Schlagwort: nachhaltig

  • Saisonkalender Februar

    Saisonkalender Februar

    Jeden Monat teilen wir hier mit, welche Obst- und Gemüsesorten gerade Saison haben und somit besonders frisch und geschmackvoll sind. Ein Saisonkalender kann dabei helfen, die Landwirtschaft zu unterstützen und Transportkosten zu reduzieren.

    Was gibt es im Februar?

    Frisch gibt es im Februar

    • Champignons, Grünkohl, Lauch / Porree, Pastinake, Rosenkohl, Chicorée, Feldsalat.

    Aus Lagerung gibt es

    • Chinakohl, Karotten, Kartoffel, Knollensellerie, Kürbis, Rettich, Rote Bete, Rotkohl, Schwarzwurzel, Spitzkohl, Steckrüben, Weißkohl, Wirsing, Zwiebel, Äpfel.
  • Saisonkalender Januar

    Saisonkalender Januar

    Ein neues Jahr – ein neuer Kalender! Jeden Monat gibt es wieder neue, saisonale Obst- und Gemüsesorten. Frisch und aus Lagerbestand. Es lohnt sich auf saisonale Lebensmittel zurückzugreifen auch weil man dadurch lokale Landwirtschaft unterstützen kann.

    Was gibt es im Januar?

    Saisonkalender Januar (Seite 1 / 2)
    Saisonkalender Januar (Seite 2 / 2)

    Frisch gibt es im Januar:

    • Champingions, Grünkohl, Lauch / Poree, Pastinake, Rosenkohl, Chicoree, Feldsalat

    Aus Lagerung gibt es:

    • Aubergine, Chinakohl, Karotten, Kartoffel, Knollensellerie, Kürbis, Rettich, Rote Bete, Rotkohl, Schwarzwurzel, Spitzkohl, Steckrüben, Weißkohl, Wirsing, Zwiebel, Äpfel, Birnen
  • Earth Overshoot Day

    Earth Overshoot Day

    Deutschland hat heute seinen Anteil an ökologischen Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht.

    Earth Overshoot Day kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Erdüberlastungstag bzw. Erderschöpfungstag. Der Earth Overshoot Day ist der Tag, an dem die natürlichen Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht sind, welche die Erde innerhalb eines Jahres wiederherstellen kann. Ab diesem Tag leben wir dann sozusagen auf Pump und somit auf Kosten unseres Planeten und der zukünftigen Generationen. Dieser Welterschöpfungstag ist einer dieser Tage, an welchen wir wieder einmal daran erinnert werden, dass wir nur einen Planeten haben, um den wir uns dringend kümmern sollten…

    Wann ist der Earth Overshoot Day?

    Generell kann man es nicht bestimmen, denn das Datum wird jährlich individuell für jedes Land von der Global Footprint Network neu berechnet.

    Dieses Jahr fällt der Tag in Deutschland bereits auf den 4. Mai 2022.

    Ein Jahr zuvor fiel der Tag in Deutschland auf den 5. Mai 2021 und weltweit auf den 29. Juli 2021. Der Verbrauch der natürlichen Ressourcen steigt jährlich an – das verlagert den Overshoot-Day immer weiter nach vorne.

    Würden alle Menschen auf der Erden so leben wie in Deutschland, würden wir natürliche Ressourcen von insgesamt drei Erden benötigen.

    Schon nach vier Monaten lebt Deutschland auf Pump. Der frühe deutsche Erdüberlastungstag ist ein Alarmsignal und Armutszeugnis für die verfehlte Umwelt- und Naturschutzpolitik der vergangenen Jahre.

    Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)

    Zum Glück leben nicht alle, wie in Deutschland, einem hoch-industrialisiertem Land und somit fällt der internationaler Erdüberlastungstag mehrere Monate später aus. Es ist dennoch erschreckend, dass die Welt nach etwas mehr als einem halben Jahr in einer Verschuldung lebt.

    Das Thema Ressourcenschonung und Umweltschutz wird global immer präsenter und es wird immer wichtiger zu handeln. So kannst auch du dabei helfen, dass der Over-Shoot-Day nächstes Jahr weiter nach hinten verschoben wird: Start in ein nachhaltiges Leben

    oder hier: Nachhaltiger im Alltag – 3 einfache Tipps


    Quellen:
    1) overshootday.org
    2) footprintnetwork.org
  • Wieso sollte man nachhaltig leben und wie lebt man wirklich nachhaltig?

