träumen, in ein Buch zu versinken oder dich einfach mal treiben zu lassen – ganz ohne Hektik, ganz ohne Warteschlangen. Und mal ehrlich – wann hast du das letzte Mal eine Reise wirklich genossen, statt sie nur „hinter dich zu bringen“?


    Nachhaltig reisen kann auch schön sein

    Viele verbinden Nachhaltigkeit mit Verzicht – aber das Gegenteil ist der Fall. Eine Zugreise kann romantisch, inspirierend und voller Überraschungen sein. Von charmanten Kleinstädten bis zu wilden Naturparadiesen – oft liegt das Gute direkt vor unserer Haustür.

    Nur ein paar Ideen – Tolle Ziele, die du bequem mit dem Zug erreichen kannst:

    • Nationalparks und Naturreservate – z. B. Harz, Bayerischer Wald, Schwarzwald
    • Nachhaltige Städte entdecken – wie Freiburg, Zürich oder Amsterdam
    • Entspannte Küstenreisen – Nordsee, Ostsee oder entlang des Rheins
    • Retreats und Auszeiten – Achtsamkeit im Kloster oder Biohofurlaub


    Tipps für die nächste Zugreise

    • Früh buchen – besonders im Fernverkehr gibt’s oft tolle Sparpreise
    • Regional entdecken – auch mit dem 59-Euro-Ticket lässt sich viel erleben
    • Zug als Teil des Erlebnisses sehen – mit Musik, Buch, Picknick oder Journal
    • Reisepartner mitnehmen – gemeinsam macht’s doppelt Spaß

    Und falls du mal länger unterwegs bist: Nachtzüge sind ein kleines Abenteuer für sich – schlafen im Abteil, aufwachen in einer anderen Stadt.


    Weniger Gepäck, mehr Geschichten

    Zugreisen laden dazu ein, sich zu reduzieren. Kein Kofferwahnsinn, keine hektischen Umstiege, kein Muss, alles „rauszuholen“. Dafür bleibt mehr Raum für das, was zählt: Begegnungen, Beobachtungen, echte Erfahrungen.

    Vielleicht ist genau das der neue Luxus: nicht schneller, sondern bewusster reisen.


    Die Rückkehr zur echten Reise

    „Der Weg ist das Ziel“ – ein alter Spruch, der heute wieder aktuell wird. Mit dem Zug unterwegs zu sein bedeutet, sich einzulassen. Auf den Moment. Auf sich selbst. Auf das, was da draußen liegt.

    Mit dem Zug reisen heißt: Verantwortung übernehmen – und gleichzeitig das Leben feiern.

    Also: Nächste Reise geplant? Vielleicht lässt du das Flugzeug einfach mal am Boden – und steigst ein in ein Abenteuer auf Schienen.


    Vorteile von Zugreisen – darum lohnt sich das Reisen auf Schienen

    1. Umweltfreundlich reisen

    Zugfahren gehört zu den klimafreundlichsten Fortbewegungsmitteln. Im Vergleich zu Auto oder Flugzeug verursachen Züge deutlich weniger CO₂ – besonders, wenn Ökostrom im Spiel ist.

    2. Entspannt und stressfrei

    Kein Stau, keine Sicherheitskontrollen, kein Gedrängel beim Boarding. Einfach einsteigen, zurücklehnen, aus dem Fenster schauen – und die Reise als Teil des Erlebnisses genießen.

    3. Landschaft genießen statt überfliegen

    Zugfensterkino statt Wolkenmeer: Unterwegs sieht man Dörfer, Berge, Flüsse – und bekommt ein echtes Gefühl für den Weg. Slow Travel at its best.

    4. Mehr Gepäckfreiheit

    Im Zug gibt’s in der Regel keine nervigen Gepäckbeschränkungen – Rucksack, Picknickkorb, Yogamatte? Kein Problem. Und du musst auch nicht eine Stunde vor Abfahrt da sein.

