Durch Fast Fashion kaufen wir oftmals einfach Kleidungsstücke, die uns gefallen. Die günstige Preise lassen uns darüber nicht viel nachdenken. Für jede Party ein neues trendiges Outfit, im Geschäft etwas Schickes, oder auch für zuhause etwas Lockeres. Immer öfter finden Leute in ihrem Kleiderschrank noch Sachen mit Preisschild – also noch nie getragen.
Doch nicht nur diese Kleidung wird von uns einfach beim jährlichen Großputz ausgemistet. Denn wenn es nicht gerade das Lieblingsteil ist, werden die Klamotten meist kaum getragen. Bei über 100 Teilen auch gar nicht so einfach. Ungefähr 40 – 70 Kleidungsstücke kauft einen Person in Deutschland im Jahr. Des läpperst sich.
Der Schrank platzt aus allen Nähten. Zum wegwerfen sind die Klamotten aber meist zu schade.
Was also tun mit den Klamotten, die man nicht mehr haben möchte?
Einer der Möglichkeiten die man bekommt ist eine Spende von getragenen Kleidern in Altkleidercontainer.
Diese findet man in Städten an vielen Ecken. Kleidung in einen Sack und ab damit in den Container. Ohne viel tun zu müssen hat man seine Kleidung schnell los. Einfach und unkompliziert. Über 1 Mio. Tonnen Textilien werden jedes Jahr in Deutschland aussortiert.
Was passier mit dieser Kleidung die in diese Container geworfen wird?
Bringst du deine alte Kleidung in den Altkleidercontainer? Dann solltest du wissen, wie die nächsten Schritte aussehen.
Alles was dort in diesen Kleidercontainern landet, wird in Textilrecycling-Betriebe gebracht, dort wird die Kleidung nach Qualität sortiert. Nur etwa 1-4 Prozent der Alt-Textilien bleiben in Deutschland. Die Textilverwerter nutzen sehr gute Kleidungsteile noch, die als Second Hand wiederverkauft werden. Alles andere geht in den Ausland an Länder wie Afrika oder nach Osteuropa wie Polen oder Bulgarien. Auch dort wird nochmals aussortiert und weiter verkauft. Der Rest wird auf Mülldeponien verbrannt. In Bulgarien werden in ärmeren Vierteln diese Textil-Teile zum Heizen genutzt, da die Stoffreste für günstig angeboten werden und die Leute dort kein Geld haben für im Vergleich teuereres Brennholz. Größtenteils besteht unsere Kleidung aber aus synthetischen Faser und ist zusätzlich eingefärbt. Die Dämpfe der verbrannten Kleidung sorgen dort für eine starke Luftverschmutzung. In Großen Städten mit sowieso erhöhten Luftverunreinigung, zum Beispiel durch viele Autos und Fabriken, wird diese Verbrennung der Kleidung zu einem zusätzlichen Problem für die Umwelt, aber vor allem für die Menschen die dort wohnen.
Kleidung zurück bringen – Recycling der Kleidung
Vorspielung falscher Tatsachen
Aus Alt mach Neu – die neue Masche der Firmen. Da durch die Fridays for Future Bewegung aber auch im allgemeinen im Hinsicht auf den Klimawandel ein gewisses Interesse und Bewusstsein der Leute entstanden ist, wird schon auch mal darüber nachgedacht, was eigentlich mit den Klamotten passiert.
Immer mehr Firmen waschen sich mit dieser Lüge grün. Sogenanntes Greenwashing ist die neue Art von Marketing. Die Leute denken, sie tun etwas Gutes und können so ganz ohne Schuldgefühle diese Kleidung zurückbringen, erhalten häufig sogar beim Kauf neuer Ware Prozente.
Es lässt sich keine neue Kleidung aus der alten machen! Zu viele unterschiedliche Materialien, zu schlechte Qualität der Stoffe machen es unmöglich daraus ein komplett neues Kleidungsstück herzustellen.
Das Gleiche, wie beim Altkleidercontainer passiert beim zurückgeben der Ware im Handel auch. Sehr gute oder ungetragene Teile werden als Second Hand wiederverkauft, aus den etwas schlechteren werden höchstens nur noch Putzlappen.
70% der Kleidung besteht aus syntestischen Fasern, das aus Roh-Öl gewonnen wird, dieses ist schwer wiederverwendbar.
Beim genauerem Lesen der Etiketten sieht man, dass die neue Kleidung, die als „recycelt“ betitelt wird, nur teilweiße einen recycelten Anteil besitzt. Oft handelt es sich nur um eine geringe Prozentzahl. Zudem handelt es sich in den meisten Fällen gar nicht um unsere alte Kleidung, die dort wiederverwendet wird, sondern meist recycelte PET-Flaschen.
Die Qualität wird immer weniger, das Material immer minderwertiger – genauso wie die Verarbeitung.
Doch was kann ich mit gebrauchten Klamotten tun?
Zu allererst sollten wir weg kommen von der Fast-Fashion und unsere Kleindung viel bewusster auswählen. Mehr dazu haben wir in diesem Beitrag geschrieben: Slow Fashion.
- Kaufe bewusster ein. Frage dich immer, ob du es auch wirklich brauchst.
- Schau beim Kauf darauf, dass das Kleidungsstück aus nachhaltigen Material hergestellt wurde und vor allem fair.
- Gehe sorgsam mit deiner Kleidung um, damit du lange daran Freude hast.
- Repariere statt gleich zu entsorgen.
- Passt oder gefällt dir etwas nicht mehr, tausche es mit Freunden oder verschenke es. Flohmärkte oder auch Second Hand-Plattformen geben deinem Kleidungsstück ein zweites Leben.
- Achte beim entsorgen deiner Kleidung in Altkleider-Container auf das FairWertung-Siegel
- Suche nach weiteren fairen und sinnvollen Möglichkeiten, wohin mit alter Kleidung?
- Upcycling – aus alten oder kaputten Kleidung lassen sich oft noch tolle Dinge zaubern. Zum Bespiel kannst du daraus super deine eigenen Abschminkpads machen. Eine Anleitung dazu findest du hier: Nachhaltige Kosmetikpads selber machen.
Interessante Dokumentation zum Thema
In dieser Doku aus dem Jahr 1995 merkt man schnell, dass viele Probleme nicht neu sind. Hier findet man Antworten zum Thema Altkleidersammlungen und die Verbindung zwischen Europa und den Ländern der Dritten Welt.
- Adventskalender 2024 - 10. November 2024
- Zero-Waste-Weihnachts-Geschenke - 10. November 2024
- DIY-Kräutersalz in einem Glas - 10. November 2024
Ich kaufe nun auch viel bewusster ein und schaue was und wo ich kaufe. Zuletzt habe ich eine Blusen online gekauft. Die passen so gut, dass ich lange etwas von ihnen habe.