    Wieso sollte man nachhaltig leben und wie lebt man wirklich nachhaltig?

    Was bedeutet nachhaltiger leben? Wieso ist es so wichtig? Wo begegnet uns Nachhaltigkeit im Alltag?

    Nachhaltiges Leben bedeutet, Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu minimieren, um zukünftigen Generationen eine lebenswerte Umwelt zu erhalten. Es geht darum, uns heute so zu verhalten, dass die Erde auch in Zukunft für alle Menschen und Lebewesen tragbar bleibt.

    Nachhaltigkeit im Alltag

    Nachhaltigkeit begegnet uns im Alltag auf vielfältige Weisen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um einen umweltfreundlicheren Lebensstil zu führen, darunter:

    • Effizienter Umgang mit Energie und Wasser
    • Kauf von nachhaltigen Produkten
    • Erwerb von Lebensmitteln aus nachhaltiger Produktion
    • Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
    • Und vieles mehr

    Es ist wichtig, nachhaltiger zu leben, weil die Umweltbelastung durch den menschlichen Einsatz von Ressourcen und Technologie in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen hat. Wir verbrauchen Ressourcen schneller, als die Erde sie erneuern kann. Wenn wir weiterhin auf diese Weise leben, werden wir irgendwann die Ressourcen aufgebraucht haben und die Umwelt schwer beschädigt sein.

    Indem wir bewusster mit unseren Ressourcen umgehen und umweltfreundliche Entscheidungen treffen, können wir dazu beitragen, die Lebensgrundlage für kommende Generationen zu bewahren. Dies erfordert jedoch ein Umdenken in unserer Denkweise und in den Strukturen unserer Gesellschaft. Bildung, Innovation und kollektive Anstrengungen sind entscheidend, um den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft zu gestalten.

    Wie kannst du aktiv nachhaltig leben?

    Wir haben eine ganze Menge passende Artikel auf unserer Webseite veröffentlicht, darunter:

  • Saisonkalender Dezember

    Saisonkalender Dezember

    Du möchtest gerne wissen welches Gemüse und Obst diesen Monat Saison hat? Das erfährst du hier.

    Was gibt es im Dezember?

    Der Dezember ist ein kalter Monat, oftmals haben wir in diesem Monat sogar Schnee. Dementsprechend fällt auch die Erne aus. Die Auswahl an frischen Gemüse beschränkt sich auch sieben Gemüsesorten. Obst gibt es frisch keines mehr, nur noch aus Lager finden wir Äpfel und Birnen.

    Was du alles in diesem Monat regional kaufen kannst, siehst du in der Auflistung.

    Frisch gibt es im Dezember:

    Champignons, Grünkohl, Lauch / Poree, Pastinake, Rosenkohl. Salate gibt es Chicorée und Feldsalat. Früchte haben wir Frisch keine mehr dabei.

    Neu dazugekommen in diesem Monat: keins

    Auf Lager gibt es:

    Chinakohl, Karotten, Kartoffeln, Knollensellerie, Kürbis, Rettich, Rote Bete, Rotkohl, Schwarzwurzel, Spitzkohl, Weißkohl, Wirsing und Zwiebeln. Früchte gibt es diesen Monat nur noch auf Lager, davon gibt es Äpfel und Birnen.

    Nicht mehr dabei ist: Fenchel, Frühlingszwiebeln, Kohlrabi, Staudensellerie und Steckrüben. Diese Salate gibt esnicht mehr: Eisbergsalat und Endiviensalat.

  • Hafermilch selber machen

    Hafermilch selber machen

    Die Kuhmilch durch eine pflanzliche Milchalternative ersetzen? Gar kein Problem! Nicht nur für Veganer und Milchallergiker ist die Hafermilch eine gute alternative Option zur tierischen Milch. Sie schmeckt lecker und ist einfach in der Herstellung. Statt sie im Laden zu kaufen, kannst du die Getreidemilch mit wenigen Zutaten selbst und ohne großen Aufwand zu Hause herstellen. Haferflocken sind ein Grundnahrungsmittel. Sie enthalten viele Vitamine, Ballaststoffe und Mineralstoffe und sind sehr günstig zu bekommen. Aber du Fragst dich, wie mache ich Hafermilch selbst? Hier bekommst du eine Anleitung für einfache und schnelle Zubereitung.