    5. Produktive Reisezeit

    Lesen, arbeiten, Tagebuch schreiben, Podcasts hören – im Zug kannst du die Zeit richtig gut nutzen, ohne dich aufs Fahren konzentrieren zu müssen.

    6. Nachhaltige Ziele direkt erreichbar

    Viele tolle Orte in Deutschland und Europa sind super mit dem Zug erreichbar – und oft günstiger als man denkt. Besonders mit Sparpreisen, Interrail oder dem Deutschlandticket.

    7. Nachtzüge: Reisen im Schlaf

    Du steigst abends ein, schläfst entspannt – und wachst morgens in einer neuen Stadt auf. Romantik trifft auf Effizienz.

    8. Begegnungen und echte Reisestories

    Zugfahren verbindet: Ob ein spontanes Gespräch mit Mitreisenden oder ein freundlicher Snacktausch – hier entstehen oft kleine, schöne Geschichten.


    Natürlich gibt es auch Nachteile

    1. Verspätungen und Ausfälle

    Ein Klassiker, besonders im Fernverkehr: Züge kommen zu spät oder fallen ganz aus. Das kann stressig sein – besonders bei Anschlussverbindungen.

    Tipp: Genug Puffer einplanen, Bahn-Apps nutzen, Flexibilität einbauen – und Gelassenheit trainieren (ja, auch das ist Teil des Slow Travel).

    2. Teils hohe Ticketpreise

    Kurzfristige Bahnfahrten können teuer sein – besonders im Vergleich zu Billigflügen.

    Tipp: Früh buchen lohnt sich. Mit Sparpreisen, BahnCard, Gruppenreisen oder Interrail kannst du richtig sparen. Auch das 59-Euro-Ticket ist eine gute Option für Regionalreisen.

    3. Kein oder schlechtes WLAN

    Gerade in ländlichen Regionen oder älteren Zügen kann die Internetverbindung schwächeln.

    Vorher offline vorbereiten: Musik-Playlist, Podcast, E-Book. Oder einfach offline gehen – und die Ruhe genießen.

    4. Überfüllte Züge & keine Sitzplätze

    Besonders zu Stoßzeiten oder in Ferienzeiten kann es eng werden – mit Glück sitzt du, mit Pech stehst du.

    Sitzplatz reservieren (besonders im ICE) und außerhalb der Rushhour reisen, wenn möglich.

    5. Nicht alle Orte sind gut angebunden

    Gerade in ländlichen Gegenden kommt man mit dem Zug oft nur bis „ungefähr dahin“.

    Zug + Fahrrad oder Bus kombinieren. Oder gezielt Ziele auswählen, die gut erreichbar und dennoch ruhig sind – es gibt sie!

    6. Weniger spontan als Auto oder Flug

    Zugverbindungen erfordern etwas mehr Planung – besonders bei internationalen Reisen mit Umstiegen.

    Reise als Erlebnis begreifen, nicht als reine Fortbewegung. Wer mit dem Zug reist, wählt bewusst den entschleunigten Weg – und das hat seinen eigenen Zauber.


    Kleine Hürden – große Wirkung

    Ja, Zugreisen sind nicht immer perfekt. Aber mit ein bisschen Vorbereitung und der richtigen Einstellung lassen sich viele der Nachteile entschärfen – und was bleibt, ist eine Reiseform, die sinnvoll, entschleunigt und umweltfreundlich ist.

