Rottweil – die älteste Stadt Baden-Württembergs – fasziniert nicht nur durch ihre reiche Geschichte und ihre beeindruckenden Türme, sondern erweist sich zunehmend auch als lebendiges Beispiel für nachhaltiges Leben. Ob historischer Narrensprung im Frühling oder atemberaubender Ferienzauber im Sommer – Rottweil lädt dazu ein, bei einem Spaziergang durch enge Gassen und bei einem Kaffee in gemütlichen Lokalen die Mischung aus Tradition und modernem, umweltbewusstem Lebensstil zu erleben.
Die Stadt der Türme, die durch den neu errichteten ThyssenKrupp-Testturm – mit einer Höhe von 246 m sogar höher als der Stuttgarter Fernsehturm – in neuem Glanz erstrahlt, zeigt, wie althergebrachte Geschichte und moderne Technik harmonisch zusammenwirken können. Diese eindrucksvollen Bauwerke erzählen von vergangener Größe und zugleich von der Innovationskraft, die Rottweil auch heute noch prägt. Doch Rottweil kann mehr als nur beeindrucken: Die Stadt ist ein lebendiger Ort, an dem jede Jahreszeit ihre ganz eigene Magie entfaltet.
Nachhaltigkeit als gelebter Alltag
In Rottweil und der umliegenden Region engagieren sich Bürgerinnen und Bürger, lokale Unternehmen und Initiativen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltige Lebensweisen zu fördern. Von der regionalen Energieversorgung über umweltfreundliche Mobilitätskonzepte bis hin zu innovativen Ansätzen im Einzelhandel – hier wird Nachhaltigkeit nicht nur diskutiert, sondern aktiv gelebt.
Ein zentraler Baustein dieses Engagements ist der bewusste Konsum. Nachhaltig einkaufen heißt hier mehr als nur auf Bioqualität zu achten – es bedeutet auch, Verpackungsmüll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Immer mehr Einwohner und Besucher entdecken in Rottweil die Freude am unverpackten Einkaufen. Denn wer sein Lebensmittel verpackungsfrei oder verpackungsarm bezieht, leistet einen direkten Beitrag zum Umweltschutz.
Lokale Einkaufserlebnisse ohne Verpackungsmüll
Für alle, die umweltbewusst konsumieren möchten, bietet die Region ein vielfältiges Angebot an nachhaltigen Einkaufsmöglichkeiten:
- Petite Confiserie Graf
Die kleine, aber feine Confiserie in Rottweil legt besonderen Wert auf traditionelle Handarbeit, beste Rohstoffe und regionale Lieferanten. Neben exquisiten Pralinen und Gebäcken wird hier auch darauf geachtet, dass die Verpackungsmaterialien umweltfreundlich und wiederverwertbar oder kompostierbar sind. Mit dem Think-Green-Kärtle belohnt das Café jeden, der seine eigenen Behälter mitbringt. - Unverpackt-Läden und Wochenmärkte
In Rottweiler Umgebung haben sich zahlreiche Unverpackt-Läden etabliert – etwa Unverpackt Zimmern in Zimmern ob Rottweil, wo man in einem liebevoll eingerichteten Geschäft all die alltäglichen Lebensmittel und Haushaltswaren ohne unnötige Verpackung erwerben kann. Auch der Wochenmarkt bietet Mittwochs in Rottweiler Hauptstraße frische, regionale Produkte an, bei denen der Fokus auf losem Warenverkauf liegt. - Der Genießerhof in Dietingen
Dieser Hofladen überzeugt durch seine regionale Verbundenheit: Frische Produkte aus dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb und aus der Umgebung werden hier fair und nachhaltig angeboten. Ob Bio-Fleisch, Käse oder saisonale Spezialitäten – der Genießerhof verbindet kulinarischen Genuss mit nachhaltigen Werten. - Bio-Mooshof in Schramberg
Auf dem Bio-Bauernhof Mooshof im Schwarzwald können Gäste nicht nur nachhaltig einkaufen, sondern auch selbst erleben, wie regional erzeugte Lebensmittel unter ökologischen Gesichtspunkten produziert werden. Hier wird das Konzept von nachhaltiger Landwirtschaft mit Ferienangeboten kombiniert – ein perfekter Rückzugsort für Natur- und Genussliebhaber. - Weitere Einkaufs-Initiativen
Auch der b2 Bioladen, Neukauf Maier mit Selbstauffüllstationen und Naturläden in Schramberg tragen dazu bei, dass der regionale Einzelhandel immer mehr auf nachhaltige Konzepte setzt. Nicht zu vergessen: Apps wie Too Good To Go, die überschüssige Backwaren und Lebensmittel von lokalen Bäckereien und Geschäften retten, verhindern unnötige Verschwendung und bieten zugleich preiswerte Genussmomente.
Weitere Initiativen
- Reparatur-Café
Das Reparatur-Café in Rottweil ist eine Initiative der Lokalen Agenda 21 Rottweil, bei der Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, defekte Geräte und Gegenstände gemeinsam und kostenlos reparieren zu lassen – ganz im Sinne von „Reparieren statt Wegwerfen“. Hier treffen sich Freiwillige, Reparaturfachleute und Interessierte, um in einem freundlichen Rahmen Reparaturtipps auszutauschen und handwerklich aktiv zu werden.
In Rottweil findet das Reparatur-Café jeden letzten Samstag im Monat in den Werkräumen der Konrad-Witz-Schule statt. Dort werden beispielsweise Elektrogeräte, kleine Haushaltsgeräte, aber auch Alltagsgegenstände wie Lampen oder sogar Kleider repariert. Gleichzeitig wird in benachbarten Orten, wie etwa in Zimmern ob Rottweil, ein ähnliches Angebot (manchmal mit zusätzlicher Kleidertauschparty) angeboten – in diesen Fällen trifft sich die Community an einem festgelegten Termin, oft am zweiten Samstag eines Monats.
Ziel des Reparatur-Cafés ist es, Ressourcen zu schonen, Müll zu vermeiden und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Es geht nicht darum, professionelle Handwerksbetriebe zu ersetzen, sondern um eine zusätzliche, kostenlose Möglichkeit der Reparatur, die besonders kleinere Defekte abdeckt – Reparaturen, die sich für einen regulären Fachbetrieb oft nicht lohnen. Neben der Reparatur gibt es in den Cafés meist auch ein kleines Caféangebot, sodass die Teilnehmenden bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen gemeinsam an ihren Projekten arbeiten und sich austauschen können.
Die Initiative lädt zudem alle Interessierten ein, sich selbst ehrenamtlich zu engagieren und so einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Lebensweise in der Region zu leisten.
- So unterstützt du Bienen im Frühjahr - 30. März 2025
- Tauschen statt neu kaufen - 30. März 2025
- Alte Handtücher: Kreative Upcycling-Ideen - 30. März 2025