    Wenn du auf Pflanzenmilch umsteigst, kommst du an Hafermilch nicht vorbei.

    Einfach und günstig selbst machen statt kaufen

    Wie mache ich Hafermilch selbst?

    Wenn man etwas selber machen kann, dann ist das Hafermilch. Das Getränk, welches für das Wort Milch im Namen kritisiert wird. Ist Pflanzenmilch etwa keine Milch? Nein? Und Sonnenmilch auch nicht? Das kann man so oder so sehen und es nennen wie wer will. Zum Beispiel Haferdrink, Hafergetränk oder Getränk aus Hafer. Wir bleiben bei dem Begriff Hafermilch.

    Nun kommen wir zum Hafermilch Rezept: milchfrei – vegan – glutenfrei – nachhaltig. Das alles ist die mit viel Liebe selbst hergestellte Hafermilch.

    Rezept: Hafermilch aus Haferflocken selbstgemacht

    Für etwa einen halben Liter selbstgemachter Hafermilch benötigst du folgende Zutaten.

    • 500 ml Wasser
    • 45 g glutenfreie Haferflocken
    • 1-2 TL Agavendicksaft oder 1-2 Datteln
    • 25 g Cashewnüsse
    • 1-2 Prisen Salz

    Einen Mixer z.B. Thermomix ** (falls dieser nicht so leistungsstark ist, dann kannst du Cashews vorher in Wasser für einige Stunden einweichen), einen Nussmilchbeutel, Sieb oder Geschirrtuch. Ein Auffanggefäß und für die Aufbewahrung eine leere saubere oder am Besten sogar sterile verschließbare Flasche.

    HAFERMILCH SELBER MACHEN

    Und so einfach geht’s:

    Gebe die Haferflocken, Cashewnüsse zusammen mit dem Wasser, Agavendiksaft oder Datteln und dem Salz in den Mixer. Das ganze auf höchster Stufe für 30 Sekunden mixen, nicht länger, da es sonst sehr schleimig wird.

    Anschließend gebe die gemixten Zutaten in den Nussmilchbeutel. Solltest du da keinen besitzen, musst du nicht extra einen dafür kaufen. Du kannst dafür einfach einen Sieb oder ein Geschirrtuch verwenden. Damit drückst du die Flüssigkeit in ein Auffangbehälter bis nur noch die festen Bestandteile übrig bleiben.

    Die Flüssigkeit wird dann in die verschließbare, ab besten plastikfreie Glasflasche umgefüllt. Dann ist dein Milchersatz auch schon fertig und kann getrunken oder für weitere Verwendung genutzt werden. Die Hafermilch ist im Kühlschrank und gut verschlossen bis zu 5 Tage haltbar.

    Tipp: Die festen Bestandteile, die übrig geblieben sind, kannst du noch gut zum Backen, Kochen oder fürs Müsli verwenden.

    Hafermilch selber machen – in unserem Video zeigen wir dir eine Anleitung im Schnelldurchlauf:

    @nachhaltig4future

    Hafermilch selber machen 🌿 ##nachhaltig ##hafermilch ##hafermilchselbermachen ##nachhaltigkeit ##veganerezepte ##veganemilch ##nachhaltigkeitscheck ##öko ##🌿

    ♬ Pieces (Solo Piano Version) – Danilo Stankovic

    Viel Spaß beim Nachmachen!

    Wie findest du die selbstgemachte Hafermilch? Würdest du noch gerne eine andere Pflanzenmilch selber machen?


