Kategorie: Nachhaltigkeit im Alltag

Wusstest du, dass das Wort NACHHALTIGKEIT bereits 1915 im Rechtsschreibduden stand?

  • Ätherische Öle von Heldengrün

    Ätherische Öle von Heldengrün

    [Sponsored Post]
    Ein Werbebeitrag für heldengruen.de.

    Das junge Startup aus Darmstadt ist vor allem durch seinen nachhaltigen Wäscheball bekannt, aber das Unternehmen bietet auch eine Reihe von anderen umweltfreundlichen Produkten an. Im Produktkatalog von Heldengrün finden sich beispielsweise auch Seifen, verschiedene Haushaltsreiniger und andere Haushaltswaren. Das Unternehmen möchte durch seine Produkte einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten und setzt dabei auf die Verwendung hochwertiger und natürlicher Rohstoffe.

    Wir hatten die Gelegenheit, vier ätherische Bio-Öle von Heldengrün zu testen.

    Ätherische Öle sind eine beliebte Wahl für die Aromatisierung von Speisen und Getränken

    Was kann man mit den Ölen machen? Kann man die ätherische Öle bei Zubereitung von Speisen und Getränken verwenden? Wofür sind die unterschiedlichen Öle gut? Wir haben Lavendel, Eukalyptus, Rosmarin und Pfefferminz bekommen. Die Produkte sind in einem Karton verpackt und in Glas abgefüllt. Aber wie nachhaltig sind die Produkte? Wir haben uns auf die Suche nach Antworten gemacht und haben die Öle einem Test unterzogen.

    Hier ist unser Bericht:

    Ätherische Öle sind Naturprodukte, die durch Extraktion aus Pflanzen gewonnen werden.

    Die naturreinen Öle von Heldengrün stammen aus biologischen Anbau von einer Bauernfamilie aus Griechenland. Der Nachteil dabei sind die langen Transportwege zu uns nach Deutschland, die einen erhöhten CO2-Ausstoß verursachen können. Der Vorteil: Bei Bio-Anbau werden in der Regel keine Pestizide und chemischen Düngemitteln verwendet, was für die Umwelt vorteilhaft ist. Die Produkte tragen eine europäische Bio-Landwirtschafts-Zertifizierung. Geliefert werden diese Öle in Tropfflaschen aus Glas. Lediglich die Deckel und Dosiertropfer sind leider nicht plastikfrei. Die ätherischen Öle sind hochkonzentriert und werden in wenigen Tröpfchen je nach Anwendungsbedarf dosiert. Sie eignen sich für viele verschiedene Anwendungsbereiche, von der Aromatherapie über die Luftbefeuchtung bis hin zur Verwendung in der Küche, und haben durch ihren intensiven Duft und gutem Geschmack positive Auswirkungen auf die Stimmung und das Wohlbefinden.

    Bio-Rosmarinöl

    Das Bio-Rosmarinöl hat viele verschiedene Anwendungen: Es eignet sich zum Beispiel zur Herstellung von Haut- und Haarkosmetik. Einfach ein paar Tropfen des Rosmarinöls in das Shampoo geben. Dadurch kann das Haarwachstum gefördert werden. Rosmarinöl enthält Rosmarinsäure, welche die Durchblutung anregen und somit das Haarwachstum fördern kann. Es kann auch bei Behandlung von Schuppen helfen. Ätherisches Rosmarinöl kann auch zur Luftbefeuchtung genutzt werden. Das Rosmarinöl ist auch würzig. Es kann zum Aromatisieren von Speisen und Getränken, wie zum Beispiel Tee oder Suppe verwendet werden.

    Bio-Pfefferminzöl

    Das Bio-Pfefferminzöl wird in Lebensmittelqualität hergestellt. Es kann bedenkenlos zum Würzen und Aromatisieren von Speisen und Getränken genutzt werden und eignet sich ideal für den Einsatz in einem Aroma Diffuser. Empfohlen wird bei 100 ml die Zugabe von 2 bis 3 Tropfen. Der Dosierausguss des Öls besteht aus einem Tropfer, der eine präzise Dosierung ermöglicht.

    Bio-Lavendelöl

    Lavendelöl ist ein vielseitiges ätherisches Öl, das für verschiedene Zwecke verwendet werden kann. Von der Naturkosmetik bis zur Entspannungsmassage. Eine häufige Anwendung ist die Aromatherapie, bei der das Öl entspannend und beruhigend auf den Körper wirken kann. Es kann auch als Duftzusatz in Aroma-Diffusern, als Badezusatz, zur Massage, aber auch als Insektenschutz und als natürlicher Weichspüler in der Waschmaschine verwendet werden.

    Bio-Eukalyptus

    Eukalyptusöl ist wohl eines der bekanntesten ätherischen Öle, das vor allem bei Atemwegserkrankungen wegen seines entzündungshemmenden und gut tuenden Geruchs hilft, den fest sitzenden Schleim in den Bronchien zu lösen. Egal ob durch Inhalation oder im Erkältungsbad. Durch seine positiven Eigenschaften sorgt Eukalyptus schnell für Linderung. Es ist desinfizieren und durchblutungsfördernd. Wie auch das Rosmarin-Öl können auch Eukalyptusöl zum Haarewaschen verwendet werden und trägt für eine bessere Durchblutung der Kopfhaut bei.

