Schlagwort: umweltfreundlichkeit

  • Nachhaltige Deos

    Nachhaltige Deos

    Das Deodorant gibt es schon sehr lange. Bereits bei den alten Ägyptern soll es Anwendung gefunden haben. Es dient dazu unangenehmen Achselschweiß zu verhindern und zu bekämpfen.

    Unser Alltag fordert uns manchmal richtig raus, wir treiben Sport oder warme Temperaturen, all dies kann uns richtig zum schwitzen bringen. Unangenehm riechen möchten wir nicht.

    Unser Schweiß selbst stinkt in den meisten Fällen eigentlich gar nicht. Der Geruch entsteht erst durch Zersetzung durch die auf der Haut liegenden Bakterien (Wir haben auf unserer Haut Bakterien, diese sind auch nicht krankmachend sondern sehr nützlich für uns).

    Um diesen Geruch zu verhindern hilft natürlich waschen der Achseln und ein Deo.

    Inhaltsstoffe im Deo

    Wenn wir auf das Etikett der Deodoranten im Supermarkt oder der Drogerie schauen, finden wir eine Auflistung von vielen Inhaltsstoffen die darin enthalten sind. Oft ist uns nicht wirklich klar was darin wirklich enthalten ist.

    Darin enthaltene Wirkstoffe haben verschiedene Eigenschaften wie Schweißhemmer, Mittel die die Keimevermehrung hemmen, Gerüche abdecken oder absorbieren z.B. durch Duftstoffe und Antioxidanzien.

    Was viele sicher aus den Medien kennen ist, dass in vielen Deos enthaltene Aluminium im Verdacht steht krebserregend zu sein.

    Doch nicht alle Substanzen, deren Namen ein Laie nicht so einfach zuordnen kann, sind Gesundheitsschädlich.

    Ob die Inhaltsstoffe bedenklich sind oder voll in Ordnung kannst du auf der Code-Check-App ** überprüfen.

    Diese Inhaltsstoffe in Deo solltest du besser meiden:

    Deo selber machen

    Wenn du aber genau wissen möchtest was in deinen Deo enthalten ist, empfehlen wir dir dein Deo einfach selbst herzustellen. Wie das geht findest du in unserem Beitrag: Deo selber machen

    Deo und Nachhaltigkeit

    Wer einen Wert auf Nachhaltigkeit legt, muss nicht zwingend sein Deo selbst herstellen oder sogar auf ein Deo verzichten.

    Es gibt verschiedene Arten von Deos:

    Die Deospray-Dose

    Mal kurz unter die Achseln sprühen und sofort wieder erfrischt fühlen. Ein Gefühl das jeder kennt, der diese Spraydose schon mal verwendet hat. Oft haben diese auch noch einen Duft, der den unangenehmen Schweißgeruch aufjedenfall übertönt. „Die schnelle-Dusche“, so wurde es damals bei uns in der Schule genannt.

    Umweltfreundlich ist diese Methode leider überhaupt nicht.

    Früher kamen bei den Sprühdosen die Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW) zum Einsatz, diese wurden aber seit Jahren durch Butane, Isobutane und Propane ersetzt. Diese sind zwar um einiges besser als die FCKW’s aber auch sie sind nicht wirklich sehr nachhaltig. Denn sie werden aus den Treibgasen Erdöl und Erdgas gewonnen. Freigesetzt werden die Gase, bei der Reinigung und Aufbereitung der fossilen Brennstoffe.

    Ein weiterer Minuspunkt bei den Aerosol-Deodorants ist, dass diese nach der Verwendung nur schwer recycelbar sind.

    Bessere Variante wäre da ein Deo mit einem Pumpspray.

    Produktempfehlung: Weleda Citrus 24h Deo Spray **

    Nachhaltigere Varianten

    Im Gegensatz zu der Sprühdose kommen andere Deo-Varianten ganz ohne diese Treibgase aus.

    Am besten empfiehlt sich auf Naturkosmetik umzusteigen, da dabei auf natürliche Produkte gesetzt wird und diese ganz ohne synthetische Stoffe, künstliche Duft- und Konservierungsstoffe auskommen.

    Achtung: Bei der Umstellung von einem synthetischen Produkt auf Naturkosmetik kann es vorkommen, dass man anfangs etwas müffelt. Denn der Körper benötigt etwa zwei Wochen bis er sich umgestellt hat. Der Körper muss erst einmal wieder lernen normal zu transpirieren. Also nicht zu schnell aufgeben.