  • Haarentfernung mit natürlichen Zutaten

    Haarentfernung mit natürlichen Zutaten

    Du möchtest auf natürliche Weise die Behaarung an den Achseln, Beinen oder im Intimbereich entfernen? Oft sind die Enthaarungscremes im Landen nicht nur teuer, riechen stark nach Chemie, sondern sind dem Geruch nach auch wahrscheinlich nicht gesund. Was danach übrig bleibt ist außerdem Müll ohne ende, das die Umwelt stark belastet. Schluss mit diesen Haarentfernungscremen. Es gibt auch eine nachhaltige Methode für die Haarentfernung namens Sugaring. Diese kannst du einfach mit natürlichen Zutaten die du zu Hause hast anwenden.

    Wie du die natürliche Enthaarungscreme zubereitest

    Du benötigst nur 3 einfache Zutaten: Wasser, Zitronensaft und Zucker – das war’s auch schon!

    Je nachdem wie viel du benötigst, kommt darauf an wie groß die Stellen sind die du enthaaren möchtest, setzen sich die Zutaten wie folgt zusammen: 1 Portion Wasser, die gleiche Menge Zitronensaft und die doppelte Menge Zucker.

    Zubereitung

    Gebe alle Zutaten in einen Topf und bringe das Ganze zum Kochen. Rühre es währenddessen ständig damit nichts am Boden kleben bleibt.

    Wenn es anfängt zu blubbern, nehme den Topf vom Herd und rühre noch so lange bis es keine Blasen mehr wirft. Dann stelle den Topf wieder auf den Herd und rühre die Masse solange bis sie wieder schäumt.

    Dieser Vorgang sollte so oft wiederholt werden bis die Masse eine Konsistenz hat wie Honig.

    Lasse es danach kurz abkühlen. Es sollte eine Temperatur von etwa 36-37 Grad haben.

    Anwendung

    Trage nun die Masse mit der Hand gegen die Wuchsrichtung auf die davor gereinigte Haut auf die Stellen an denen die Haare entfernt werden sollen auf. Die Zuckermoleküle dringen dabei tief in den Haarkanal ein und umschließen das Haar. Ziehe dann die Masse ruckartig Weg. Du kannst die selbe Masse mehrere Male hintereinander verwenden. Die Sugaring Methode ist dabei weniger schmerzhaft als Waxing.


    Tipp:

    Sollte die Masse zu fest geworden sein, kannst du nochmal etwas Zitronensaft hinzugeben. Wenn du zu viel Masse hergestellt hast, kannst du sie in einen luftdichten Glas für mehrere Wochen im Kühlschrank aufbewahren.

  • Natürlicher Sonnenschutz

    Natürlicher Sonnenschutz

    Im Sommer sind nicht nur die Tage lang. Sonnenstrahlen breiten sich aus und die angenehme Wärme ist auf der Haut zu spüren. Auch wenn wir dieses Jahr etwas auf ihn warten mussten, unseren Sommer, den möchten wir natürlich genießen. Die Sonne lässt unseren Vitamin D Speicher wieder auffüllen. Glückshormone werden freigesetzt. Man hört wieder Musik auf den Straßen und sieht Menschen die um die Wette strahlen.

    Doch leider gibt es auch eine Schattenseite:

    Durch den Ozonabbau und den immer weiter fortschreitenden Klimawandel erhöht sich die UV-Belastung, auch in Deutschland. Zu hohe UV-Belastung können Auswirkungen auf die Gesundheit haben, wie zum Beispiel Hautkrebserkrankungen. Davor müssen wir uns schützen.

    Wie können wir uns an schönen Tagen vor UV-Strahlung schützen?

    Um uns genau davor zu schützen gibt es einen UV-Index

    UV-Index ist ein durch die WHO eingeführter Richtwert der die Intensität der UV-Strahlung am Boden wiedergibt.

    Erhöht ist dieser Wert meistens in den Sommermonaten von Mai bis August und in den Mittagsstunden zwischen 11-15 Uhr.

    Ein informatives Video von Bundesamt für Strahlenschutz

    Wie kannst du dich vor der UV-Strahlung schützen?

    Zu allererst sollte man die direkte Mittagssonne meiden, nicht umsonst machen unsere südlichen Nachbarn zu dieser Zeit ihre Mittagspause, Siesta. Wichtig ist es auch die Haut langsam an die Sonne zu gewöhnen. Ist das nicht möglich, gibt es einige Hilfsmittel die uns helfen.

