Schlagwort: zero waste

„Zero Waste“ ist eine Philosophie, die darauf abzielt, den Lebenszyklus von Ressourcen so umzugestalten, dass alle Produkte vollständig wiederverwendet werden können. Ziel ist es, Abfall zu vermeiden, indem Mülldeponien und Verbrennungsanlagen vermieden werden. Dieser Ansatz ähnelt dem, was in der Natur vorkommt, wo kein Abfall entsteht, sondern alles in den natürlichen Kreislauf zurückfließt. Um Zero Waste zu erreichen, muss es eine radikale Veränderung der Art und Weise geben, wie Materialien in der Gesellschaft genutzt und entsorgt werden. Dieser Ansatz hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Umwelt, sondern kann auch zu wirtschaftlichen Vorteilen führen, indem Ressourcen effektiv genutzt werden und damit Kosten gespart werden.

  • Nachhaltig Wäsche waschen

    Nachhaltig Wäsche waschen

    Kleidung muss immer wieder gewaschen werden. Oft nutzt man chemische und umweltunfreundliche Waschmittel. Um Wäsche nachhaltig zu waschen, haben wir hier ein paar Tipps für dich zusammengestellt.

    Waschen mit selbst gemachten Waschmittel

    Waschmittel selber machen

    Wäsche waschen mit Rosskastanien

    Im Herbst fallen Kastanien von den Bäumen. Ab September kann man sie sammeln und zum Waschmittel verarbeiten.

    Wäsche Waschen mit Rosskastanien

    Wäsche Waschen mit Waschnüssen

    Waschnüsse sind 100 Prozent Naturmaterialen und somit auch biologisch abbaubar und frei von Chemikalien. Bei einer Wäsche gelangen keine Schadstoff in die Umwelt.

    Man gibt einfach ein paar Waschnüsse in eine Socke oder oft beigelegten Baumwollsäckchen. Diese gibt man mit der Wäsche in die Trommel und kann dann auch schon mit einer Temperatur von 30 Grad waschen.

    Werbung, Affiliate-Link

    Waschnüsse von CARE BY ME

    Die Wäsche ist Geruchsnertral, somit auch gut für Allergiker geeignet. Wer einen netten Duft möchte kann seiner Wäsche ein paar tropfen ätherische Öle hinzu geben.

    Nachteil: da die Waschnüsse nicht hier angebaut werden sonder eher in tropischen Regionen haben sie einen weiten Weg zu uns. Dies macht das ganze leider nicht ganz so nachhaltig.

    Weitere Alternativen:

    Efeublätter

    Genau wie beim waschen mit den Kastanien, kann man dies auch mit Efeu tun.

    Man sammelt etwa 10 Efeublätter, am besten sind da die älteren dafür geeignet. Diese gibt man ins Wasser und lässt sie über nacht einweichen. Das Wasser verfärbt sich dunkler. Die Blätter werden entfernt und das Wasser gibt man in Waschmittelfach.

    Oder aber man kann auch die Efeublätter nehmen und in eine alte Socke oder ein Wäschenetz geben und sie direkt in die Trommel zu geben.

    Waschmittel kaufen – Nachhaltige Marken:

    Du bist nicht so der DIY-Mensch und möchtest lieber wie bisher dein Waschmittel kaufen, möchtest dafür aber nicht auf Nachhaltigkeit verzichten. Hier ein paar nachhaltige Marken:

    Everdrop, Sonett, Sodasan, Almawin, Klar oder Ecover (Unbezahlte Werbung, wegen Markennennungen)

    Ein weiterer Tipp, schaue ob es in deiner Nähe einen Unverpackt laden gibt und fülle da dein Waschmittel ganz ohne unnütze Verpackung in dein selbst mitgebrachtes Gefäß ein. In manchen Drogerien wird dies sogar auch schon angeboten.

    Thema Weichspüler!

    Warum ihr darauf lieber verzichten solltet! Der Umwelt und der Tiere zuliebe. Ein Beitrag dazu gibt es auf unserem veganem Blog:

    Was steckt in den Weichspülern?

    Verzichten auf Weichspüler – natürliche und nachhaltige Tipps wie du trotzdem weiche und duftende Wäsche erzählst ohne Weichspüler zu benutzen:

    • Gebe etwas Essig zur Wäsche hinzu, dies enthärtet das Wasser macht es somit weicher und sorgt dafür dass auch die Wäsche sich weicher und kuscheliger anfühlt.
    • Ätherische Öle ein paar Tropfen ins Waschmittelfach oder in ein Duftsäcken in die Trommel geben – Tolle Öle sind z.B. Lavendel, Eukalyptus, Orangen oder Teebaumöl sie wirken antibakteriell.