    Für jeden Typ gibt es verschiede Modele: Egal ob Roll-on-Deo, Deocreme, Deo-Stick oder Kristall-Deo. Jeder hat sein Lieblingsart sich vor Achselgeruch zu schützen.

    Achte dabei nicht nur auf die Inhaltsstoffe, sondern am besten auch auf die Produkt-Verpackung und Umverpackung. Diese sollten möglichst plastikfrei sein.

    Nachhaltiges Deo kaufen

    Hier findest du einige Produktempfehlungen.

    Deo-Stick:

    Ben&Anna | Deo-Stick im Papertube – mehrere Sorten bei Avocadostore.de *

    Kristall-Deo:

    Biork | Kristall Öko Deo-Stick bei Avocadostore.de *

    Festes Deo:

    Lamazuna | Palmarosa festes Deodorant bei Avocadostore.de *

    Deo-Creme:

    verpackmeinnicht | Deo Creme – Oh So Cheeky – Bio bei Avocadostore.de *

    DIY und selbst auffüllbare Produkte kaufen

    Hier findest du ein DIY wie du deinen Deoroller einfach selbst, ganz leicht wieder auffüllen kannst. Deo selber machen

    Roll-on-Deo Flasche zum selbst befüllen:

    Sauberkasten | Roll-on Flasche 50 ml bei Avocadostore.de *

    DIY-Deo-Set:

    verpackmeinnicht | Deo Creme Do-It-Yourself Set – Sensitive Soul – Bio bei Avocadostore.de *


  • Nachhaltige WC-Bürsten

    Nachhaltige WC-Bürsten

    Umweltfreundliche WC-Bürsten sind nicht nur fair und sozial hergestellt, sondern sind überwiegend plastikfrei oder bestehen aus recyceltem Kunststoff. Aber auch Edelstahl, Holz oder andere natürliche Materialien werden verwendet. Öko-Bürsten haben oft leicht zu reinigende Lamellen oder Noppen anstelle von Borsten, was sie hygienisch und sehr langlebig macht. Aber auch WC-Bürsten mit Holz-Borsten sind umweltfreundlicher als herkömmliche günstige Produkte, die komplett aus Plastik bestehen. Diese sind häufig in Supermärkten zu finden und im Gegensatz zu den nachhaltigeren Alternativen sind sie meistens auch optisch nicht sonderlich überzeugend.

    Nachhaltige WC-Bürste kaufen

    Du kannst Umweltfreundliche Toilettenbürsten in einem Unverpacktladen in deiner nähe kaufen, eventuell auch in einem Baumarkt oder einem Fachhandel für Bad- und Sanitärartikel. Du kannst sie aber auch online kaufen. Hier findest du unsere Produkt-Empfehlungen, die wir für dich zusammengestellt haben:

    1. – Verschiedene Produkte und Ausführungen bei Avocadostore.de *


    2. – Verschiedene Produkte uns Ausführungen bei Wachbär.de *


  • Nachhaltige Brotdosen

    Nachhaltige Brotdosen

    Lunchboxen und Brotdosen aus Edelstahl sind voll in Mode. Sie sind umweltfreundlicher als Plastikdosen, Plastiktüten, Papier-Brottüten oder Alufolie. Essen müssen wir alle jeden Tag, damit wir fit und gesund bleiben. Egal ob Vesper im Kindergarten oder Schule oder unser Mittagessen bei der Arbeit. Doch dabei ist es nicht nur wichtig darauf zu achten, dass diese Dinge besonders lecker und gesund sind. Die Snacks und Mahlzeiten können wir schlecht mitten in unsere Tasche werfen, sie müssen Transportgerecht verpackt werden. Dafür eignet sich am besten eine Vesperdose.

    Beim Kauf der Pausenbrotdose sind natürlich einige Dinge sehr entscheidend:

    • Die Box soll keine Einwegverpackung, sondern eine langlebige Mehrwegverpackung sein
    • Die Dose sollte ordentlich verarbeitet sein, keine Ecken und Kanten an denen man sich schneiden könnte
    • Qualität
    • Optik
    • Praktisch
    • Modele für verschiede Verwendungen: Abteilung, luftdicht, auslaufsicher, klein oder groß
    • Leichte Reinigung und Pflege; Spülmaschinengeeignet
    • Frei von Schadstoffen

    Solche Vesperdosen gibt es natürlich in unterschiedlichsten Ausführungen und Arten. Aber können alle das Gleiche?

    Oft stehen wir im Supermarkt und entscheiden uns für ein sehr schönes oder ein sehr günstiges Model. Doch schön und günstig ist nicht immer das beste. Schon gar nicht für unsere Umwelt, auch nicht für uns selbst, denn Plastikdosen gibt es oft preislich schon recht günstig zu erwerben. Doch sind diese auch so gut?

