Schlagwort: langlebigkeit

  • Nachhaltige Bodenreiniger

    Nachhaltige Bodenreiniger

    Mehr Sauberkeit im Haushalt trotz umweltfreundliche Putzmittel für einen sauberen Fußboden. Wir stellen hier verschiedene Reinigungsmittel aus natürlichen Inhaltsstoffen vor, die zur Reinigung von Fliesen, Parkett, Linoleum, Kork, Naturstein, Laminat oder Vinyl geeignet sind. Dieser Beitrag bietet dir eine Hilfestellung, wie du den Boden mit natürlichen Reinigungsmitteln wischen kannst und wie es gleichzeitig eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Putzmitteln bietet.

    Natürliche Reinigungsmittel

    Wenn du den Boden nachhaltig wischen möchtest, solltest du auf umweltfreundliche Reinigungsmittel setzen. Hier sind einige Vorschläge, wie du deinen Boden mit natürlichen Reinigungsmitteln wischen kannst:

    • Du kannst deinen Reiniger aus natürlichen Inhaltsstoffen wie Zitronensäure, Natron und Wasser herstellen. Diese Zutaten sind alle sehr effektiv bei der Reinigung und desinfizieren den Boden, ohne ihn zu beschädigen.
    • Essig ist auch ein natürlicher Reiniger, der gut für die Reinigung von Fliesen und Linoleum geeignet ist. Du kannst es mit Wasser verdünnen und in eine Sprühflasche füllen, um es auf den Boden aufzusprühen.
    • Backpulver ist ein weiterer natürlicher Reiniger, der gut für die Reinigung von Fliesen und Linoleum geeignet ist. Du kannst es mit ein wenig Wasser vermischen, um daraus eine Paste zu bilden, die du dann auf den Boden aufträgst und einwirken lässt, bevor du sie abwischst.
    • Öle wie Olivenöl oder Mandelöl eignen sich gut für die Reinigung und Pflege von Holzböden. Du kannst ein paar Tropfen Öl auf einen Lappen geben und damit den Boden wischen.

    Es gibt viele Vorteile, die natürliche Bodenreiniger bieten. Sie sind umweltfreundlich, sicher zu verwenden und können sogar kostengünstiger sein als konventionelle Putzmittel.

    Umweltfreundliche Bodenreiniger kaufen

    Beim Kauf von nachhaltigen Reinigern ist es empfehlenswert, einen Test oder Vergleich zu berücksichtigen, um das beste Produkt für dich zu finden. Ökologische Bodenreiniger sollten effektiv sein, während sie gleichzeitig frei von chemischen Duftstoffen, antibakteriell und möglichst ohne Plastikverpackung sind und zu einem erschwinglichen Preis erhältlich sind.

    In diesen Online-Shops kannst du Bodenreiniger kaufen:

    Zum Schluss:

    Es gibt also verschiedene Möglichkeiten, den Boden zu wischen, aber es ist wichtig, auf die Verwendung von Chemikalien zu verzichten, um die Umwelt und auch die eigene Gesundheit zu schonen.

    In folgendem Beitrag findest du noch mehr darüber, wie du Boden nachhaltig reinigen kannst.


  • Nachhaltige Seifensäckchen

    Nachhaltige Seifensäckchen

    Wenn du eine feste Seife nutzt, kommst du kaum um ein Seifensäckchen herum. Seifensäckchen aus Sisal sind plastikfrei und biologisch abbaubar. Sie bestehen aus Sisal- und Baumwollfasern, wobei Sisal aus den Blättern der Agave gewonnen wird – also ein natürlicher Rohstoff, der vor allem in Brasilien gewonnen, aber auch in Europa angebaut wird. Wenn du ein Seifensäckchen kaufst, achte darauf, dass es aus Europa stammt und nachhaltig produziert wurde.

