Wenn du umweltbewusst unterwegs sein willst, gibt es eine einfache und wirkungsvolle Lösung: Steig vom Flugzeug auf den Zug um! Bahnreisen verursachen deutlich weniger CO₂ und sind oft nicht nur entspannter, sondern auch ein echtes Abenteuer. Erfahre, wie du mit der Wahl des richtigen Verkehrsmittels aktiv zum Klimaschutz beitragen kannst – ganz ohne Verzicht auf Erlebnis und Komfort. Mit dem Zug reist du nicht nur nachhaltiger, sondern siehst auch mehr vom Land.
Züge schonen die Umwelt
Jeder Kilometer, den wir mit dem Zug statt mit dem Flugzeug zurücklegen, ist ein Kilometer weniger CO2-Emissionen und somit ein kleiner Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft für uns alle.
Warum Zugreisen die nachhaltigere Wahl sind!
Der ökologische Fußabdruck einer Reise wird maßgeblich vom gewählten Verkehrsmittel bestimmt – und in diesem Vergleich hat die Bahn klar die Nase vorn.
Laut dem Umweltbundesamt verursacht eine Zugfahrt lediglich einen Bruchteil der CO₂-Emissionen, die bei einer Flugreise oder Autofahrt anfallen. Wer sich für die Schiene entscheidet, reist nicht nur klimafreundlicher, sondern auch bewusster.
🌱 Weniger Emissionen
🧘♀️ Weniger Stress
🌍 Mehr Erlebnis unterwegs
Gerade in Zeiten der Klimakrise ist es wichtiger denn je, unseren Lebensstil zu hinterfragen – und dazu gehört auch, wie wir reisen!

Zugreisen entschleunigen
Wer mit dem Zug fährt, erlebt das Reisen ganz neu: langsamer, bewusster, näher an der Landschaft und an den Menschen. Statt Sicherheitskontrollen und Boarding-Stress am Flughafen gibt’s Zugfensterkino – von sanften Hügeln bis zu schroffen Bergketten. Spannende Gespräche im Abteil, das rhythmische Rattern der Schienen, die unterschiedlichen Düfte – das alles gehört plötzlich zur Reise dazu.
Der Weg wird Teil des Ziels: Du hast Zeit, aus dem Fenster zu schauen und zu träumen, in ein Buch zu versinken oder dich einfach mal treiben zu lassen – ganz ohne Hektik, ganz ohne Warteschlangen. Und mal ehrlich – wann hast du das letzte Mal eine Reise wirklich genossen, statt sie nur „hinter dich zu bringen“?
Nachhaltig reisen kann auch schön sein
Viele verbinden Nachhaltigkeit mit Verzicht – aber das Gegenteil ist der Fall. Eine Zugreise kann romantisch, inspirierend und voller Überraschungen sein. Von charmanten Kleinstädten bis zu wilden Naturparadiesen – oft liegt das Gute direkt vor unserer Haustür.
Nur ein paar Ideen – Tolle Ziele, die du bequem mit dem Zug erreichen kannst:
- Nationalparks und Naturreservate – z. B. Harz, Bayerischer Wald, Schwarzwald
- Nachhaltige Städte entdecken – wie Freiburg, Zürich oder Amsterdam
- Entspannte Küstenreisen – Nordsee, Ostsee oder entlang des Rheins
- Retreats und Auszeiten – Achtsamkeit im Kloster oder Biohofurlaub
Tipps für die nächste Zugreise
- Früh buchen – besonders im Fernverkehr gibt’s oft tolle Sparpreise
- Regional entdecken – auch mit dem 59-Euro-Ticket lässt sich viel erleben
- Zug als Teil des Erlebnisses sehen – mit Musik, Buch, Picknick oder Journal
- Reisepartner mitnehmen – gemeinsam macht’s doppelt Spaß
Und falls du mal länger unterwegs bist: Nachtzüge sind ein kleines Abenteuer für sich – schlafen im Abteil, aufwachen in einer anderen Stadt.
Weniger Gepäck, mehr Geschichten
Zugreisen laden dazu ein, sich zu reduzieren. Kein Kofferwahnsinn, keine hektischen Umstiege, kein Muss, alles „rauszuholen“. Dafür bleibt mehr Raum für das, was zählt: Begegnungen, Beobachtungen, echte Erfahrungen.