    NEIN, SIND SIE NICHT!

    Entscheide dich für eine Edelstahl-Dose

    5 Vorteile in denen einer Edelstahl-Dose punkten kann.

    Man spart Geld

    Ja richtig gelesen. In der Anschaffung selbst kann die Edelstahl-Dose vielleicht nicht im Konkurrenzkampf gegen die Plastik-Dose gewinnen, da man bei dieser schon etwas mehr in den Geldbeutel fassen muss. Dafür kann die Edelstahldose uns viel länger dienen, denn wenn man schaut wie lange solche aus Plastik verwendet werden kann, merkt man schnell, dass es das Geld nicht wert ist.

    Nachhaltigkeit

    Plastik hat einen schlechten Ruf, immer größer wird der Begriff Nachhaltigkeit in der Bevölkerung. Verschmutzung der Meere und negative Auswirkung auf unsere Umwelt durch Plastik ist längst kein Geheimnis mehr. Die bessere Alternative ist eindeutig Edelstahl: Es ist sehr langlebig und vor allem 100% recyclebar. Obwohl Edelstahl viel Energie für Herstellung und Verarbeitung benötig, ist es trotzdem sehr umweltfreundlich.

    Doch nicht nur Plastik ist ein No-Go im Thema Nachhaltigkeit, auch muss es ja nicht sein, Einweg Produkte für eine einmalige Verwendung zu verbrauchen.

    Die Edelstahldosen sind ein Mehrweg Produkt, sie sind plastikfrei und ganz ohne Müll zu verursachen.

    Robustheit und lange Lebensdauer

    Im Gegensatz zu anderen Materialien hat Edelstahl die Eigenschaft sehr robust und korrosionsbeständig zu sein. So bekommt man diese Dose nicht so schnell zerstört. Sie eignet sich somit auch super zum transportieren, Mitnahme zu Ausflügen oder sonstigen Aktivitäten.

    Hygienisch

    Im Punkt Hygiene schneidet die Edelstahldose einfach am besten ab. Denn die Oberfläche des Edelstahl ist sehr hygienisch und lebensmittelfreundlich. Viele Kochgegenstände oder auch Flächen in Großküchen bestehen daraus. Denn durch die glatte Oberfläche haben Keime keine Chance einen geeigneten Nährboden zu bilden. Verhindert somit also eine Keimbildung.

    Dazu ist Edelstahl geruchs- und geschmacksneutral. Ebenfalls ist es nicht eingefärbt, somit kann es nicht zu Verfärbungen oder Ablösungen der Farbe kommen.

    Pflege und Reinigung

    Edelstahldosen sind leicht zu reinigen. Man kann sie entweder leicht mit etwas Wasser und Seife von Hand reinigen, aber sie sind auch Spülmaschine geeignet. Da sie sehr hygienisch sind gibt es da auch keinen besondere Pflegehinweise, da es nicht wie bei anderen Materialien zur Schimmelbildung neigt.

    Die Dose ist sehr Temperaturbeständig. Es hält sowohl Hitze wie auch Kälte aus, es eignet sich also für warme sowie kalte Speisen. Du kannst auch dein Essen darin im Kühlschrank aufbewahren. Es bleibt dadurch sehr frisch und kühlt es.

    Einen kleinen Nachteil gibt es, den möchte ich euch nicht verschweigen: Die Edelstahldose ist leider nicht Mikrowellen geeignet. Eine der Eigenschaften des Edelstahls ist leider in diesem Fall die Leitfähigkeit. Aber man kann sich das Essen auch einfach auf einen Teller geben und so in die Mikrowelle stellen. Nicht ganz so einfach aber machbar.

    Produktempfehlungen

    Werbung, Affiliate-Links

    Praktische Lunchbox, oder Brotdosen für Schulkinder kannst du hier kaufen:

    Tiffin Swing Edelstahldose dicht von ECO Brotbox


  • Nachhaltige Zahnseiden

    Nachhaltige Zahnseiden

    Zahnseide ist für die Reinigung der Zähne ein wichtiger Bestandteil. Um auch die schwer zugängliche Zahnzwischenräume zu erreichen, reicht das einfache putzen mit der Zahnbürste nicht aus. Einmal am Tag sollte man diese mit der Zahnseide reinigen. Fiese Bakterien sitzen nämlich genau dort, ohne Reinigung durch Zahnseide können sich dort Plag festsetzten und dies kann zu Kariesbildung und Zahngleischentzünungen führen.