    Oder wie man so schön sagt:
    „Wer Zug fährt, reist nicht nur von A nach B – sondern auch ein bisschen zu sich selbst.“


    Interessante Fakten zum Zugfahren

    • Umweltfreundlichkeit: Züge gehören zu den klimafreundlichsten Verkehrsmitteln. Eine Bahnfahrt verursacht oft nur einen Bruchteil der CO₂-Emissionen im Vergleich zu Flugzeugen oder Autos – besonders bei Einsatz von Ökostrom.
    • Dichtes Schienennetz in Deutschland: Deutschland verfügt über mehr als 33.000 km Schienen, was den Zugverkehr zu einer der wichtigsten Säulen im europäischen Nah- und Fernverkehr macht.
    • Hoher Komfort und Entspannung: Anders als im Auto oder Flugzeug können Reisende im Zug entspannt lesen, arbeiten oder einfach die vorbeiziehende Landschaft genießen – so wird die Reise selbst zum Erlebnis.
    • Schnell und zuverlässig (meistens): Im Fernverkehr erreichen moderne Züge, wie der ICE, Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h. Dank optimierter Streckenführungen und moderner Technik sind sie oft pünktlicher als der Individualverkehr.
    • Europas Vernetzung auf Schienen: Europa verfügt über ein dichtes Schienennetz, das es ermöglicht, zahlreiche Metropolen schnell, bequem und umweltfreundlich mit der Bahn zu erreichen. Beispielsweise gibt es Direktverbindungen von Deutschland nach Paris, Wien oder Amsterdam.
    • Schlafwagenromantik: Nachtzüge bieten die Möglichkeit, während der Reise zu schlafen und ausgeruht am Zielort anzukommen. Dies verbindet Komfort mit Effizienz und hat einen besonderen Reiz für viele Reisende. ​
    • Japan, Spitzenreiter im Personenverkehr: Japan verzeichnete im Jahr 2021 beeindruckende 6,6 Milliarden Fahrten mit der Bahn. Zum Vergleich: In Deutschland waren es vor der Pandemie im Jahr 2019 etwa 2,6 Milliarden Reisende.


    Mit dem Nachtzug durch Europa fahren

    Du kannst auch auf Nachtzüge zurückgreifen. Diese bieten den Vorteil, dass man während der Fahrt schlafen kann und somit Zeit und andere Übernachtungskosten spart. Auch der Reisekomfort in modernen Nachtzügen ist inzwischen sehr hoch, wodurch sie eine attraktive Alternative zum Auto, Flugverkehr oder Busreise darstellen. Nachtzüge erleben gerade ein Comeback nach ihrer Abschaffung in den vergangenen Jahren und bieten Verbindungen zwischen europäischen Metropolen. Sie sind somit eine tolle Möglichkeit, komfortabel und nachhaltig von Stadt zu Stadt zu reisen.

    Wichtig ist auch, dass du bei deiner Reisen auf den nachhaltigen Tourismus achtest. Dazu haben wir einen Beitrag für dich:


    Quellen:
    1.) Ökochecker auf Instagram
    2.) readersdigest.de
    3.) ameropa.de
  • Das 49-Euro-Ticket kommt

    Das 49-Euro-Ticket soll in Deutschland eingeführt werden. Das Ticket soll noch dieses Jahr ermöglichen, den gesamten bundesweiten öffentlichen Nahverkehr für 49 Euro pro Monat zu nutzen. Obwohl dies im Vergleich zum 9-Euro-Ticket teuer erscheint, ist es im Vergleich zu regulären Jahreskarten für Bussen und Bahnen eine Verbesserung, da diese in der Regel teurer sind. Das genaue Startdatum ist derzeit noch unklar.

  • Nachhaltig reisen mit dem Nachtzug

    Nachhaltig reisen mit dem Nachtzug

    Nachdem die Corona-Krise abflacht und uns mittlerweile deutlich weniger einschränkt als zum Höhepunkt der Pandemie, steigt natürlich auch wieder das Reisefieber. Nachdem man lange auf Fernreisen verzichten musste, freuen sich die meisten von uns, dass wir mittlerweile wieder relativ uneingeschränkt unsere Lieblingsziele in aller Welt besuchen können. Für immer mehr reiselustige Verbraucher zählt aber nicht nur der günstigste Preis. Mehr und mehr Menschen legen Wert darauf, nachhaltig und umweltfreundlich in den wohlverdienten Urlaub zu starten.