    Waschen ohne Mikroplastik:

    Am besten gling dies mit Guppyfriend (Unbezahlte Werbung, wegen Markennennung).

    Dies ist ein Beutel der dabei hilft, dass keine unnötige schmutz wie Fussel und Haare aber auch Mikroplastik, welches sich aus den Klamotten löst in das Abwasser und anschließend in die Umwelt gelangen kann.

    Du packst deine ganze Wäsche in diesen Beutel und gibst ihn in deine Waschmaschine. Nach dem Waschen kannst du die Ablagerungen aus der Ecke nehmen und im Restmüll entsorgen.

    Wie das funktioniert wird hier im Video genauer erklärt:

  • Schritt für Schritt zu weniger Konsum

    Schritt für Schritt zu weniger Konsum

    Unsere Welt verändert sich. Gemeinsam können wir sie zum Besseren verändern. Es muss nicht immer der große Schritt sein, auch viele Kleine von jedem Einzelnem führen zum Ziel unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und einen positiven Fortschritt der Erde zu bewirken.

    Die Weichen stellen – Wie anfangen?

    Es gibt einige Fragen, die du dir zu erst stellen solltest. Was ist deine Motivation um umweltfreundlicher zu leben? Welche Ziele möchtest du erreichen? Wie startest du? Beschäftige dich mit dem Thema Nachhaltigkeit und Zero Waste. Informiere dich und lese dich rein bevor du startest. Nicht nur hier bei uns findest du inspirierende und hilfreiche Infos. Umweltthemen sind derzeit überall präsent, du musst nur die Augen dafür öffnen. Für einen gelungenen Anfang haben wir hier einen Artikel für dich:

    Starte mit einer Herausforderung – Stelle dich der Challenge

    Für einen einfachen Start haben wir dir Hilfe in Form einer Nachhaltigkeit-Challenge vorbereitet. 7 Tage führen wir dich durch Aufgaben, die dich auf das Thema Nachhaltigkeit einstimmen und sensibilisieren.

    Zero Waste leben – Die Grundausstattung

    Wenn du dein Lebensstil langfristig verändern möchtest, solltest du dir überlegen, welche Dinge du dir zukünftig anschaffen möchtest um nachhaltiger und plastikfreier zu leben und auf welche Dinge du wiederum verbannen kannst. Dabei geht es nicht alles sofort neu zu kaufen und altes zu entsorgen. Es ist ein laufender Prozess, der sich auch Jahre lang ziehen kann. Wichtig sind die ersten Schritte und überhaupt anzufangen.

  • 7 Tage Nachhaltigkeitschallenge

    7 Tage Nachhaltigkeitschallenge

    Die wichtigste Herausforderung der Nachhaltigkeit ist nach wie vor die Erhaltung einer gemeinschaftlichen Umwelt für künftige Generationen. Jeder kann etwas beitragen um dieses Ziel zu erreichen. Zum Beispiel eine Woche bewusster leben. Dafür haben wir für dich eine kleine Challenge vorbereitet.

    Montag

    Minimalistischer Montag

    Wir alle haben meist mehr zuhause als wir eigentlich brauchen.

    Laufe durch dein Zuhause und schaue ganz bewusst in jedem Raum. Was hast du dort liegen, was schon lange nicht mehr gebraucht wurde? Brauchst du es noch?

    Viele Klamotten die nicht mehr getragen werden, vielleicht nur für einen gewissen Anlass gekauft wurden. Geschenke mit denen du nichts anfangen kannst.

    All diese Dinge sind Sachen die zusätzlicher Ballast in unserem Alltag und unserem Leben sind. Trenne dich davon.

    Sortiere alles aus, was du nicht mehr brauchst, verschenke oder verkaufe die Dinge die noch in guten Zustand sind. Alles andere kommt in die Tonne.

    Überlege dir vor jedem Kauf – brauchst du es wirklich? Viele Dinge die man nur selten braucht kann man sich auch super ausleihen.

