Fast drei Viertel der Erdoberfläche besteht aus Meeren. Mit dem internationalem Tag der Ozeanen wird jährlich am 8. Juni auf die Bedeutung unserer Meere und Ozeane gedacht.
Der Welttag der Ozeane wurde 1992 von Kanada auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro vorgeschlagen, um die Menschen an die Wichtigkeit und lebensspendende Rolle der Ozeane zu erinnern.
Nicht nur die Meeresluft ist ein wichtiges Element für die Umwelt, sondern die Ozeane und Meere beeinflussen unseren gesamten Planeten, seine Biosphäre und das gesamte Klima der Erde. Sie produzieren etwa die Hälfte des gesamten Sauerstoffs auf der Erde und sichern den Lebensunterhalt der Menschen und vieler Lebewesen.
„Die Nachhaltigkeit der Weltmeere ist bedroht“ – so lautet die eindringliche Warnung der UNO.
Der 8. Juni ist Welttag der Ozeane
Am 8. Juni ist der UN- Welttag der Ozeane. Es gibt ihn seit 2009. Seinen Ursprung hatte dieser bei einer Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung namens Erdgipfel, er fand am 8. Juni 1992 statt.
Mehr als zwei Drittel der ganzen Erde sind mit den Weltmeeren bedeckt.
Sie versorgen uns nicht nur mit Nahrung sondern auch Sauerstoff und regulieren unser Klima. Sie verteilen die Wärme gleichmäßig und nehmen z.B. durch Algen die durch uns verursachten Co2 Emissionen auf und wandeln diese in Sauerstoff um.
Durch die ansteigenden Emissionen gerät das Ökosystem Meer aber ganz schön aus dem Gleichgewicht. Dies sorgt für eine immer mehr Versauerung der Ozeane und somit für Probleme der dort Lebenden Lebewesen. Korallen, Krebse aber auch Muscheln haben so weniger Baustoff für ihre Hüllen und Skelette. Andere Lebewesen können sich dadurch schlechter entwickeln. Fisch können sch zwar an die sauren Wasserverhältnisse anpassen es fehlt ihnen aber dadurch an Energie für Fortpflanzung und Wachtum.
Eines der Klimaziele 2030 lautet:
OZEANE, MEERE UND MEERESRESSOURCEN IM SINNE NACHHALTIGER ENTWICKLUNG ERHALTEN UND NACHALTIG NUTZEN.
Weitere Probleme:
Überfischung der Meere: Zu viele Fische werden gefischt und somit sterben viele Arten einfach aus. Auch werden viele Pflanzen durch das zu tiefe eintauchen der Fischernetze beschädigt.
Verschmutzung des Meeres: durch Öl und Müll
Es ist an der Zeit zu erkennen, dass wir zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung und der Ziele des Pariser Abkommens zum Klimawandel dringend kollektive Maßnahmen zur Wiederbelebung der Meere benötigen. Das bedeutet, dass wir ein neues Gleichgewicht in unserer Beziehung zur Meeresumwelt finden müssen.
UN Secretary-General António Guterres
Was kannst du tun?
- Räume deinen Müll auf, wenn du in der Natur bist oder Urlaub am Strand machst nimm deinen mitgebrachten verpackungen einfach wieder mit oder entsorge sie beim nächsten Mülleimer
- Versuche Plastik zu meiden oder zu reduzieren oder ganz darauf zu verzichten #plastikfrei
- Versuche weniger Co2 zu verursachen, lasse dazu öfter mal dein Auto stehen, verzichte auf unnötige Flugreisen, schalte Stand-by Geräte ab, nutze erneuerbare Energien,…
- Verzichte auf Fisch und Fleisch
- Kaufe am besten Bio-Produkte, da diese ganz ohne chemische oder synthestischen Dünger und Pestizide auskommen und somit den Boden und somit auch unsere Gewässer schützen

- Warum werden Textilien kaum recycelt? - 31. März 2025
- Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Welt - 31. März 2025
- Unsere Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft - 31. März 2025
Der Welttag der Ozeane (World Oceans Day) wird jährlich am 8. Juni begangen, um auf die Bedeutung der Meere als lebenswichtiges Ökosystem aufmerksam zu machen. Die Vereinten Nationen riefen diesen internationalen Aktionstag 2008 offiziell ins Leben, nachdem er bereits seit den 1990er Jahren von Umweltorganisationen initiiert worden war.
Die Ozeane bedecken mehr als 70% der Erdoberfläche und spielen eine entscheidende Rolle für das globale Klimasystem, indem sie CO₂ absorbieren und Sauerstoff produzieren. Gleichzeitig sind sie Lebensraum für etwa 80% aller Arten auf unserem Planeten. Der Welttag der Ozeane rückt diese ökologische Bedeutung in den Fokus und sensibilisiert für die zunehmenden Bedrohungen: Plastikverschmutzung, Überfischung, Korallensterben, Versauerung und die Auswirkungen des Klimawandels.
Weltweit finden an diesem Tag Aufräumaktionen an Stränden, Bildungsprogramme, Ausstellungen und politische Initiativen statt. Jedes Jahr steht der Tag unter einem speziellen Thema, das verschiedene Aspekte des Meeresschutzes beleuchtet. Das übergreifende Ziel bleibt konstant: ein globales Bewusstsein zu schaffen, dass gesunde Ozeane für unser aller Überleben unerlässlich sind und jeder durch sein Handeln zum Schutz der Meere beitragen kann.