    Kleidung:

    Kleidungsstücke schützen uns vor UV-Strahlung, doch dabei kommt es auf das Textil an. Je dichter die Gewebschichten sind, desto mehr Schutz haben wir. Es gibt auch extra Schutzkleidung – diese ist entwickelt für Menschen die ständig der Sonne ausgesetzt sind wie zum Beispiel Bauarbeiter oder Gärtner.

    Sonnenbrille:

    Nicht nur die Haut ist von der Strahlung betroffen, sondern auch unsere Augen. Diese kann man am Besten durch Tragen einer Sonnenbrille schützen. Für wirksamen Sonnenschutz sollte die Sonnenbrille mindestens einen UV-400 Schutz besitzen.

    Kopfbedeckung:

    Eine Kopfbedeckung ist in der Sonne besonders wichtig, den der Kopf ist der Körperteil, der ständig der Sonne ausgesetzt ist. Je weniger Haare auf dem Kopf sind desto mehr merkt man es. Darum ist eine Kopfbedeckung sehr wichtig. Ein Sonnenhut ist dazu auch noch ein stylishes Accessoire.

    Sonnenschirm:

    Sonnenschirme schützen nur bedingt vor der Sonne. Nicht jeder Schirm schützt ausreichend vor der gefährlichen ultravioletten Strahlen. Tatsächlich sind mehr Sonnenschirme beim Test durchgefallen, also hier ist Vorsicht geboten.

    Creme:

    Da wir uns meistens nicht komplett zudecken und verschleiern können, ist es besonders wichtig auf die unbedeckten Stellen einen Sonnenschutz aufzutragen. Dazu tragen wir unsere Sonnencreme auf. Diese gibt es mit verschiedenen Lichtschutzfaktoren. Dieser gibt an, wie lange man sich in der Sonne aufhalten kann ohne sich einen Sonnenbrand auszusetzen.

    Man sollte darauf achten genügend Mittel / Creme aufzutragen, lieber etwas zu viel als zu wenig. Auch gibt die Sonnencreme keinen 100% Schutz, da es keinen vollständigen Schutz gegen die UV-A und B Strahlung bietet.

    Welche Öle bieten welchen Lichtschutzfaktor?

    • Sesamöl LSF 2
    • Mandelöl LSF 5
    • Rizinusöl LSF 6
    • Kokosöl LSF 8
    • Olivenöl LSF 15
    • Karottensamenöl LSF 30
    • Himbeersamenöl LSF 40

    Möchtest du keine gekauften Sonnencremes benutzen, da du nicht weißt was drin steckt?

    In vielen gekaufte Sonnencreme stecken bedenkliche Zutaten, wie Duftstoffe, Konservierungsstoffe und sogar Plastik. Zum Glück gibt es jede Menge Alternativen. Am Besten ist man dran, wenn man selbst eine Creme herstellt.

    Wie du ganz einfach deine Creme oder Sonnenöl selbst herstellen kannst, das erfährst du hier in diesem Beitrag:

    DIY: Selbsthergestellten Sonnencreme / Öl

  • Zero Waste Grundausstattung

    Zero Waste Grundausstattung

    Zero Waste ist ein Lebensstil bei dem der Fokus darauf gerichtet ist, den Abfall im Alltag so gut es geht zu minimieren oder am besten sogar komplett zu vermeiden. Es ist ein umweltfreundlicher Weg, der zu einer saubereren Umwelt und einem grüneren Planeten führt.

    Zero Waste für Anfänger – Welche Dinge benötigst du, um dein Leben nachhaltiger und plastikfreier zu gestallten? Was benötigst du dann überhaupt gar nicht mehr?

    Dinge, die jeder besitzen sollte um unnötigen Müll zu vermeiden

    Wenn du dich zuhause mal umschaust, findest du sicher einige Sachen, die du sehr selten oder sogar gar nie benutzt. Diese sind oft unnötiger Ballast – verkaufe oder verschenke sie.

    Beim Einkauf solltest du dir immer überlegen ob du die Dinge, die du kaufen möchtest auch wirklich brauchst. Viele Sachen kann man sich auch einfach bei Freunden oder Nachbarn ausleihen. Das kann nicht nur gut für die Umwelt sein, sondern spart auch Geld.