    Dienstag

    DIY-Dienstag

    Do-it-Yourself heißt das heutige Motto. Oft ist es gar nicht so schwer tolle Dinge selbst zu machen. Viele Sachen die man kauft kann man eigentlich auch super einfach selbst herstellen. So schont man Ressourcen und die Umwelt vor chemischen Stoffen. Den selbstgemachte Putzmittel, Kosmetik sind ohne Schadstoffe, Mikroplastik und sind biologisch abbaubar.

    Hier siehst du ein paar tolle Ideen für deinen DIY-Dienstag:

    Mittwoch

    Plastikfreier Mittwoch

    Versuche heute bei allem was du kaufst, isst oder wo du dich auch befindest jedes möglichen Plastik aus dem Weg zu gehen.

    Beim Einkaufen: Nutze Stoffbeutel, Taschen oder Rücksäcke um deinen Einkauf einzupacken. Achte beim Einkauf darauf nur uneingepackte Dinge zu kaufen. Ist das nicht möglich, solltest du dich möglichst für eine Verpackung aus Glas oder Papier entscheiden. Diese kannst du mehrmals verwenden.

    Plastikfrei einkaufen kannst du gut in Unverpacktläden, Hof- oder Bauernladen oder auf dem Wochenmarkt. Auch im Internet kann man bei Onlineshops bestellen, die möglichst unverpackten und umweltfreundlichen Versand anbieten.

    Um auch in deiner Mittagspause Plastikfrei zu bleiben, richte dir dein Mittagessen schon am Tag zuvor hin (Mealprep), nehme deine eigene Trinkfalsche mit um diese immer wieder auffüllen zu können.

    Donnerstag

    Achtsam mit unserem Lebensmittel Nr. 1 – Wasser

    Unser Wasser ist kostbar, ohne könnten wir gar nicht überleben.

    Gerade in ärmeren oder aber auch ländlichen Gebieten gibt es oft keinen Zugang zu sauberen Trinkwasser. Durch den Klimawandel verändert sich das Klima und sorgt dadurch immer mehr für Wasserknappheit.

    Überlege für was alles nutz du Wasser? Wie viel?

    Was kannst du tun?

    • Trinke aus dem Wasserhahn statt aus Mehrwegflaschen
    • Wasser abstellen beim einseifen der Hände
    • Spülung der Toilette – Sparspültaste drücken
    • Duschen statt baden, für zwischendurch reicht auch mal mit Waschlappen und Seife sich zu waschen
    • Waschmaschine und Geschirrspüler auf Ökoprogramm laufen lassen, möglichst voll beladen
    • Bewässere den Garten mit Regenwasser

    Für die ganz harten:

    • Nur kaltes Wasser nutzen

    Nicht nur direkt verbrauchen wir Wasser, sondern auch für die Lebensmittelherstellung wird viel Wasser verbraucht. Ein Kilogramm Rindfleisch benötigt etwa 15 Liter.

    Freitag

    Unterwegs-Freitag

    It’s friday again! Das Wochenende beginnt! Los geht es raus in die Natur oder Action mit Freunden.

    Das ein Auto schlecht für unsere Umwelt ist, ist eigentlich schon den meisten bewusst. Nur ist es eben sau bequem, kurz reinzusetzen, losfahren und in wenigen Minuten ist man am gewünschten Ort.

    Doch gerade am Wochenende haben wir doch meistens etwas mehr Zeit. Muss es doch mal schneller gehen ist das Fahrrad eine gute Alternative. Fahrrad-Tour allein oder mit Freunden macht einen großen Spaß, man hat Bewegung an der frischen Luft und in der Gruppe macht es sowieso viel mehr Spaß.

    Fortbewegung zu Fuß – einfach toll um den Kopf frei zubekommen vom ganzen Stress der Woche. Dies kann man super mit einem ausgiebigen Spaziergang mitten in der Natur verbinden. Die frische Luft und die Gerüche von Bäumen, Feldern, Blumen riechen und den Wind im Gesicht spüren dazu noch das zwitschern der Vögel hören – eine Seelenmassage.

    Sollte der Ausflug etwas weiter entfernt sein ist es immer super dies mit Bus und Bahn zu tun.

    Samstag

    Einkaufs-Samstag

    Jährlich landen in Deutschland rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Pro Kopf sind dies umgerechnet etwa 75 kg. Private Haushalte sind für ca. 39 % der Lebensmittelabfälle verantwortlich.

    (Quelle: WWF)

    Damit das nicht geschieht solltest du darauf achten, dass du ein paar Dinge besonders beachtest, damit keine Lebensmittel in der Tonne landen.