    Doch leider sind nicht alle Zahnseiden nachhaltig. Die meisten Zahnseiden werden aus Nylon hergestellt, dieses besteht wie Plastik auch aus Erdöl. Auch sind diese oft in einer Plastikverpackung verpackt.

    Bei manchen nachhaltigeren Varianten gibt es Zahnseide aus Bienenwachs und echter Seide, dabei ist der Tierschutz natürlich ein wichtiger Aspekt.

    Vegane Zahnseiden

    Werbung, Affiliate-Links

    Bei der veganen und nachhaltigen Zahnseide von Bambusliebe und EcoYou bekommt man eine umweltfreundliche Zahnseide, die auf Basis von Maisstärke besteht. Diese wird mit einem Candelillawachs überzogen, dies ist ein Wachs das schonend und ökologischen aus den Blätter und Stängeln der Pflanze gewonnen wird.

    Ein Minzgeschmack sorgt für ein angenehmes Putzgefühl. Bei der nachhaltigen Zahnseide von EcoYou gibt es sogar Zahnseide Aktivkohle, für einen tollen Weiße-Zähne-Effekt.

    Nicht nur bei der Zahnseide selbst, sondern auch bei der Verpackung können diese zwei Produkte punkten. Denn die Zahnseide ist in einem Glas, die Umverpackung besteht aus Papier, also ganz ohne Plastik. Anschließend kann man einfach die Nachfüll-Seide bestellen.

    Sie ist durch die natürlichen Bestandteile biologisch Abbaubar und auch sonst entsteht nur durch die Verpackung (Papierverpackung) ein kleiner Anteil an Abfall und kann dadurch als less waste bezeichnet werden.

    Vegane Zahnseide mit Bambus Aktivkohle von EcoYou

    Mit Minzgeschmack und Bambus Aktivkohle für gründliche und sanfte Reinigung und Pflege. Im plastikfreiem und wiederverwendbarem Glasflakon.

    Vegane Zahnseide von Bambusliebe

    Aus PLA auf Basis von Maisstärke mit Candelillawachs überzogen abgerundet mit einem Hauch Edelminze. Biologisch abbaubar, vollständig vegan und ohne Plastik.

  • Nachhaltige Adventskalender

    Nachhaltige Adventskalender

    Suchst du nach einem Weg, deinen Adventskalender nachhaltig zu gestalten? Es gibt viele Möglichkeiten, wie du sowohl die Füllung als auch die Verpackung umweltfreundlich gestalten kannst. Hier zeigen wir dir, wie du deinen Adventskalender mit Bedacht und Kreativität füllen kannst, um die Umwelt zu schonen.

    Tipps für eine nachhaltige Verpackung:

    Adventskalender aus Holz

    Wiederverwendbar und langlebig. Fülle ihn jedes Jahr neu mit kleinen Überraschungen

    Kleine Päckchen in Papier oder Zeitung:

    Ideal, um Abfall zu reduzieren. Vermeide Kunststoffverpackungen.

    Stoffbeutel:

    Jedes Jahr neu befüllbar und nachhaltig.

    Mit Liebe verpackt :

    Nutze alte Stoffreste oder Geschirrtücher für eine persönliche Note.

    Zahlen aus Wäscheklammern:

    Einfach und ohne zusätzliche Verpackung. Die Überraschung gibt es bei Vorlage der Zahl.

    24 Ideen um einen nachhaltigen Adventskalender zu befüllen:

    24 Ideen für einen Nachhaltigen Adventskalender

    1) Glas oder Edelstahl Strohhalme: Eine nachhaltige Alternative zu Plastikstrohhalmen.

    2) Bienenwachstücher: : Die Wiederverwendbare Frischhaltefolie-Alternative aus natürlichen Materialien.

    3) Eiswürfel aus Edelstahl: Kühlt Getränke ohne Verdünnen.

    4) Öko-Schwamm oder einen Lufaschwamm: Umweltfreundliche Reinigungsalternativen.

    5) Wiederverwertbare Abschminkpads / nachhaltige Wattestäbchen: Reduziere Müll und pflege deine Haut nachhaltig.

    6) Bambus-Zahnbürste: Eine ökologische Alternative zu Plastikzahnbürsten.

    7) Festes Deo / Shampoo: Reduziere Plastikverpackungen.

    8) Seifensäckchen: Praktisch für feste Seifenreste.

    9) Feste Seife / Rasierseife: Nachhaltige Pflegeprodukte.