    Was solltest du aber kaufen oder besitzen, um gut nachhaltig zu leben?

    Zu der Grundausstattung in deinem Zuhause gehören auf jeden Fall ein paar Dinge:

    Beginnen wir mal mit dem Raum, den die Meisten morgens nach dem Schlafen als erstes aufsuchen – das Badezimmer. Nach jedem Toilettengang waschen wir unsere Hände. Dafür brauchen wir aber gar keinen Müll oder Plastik. Als Müllfreie Alternative gibt es tolle feste Seifen. Auch für die restliche Körperpflege kann man statt Shampoo und Duschgels feste Seife / Shampoo nutzen oder auf andere Alternativen wie Haarewaschen mit Roggenmehl zurückgreifen.

    Als Ersatz für feuchtes Toilettenpapier oder Feuchtücher kann man auch einfach Waschlappen verwenden. Sie lassen sich waschen und jahrelang verwenden und werden nicht schon nach einmaliger Benutzung in den Müll geworfen.

    Zahnpflege ist besonders wichtig. Um dabei Müll zu sparen, kaufe bei dem nächsten Zahnbürstenwechsel einfach eine Bambuszahnbürste, diese ist nicht wie die herkömmlichen Zahnbürsten aus Plastik, sondern aus dem nachhaltigen Rohrstoff Bambus und ist ebenfalls nicht in einer Kunststoffverpackung verpackt, sondern meistens nur in einer Papierverpackung. Zahnpaste kannst du dir selber herstellen oder es gibt solche Zahnputztabletten. Für saubere Zwischenräume sorgt eine Zahnseide, auch hierfür gibt es eine umweltfreundliche Möglichkeit die Zahnseide aus Natur-Materialien ist zudem oft noch im Glas und Papierverpackung zu kaufen. Da es aus natürlichen Materialien besteht ist diese zusätzlich noch vegan und schütz somit auch unsere Tiere.

    Einmalrasierer sind Plastik und Müll pur. Wie der Name schon verrät, sind diese nur für den einmaligen Gebrauch gedacht. Ganz ohne Plastik und viel Müll kannst du dich mit dem Rasierhobel rasieren.

    Für die Ladys zum Abschminken oder aber auch für die Gesichtsreinigung allgemein braucht man nicht die Wattebäuschen sondern kann wiederverwendbare Abschminkpads oder Gesichtsreinigungstücher aus Stoff verwenden, diese kann man waschen und immer wieder verwenden.

    Wie reinige ich nachhaltig die Flächen, den Boden oder sonstiges im Bad aber auch Küche oder im ganzen Haushalt?

    Badreiniger, Bodenreiniger oder sonstige Reinigungsmittel. Die Auswahl an Putzmittel im Supermarkt ist sehr groß aber eigentlich brauchen wir nur 4 Zutaten um deinen ganzen Haushalt im nu sauber zu machen.

    • Natron
    • Waschsoda
    • Zitronen oder Zitronensäure
    • Essigessenz

    Wie du tolle Reiniger ganz einfach selbst herstellen kannst findest du hier:

    Abfluss reinigen mit Natron und Essigessenz

    Orangenreiniger

    Nachhaltige Grundausstattung in der Küche:

    Kaum ist das Essen fertig stehen die Teller schon zum spülen bereit. Um nachhaltig zu spülen sollten Plastik Schwämme der Vergangenheit angehören. Eine tolle Möglichkeit ganz einfach zu spülen bietet eine Spülbürste aus Holz, sie ist schön handlich, aus natürlichen Material und man kann den Kopf durch einen neuen ersetzten ohne gleich die komplette Bürste in den Müll werfen zu müssen. Eine andere Möglichkeit ist einfach waschbarere Spüllappen aus Stoff zu verwenden.

    Spülmittel kannst du ganz einfach selber herstellen oder auch dafür kannst du eine feste Spülseife verwenden um unnötiges Plastik zu vermeiden.

    Das unnötigste überhaupt ist unser Küchenpapier. Braucht eigentlich kein Mensch. Wenn du mal deine Großeltern fragst werden sie dir sagen, wie sie ganz einfach etwas aufgewischt haben – und zwar mit konventionellen Geschirrtüchern aus Stoff, kaufe einfach ein paar mehr davon und du sparst dir damit das ständige kaufen von neunen Küchenrollen.