    Zum Abschluss

    Wir verwenden gerne die Öle in unserem Dampf-Diffusor, um unsere Wohnung in eine Wohlfühloase zu verwandeln. Vor allem das Lavendelöl vor dem Schlafengehen entspannt uns total. Bei der Erkältung hat das Eukalyptusöl wahre Wunder vollbracht.

    Wir wünschen uns, dass die Verschlussklappen in Zukunft durch nicht-plastisches Material ersetzt werden. Die Bio-Öle könnten auch zumindest zu einem Teil aus der Nähe statt aus Griechenland kommen. Ansonsten kann man das junge Startup loben. Sie sind auf dem richtigen Weg und wir wünschen Heldengrün alles Gute für die Zukunft!


    Du möchtest noch mehr Informationen zu den Produkten erhalten? Dann Besuche Heldengrün im Web oder folge auf Instagram.

  • Was sind die 5 R’s?

    Was sind die 5 R’s?

    Die 5 R’s sind als ein Zero Waste bzw. Less Waste Leitfaden zu verstehen. Indem man sich an den 5 R’s orientiert, kann man dazu beitragen, die Menge am Abfall zu verringern. Damit wird auch der Verbrauch von Rohstoffen reduziert und die Umwelt wird weniger belastet.

    Die 5 R’s stehen für:

    1. Refuse – verweigern: Verweigere Dinge, die du nicht wirklich brauchst oder willst.
    2. Reduce – reduzieren: Reduziere deinen Verbrauch und deine Müllproduktion.
    3. Reuse – wiederverwenden: Benutze Dinge mehrmals und versuche sie zu reparieren oder umzuwandeln, anstatt sie wegzuwerfen und neu zu kaufen.
    4. Recycle – recyceln: Recycle, wo immer es möglich ist.
    5. Rot – verrotten lassen: Lass biologischen Müll verrotten, anstatt ihn zu verbrennen oder in einer Mülldeponie zu entsorgen.

    Diese fünf Schritte solltest du dir verinnerlichen. Sie können dir dabei helfen, deinen Müllverbrauch und negative Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.

    Die Zero Waste Pyramide

    Die sogenannte Abfall-Pyramide oder auch Zero Waste Pyramide ist ein visuelles Modell, das veranschaulicht, wie man Müll vermeiden kann und damit auch die Müllproduktion reduzieren kann.

    Die Zero Waste Pyramide mit den 5 R’s: Oben die wichtigste Stufe Refuse (verweigern), unten Rot (verrotten lassen) als letzte Instanz. Dieses visuelle Modell verdeutlicht, in welcher Reihenfolge du Maßnahmen zur Müllvermeidung ergreifen solltest.

    Tipps für weniger Müll

    So kannst du die 5 R’s in deinen Alltag integrieren:

    • Verzichte bewusst auf Dinge, die du nicht brauchst.
    • Beim Kaufen: Achte auf Qualität und Langlebigkeit.
    • Repariere Gegenstände anstatt sie neu zu kaufen.
    • Kaufe in Mehrwegverpackungen, wie Glas oder Metall.
    • Kaufe in der Saison und bevorzuge lokale Produkte, um die Umweltbelastung durch den Transport zu reduzieren.
    • Nutze wiederverwendbare Stofftaschen, um Plastiktüten zu vermeiden.
    • Benutze wiederverwendbare Trinkflaschen, Behälter etc.
    • Verwende Stofftücher anstatt Papierhandtücher.
    • Nutze eine wiederverwendbare To-Go-Tasse anstatt Einwegbecher.
    • Verzichte auf Plastikbesteck und nutze stattdessen normales Besteck.
    • Verzichte auf Plastikstrohhalme und nutze stattdessen wiederverwendbare Strohhalme.
    • Verwende wiederverwendbare Eiswürfelbehälter anstatt einmalige Eiswürfelbeutel.
    • Informiere dich über die Abfallwirtschaft bei dir vor Ort und sortiere deinen Müll sorgfältig.
    • Kompostiere biologisch abbaubare Abfälle, falls du die Möglichkeit hast.

  • Nachhaltige Seifensäckchen

    Nachhaltige Seifensäckchen

    Wenn du eine feste Seife nutzt, kommst du kaum um ein Seifensäckchen herum. Seifensäckchen aus Sisal sind plastikfrei und biologisch abbaubar. Sie bestehen aus Sisal- und Baumwollfasern, wobei Sisal aus den Blättern der Agave gewonnen wird – also ein natürlicher Rohstoff, der vor allem in Brasilien gewonnen, aber auch in Europa angebaut wird. Wenn du ein Seifensäckchen kaufst, achte darauf, dass es aus Europa stammt und nachhaltig produziert wurde.

    Ein Seifensäckchen eignet sich hervorragend um feste Seife zu lagern. Man kann sie darin lagern, verwenden und nach Benutzung aufhängen. Auch für unterwegs eignet es sich super, man kann seine Seife ganz einfach damit transportieren.