    Wochenplan und Einkaufsliste erstellen

    Planung ist das A & O. Überlege dir, was es die nächsten Tage oder in der Woche zum Essen geben soll und schreibe dir eine Einkaufsliste. Auch der Umgang und die Lagerung der Lebensmittel spielt eine entscheidende Rolle.

    Sonntag

    Bewusster-Leben-Sonntag

    Am ende dieser spannenden Woche, lasse dir nochmal alles durch den Kopf gehen. Was fandest du gut? Was war etwas schwierig für dich im Alltag umzusetzen.

    Schaue dir zum Abschluss noch eine tolle Doku an oder lese zum Thema Nachhaltigkeit ein nettes Buch und lass dich inspirieren.

  • „Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.“ – Jane Fonda

    „Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.“ – Jane Fonda

    Zitat zum Nachdenken von Jane Fonda

    Das Zitat von Jane Fonda betont, dass wir uns oft so verhalten, als hätten wir unbegrenzte Ressourcen und würden keine langfristigen Auswirkungen unserer Handlungen berücksichtigen. In Bezug auf Nachhaltigkeit könnte man das Zitat so interpretieren, dass es wichtig ist, unseren Umgang mit der Erde und ihren Ressourcen bewusst und verantwortungsvoll zu gestalten. Wir haben nur eine Erde und müssen sorgfältig überlegen, wie wir sie nutzen und bewahren, um eine nachhaltige Zukunft sicherzustellen. Wenn wir uns so verhalten, als hätten wir eine zweite Erde im Kofferraum, riskieren wir, die natürlichen Systeme zu überfordern und unsere Lebensgrundlagen zu gefährden.

  • „Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln.“ – William Shakespeare

    „Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln.“ – William Shakespeare

    Zitat zum Nachdenken von William Shakespeare

    Das Zitat von William Shakespeare betont, dass das Schicksal nicht von äußeren Umständen oder Mächten bestimmt wird, sondern dass es in unserer Macht liegt, durch unsere Handlungen unsere Zukunft zu gestalten. In Bezug auf Nachhaltigkeit könnte man das Zitat so interpretieren, dass es wichtig ist, aktiv zu werden und Verantwortung für unsere Handlungen und Entscheidungen zu übernehmen, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Wir haben die Möglichkeit, durch unsere Handlungen und Entscheidungen Einfluss auf die Zukunft zu nehmen und die natürlichen Systeme und Ressourcen zu schützen, anstatt sie auszubeuten und zu schädigen. Indem wir uns bewusst und verantwortungsvoll entscheiden, können wir unser Schicksal in Bezug auf Nachhaltigkeit selbst in die Hand nehmen.

  • „Unser Planet ist unser Zuhause, unser einziges Zuhause. Wo sollen wir denn hingehen, wenn wir ihn zerstören?“ – Dalai Lama

    „Unser Planet ist unser Zuhause, unser einziges Zuhause. Wo sollen wir denn hingehen, wenn wir ihn zerstören?“ – Dalai Lama

    Zitat zum Nachdenken von Dalai Lama

    Das Zitat des Dalai Lama betont, dass die Erde unser einziges Zuhause ist und dass es keine Alternative gibt, wenn wir sie zerstören. In Bezug auf Nachhaltigkeit könnte man das Zitat so interpretieren, dass es wichtig ist, die Erde und ihre Ressourcen zu schützen und zu bewahren, da wir keine andere Möglichkeit haben, wo wir leben könnten. Wenn wir unseren Planeten ausbeuten und schädigen, ohne Rücksicht auf die langfristigen Auswirkungen, riskieren wir, unsere Lebensgrundlagen zu gefährden und unsere Zukunft zu beschädigen. Deshalb ist es so wichtig, nachhaltige Entscheidungen und Verhaltensweisen zu fördern, um eine lebenswerte Zukunft für alle zu sichern.