    Nachhaltig Einkaufen und unterwegs sein:

    Das Einkaufen gehen lässt sich auch nachhaltig gestalten.

    Unverpackt einkaufen ist eine gute Möglichkeit viel Müll zu sparen. Dies kannst du auf dem Wochenmarkt, im Unverpackt laden, Hofladen oder Online. Auch wenn du lieber im Supermarkt einkaufen gehst, kannst du trotzdem auf einige Dinge achten damit auch da dein Einkauf möglichst nachhaltig ist.

    Achte dabei auf regionale und saisonale Produkte. Am Besten ist es auch auf Bio oder Fair-Trade Siegel zu achten.

    Nehme dir immer eine Stofftasche / Stoffbeutel oder Rucksack mit um deine Einkaufssachen zu transportieren. Schaue dass die Dinge möglichst unverpackt oder in nachhaltigen Verpackungen sind. Gerade bei Gemüse und Obst ist es oft schlauer das unverpackte zu wählen, da dort die Menge frei wählbar ist und man dann auch nur so viel nehmen kann, wie man auch wirklich benötigt. Diese kannst du dann in deinen Stoffbeutel machen oder auch ein wiederverwertbares Gemüsenetz verwenden.

    Was auf keinen Fall unterwegs fehlen sollte ist eine Trinkflasche (am besten aus Edelstahl). Gerade an warmen Tagen bekommt man häufig Durst. Um da nicht extra noch ein Getränk im Laden zu kaufen, bietet sich an immer eine gefüllte Flasche dabei zu haben. Notfalls kann man darin auch Leitungswasser auffüllen. Wenn es draussen kalt ist, kann man sich mit einem warmen Tee schön aufwärmen.

    Heißgetränke sind in Deutschland sehr beliebt, gerne werden diese unterwegs in Einweg Bechern konsumiert. Das macht viele Tonnen Müll aus. Ein absolutes muss für jede Tasche ist also der To Go Becher.

    Nicht immer kann man frisch zuhause kochen, bei der Arbeit hat man oft nicht viel Zeit. Dafür bietet sich ein Meal-Prep an dafür eignen sich super Dosen aus Edelstahl, darin kann man wunderbar sein Essen vorrichten und mitbringen. Auch wenn man sich mal etwas holen möchte, kann man dies in die Dose füllen lassen um so unnötige Einmalprodukte zu vermeiden.

    Ist übrigens auch ganz praktisch, bei Essen-Gehen seine Dose dabei zu haben, falls man mal nicht alles schafft kann man sich die Reste ebenfalls in diese Dose einpacken lassen.

    Also noch mal zusammengefasst welche 15 Produkte du unbedingt in der Grundausstattung besitzen solltest um ganz leicht nachhaltig zu leben:

    • Feste Seife / Shampoo
    • Waschlappen aus Stoff
    • Bambuszahnbürste
    • Nachhaltige Zahnseide
    • nachhaltige Zahnpaste / Zahnputztabletten
    • Rasierhobel
    • Wiederverwendbare Abschminkpads
    • Eigene Putzmittel aus Natron, Soda, Essigessenz und Zitronensäure
    • Spülbürste aus Holz, Waschbarer Spüllappen
    • Geschirrtücher aus Stoff
    • Einkaufstasche aus Stoff
    • Trinkflasche aus Edelstahl
    • Versperdose
    • To Go Becher
    • Einmachgläser / leere Glasbehälter um unverpackt einzukaufen, aufbewahren oder befüllen von selbsthergestellten Lebensmitteln / Kosmetik / Sonstiges
  • Weltnichtrauchertag

    Weltnichtrauchertag

    Der Nichtrauchertag wurde von der Weltgesundheitsorganisation WHO im Jahre 1987 in Leben gerufen und findet seither jährlich am 31. Mai statt. Infolge des Rauchens von Tabak sterben jährlich ca. 8 Millionen Menschen. Dass Rauchen nicht gut für die Gesundheit ist, ist eigentlich den meisten Menschen klar. Doch es nicht nur der gesundheitliche Aspekt der eigenen Gesundheit, sondern auch der unseres Planeten.