    Du kannst deine Seife in dein Seifensäckchen und muss sie zur Benutzung nicht einmal herausnehmen. Durch die rauen Fasern erhältst du sogar einen zusätzlichen Peelingeffekt. Das Säckchen sorgt dafür, dass das Seifenwasser ablaufen kann. Dies sorgt für längere Lebensdauer der Seifen.

    Ein weiterer Vorteil der Seifensäckchen ist, dass sie problemlos in der Waschmaschine bei 30 °C gewaschen werden können.

    Sogar sehr kleine Seifenreste kannst du bis zum Schluss verwenden, denn dort drin schäumen sie immer noch genauso gut und können nicht herausfallen. Die Seife kann also restlos aufgebraucht werden.

    Seifensäckchen kaufen:

  • Tipps für längere Haltbarkeit von Seifen

    Tipps für längere Haltbarkeit von Seifen

    Feste Seifen und feste Shampoos haben den Vorteil, dass sie ganz ohne Plastikverpackung und Konservierungsstoffe auskommen und somit unsere Umwelt schonen.

    Damit es auch deinen Geldbeutel schont, ist es vor allem wichtig, dass deine Seifen besonders langlebig sind. Bei der flüssigen Seife oder dem Shampoo aus der Tube ist, da ist nichts worüber man sich den Kopf zerbricht, da ist die Lagerung ganz simple. Das ist es bei der festen Seife eigentlich auch, man sollte eben ein paar Punkte beachten.

    Auf welche Details du bei der festen Seife achten solltest um die Lebensdauer deiner Seife zu verlängern?

    Mit diesen Tricks sorgst du dafür, dass deine Seife eine lange Lebensdauer hat:

    • In mehrere Teile teilen, damit nicht alles ständig nass wird
    • Trocken und kühl halten
    • Sauber halten
    • Richtige Lagerung z.B. Seifensäckchen, Luffaschwämmchen, Metallbox, Seifenschale – um abtropfen zu können
    • Reste wieder verwerten – Seifenreste aufheben

    Damit nicht das komplette Seifenstück ständig nass wird, solltest du vor der ersten Benutzung deine Seife je nach Größe in 2 oder mehrere Stücke teilen. So sorgst du dafür, dass nur dieses Stück, welches du auch gerade verwendest, mit dem Wasser in Berührung kommt.

    Auch bei der Lagerung deiner Seife solltest du darauf achten, dass sie kühl und trocken gehalten wird. Dasselbe gilt auch für die Seifen, die gerade nicht in Verwendung sind. Es sollte so aufbewahrt werden, dass das Wasser nach der Benutzung gut ablaufen kann, denn nur so kann die Seife auch trocken. Während des einseifen darf sie selbstverständlich nass werden, sonst funktioniert es ja nicht, aber danach ist es wichtig sie trocknen zu lassen. Gerade für eine lange Haltbarkeit aber auch dafür, dass sich dort keine Keime bilden. Deswegen ist es auch sehr wichtig, die Seife sauber zu halten. Schaue dass, Haare und Schmutz nach der Benutzung entfernt werden.

    Es sollte so aufbewahrt werden, dass das Wasser nach der Benutzung gut ablaufen kann, denn nur so kann die Seife auch trocken.

    Lagerung von festen Seifen:

    Es gibt mehrere Möglichkeiten, deine Seife zu lagern.

    Seifensäckchen

    Die Seifensäckchen eigen sich nicht nur für die Lagerung, man kann sein Seifenstück auch darin super transportieren. Sie bestehen aus Sisal- und Baumwollfasern und sind nachhaltig produziert und biologisch abbaubar, ganz ohne Plastik. Du musst deine Seife bei der Benutzung nicht mal herausholen, sondern kannst direkt damit deine Haut einschäumen, dies sorgt für einen zusätzlichen Peelingeffekt. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich das Seifensäckchen problemlos in der Waschmaschine bei 30 °C Grad waschen lässt. Auch kannst du dort drin sogar kleine Reste problemlos nutzen.

    Luffaschwämmchen

    Der Luffaschwamm eignet sich hervorragend für die Ablage von Seifen. Der fluffige Schwamm saugt die Flüssigkeit auf und sorgt dafür, dass die Seife schnell und gleichmäßig trocknet. Auch der Luffa lässt sich in der Waschmaschine bei niedrigen Temperaturen waschen.

    Seifenschale

    Die Schalen gibt es in. verschiedenen Designs und machen gerade im Gästebadezimmer einen schönen Eindruck. Wichtig dabei ist, dass das Seifenwasser gut ablaufen kann. Dafür eignen sich am besten Schalen mit Rillen oder Löchern. Du kannst aber auch in deine Schale Steine legen, damit das Wasser gut abtropfen kann.

    Seife auf einer Seifenablage

    Seifenschalen kaufen:

    Metallbox

    Die Metallbox eignet sich nicht nur für die Aufbewahrung in der Dusche ausgezeichnet, sondern auch für unterwegs. Denn sie lässt sich verschließen und nimmt nicht viel Platz im Kosmetiktäschchen.