  • „Selbst die heile Welt ist nicht mehr das, was sie einmal war. Ihr fehlt die heile Umwelt.“ – Lothar Schmidt

    „Selbst die heile Welt ist nicht mehr das, was sie einmal war. Ihr fehlt die heile Umwelt.“ – Lothar Schmidt

    Zitat zum Nachdenken von Lothar Schmidt

    Das Zitat von Lothar Schmidt betont, dass die Welt nicht mehr so ist, wie sie einmal war, und dass die Umwelt eine wichtige Rolle dabei spielt. In Bezug auf Nachhaltigkeit könnte man das Zitat so interpretieren, dass es wichtig ist, die natürlichen Systeme und Ressourcen zu schützen und zu bewahren, um eine lebenswerte Welt für die Gegenwart und die Zukunft sicherzustellen. Wenn wir die Umwelt ausbeuten und schädigen, ohne Rücksicht auf die langfristigen Auswirkungen, riskieren wir, unsere Lebensgrundlagen zu gefährden und die Welt, wie wir sie kennen, zu verändern. Deshalb ist es so wichtig, nachhaltige Entscheidungen und Verhaltensweisen zu fördern, um eine heile Welt zu erhalten.

  • „Nicht die Welt macht diese Menschen, sondern diese Menschen machen die Welt.“ – Elfriede Hablé

    „Nicht die Welt macht diese Menschen, sondern diese Menschen machen die Welt.“ – Elfriede Hablé

    Zitat zum Nachdenken von Elfriede Hablé

    Das Zitat von Elfriede Hablé betont, dass Menschen die Welt durch ihre Handlungen und Entscheidungen formen und gestalten. In Bezug auf Nachhaltigkeit könnte man das Zitat so interpretieren, dass es wichtig ist, bewusste und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Wir haben die Möglichkeit, durch unsere Handlungen und Entscheidungen Einfluss auf die Zukunft zu nehmen und die natürlichen Systeme und Ressourcen zu schützen, anstatt sie auszubeuten und zu schädigen. Indem wir uns bewusst und verantwortungsvoll entscheiden, können wir einen positiven Beitrag leisten, um die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

  • „Jeder möchte die Welt verbessern und jeder könnte es auch, wenn er nur bei sich selber anfangen wollte.“ – Karl Heinrich Waggerl

    „Jeder möchte die Welt verbessern und jeder könnte es auch, wenn er nur bei sich selber anfangen wollte.“ – Karl Heinrich Waggerl

    Zitat zum Nachdenken von Karl Heinrich Waggerl

    Karl Heinrich Waggerl war ein österreichischer Schriftsteller, der am 10. Dezember 1897 in Bad Gastein geboren wurde und am 4. November 1973 in Schwarzach im Pongau gestorben ist. Er war bekannt für seine idyllisierende Kurzprosa, insbesondere für seine Erzählungen und Legenden, die er häufig in der Weihnachtszeit las. Waggerl hatte auch eine pazifistische Einstellung, die von seinen Kriegserfahrungen während des Ersten Weltkriegs geprägt wurde.

    Das Zitat von Karl Heinrich Waggerl betont, dass jeder Einzelne die Welt verbessern und einen Beitrag zu Nachhaltigkeit leisten könnte, wenn er nur bereit wäre, bei sich selbst anzufangen. In Bezug auf Nachhaltigkeit könnte man das Zitat so interpretieren, dass es wichtig ist, individuelle Verantwortung zu übernehmen und bewusste Entscheidungen zu treffen, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Jeder Einzelne von uns hat die Möglichkeit, durch unsere Handlungen und Entscheidungen Einfluss auf die Zukunft zu nehmen und die natürlichen Systeme und Ressourcen zu schützen, anstatt sie auszubeuten und zu schädigen. Indem wir bei uns selbst anfangen und unseren Beitrag leisten, können wir zusammenarbeiten, um die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

    Zitat zum Nachdenken von Karl Heinrich Waggerl

  • „In unserer verschmutzten Umwelt wird die Luft langsam sichtbar.“ – Norman Mailer

    „In unserer verschmutzten Umwelt wird die Luft langsam sichtbar.“ – Norman Mailer

    Zitat zum Nachdenken von Norman Mailer

    Das Zitat von Norman Mailer betont, dass die Verschmutzung der Umwelt dazu führt, dass die Luft sichtbar wird. In Bezug auf Nachhaltigkeit könnte man das Zitat so interpretieren, dass es wichtig ist, die Umwelt zu schützen und die Belastung durch Schadstoffe und Abfälle zu reduzieren, um die Qualität der Luft zu verbessern. Die Luftverschmutzung hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen und kann auch zu Schäden an Gebäuden und anderen Strukturen führen. Deshalb ist es wichtig, nachhaltige Entscheidungen und Verhaltensweisen zu fördern, die dazu beitragen, die Luftverschmutzung zu verringern und eine sauberere und gesündere Umwelt zu schaffen.