Wir hinterlassen alle eine unterschiedliche ökologische Fußspur auf der Erde
An ihr wird gemessen, wie viele Ressourcen wir durch unseren Lebensstil verbrauchen.
Der ökologischer Fußabdruck ist ein Nachhaltigkeitsindikator und er wird anhand der Fläche des Landes bemessen in dem wir Leben, denn die Flächen sind unterschiedlich und haben auch unterschiedliche Erträge und Flächen. Berücksichtigt wird das Konsumverhalten und Verbrauch von CO2, Wasser und Strom, aber auch von Ernährung und Müllentstehung.
Hier kannst du sehen, wie groß dein Fußabdruck ist:
(Unbezahlte Werbung durch Verlinkung)
https://www.fussabdruck.de/fussabdrucktest
Würden alle Menschen leben wie die Deutschen, würden wir 3 Erden brauchen!
Bei dem Test wird nicht auf Genauigkeit geschaut, dennoch ist es spannend zu sehen, wie viel wir einfach benötigen bzw. auch überhaupt nicht benötigen. Er soll uns dazu anregen über diese Themen nachzudenken und gibt auch Anregungen für eigene Handlungsmöglichkeiten. Darin soll man Fragen beantworten zu den Themen Ernährung, Wohnen, Mobilität und Konsum.
Jeder kann etwas tun und nach und nach seinen ökologischen Fußabdruck verkleinern.
Schaut doch auch mal bei diesem Beitrag vorbei:
Der Tag, an dem die natürlichen Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht sind, welche die Erde innerhalb eines Jahres wiederherstellen kann…
Mehr Tipps, Ideen und Inspiration zum Thema Nachhaltigkeit im Alltag findest du in unserer Facebook-Gruppe

oder auch auf Facebook | Instagram | Pinterest | TikTok | Twitter
- So unterstützt du Bienen im Frühjahr - 30. März 2025
- Tauschen statt neu kaufen - 30. März 2025
- Alte Handtücher: Kreative Upcycling-Ideen - 30. März 2025
Der ökologische Fußabdruck ist ein Konzept, das 1994 von William Rees und Mathis Wackernagel entwickelt wurde und als Maß für die Nachhaltigkeit menschlichen Handelns dient. Er beschreibt die biologisch produktive Fläche der Erde, die notwendig ist, um den Lebensstil und Lebensstandard eines Menschen dauerhaft zu ermöglichen – unter Berücksichtigung von Ressourcenverbrauch, Konsum und Abfallerzeugung.
Dieser Indikator umfasst verschiedene Bereiche wie Ernährung, Wohnen, Mobilität, Konsum und Energieverbrauch. Die Berechnung erfolgt in globalen Hektar (gha) und ermöglicht sowohl persönliche als auch nationale und globale Vergleiche. Aktuell verbraucht die Menschheit mehr Ressourcen, als die Erde regenerieren kann – wir leben, als hätten wir 1,7 Erden zur Verfügung. Besonders Industrienationen weisen oft überdurchschnittlich hohe Fußabdrücke auf. Für einen nachhaltigen Lebensstil ist die Reduzierung des eigenen ökologischen Fußabdrucks ein wichtiger Schritt, der durch bewusstere Konsumentscheidungen, energieeffizientes Wohnen und klimafreundliche Mobilität erreicht werden kann.