    Glas

    Auch für Unterweg und zu Hause kannst du auch ganz einfach ein leeres Glas nehmen, mache in den Deckel ein paar Löcher um das Wasser ablaufen zu lassen.

    Seifenmagnet

    Seifenhalter aus Magnet werden an der Wand befestigt und können dann durch die magnetische Kraft die Seife halten. Dadurch bleibt die Seife länger trocken und hält länger. Magnethalter sind besonders hygienisch, da sie keine Rillen oder Nischen haben, in denen sich Schmutz oder Bakterien ansammeln können.

    Seifenmagnethalter kaufen:

    Reste Verwertung:

    Kleine Reste der Seife sind meistens schwer zu benutzen, aber noch lange kein Grund diese einfach zu entsorgen. Aus diesen kleinen Teilen kann man ganz einfach wieder ein neues Stück machen oder aber auch eine Flüssigseife herstellen.

    Was du tun kannst:

    Kleine Seifenreste an ein großes Stück dran machen.

    Dazu nimmst du die Seiten der beiden Stücke, die man zusammen kleben will, machst sie etwas nass und drückst sie zusammen. Anschließend trockenen lassen und dann kannst du sie weiter verwenden.

    Eine neue Seife daraus machen

    Sammle die kleinen Seifenstücke am besten in einem festen und hitzebeständigen Behälter oder Glas. Wenn du genug zusammen hast, gebe das Behältnis in ein Wasserbad, dadurch wird die Seife flüssig. Jetzt kannst du sie in eine Form gießen und trockenen lassen. Schon hast du eine fertige Seife.

    Flüssigseife

    Sammle auch dazu deine Reste zusammen. Ab besten ist es, wenn du sie dann in einem Mixer klein machst oder falls noch möglich mit der Reibe klein raspelst. Wenn du nicht genügen Reste hast, kannst du z. B. Kernseife hinzugeben. Gebe die feinen Reste dann in einen Topf mit etwa 1 Liter Wasser erwärmen. Immer gut umrühren. Kurz bevor es anfängt zu kochen vom Herd nehmen und nochmals gut durchrühren. Füge dann einen TL Honig und 1 TL Kokos- oder Mandelöl hinzu. Auch ätherische Öle für einen guten Duft machen sich in der Flüssigseife gut. Mixe es dann gut durch, je länger du mixt, umso cremiger wird deine Seife. Als Letztes gebe die deine Seife in einen Seifenspender, dann kannst du sie auch schon verwenden.

    Seifensäckchen

    Du kannst auch die kleinen Reste in ein Seifensäckchen geben, dort können sie bis zum letzten Stück verwendet werden.


    Hast du noch weitere Tipps, die wir kennen sollten?


  • Saisonkalender Januar

    Saisonkalender Januar

    Ein neues Jahr – ein neuer Kalender! Jeden Monat gibt es wieder neue, saisonale Obst- und Gemüsesorten. Frisch und aus Lagerbestand. Es lohnt sich auf saisonale Lebensmittel zurückzugreifen auch weil man dadurch lokale Landwirtschaft unterstützen kann.

    Was gibt es im Januar?

    Saisonkalender Januar (Seite 1 / 2)
    Saisonkalender Januar (Seite 2 / 2)

    Frisch gibt es im Januar:

    • Champingions, Grünkohl, Lauch / Poree, Pastinake, Rosenkohl, Chicoree, Feldsalat

    Aus Lagerung gibt es:

    • Aubergine, Chinakohl, Karotten, Kartoffel, Knollensellerie, Kürbis, Rettich, Rote Bete, Rotkohl, Schwarzwurzel, Spitzkohl, Steckrüben, Weißkohl, Wirsing, Zwiebel, Äpfel, Birnen
  • Veganuary – Den ganzen Januar vegan leben

    Veganuary – Den ganzen Januar vegan leben

    Veganismus ist eine Lebensweise, bei der man auf alle tierischen Produkte verzichtet. Die Produktion von tierischen Produkten, insbesondere von Fleisch und Milchprodukten, verbraucht viel Ressourcen und trägt zur Umweltverschmutzung bei. Vegane Ernährung kann dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.

    Hier kommt Veganuary ins Spiel!

    Aber was ist das eigentlich? Die Initiative „Veganuary“ wurde im Jahr 2014 von Privatpersonen aus Großbritanien ins Leben gerufen.

    Vegan + January = Veganuary

    Es ist eine Kampagne, die jedes Jahr im Januar stattfindet und Menschen dazu ermutigt, für den ganzen Monat vegan zu leben. Die Idee hinter Veganuary ist es, sie dazu zu bringen, ihre Ernährung und ihren Lebensstil zu überdenken und sich für eine pflanzliche Lebensweise zu entscheiden.

    Viele Menschen nutzen den Januar, um einen Monat vegan zu leben

    Die Kampagne hat sich mittlerweile zu einer weltweiten Bewegung entwickelt und zieht jedes Jahr Tausende von Teilnehmern aus allen Altersgruppen und Ländern an. Um an der Kampagne teilzunehmen, müssen die Teilnehmer den ganzen Januar auf alle tierischen Produkte verzichten und sich ausschließlich vegan ernähren.