    10) Teefilter mit einem weihnachtlichen Tee: Für gemütliche Winterabende

    11) Menstruationstasse für Damen / Wiederverwendbarer Kaffeebecher für Herren: Für umweltbewusste Damen und Herren.

    12) Kamm oder Bürsten aus Holz: Langlebig und umweltfreundlich.

    13) Selbstgemachtes Badesalz mit weihnachtlichen Düften: Verwöhnende Badetreats.

    14) Einmachglas mit tollen Plätzchenrezepten: Für leckere, selbstgemachte Weihnachtsplätzchen.

    15) Lunchbox: Praktisch und nachhaltig für den Alltag.

    16) Besteck To Go: Ideal für unterwegs, um Einwegplastik zu vermeiden.

    17) Edelstahlflasche: Für umweltfreundliches Trinken.

    18) Rasierhobel: Eine nachhaltige Alternative zum Einwegrasierer.

    19) Gutschein für einen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt: Schöne gemeinsame Erlebnisse.

    20) Obst- und Gemüsenetz: Reduziere den Einsatz von Plastikbeuteln.

    21) Selbstgemachter Punsch: Für gemütliche Winterabende.

    22) Selbstgemachtes Glühweingelee: Eine leckere Geschenkidee.

    23) Selbstgemachte Plätzchen: Lecker, individuell und mit Liebe gemacht.

    24) Selbstgerechtes Beautyset (Peeling / Bodylotion / Duschseife): Peeling, Bodylotion und Duschseife für eine entspannende Pflege.

    Keine Lust auf das Befüllen?

    Ein paar Tipps für nachhaltige Adventskalender zum Kaufen

    Werbung, Markennennung, Verlinkung

    Waterdrop – Adventskalender 2021

    Eine tolle Idee ist auch der Adventskalender von Waterdrop, damit kannst du ganz einfach dein Leitungswasser aufpeppen.

    https://www.waterdrop.de/blogs/magazine/adventskalender-2021


    Paarzeit – Adventskalender

    Für Paare genau das Richtige. Der nachhaltige Kalender von Paarzeit macht die Adventszeit für paare noch schöner, für mehr gemeine Zeit, zusammen lachen und einander noch besser kennen zu lernen. Er wurde mithilfe von Paarpsychologen entwickeln. Doch das beste daran: Für jede verkaufte Box, wird ein Baum gepflanzt.

    https://www.avocadostore.de/products/166154-nachhaltiger-kalender-paarzeit-paarzeit?vendor_id=254


    24 – Gute – Taten

    Wie schon der Name verrät handelt es sich bei diesem Kalender um einen ganz besonderen. Es gibt doch nix schöneres als in dieser besinnlichen Zeit etwas gutes zu tun. Mit dem gespendeten Geld kann werden 24 verschiedene Projekte unterstützt, die im Voraus sorgfältig ausgesucht werden. So kann man jeden Tag ein Türchen öffnen und sehen welches Projekt unterstützt wurde. Die Spende beträgt 24 Euro kann aber wenn man möchte auch erhöhen.

    Link zum Produkt

    https://www.24-gute-taten.de


    Saatgut – Adventskalender

    24 Verschiedene Sorten zum Pflanzen leckerer Gemüsesorten. So kann die neue Gartensaison doch super beginnen.

    https://www.poetschke.de/gartenkalender/Adventskalender-Historisches-Saatgut.html

    Weitere Ideen:

    • Einen Tee-Adventskalender mit 24 verschiedenen Teesorten
    • 24 Achtsamkeitskarten, 24 Motivationssprüche oder 24 Rezepten
  • Nachhaltiges Toilettenpapier

    Nachhaltiges Toilettenpapier

    Klopapier ist eigentlich eine echte Umweltsünde, da es nur zur einmaligen Verwendung gemacht ist. Bei der Herstellung wird oft kein recyceltes Altpapier verwendet und neben vielen Ressourcen wie Holz und Wasser wird für die Produktion große Menge Energie benötigt.

    Ökologisches Toilettenpapier aus Bambus

    Bambus wächst schnell. Es benötigt keine Pestizide oder Düngemittel, die der Umwelt schaden können. Bambus trägt zum Kampf gegen die Abholzung der Wälder bei. Toilettenpapier aus Bambus ist weich, robust, natürlich und gut zur Haut. Diese Alternative benötigt dazu deutlich weniger Energie bei der Herstellung.