Vielleicht ist genau das der neue Luxus: nicht schneller, sondern bewusster reisen.
Die Rückkehr zur echten Reise
„Der Weg ist das Ziel“ – ein alter Spruch, der heute wieder aktuell wird. Mit dem Zug unterwegs zu sein bedeutet, sich einzulassen. Auf den Moment. Auf sich selbst. Auf das, was da draußen liegt.
Mit dem Zug reisen heißt: Verantwortung übernehmen – und gleichzeitig das Leben feiern.
Also: Nächste Reise geplant? Vielleicht lässt du das Flugzeug einfach mal am Boden – und steigst ein in ein Abenteuer auf Schienen.
Vorteile von Zugreisen – darum lohnt sich das Reisen auf Schienen
1. Umweltfreundlich reisen
Zugfahren gehört zu den klimafreundlichsten Fortbewegungsmitteln. Im Vergleich zu Auto oder Flugzeug verursachen Züge deutlich weniger CO₂ – besonders, wenn Ökostrom im Spiel ist.
2. Entspannt und stressfrei
Kein Stau, keine Sicherheitskontrollen, kein Gedrängel beim Boarding. Einfach einsteigen, zurücklehnen, aus dem Fenster schauen – und die Reise als Teil des Erlebnisses genießen.
3. Landschaft genießen statt überfliegen
Zugfensterkino statt Wolkenmeer: Unterwegs sieht man Dörfer, Berge, Flüsse – und bekommt ein echtes Gefühl für den Weg. Slow Travel at its best.
4. Mehr Gepäckfreiheit
Im Zug gibt’s in der Regel keine nervigen Gepäckbeschränkungen – Rucksack, Picknickkorb, Yogamatte? Kein Problem. Und du musst auch nicht eine Stunde vor Abfahrt da sein.
5. Produktive Reisezeit
Lesen, arbeiten, Tagebuch schreiben, Podcasts hören – im Zug kannst du die Zeit richtig gut nutzen, ohne dich aufs Fahren konzentrieren zu müssen.
6. Nachhaltige Ziele direkt erreichbar
Viele tolle Orte in Deutschland und Europa sind super mit dem Zug erreichbar – und oft günstiger als man denkt. Besonders mit Sparpreisen, Interrail oder dem Deutschlandticket.
7. Nachtzüge: Reisen im Schlaf
Du steigst abends ein, schläfst entspannt – und wachst morgens in einer neuen Stadt auf. Romantik trifft auf Effizienz.
8. Begegnungen und echte Reisestories
Zugfahren verbindet: Ob ein spontanes Gespräch mit Mitreisenden oder ein freundlicher Snacktausch – hier entstehen oft kleine, schöne Geschichten.
Natürlich gibt es auch Nachteile
1. Verspätungen und Ausfälle
Ein Klassiker, besonders im Fernverkehr: Züge kommen zu spät oder fallen ganz aus. Das kann stressig sein – besonders bei Anschlussverbindungen.
Tipp: Genug Puffer einplanen, Bahn-Apps nutzen, Flexibilität einbauen – und Gelassenheit trainieren (ja, auch das ist Teil des Slow Travel).
2. Teils hohe Ticketpreise
Kurzfristige Bahnfahrten können teuer sein – besonders im Vergleich zu Billigflügen.
Tipp: Früh buchen lohnt sich. Mit Sparpreisen, BahnCard, Gruppenreisen oder Interrail kannst du richtig sparen. Auch das 59-Euro-Ticket ist eine gute Option für Regionalreisen.
3. Kein oder schlechtes WLAN
Gerade in ländlichen Regionen oder älteren Zügen kann die Internetverbindung schwächeln.
Vorher offline vorbereiten: Musik-Playlist, Podcast, E-Book. Oder einfach offline gehen – und die Ruhe genießen.
4. Überfüllte Züge & keine Sitzplätze
Besonders zu Stoßzeiten oder in Ferienzeiten kann es eng werden – mit Glück sitzt du, mit Pech stehst du.