    Auf der Webseite veganuary.com ** werden von den Organisatoren Unterstützung und Ressourcen bereitgestellt. Zum Beispiel wertvolle Tipps und Tricks für den Übergang zu einer veganen Ernährung, Rezepte und Informationen über pflanzliche Lebensmittel. Die Kampagne organisiert auch Veranstaltungen und Aktivitäten, um das Bewusstsein für die Vorteile einer veganen Lebensweise zu schärfen.

    Viele Menschen, die an der Kampagne teilgenommen haben, berichten nicht nur von positiven Auswirkungen auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden, sondern konnten die Teilnehmer damit auch aktiv einen Beitrag zum Schutz der Tiere und der Umwelt leisten.

    „Wenn du jemals daran gedacht hast, deine Ernährung zu verändern, um die Welt zu verändern, dann ist jetzt der Zeitpunkt gekommen. Veganismus ist nicht nur die Antwort auf den Klimawandel, sondern auch auf die sozialen Ungerechtigkeiten, die damit verbunden sind. Veganismus ist eine Möglichkeit, die Welt zu einem besseren Ort zu machen, für uns alle, Menschen und Tiere.“

    Das Zitat stammt von Moby, einem US-amerikanischen Musiker und Aktivisten. Moby ist seit vielen Jahren ein Verfechter des Veganismus und setzt sich für Tierschutz und Nachhaltigkeit ein.

    Vegan leben ist nicht nur nachhaltig

    Es gibt viele Gründe, warum Menschen sich dafür entscheiden, vegan zu leben. Ein Hauptgrund ist der Tierschutz. Viele sind der Meinung, dass es moralisch inkorrekt ist, Tiere zu essen oder zu nutzen, da sie ebenso wie wir Gefühle haben und eine eigene Persönlichkeit besitzen. Vegane Ernährung kann dazu beitragen, dass weniger Tiere gezüchtet und getötet werden, was für viele ein wichtiger Faktor ist.

    Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Schutz der Umwelt. Die Produktion von tierischen Produkten, insbesondere von Fleisch und Milchprodukten, verbraucht viel Ressourcen und trägt zur Umweltverschmutzung bei. Pflanzenbasierte Ernährung kann dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck zu verringern und den Wasserverbrauch zu reduzieren.

    Ein weiterer Grund, warum viele vegan leben, ist die Auswirkung auf die Gesundheit. Eine pflanzenbasierte Ernährung kann dazu beitragen, das Risiko für bestimmte Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht und Diabetes zu reduzieren. Vegane Ernährung kann auch dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken und den Blutdruck zu regulieren.

    Es gibt also viele Gründe und es gibt kein „richtig“ oder „falsch“, wenn es darum geht, sich für eine bestimmte Lebensweise zu entscheiden. Wichtig ist, dass jeder die Entscheidung trifft, die für ihn oder sie am besten geeignet ist.

    Es gibt mittlerweile viele Möglichkeiten, vegan einzukaufen. Du kannst in fast jedem Supermarkt eine Auswahl an pflanzlichen Lebensmitteln finden, wie zum Beispiel Tofu, Sojamilch, vegane Margarine und pflanzliche Süßstoffe. Auch in vielen Biomärkten und Online-Shops gibt es eine größere Auswahl an veganen Lebensmitteln.

    Wenn du in einem Supermarkt einkaufst, solltest du darauf achten, dass du ausschließlich vegane Lebensmittel auswählst.

    Vegane Produkte
    erleben derzeit einen Boom

    Wer sich an Veganuary beteiligt, wird in den ersten vier Wochen des Jahres nur pflanzliche Lebensmittel einkaufen.

    Aufpassen musst du bei einigen Lebensmittel dennoch, denn auch wenn sie auf den ersten Blick vegan erscheinen, können trotzdem tierische Zusätze enthalten, wie zum Beispiel Gelatine in Süßigkeiten oder Honig in Brotaufstrichen. Um sicherzustellen, dass ein Produkt wirklich vegan ist, solltest du immer das Etikett sorgfältig lesen und nach speziellen veganen Siegeln oder Aufschriften wie „vegan“ oder „ohne tierische Zusätze“ Ausschau halten.

    Nimmst du an der Veganuary-Challenge teil?

  • Neujahrsvorsätze für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

    Neujahrsvorsätze für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

    Neues Jahr, neues Glück! Du hast dir als Vorsatz für das Neue Jahr vorgenommen, in deinen Alltag mehr Nachhaltigkeit zu bringen? Das ist eine tolle Entscheidung und ein wichtiger Schritt, um die Umwelt zu schützen und unsere Ressourcen zu schonen. Hier haben wir für dich einige Tipps zusammengestellt, um möglichst Zero Waste, plastikfrei und umweltfreundlich ins neue Jahr zu starten.

    Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag


    Welche Vorsätze hast du dir für das neue Jahr vorgenommen? Hast du dich auch dazu entschieden, mehr Nachhaltigkeit in deinen Alltag zu bringen?