    Werbung, Affiliate-Links

    Bambus Toilettenpapier Familienpack im Karton – Plastikfrei und Vegan von Smooth Panda

    Familienpack Veganes Recycling Toilettenpapier von 100% eco


    Dabei ist ja nicht nur das Klopapier schon selbst schlimm genug, auch die Plastikverpackung, in der das Klopapier verkauft wird. Darum bieten diese Produkte eine nachhaltigere Verpackung an.

    Alternativen zum Klopapier gibt es auch, dazu zählen u.a.:

    • Bidet (Ein niedrig angebrachtes Sitzwaschbecken)
    • Po-Dusche
    • Waschlappen
  • Nachhaltige Periodenunterwäsche

    Nachhaltige Periodenunterwäsche

    Um viel Müll einzusparen eignet sich die nachhaltige Periodenunterwäsche super. Den im Gegensatz zu normalen herkömmlichen Monatshygiene-Produkte wie Binden oder Tampons, kann man diese immer wieder verwenden. Wie ganz normal Unterwäsche kann man diese einfach in der Waschmaschine oder aber auch von Hand waschen.

    Im Gegensatz zu den waschbaren Binden eignen sie sich außerdem super auch bei Blasenschwäche, sie sind diskret und unterscheiden sich oft kaum von normaler Unterwäsche, somit hat man auch das Gefühl wie auch außerhalb der Periode. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie im Gegensatz zur Binden nicht vertuschen können. Sie bieten einen großen Komfort und sind super bequem.

    Durch mehrere Schichten sind auch sie so Auslaufsicher wie herkömmliche Binden. Gerade wenn man die Tage erwartet und nicht davon überrascht werden möchte, kann diese Tragen. Auch kann man sie als Auslaufschutz zusätzlich zur Menstruationstasse oder Schwämmchen nutzen.

    Durch antibakterielle Materialien oder Beschichtungen schützen die Slips auch vor unangenehmen Gerüchen und krankmachenden Bakterien.

    Was kostet die Slips in der Anschaffung und wie viele Benötige ich?

    In der Anschaffung sind die Periodenslips nicht gerade günstig, einer Kostet je nach Hersteller und Model zwischen 25 und 50 Euro. Diese können zwar mehrere Jahr getragen werden aber auch da kommt es auf den Hersteller darauf an. Die Menge die du benötigst liegt an dir, je nachdem welche stärke deine Menstruation hat aber auch ob du die Slips nur unterstützend trägst. Außerdem sind manche Slips saugfähiger als andere. Wer die Slips wegen Blasenschwäche benötigt, kommt mit den waschbaren Slips ganz sicher günstiger davon und spart ein häufen Geld und Müll.

    Wie lange kann man die Periodenunterwäsche tragen?

    Dies kommt natürlich auf die stärke der Blutung und das verwendete Produkt an. Die meisten Periodenunterwäsche können bei leichter bis mittel starken Blutungen 6 bis 8 Stunden getragen werden. Bei ganz schwachen Blutungen sogar den ganzen Tag.

    Wie werden die Periodenslips gewaschen?

    Nach dem Tragen sollte man sie vorerst mit kalten Wasser abspülen, danach kann man sie einfach zur normalen Wäsche geben und bei 30 – 40 °C waschen.

    Nachteile:

    • Kann Mikroplastik enthalten. Dieses kann beim Waschen ins Wasser abgeben. Abhilfe dafür schafft das Guppyfriend-Washbag (Werbung, wegen Erwähnung und Verlinkung).
    • Unterwegs ist die Unterwäsche etwas unpraktisch. Einfach mal kurz zu wechseln ist etwas schwierig. Deswegen empfiehlt es sich gerade bei der Arbeit oder längeren Ausflügen zusätzlich eine waschbare Binde oder Menstruationstasse / Schwämmchen zu nutzen.
    • Teuer in der Anschaffung. Ein Slip kostet zwischen 25 und 50 Euro.

    Perioden-Unterwäsche gibt es in verschiedensten Farben und Ausführungen

    Zum Beispiel hier: https://ooia.de/collections/erwachsene-alle-produkte (Werbung, wegen Erwähnung und Verlinkung)

  • Nachhaltige Kosmetikpads

    Nachhaltige Kosmetikpads

    Egal ob zum Abschminken der Kosmetik oder einfach nur zur Reinigung des Gesichts – Wattepads sind das Standard Produkt dafür. Aber die Watte hat leider einen großen Nachteil, diese wird meistens in Indien angebaut und enthält dort noch viele Rückstände von Pestiziden. Doch nicht nur das, einmal benutz landen die kleinen Wattebauschen einfach in der Tonne. Um diesen Müll zu vermeiden gibt es wiederverwendbare Pads, die man entweder selber herstellen, oder kaufen kann.

