White Monday (Circular Monday)

Der White Monday, inzwischen besser bekannt als Circular Monday, steht für einen neuen Blick auf Konsum. Während rund um den Black Friday ein regelrechter Kaufrausch ausgelöst wird, setzt dieser Tag ein bewusstes Zeichen für mehr Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und Kreislaufwirtschaft. Ziel ist nicht der komplette Konsumverzicht, sondern der Wandel hin zu Entscheidungen, die langfristig sinnvoll sind. Weg vom … Weiterlesen

Biomülltüten aus alten Zeitungen falten

Biomülltüten aus alten Zeitungen falten

Viele Menschen kaufen für ihren Biomüll spezielle Tüten – meist aus Papier oder aus diesen grünen, angeblich biologisch abbaubaren Folien. Doch gerade diese Bio-Plastikbeutel sind längst nicht so umweltfreundlich, wie ihr Ruf vermuten lässt. In den meisten Bioanlagen zersetzen sie sich nur sehr langsam oder gar nicht vollständig, weshalb sie dort häufig aussortiert werden müssen. … Weiterlesen

Kleidertausch: Nachhaltig stylen, ohne neu zu kaufen

Warum Kleidertausch mehr als ein Trend ist Fast Fashion ist überall. Schnelle Kollektionen, günstige Preise – und Unmengen an Textilmüll. Was für die einen verlockend ist, hat für Umwelt und Menschen bittere Konsequenzen: Ausbeutung in der Produktion, hoher CO₂-Ausstoß, Wasserverbrauch und tonnenweise Altkleider, die auf Müllhalden landen. Aber es geht auch anders: Kleidertausch ist die umweltfreundliche Antwort auf die Frage „Was zieh ich … Weiterlesen

Tag der Erde (Earth Day)

Jedes Jahr am 22. April feiern Menschen auf der ganzen Welt den Tag der Erde, international bekannt als Earth Day. 🌱 An diesem Tag kommen Millionen zusammen, um unseren wundervollen Planeten zu würdigen und aktiv seinen Schutz zu unterstützen. Was 1970 als Studentenbewegung in den USA begann, hat sich zu einer globalen Umweltbewegung entwickelt: Heute beteiligen sich über eine Milliarde Menschen in fast … Weiterlesen

Reparaturcafés

Es wird immer mehr Konsum und Wegwerfmentalität wird immer größer. Doch dagegen setzen Reparaturcafés ein wichtiges Zeichen für Nachhaltigkeit und Gemeinschaftssinn. Hier treffen sich Menschen, um kaputte Gegenstände zu reparieren, Wissen auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu finden. Was ist ein Reparaturcafé? Ein Reparaturcafé ist ein ehrenamtlich organisierter Treffpunkt, an dem Besucher ihre defekten Geräte, Kleidung, … Weiterlesen

Weltwassertag

Am 22. März ist Weltwassertag. Seit 1993 wird jedes Jahr an diesem Tag auf die Kostbarkeit unseres Wassers aufmerksam gemacht. Der Weltwassertag wurde von der UN-Generalversammlung ins Leben gerufen, um die Bedeutung von Wasser als lebenswichtiges Gut zu betonen und um auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Wasserversorgung aufmerksam zu machen. Jedes Jahr steht … Weiterlesen

Earth Hour

Jedes Jahr gehen in dieser Stunde auf der ganzen Welt die Lichter aus, ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Die Earth Hour (Stunde der Erde) findet am Samstag, 22. März 2025 statt. An diesem Tag gehen von 20:30 bis 21:30 Uhr weltweit die Lichter aus. Während der „Earth Hour“, au Deutsch auch Stunde der Erde, setzen Millionen Menschen rund um den … Weiterlesen

Nachhaltig Kaffee trinken

All you need is love and a good cup of coffee… Viele Leute brauchen morgens erst mal einen Kaffee, damit sie richtig in die Gänge kommen. Etwa 3 Tassen trinken die Deutschen durchschnittlich am Tag – das sind ca. 163 Liter pro Jahr pro Person. Kaffee ist also das beliebteste Getränk und wird sogar mehr … Weiterlesen

Nachhaltige Beutel: Praktisch, umweltfreundlich und vielseitig

Im Supermarkt, auf dem Wochenmarkt oder beim Bäcker – Plastikverpackungen sind immer noch allgegenwärtig. Dabei gibt es eine einfache und nachhaltige Alternative: wiederverwendbare Beutel. Egal, ob für Brot, Obst und Gemüse oder andere Einkäufe, diese praktischen Helfer leisten einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung von Einwegplastik. In diesem Artikel erfährst du, warum nachhaltige Beutel so sinnvoll … Weiterlesen

Mikroplastik in Teebeuteln: Unsichtbare Partikel in deiner Tasse

Eine aktuelle Studie der McGill University in Montreal hat ergeben, dass bestimmte Teebeutel beim Aufbrühen Milliarden von Mikro- und Nanoplastikpartikeln freisetzen. Besonders betroffen sind Beutel aus Kunststoffen wie Nylon und PET. Die Menge der freigesetzten Partikel übersteigt die in anderen Lebensmitteln gemessenen Werte bei Weitem. Gesundheitliche Bedenken Die Auswirkungen des Konsums von Mikroplastik auf die … Weiterlesen