  • Nachhaltig Silvester feiern

    Nachhaltig Silvester feiern

    Das Jahr neigt sich dem Ende zu und der Silvester steht vor der Tür. Um den letzten Tag des Jahres zu zelebrieren und ins Neue Jahr zu starten, wird oft ausgelassen gefeiert.

    Viel Müll ist da oft vorprogrammiert. Das muss aber nicht sein.

    Der Jahreswechsel kann auch nachhaltig gestaltet werden.

    Wie du deine Silvester-Fete nachhaltig gestalten kannst und damit ganz umweltfreundlich ins neue Jahr starteten kannst, wollen wir dir heute mit ein paar Tipps für eine nachhaltige Neujahrsfeier zeigen. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz.

    Verzicht auf Feuerwerk

    Egal ob eine ausgelassene Party, zu Hause auf dem Sofa oder ganz entspannt mit Familie oder Freunden, um Mitternacht ist für viele der Knaller, der Feuerwerkskörper ein Muss. Doch nicht nur der zurückbleibende Müll ist da ein großes Problem. Rund 2.050 Tonnen Feinstaub, werden laut Umweltbundesamt jährlich durch Feuerwerkskörper freigesetzt. Die Luftbelastung durch den gesundheitsgefährdendem Feinstaub ist vielerorts, in den ersten Tagen des Neuen Jahres, so hoch wie im ganzen Jahr nicht. Außerdem kommt zu der Feinstaubbelastung auch noch der laute Knaller hinzu, dies sorgt gerade bei den Tieren, die ein besseres Gehör haben als wir Menschen, für Stress und Angst.

    Feuerwerke sind nicht nur teuer, sondern haben auch eine negative Auswirkung auf die Umwelt.

    Böller sind für Lärm, Luftverschmutzung und Müll verantwortlich.

    Außerdem werden jedes Jahr Tausende Menschen durch Feuerwerk verletzt. Die Zahl der Verletzungen durch Feuerwerk während der Silvesterfeierlichkeiten könnte durch ein Verbot oder freiwilligen Verzicht vermieden bzw. reduziert werden.

    Während der Corona-Pandemie wurden vielerorts Silvesterfeuerwerke vollständig verboten, hauptsächlich aufgrund der hohen Anzahl von Verletzungen, die durch Feuerwerk verursacht werden.

    Silvester ohne Feuerwerk – Welche nachhaltige Alternative zum Feuerwerk gibt es?

    • Wunderkerzen anzünden statt Raketen
    • Fackeln, Laternen oder Lagerfeuer sorgen auch für eine tolle Stimmung
    • LED-Lichter / Lichtshow
    • Tolle Musik laufen lassen

    Mit den Alternativen spart man sich zudem einiges an Geld, dieses kann man für Sinnvolleres nutzen. Dinge, die man sich schon lange kaufen wollte oder man kann es auch spenden.

    Da es immer Leute geben wird, die es nicht lassen können, verpasst du also nichts und kannst dir entspannt, das Feuerwerk der Nachbarn anschauen. Auch gibt es Städte in denen, nur organisierte Feuerwerke der Stadt erlaubt sind.

    Tisch-Deko und Geschirr

    Es wird gegessen und getrunken, dazu benötigt man natürlich auch Geschirr. Doch kein Grund dafür auf Pappteller oder Plastikgeschirr auszuweichen. Ein weiterer Tipp zum nachhaltigen Silvesterfeiern ist das Benutzen von wiederverwendbare Gläser, Geschirr und Besteck. Das richtige Geschirr sieht nicht nur besser aus, sondern ist auch besser zum Essen und vor allem produzieren wir dadurch kein extra Müll. Wenn du zu wenig Geschirr zu Hause hast, bitte deine Gäste ihr eigenes mitzubringen. Waschbare Stoffservietten sorgen zusätzlich dafür, dass auch hier kein Müll entsteht. Für die Drinks wiederverwendbare Glas- oder Edelstahlröhrchen nutzen.

    Für die Deko gilt wie immer – weniger ist meistens mehr – du kannst auch gut mit Naturmaterialien schmücken, diese mit Gold oder Silber bemalen.

    Essen, Snacks und Getränke

    Was nicht fehlen darf, für einen perfekten Silvester Abend, ist ganz klar das Essen. Damit dieses besonders nachhaltig gestaltet wird, ist eine gute Planung besonders wichtig, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Am besten schon vorher die Gäste fragen, was sie gerne essen.

    Kaufe deine Lebensmittel am besten Bio, saisonal und regional. Wenn du dich für Bio Lebensmittel entscheidest, die aus der Region stammen und saisonal sind, trägst du dazu bei, lokale Bauern und Händler zu unterstützen und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck der Feier zu reduzieren.

    Verzichtet doch auch am besten auf Fleisch und probiert etwas neues Vegetarisches oder sogar Veganes. Übrig gebliebenes Essen oder Snacks in Dosen packen und mitgeben oder sich am Folgetag zum Resteessen treffen.

    Die Getränke am besten in Mehrwegflaschen kaufen.