    Flugreisen, insbesondere Billigflüge, stehen schon seit längerem in der Kritik und insbesondere Kurzstreckenflüge werden zu Recht für den enormen Schadstoffausstoß, den sie verursachen, hinterfragt. Daher fragen sich Verbraucher natürlich zugleich, welche Alternativen man mit einem guten Gewissen gegenüber der Umwelt erwägen kann. Mit dem Auto zu verreisen ist nicht unbedingt viel umweltverträglicher als das Flugzeug, außerdem graust es den meisten vor endlosen Horror-Staus und ermüdenden, stundenlangen Autofahrten. Busse ersparen einem letzteres, sind aber nicht unbedingt sehr bequem und von Stau genauso betroffen wie der eigene PKW. Eine hervorragende Alternative ist letztendlich die Zugfahrt: auf Schienen reist es umweltfreundlich und staufrei. Und speziell die lange Zeit nahezu in Vergessenheit geratenen Nachtzüge stehen vor einem Revival. Denn gerade sie bieten einige nicht zu unterschätzende Vorteile.

    Verreisen mit dem Nachtzug in 2022

    Bevor Flugreisen gängig waren und noch nicht jeder Haushalt über einen eigenen PKW verfügte, war über Nacht zu verreisen recht üblich und das Bahnfahren über Nacht keine Seltenheit. Mit wachsender Popularität des kommerziellen Flugverkehrs und der vermehrten Nutzung privater Automobile verlor das Zugreisen bei Nacht an Attraktivität und 2016 schaffte die DB sogar nächtliche Angebote gänzlich ab. Eine Wiedereinführung wird momentan diskutiert. Nichtsdestotrotz lässt sich aber erkennen, dass immer mehr Reisende wieder Interesse an Fahrten über Nacht im Zug zeigen. Speziell die österreichische ÖBB und ihr Nightjet-Angebot sind im europäischen Raum Vorreiter im Revival des Nachtverkehrs auf Schienen. Vor allem wer an die Umwelt denkt und daran interessiert ist, umweltschonend zu verreisen, sollte diese Alternative zum Flugzeug und zum eigenen PKW in Betracht ziehen. Wir zeigen dir, warum du mit einer Zugreise über Nacht der Umwelt einen großen Gefallen tust und warum mehr Verbraucher darüber nachdenken sollten, dieses Angebot zu nutzen

    Warum Zugreisen gut für die Umwelt sind

    Luftschadstoffe

    Es sollte mittlerweile kein Geheimnis mehr sein, dass insbesondere Treibstoffe, die auf fossilen Trägern basieren, ausgesprochen schädlich für Mensch, Tier und Umwelt sind. Schwefeldioxid und Rußpartikel sind verantwortlich für zahlreiche Atemwegserkrankungen, können Allergien hervorrufen und das Krebsrisiko drastisch erhöhen. Und nicht nur das: auch Pflanzen und Böden werden durch den hohen Ausstoß von Luftschadstoffen stark beeinträchtigt. Der Großteil dieser Emissionen wird von Autos verursacht. Beim Verreisen per Bahn hingegen werden weitgehend mit elektrischer Energie betrieben und verursachen deutlich weniger Verschmutzung. Zwar stoßen auch Züge Schadstoffe aus, allerdings tun sie dies in einem deutlich geringeren Umfang als Kraftfahrzeuge und Flugzeuge.

    Treibhausgase

    Auch das Thema CO₂-Ausstoß sollte unter keinen Umständen verharmlost werden. Nicht erst seit gestern warnt die Wissenschaft vor den verheerenden Konsequenzen eines durch zu viel CO₂-Emission hervorgerufenen Klimawandels. Die Konsequenzen für unsere Zukunft könnten katastrophal sein und es ist höchste Zeit, Alternativen zu den Hauptverursachern von CO₂-Ausstoß aktiv und vermehrt zu nutzen. Auch hier schneiden insbesondere Autos und Flugzeuge sehr schlecht ab, während das Reisen auf Schienen ungleich schonender für die Umwelt ist und erheblich weniger CO₂ von Zügen verursacht wird. 