    Nachhaltige Kosmetikpads selber machen

    Du bist total unbegabt in Nähen? Hast niemand der dir diese nähen könnte? Hier findest du die Produkte auch zum Kaufen…

    Nachhaltige Kosmetikpads kaufen – Produktempfehlungen

    Werbung, Affiliate-Links

    Waschbare Abschminkpads von truemorrow

    Waschbare Abschminkpads von bambusliebe

    Aufbewahrung

    Aufbewahren kannst du die Abschminkpads einfach in einem Seifensäckchen und einem kleinen Körbchen oder es gibt auch extra aus Bambusbox um diese Pads aufzubewahren.

    Seegraskorb zur Aufbewahrung der Abschminkpads

  • Nachhaltige Stoffbinden und Slipeinlagen

    Nachhaltige Stoffbinden und Slipeinlagen

    Nicht nur bei der Regel, sondern auch bei Blasenschwäche oder Inkontinenz sind Binden oder Slipeinlagen nicht mehr wegzudenken. Doch die Einwegprodukte bestehen hautsächlich aus Plastik und verursachen viel Müll. Außerdem enthalten die Einweg Binden und Slipeinlagen oft viele Schadstoffe durch das enthaltene Kunstoff, aber auch durch die Klebstoffe. Dies kann zu Hautreizungen führen. Bessere Wahl sind waschbare Binden und Slipeinlagen aus Stoff.

    Vom Aussehen unterscheiden sich die Einweg und die wiederverwendbaren Stoffies etwas. Die Einwegprodukte sind meist weiß, dies ist bei denen aus Stoff sehr unterschiedlich, diese gibt es in verschieden Muster und Farben. Meistens sind die aus Stoff etwas dicker vom Aussehen. Dies dient aber dem Tragekomfort, sie sind super weich und passen sich ebenfalls der Form an.

    Eins der wichtigen Punkte ist, sie sind Umweltfreundlicher. Man spart damit viel unnötigen Müll ein. Wenn man bedenkt, dass man bei einer Regelblutung die zirka 5-7 Tage geht und mittel bis stark ist schon etwa 28 Binden oder Slipeinlagen benötigt, kommt da einiges an Müll zusammen.

    Was kostet eine waschbare Stoffbinde bzw. Slipeinlage?

    Wie bei Allem gibt es je nach Hersteller unterschiedliche Preise. Die meisten beginnen etwa bei 5 Euro das Stück. Es gibt aber auch Sets, bei denen der Stück-Preis insgesamt etwas günstiger ist als Einzeln. Bei guter Pflege können sie mehrere Jahre getragen werden und lohnen sich somit preislich.

    Wenn du etwas nähen kannst, kannst du dir die Stoffbinden und Slipeinlagen auch einfach selbst nähen. Tolle Anleitungen findest du auf Pinterest oder YouTube.

    Wie lange kann man Stoffbinden oder waschbare Slipeinlagen tragen?

    Bei sachgemäßen Gebrauch und guter Pflege kannst du sie viele Jahre verwenden.

    Wie auch die Einwegbinden solltest du je nach stärke der Periode öfter wechseln. Auch bei schwachen Blutungen sollte man aber mindesten einmal am Tag die Binde tauschen.

    Wie viele Stoffbinden / Slipeinlagen benötig man?

    Jeder Mensch ist anders, so auch die Bedürfnisse. Deswegen kann man nicht pauschal sagen, wie viel man benötigt. Es kommt auch auf die Stärke der Blutungen an, wie lange die Blutungen gehen und wie oft man sie wechselt und auch wie oft man wäscht. Manche nutzen sie nur Nachts oder als Unterstützung und Sicherheit bei der Menstruationstasse.

    Bei einer Regel von 5-7 Tage, die mäßig bis stark ist, empfehlt es sich ca. 10-15 Binden, 3-5 Slipeinlagen und je nach Bedürfnis auch 1-2 Maxibinden für die Nacht zu haben. Wenn man aber schwache Blutungen hat oder öfter die Woche Wäsche waschen muss, kommt man auch mit weniger gut zurecht.

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkungen

    https://www.erdbeerwoche-shop.com/starterset-stoffbinden **

    https://www.erdbeerwoche-shop.com/super-maxi-set **


    Wie hygienisch sind waschbare Stoffbinden / Slipeinlagen?

    Im Gegensatz zu den Einmalbinden / Slipeinlagen sind die waschbaren aus Baumwolle oder anderen Naturfasern und enthalten kein Kunstoff. Somit sind sie weniger Schweißbildend und Luftdurchlässiger und atmungsaktiver und damit bilden sich weniger Bakterien.