    Ein paar Ideen:

    • Selbstgemachte Gemüse-Chips
    • Gemüse mit selbstgemachten Dips

    Unterhaltung, Spiele und Rituale

    Wachsgießen statt Bleigießen

    Bleigießen war früher eine Tradition, die das kommende Jahr vorhersagen soll. Doch dies ist jetzt verboten. Statt Blei zu gießen, kannst du aber auch einfach Wachs verwenden, es eignet sich super um alte Wachsreste up zu cyclen. Lasse dazu Wachs direkt von der Kerze oder auf einem Löffel ins kalte Wasser fallen, das Muster, welches dabei rauskommt, soll dir sagen, was dir das kommende Jahr bringen wird.

    Karaoke-Party

    Der Party-Kracher Karaoke geht immer. Man muss dafür keine teure Ausrüstung kaufen. Für eine gute Musik-Unterhaltung reicht eine Leinwand oder TV. Beispielsweise mit den YouTube-Karaoken kann man die Texte kinderleicht mitsingen und es macht einen großen Spaß.

    Spiele-Abend

    Ganz klassisch ist der Spiele-Abend, dabei könnt ihr die verschiedensten Spiele spielen, die euch Spaß machen. Da diese Spiele keinen Strom benötigen sind sie wohl eines der nachhaltigsten Art, den Abend zu gestalten

    Nachhaltige Vorsätze fürs neue Jahr

    Das Wort zum Schluss

    Beim nachhaltigen Silvesterfeiern geht es nicht darum, auf jeglichen Spaß zu verzichten. Es geht vielmehr darum, bewusste Entscheidungen zu treffen und daran zu denken, wie wir unseren Jahreswechsel auf eine Weise feiern können, die sowohl für uns als auch für die Umwelt gut ist.

    Guten Rutsch und ein gesundes Neues Jahr!


    Quellen:
    1.) umweltbundesamt.de
  • Nachhaltige Kerzen

    Nachhaltige Kerzen

    Auf der Suche nach einer nachhaltigen Kerze ohne Erdöl oder Palmöl? Möglichst umweltfreundlich, langlebig, ohne Chemie und Plastik soll sie sein? Hier bekommst du ein paar Tipps auf die Hand.

    Kerzen sind schön. Manche haben bestimmte Bedeutungen oder erleuchten einfach nur dunkle Tage. Früher schon galten Kerzen als Beleuchtung von Räumen, den elektrisches Licht wie bei uns heute gab es nicht. Fackeln oder Öllampen waren da, um Licht in die Dunkelheit zu bringen. Auch ein Ofenfeuer brachte Licht und vor allem Wärme.

    Heutzutage bekommen wir Licht und Wärme hauptsächlich durch Strom. Kerzen dienen nun eher für eine schöne und entspannte Atmosphäre. Gerade an kalten und grauen Tagen, laden sie ein, es sich gemütlich zu machen.

    Egal ob Candle-Light-Dinner, Adventskranz oder Geburtstagstorte, für all diese Dinge sind Kerzen wichtige Bestandteile. Auch in religiösen Kreisen werden sie zu Festlichkeiten entzündet.

    Was aber solltest du, bei Kauf von Kerzen beachten?

    Die meisten Kerzen, die wir im Handel finden sind, leider so gar nicht nachhaltig, denn diese bestehen häufig aus Paraffine und aus Stearin, also Erdöl oder Palmöl. Die Herstellung dieser Kerzen ist meistens sehr kostengünstig und somit auch sehr verbreitet. Doch diese Kerzen haben eine große Schattenseite, den Erdöl ist kein natürlicher Rohstoff und ist somit auch nicht biologisch abbaubar. Bei Kerzen aus Stearin ist ein großer Teil davon Palmöl, dafür werden täglich große Flächen des Regenwaldes gerodet. Es ist zwar biologisch abbaubar und zersetzt sich, aber oft wird es mit Paraffinen gemischt. Auch werden bei manchen Stearin-Kerzen tierische Fette, durch z.B. Schlachtabfällen, genutzt.

    Darum sollte man beim Kauf immer genau darauf achten, aus welchem Material die Kerzen bestehen. Ein Blick auf die Inhaltsstoffe gibt uns meistens Hinweis darauf. Bei der Wahl einer Kerze sollte man auch auf die verwendeten Materialien für den Docht und die Verpackung achten.

    Nachhaltige Kerzen findest du z.B. auch im Avocadostore.de *, dort findest du nur Produkte, die auf verschiedene Kriterien überprüft worden sind und von Hersteller bzw. Lieferanten stammen, die sorgfältig ausgewählt wurden.

    Nachhaltige Alternativen

    Kerzen gibt es auch aus nachhaltigen und natürlichen Materialien.

    • Bio-Masse-Wachs
    • Sojawachs
    • Rapswachs
    • Bienenwachs (nicht vegan)
    • Palmöl und Kokosnussöl (umstritten)

    Bio-Masse ist sehr ressourcenschonend, da es aus Resten der Nahrungsmittelindustrie gewonnen wird. Zum Beispiel aus Speiseöl aus Fritteusen (Yellow grease / Gelbes Fett).