    Flächensparer Schienenverkehr

    Ein oft unterschätztes Problem ist die vergleichsweise große und stetig wachsende Fläche, die in den meisten Ländern von Straßen und Autobahnen eingenommen wird. Hier werden natürliche Umgebungen stark beeinträchtigt, beschädigt und durch Lärm und Abgase in Mitleidenschaft gezogen. Wer auf Schienen reist, trägt dazu bei, dass weniger Straßen gebaut werden müssen und hilft somit der Umwelt und der Natur.

    Vorteile 

    Entspannt schlafen und am Ziel wieder aufwachen

    Gerade bei längeren Fahrten ist das Thema Schlaf durchaus eine Herausforderung, ganz besonders, wenn man selbst fährt. Zwischenstopps zur Erholung lassen einen viel Zeit verlieren und können bisweilen hohe zusätzliche Kosten verursachen. Kein Problem: im Liege- oder Schlafwagen kann man entspannt die Augen schließen und am Zielort wieder aufwachen. Der Schlafrhythmus gerät nicht durcheinander und man kann die unter Umständen recht lange Fahrzeit hervorragend nutzen, ohne viel zu verpassen.

    Kein Airport-Transfer nötig

    Die meisten Flughäfen sind nicht gerade in zentraler Lage. Im Gegenteil, oft darf man sich nach der Landung auf eine weitere recht lange Fahrt zum Hotel oder zur Unterkunft gefasst machen, welche in den meisten Fällen eher im Stadtkern liegt. Bahnhöfe hingegen befinden sich meist unweit der Stadtzentren und man hat nach der Ankunft am Zielbahnhof nur noch eine recht überschaubare Strecke zu bewältigen.

    Weniger Verspätung

    Verspätungen sind gerade im Flugverkehr nicht selten und oft sehr ärgerlich. Oft muss man auf seinen Flieger warten und im schlimmsten Fall kann es sogar sein, dass man einen wichtigen Anschluss verpasst. Auch im Zugverkehr kann man Verspätungen leider nicht unbedingt ausschließen, hat allerdings ganz besonders im nächtlichen Zug wesentlich seltener Verzögerungen hinzunehmen und in der Regel handelt es sich nur um einige Minuten.

    Entspanntes Fahren ohne Check-ins und Staus

    Das Fahren mit Flugzeug oder PKW ist nicht nur für die Umwelt bedenklich, sondern oft auch sehr lästig. Wer in den Urlaub fliegt, steht meist stundenlang Schlange, sei es für Check-in und Gepäckaufgaben, Security-Checks oder bei Auslandsreisen Passkontrollen. Auch mit verlorenen oder falsch verfrachten Koffern gibt es immer wieder Ärger. Der Autofahrer wiederum steckt gerade zur Ferienzeit oft unvermeidlich in Megastaus fest, die einen bisweilen stundenlang bewegungslos auf offener Strecke zermürben. Bahnreisende kennen diese Probleme hingegen nicht. Natürlich kann es auch auf Schienen zu Verspätungen und außerplanmäßigen Stopps kommen, allerdings ist dies eher die Ausnahme als die Regel.