    Im Gegensatz zu Einwegeinlagen enthalten die Stoffies keine Klebe-, Gift- oder Duftstoffe. Diese chemische Stoffe können zu Hautirritationen, Allergien oder sogar Störungen des Hormonhaushalts führen.

    Wie kann ich sie waschen?

    Nach Benutzung sollte man die Binden am besten kurz unter kalten Wasser auswaschen, danach kann man sie in der Waschmaschine bei 40 – 60 °C waschen (bitte auf Herstellerempfehlungen achten). Am besten ohne Zusätze von Weichspüler.

    Danach am besten in der Sonne trocknen lassen, den diese sorgt dafür dass Flecken ausgebleicht werden.

    Wie Wechsel ich meine Einlagen unterwegs?

    Dies ist der einzige kleine Nachteil gegenüber den Einmalbinden. Den unsere waschbaren Binden können bzw. möchten wir ja nicht einfach unterwegs im Müll entsorgen. Für unterwegs gibt es wie bei den Stoffwindeln auch ein kleines Wetbag (kann man kaufen oder aber auch selbst nähen). In dieser Nasstasche kann man die frische Binde / Slipeinlage legen die man unterwegs auswechseln möchte. Nach dem wechseln kann man auch unterwegs die Einlage kurz mit kaltem Wasser abspülen. Wer dies nicht möchte kann die Binde auch einfach so in den Wetbag geben und einfach Zuhause noch abspülen. Der Wetbag sorgt dafür dass die nichts in der Tasche nass wird. Zuhause kann man auch diesen gründlich abspülen und zur Wäsche dazugeben.

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    https://www.stoffywelt.de/de/Wickelzubehoer/taschen/avo-cado-nasstasche-m-mit-trockenfach.html **


    Video-Erklärung, wie eine Stoffbinde funktioniert

    Wie funktioniert eine Stoffbinde?

    Slipeinlagen und Stoffbinden kaufen

    In diesen Online Shops kannst du nachhaltige Slipeinlagen & Stoffbinden bestellen:


    Marken (Auswahl) **

  • Nachhaltige Trinkhalme

    Nachhaltige Trinkhalme

    Trinkhalme gab es bereits vor über 5.000 Jahren, doch mit der Zeit haben sie sich fortentwickelt und obwohl erst kürzlich hip und modern, wurden jetzt die bunten Plastikstrohhalme aus unserem Leben verbannt, da Plastik einfach alles andere als nachhaltig ist. Mit dem Verbot von Einwegstrohhalmen aus Plastik steigen immer mehr Menschen auf wiederverwendbare Mehrwegprodukte mit denen sie ihre Getränke genießen können um. Hier gibt es eine Reihe an verschiedenen plastikfreien Alternativen z.B. aus Glas, Edelstahl, oder Bambus.

    Trinkhalme aus Glas

    Glastrinkhalme sind langlebig und umweltfreundlich und sie lassen sich leicht mit einer geeigneten Bürste oder in der Spülmaschine reinigen. Sie sehen optisch gut aus und transportieren die Getränke transparent durch das durchsichtige Röhrchen. Allerdings ist Glas zerbrechlich.

    Trinkhalme aus Bambus

    Bambustrinkhalm ist sehr umweltfreundliches und müllfreies Produkt, da es biologisch abbaubar ist. Strohhalme aus Bambus sind zwar oft spülmaschinenfest, allerdings wird eher empfohlen sie mit warmen Wasser und Spülmittel von Hand zu reinigen. Es gibt nicht nur Mehrweg- sondern auch Einweg-Strohhalme aus Pflanzenfasern.

    Trinkhalme aus Edelstahl

    Edelstahltrinkhalme sind extrem stabil, langlebig und sehen hochwertig aus. Man kann sie mit kochendem Wasser, mit einer Strohhalm-Bürste oder in der Spülmaschine reinigen. Strohhalme aus Edelstahl sind allerdings nicht geschmacksneutral.

    Trinkhalme aus Papier

    Papiertrinkhalme sind vor allem günstig, können aber nicht wieder verwendet werden. Wenn sie nicht verschmutzt sind können sie recycelt werden. Es gibt auch Strohhalme aus biologisch abbaubarem Kraftpapier.

    Essbare Trinkhalme

    Trinkhalme aus Fruchtfasern sind essbar und schmecken gut. Andere essbare Strohhalme gibt es aus nachwachsenden Rohstoffen wie Getreide.