    Biomasse-Granulat zum Selbergießen inkl. Docht bei Waschbaer.de *

    Soja- und Raps-Wachs werden, wie der Name schon verrät, aus den Pflanzen gewonnen. Sojawachs wird aus Sojabohnen hergestellt. Der Wachs aus Soja ist biologisch abbaubar und rußt weniger als herkömmliche Paraffinkerzen.

    Steinhart Stumpenkerze aus Rapswachs bei Avocadostore.de *

    Bienenwachs ist ein natürlicher, erneuerbarer Rohstoff, der von Bienen produziert wird. Bei Bienenwachskerzen solltest du aber unbedingt darauf achten, dass du diese am Besten im Biomarkt oder deinem Imker des Vertrauten kaufst. Denn wie bei der Massentierhaltung auch, werden für Bienenwachs die Tiere dafür extra gezüchtet und unter unnatürlichen Bedingungen gehalten.

    Was ist mit Kerzen aus Palmöl? Palmwachs wird aus dem Öl der Ölpalme gewonnen, die eine erneuerbare Ressource ist. Es ist biologisch abbaubar und hat einen niedrigen Schmelzpunkt, so dass es länger brennt als andere Wachsarten. Allerdings werden für Palmöl Wälder gerodet und außerdem setzt Palmöl Treibhausgase frei und ist somit ein wahrer Klimakiller.

    Ähnlich verhält es sich mit dem Wachs aus Kokos. Kerzen aus Kokoswachs gelten als Alternative zu Palmöl, da sich die Eigenschaften ähneln, weisen allerdings nicht umbedingt eine bessere Ökobilanz aus. Kokosnusswachs wird aus dem Öl der Kokosnuss hergestellt. Es sind lange Transportwege nötig. Da bringt es auch wenig, dass Kokosnuss eine natürliche und erneuerbare Ressource ist und relativ lange Brennzeit haben.

    Nachhaltige Kerzen bekommst du in Eine-Welt-Läden, im Unverpacktladen, Biomarkt, im Fachhandel für Kerzen oder bei nachhaltigen Online-Shops.

    Weitere Tipps:

    Meistens sind die nachhaltigen Alternativen leider etwas teurerer, wenn dir das zu teuer ist, schau doch einfach mal, ob du tolle Kerzen Secondhand auf Flohmärkten findest. Um Geld zu sparen, kannst du auch deine Kerzen selber gießen, aus einem Kilo Wachs bekommt man etwa 10 Kerzen raus. Auch die alten Wachsreste kann man super nochmal verwenden, schmelze das Wachs ein und forme es zu einer neuen Kerze. Die Reste sind viel zu schade, um einfach in den Abfall geworfen zu werden.

    Teelichter

    Bei Teelichtern ist es wie bei den Kerzen auch, unbedingt auf nachhaltige Rohstoffe achten.

    Doch Teelichter haben noch eine Sache, auf die du unbedingt achten solltest. Im Supermarkt gibt es die in schöner Aluschale, die ist alles andere als umweltfreundlich.

    Darum nutze am besten Gläschen (Einmachglas oder extra Teelichtgläser) für deine Teelichter oder gebe sie auf einen feuerfesten Untergrund, auf dem Wachs darauf darf. So kannst du diese immer wieder verwenden und kannst deine Teelichter ohne Alu im Auffüll-Pack kaufen oder selbst herstellen.

    ReineNatur Vegane Teelichter aus Rapswachs ohne Hüllen – 12er-Set bei Avocadostore.de *

    und

    ReineNatur Teelichtglas Halter für Teelichter – 2er-Set bei Avocadostore.de *


  • Last Minute Weihnachtsgeschenke

    Last Minute Weihnachtsgeschenke

    Kommt Weihnachten mal wieder schneller als man dachte?

    Vielleicht geht es dir wie mir, jedes Jahr auf Neue nehme ich mir vor, schon ganz entspannt im Sommer mit der Planung der Weihnachtsgeschenke zu beginnen. Doch die sommerlichen Temperaturen machen eben noch so gar keine Weihnachtsstimmung, auch der schöne Herbst laden auf lange Spaziergänge ein und man versucht den kalten Winter zu verdrängen. Ja und dann, ups schon ist es Dezember und die Adventszeit steht vor der Türe. Weihnachtsmarkt, Weihnachtsfeiern, Jahresabschluss und so weiter, man findet im ganzen Stress kaum Zeit, sich um die Geschenke der Liebsten zu kümmern.

    Was kannst du auf die schnelle noch verschenken?

    Wir haben dir hier ein paar Vorschläge, die du noch in letzter Minute selber machen kannst:

    • DIY Badesalz
    • Selbstgemachte Kosmetik-Abschminkpads in Herz- oder Sternform
    • Tee
    • Zimmerpflanze oder Ableger
    • Selbstgemachter Likör, Marmelade, Kosmetik (z.B. Peeling), feste Seife, Kekse (z.B. Vegane-Weihnachtplätzchen)
    • Gutscheine für gemeinsame Zeit; Ausflug, gemeinsam Kochen, Filmabend usw.