    Tipps für die Reise

    Ohrstöpsel oder Kopfhörer mit beruhigender Musik oder einem Hörbuch machen das über Nacht reisen und das Einschlafen im Zug einfacher. Bahnfahrten sind nicht übermäßig laut, empfindliche Ohren könnten sich aber eventuell doch gestört fühlen
    Ziehe einen Schlafwagen dem Liegewagen vor, wenn möglich. Es lässt sich zwar auch im letzteren übernachten, allerdings ist dies deutlich unbequemer und bietet wesentlich weniger Komfort.. Oft lassen sich, natürlich gegen Aufpreis, Einzelabteile buchen und bei manchen Anbietern befindet sich zumindest in der Luxusklasse sogar eine Dusche. Bei längeren Fahrten kann dies sehr angenehm sein
    Trage bei der Fahrt am besten bequeme Kleidung
    Proviant und Verpflegung solltest du bei längeren Fahrten ebenfalls mit im Gepäck haben

    Gibt es Nachteile?

    Der Vollständigkeit halber möchten wir dir auch die Kritikpunkte am verreisen über Nacht im Zug nicht vorenthalten. Nicht etwa, weil wir dir von der Nutzung abraten wollen, sondern damit du weißt, worauf du eventuell zu achten hast und um aufzuzeigen, was sich in Zukunft noch verbessern sollte, damit mehr Reisende sich zur Nutzung des nächtlichen Schienenverkehrs entschließen.

    Relativ hohe Kosten

    Leider ist das verreisen im nächtlichen Zug nicht gerade günstig. Je nach Strecke kann es sein, dass ein Ticket für die Bahnreise über Nacht bis zu zweimal so viel kostet wie ein Billigflug an denselben Reiseort – wo man dann natürlich auch deutlich früher ankommt. Hier müssen Anbieter versuchen, attraktive Angebote verfügbar zu machen, um auch Verbraucher mit wenig Budget ins Boot holen zu können. Umgekehrt gilt aber auch, dass der Verbraucher selbst hier einen gewissen Einfluss hat. Wenn Anbieter erkennen, dass die Nachfrage steigt, werden in der Regel auch günstigere Preise realistischer. 

    Zu kleines Netz

    Das Streckennetz ist momentan noch ausbaufähig. In die größten und wichtigsten Städte Europas gelangt man mit der Nachtbahn zwar in der Regel, kann aber doch eine beträchtliche Anzahl von Reisezielen nicht direkt ansteuern und ist somit auf Anschlüsse angewiesen. Hier müssen teilweise recht lange Wartezeiten mit einkalkuliert werden und bei der Weiterfahrt entfallen einige der Vorteile.

    Privatsphäre und Komfort

    Wenn du kein Einzelabteil gebucht hast oder solche gar nicht erst vorhanden sind, bedeutet dies häufig, dass du dir dein Abteil mit anderen Reisenden teilen musst. Das ist vielen unangenehm und besonders weibliche Fahrgäste würden sich freuen, wenn sie bei ihrer nächtlichen Zugfahrt mehr Privatsphäre, insbesondere gegenüber männlichen Fahrgästen, genießen könnten. Auch die Ausstattung einiger Angebote ist nicht unbedingt auf dem allerbesten Niveau. Anbieter könnten die Nachfrage deutlich erhöhen, würde man hier nachbessern und mehr Privatsphäre und Komfort anbieten. Dies würde die Bahnfahrt über Nachtauch gerade gegenüber Fliegern und Bussen deutlich an Attraktivität gewinnen lassen.

    FAZIT

    Mit der Reise im Nachtzug tust du deiner Umwelt und der Natur einen großen Gefallen – und das solltest du gerade in der heutigen Zeit nicht unterschätzen. Außerdem bietet die Reise mit dem Zug bei Nacht viele weitere Vorteile gegenüber Flugreisen und langen Autofahrten. Etwas höhere Preise und ausbaufähige Netze sind hier Herausforderungen für die Zukunft, um mehr Reisenden die Zugfahrt zu später Stunde schmackhaft zu machen. Solltest du aber dein Reiseziel per Nachtzug problemlos erreichen können und bist bereit, der Umwelt zuliebe ein wenig mehr zu investieren, dann solltest du die nächste Fahrt in den Urlaub vielleicht tatsächlich im Nachtzug antreten.




    Credits / An diesem Text mitgewirkt: The Content Guy