Sitzplatz reservieren (besonders im ICE) und außerhalb der Rushhour reisen, wenn möglich.
5. Nicht alle Orte sind gut angebunden
Gerade in ländlichen Gegenden kommt man mit dem Zug oft nur bis „ungefähr dahin“.
Zug + Fahrrad oder Bus kombinieren. Oder gezielt Ziele auswählen, die gut erreichbar und dennoch ruhig sind – es gibt sie!
6. Weniger spontan als Auto oder Flug
Zugverbindungen erfordern etwas mehr Planung – besonders bei internationalen Reisen mit Umstiegen.
Reise als Erlebnis begreifen, nicht als reine Fortbewegung. Wer mit dem Zug reist, wählt bewusst den entschleunigten Weg – und das hat seinen eigenen Zauber.
Kleine Hürden – große Wirkung
Ja, Zugreisen sind nicht immer perfekt. Aber mit ein bisschen Vorbereitung und der richtigen Einstellung lassen sich viele der Nachteile entschärfen – und was bleibt, ist eine Reiseform, die sinnvoll, entschleunigt und umweltfreundlich ist.
Oder wie man so schön sagt:
„Wer Zug fährt, reist nicht nur von A nach B – sondern auch ein bisschen zu sich selbst.“
Interessante Fakten zum Zugfahren
- Umweltfreundlichkeit: Züge gehören zu den klimafreundlichsten Verkehrsmitteln. Eine Bahnfahrt verursacht oft nur einen Bruchteil der CO₂-Emissionen im Vergleich zu Flugzeugen oder Autos – besonders bei Einsatz von Ökostrom.
- Dichtes Schienennetz in Deutschland: Deutschland verfügt über mehr als 33.000 km Schienen, was den Zugverkehr zu einer der wichtigsten Säulen im europäischen Nah- und Fernverkehr macht.
- Hoher Komfort und Entspannung: Anders als im Auto oder Flugzeug können Reisende im Zug entspannt lesen, arbeiten oder einfach die vorbeiziehende Landschaft genießen – so wird die Reise selbst zum Erlebnis.
- Schnell und zuverlässig (meistens): Im Fernverkehr erreichen moderne Züge, wie der ICE, Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h. Dank optimierter Streckenführungen und moderner Technik sind sie oft pünktlicher als der Individualverkehr.
- Europas Vernetzung auf Schienen: Europa verfügt über ein dichtes Schienennetz, das es ermöglicht, zahlreiche Metropolen schnell, bequem und umweltfreundlich mit der Bahn zu erreichen. Beispielsweise gibt es Direktverbindungen von Deutschland nach Paris, Wien oder Amsterdam.
- Schlafwagenromantik: Nachtzüge bieten die Möglichkeit, während der Reise zu schlafen und ausgeruht am Zielort anzukommen. Dies verbindet Komfort mit Effizienz und hat einen besonderen Reiz für viele Reisende.
- Japan, Spitzenreiter im Personenverkehr: Japan verzeichnete im Jahr 2021 beeindruckende 6,6 Milliarden Fahrten mit der Bahn. Zum Vergleich: In Deutschland waren es vor der Pandemie im Jahr 2019 etwa 2,6 Milliarden Reisende.
Mit dem Nachtzug durch Europa fahren
Du kannst auch auf Nachtzüge zurückgreifen. Diese bieten den Vorteil, dass man während der Fahrt schlafen kann und somit Zeit und andere Übernachtungskosten spart. Auch der Reisekomfort in modernen Nachtzügen ist inzwischen sehr hoch, wodurch sie eine attraktive Alternative zum Auto, Flugverkehr oder Busreise darstellen. Nachtzüge erleben gerade ein Comeback nach ihrer Abschaffung in den vergangenen Jahren und bieten Verbindungen zwischen europäischen Metropolen. Sie sind somit eine tolle Möglichkeit, komfortabel und nachhaltig von Stadt zu Stadt zu reisen.
Wichtig ist auch, dass du bei deiner Reisen auf den nachhaltigen Tourismus achtest. Dazu haben wir einen Beitrag für dich:
Quellen: 1.) Ökochecker auf Instagram 2.) readersdigest.de 3.) ameropa.de |