    Wie schädlich sind Zigarette eigentlich für die Umwelt?

    Laut WHO landen etwa 4,5 Billionen Kippenstummel im Müll und damit gelangen auch eine Menge Schadstoffe in unsere Umwelt.


    Bis zu 15 Jahre benötigt ein Kippenstängel um vollständig zu verrotten. Außerdem kann ein Zigarettenstummel bis zu 40 Liter Grundwasser verschmutzen und durch einen einzigen Glimmstängel werden rund 60 Liter im Meer verseucht und schaden somit den dort lebenden Tieren.

    Warum sollte man nicht rauchen?

    Allgemeine Gründe, die gegen das Rauchen sprechen:

    1. Man hat weniger Zeit, den man spart sich die Zeit der Beschaffung, Vorbereiertung (Stopfen, Drehen, usw.) oder die Zeit, die man mit dem Rauchen verbringt. Man muss keine Pausen einlegen um seine Sucht zu befriedigen.
    2. Es kostet sehr viel Geld, damit könnte man sich etwas anderes Gutes tun und stattdessen lieber in eine gesunde Ernährung oder etwas anderes tolles, was man immer schon wollte investieren.
    3. Der Tabak wird oft unter unfaire Arbeitsbedingungen und Löhne der Bauern angebaut, oft steckt sogar Kinderarbeit dahinter.

    Gesundheitliche Gründe, warum man nicht rauchen sollte:

    1. Rauchen erhöht das Risiko für Krebs- sowie Gefäßerkrankungen wie z.B. Herzinfarkt und Schlaganfall, aber auch Thrombosen.
    2. Die Lungenfunktion wird dadurch beeinträchtigt, man bekommt eine schlechtere Ausdauer.
    3. Auch lässt rauchen einen Älter aussehen, es macht die Zähne gelb und man riecht nach Rauch
    4. Da durch das Rauchen die Gefäße verstopft werden, wirkt sich der Rauch auch auf die Fruchtbarkeit und vor allem bei den Männern auf die Potenz aus – sie bekommen keinen mehr hoch und müssen dazu Potenz-Pillen einnehmen.
    5. Man schädigt damit nicht nur sich selber sondern auch die Menschen in der Umgebung. Passivrauchen ist genauso schädlich wie selbst zu rauchen. 

    Umweltschutz Gründe, warum man unbedingt auf das Rauchen verzichten sollte:

    1. Rauchen verursacht einen Berg an Müll. Wenn der Duschschnitts-Raucher zwischen 10-25 Zigaretten am Tag raucht, sind es in der Woche schon 70-175 Kippenstümmel, die im Müll landen. Dazu kommt noch, dass diese oft auf der Straße, im Gullydeckel oder in Gewässer landen. Dieser Müll schadet den Menschen, Tieren und der ganzen Umwelt.
    2. Tabakanbau laugt die Böden aus, benötigt viel Wasser und es werden dafür sogar Wälder abgeholzt.
    3. Zigaretten Schadstoffe gelange in Luft, Böden und in die Meere

    Was tun, wenn man auf das Rauchen nicht verzichten möchte?

    1. Dabei schauen dass der Tabak Bio-Qualität hat. (z.B. Manitou-Tabak vegan, Bio ohne Tierversuche) [Unbezahlte Werbung, wegen Markennennung].
    2. Ökofilter und Papes aus abbaubaren Stoffen wie z.B. Hanf.
    3. Stummel richtig entsorgen.
    4. Für unterwegs nicht einfach auf den Boden werfen, sondern in eine kleine Box und anschließend richtig entsorgen.
    5. Langlebige Pfeiffen aus Holz oder Glas nutzen statt Zigaretten.
    6. Sich Hilfe holen, wenn man aufhören möchte, es aber selber nicht schafft.

    Am 31.05. ist Nichtrauchertag

    Zu mindestens heute wird nicht geraucht, sondern bewusst über das Rauchen nachgedacht. Wen schon nicht wegen der Gesundheit, dann zu mindestens der Umwelt zuliebe sollte man die Zigaretten dann für immer weg legen.

    WHO Kampagne