    Ein Seifensäckchen eignet sich hervorragend um feste Seife zu lagern. Man kann sie darin lagern, verwenden und nach Benutzung aufhängen. Auch für unterwegs eignet es sich super, man kann seine Seife ganz einfach damit transportieren.

    Du kannst deine Seife in dein Seifensäckchen und muss sie zur Benutzung nicht einmal herausnehmen. Durch die rauen Fasern erhältst du sogar einen zusätzlichen Peelingeffekt. Das Säckchen sorgt dafür, dass das Seifenwasser ablaufen kann. Dies sorgt für längere Lebensdauer der Seifen.

    Ein weiterer Vorteil der Seifensäckchen ist, dass sie problemlos in der Waschmaschine bei 30 °C gewaschen werden können.

    Sogar sehr kleine Seifenreste kannst du bis zum Schluss verwenden, denn dort drin schäumen sie immer noch genauso gut und können nicht herausfallen. Die Seife kann also restlos aufgebraucht werden.

    Seifensäckchen kaufen:

  • Nachhaltige Kerzen

    Nachhaltige Kerzen

    Auf der Suche nach einer nachhaltigen Kerze ohne Erdöl oder Palmöl? Möglichst umweltfreundlich, langlebig, ohne Chemie und Plastik soll sie sein? Hier bekommst du ein paar Tipps auf die Hand.

    Kerzen sind schön. Manche haben bestimmte Bedeutungen oder erleuchten einfach nur dunkle Tage. Früher schon galten Kerzen als Beleuchtung von Räumen, den elektrisches Licht wie bei uns heute gab es nicht. Fackeln oder Öllampen waren da, um Licht in die Dunkelheit zu bringen. Auch ein Ofenfeuer brachte Licht und vor allem Wärme.

    Heutzutage bekommen wir Licht und Wärme hauptsächlich durch Strom. Kerzen dienen nun eher für eine schöne und entspannte Atmosphäre. Gerade an kalten und grauen Tagen, laden sie ein, es sich gemütlich zu machen.

    Egal ob Candle-Light-Dinner, Adventskranz oder Geburtstagstorte, für all diese Dinge sind Kerzen wichtige Bestandteile. Auch in religiösen Kreisen werden sie zu Festlichkeiten entzündet.

    Was aber solltest du, bei Kauf von Kerzen beachten?

    Die meisten Kerzen, die wir im Handel finden sind, leider so gar nicht nachhaltig, denn diese bestehen häufig aus Paraffine und aus Stearin, also Erdöl oder Palmöl. Die Herstellung dieser Kerzen ist meistens sehr kostengünstig und somit auch sehr verbreitet. Doch diese Kerzen haben eine große Schattenseite, den Erdöl ist kein natürlicher Rohstoff und ist somit auch nicht biologisch abbaubar. Bei Kerzen aus Stearin ist ein großer Teil davon Palmöl, dafür werden täglich große Flächen des Regenwaldes gerodet. Es ist zwar biologisch abbaubar und zersetzt sich, aber oft wird es mit Paraffinen gemischt. Auch werden bei manchen Stearin-Kerzen tierische Fette, durch z.B. Schlachtabfällen, genutzt.

    Darum sollte man beim Kauf immer genau darauf achten, aus welchem Material die Kerzen bestehen. Ein Blick auf die Inhaltsstoffe gibt uns meistens Hinweis darauf. Bei der Wahl einer Kerze sollte man auch auf die verwendeten Materialien für den Docht und die Verpackung achten.

    Nachhaltige Kerzen findest du z.B. auch im Avocadostore.de *, dort findest du nur Produkte, die auf verschiedene Kriterien überprüft worden sind und von Hersteller bzw. Lieferanten stammen, die sorgfältig ausgewählt wurden.

    Nachhaltige Alternativen

    Kerzen gibt es auch aus nachhaltigen und natürlichen Materialien.

    • Bio-Masse-Wachs
    • Sojawachs
    • Rapswachs
    • Bienenwachs (nicht vegan)
    • Palmöl und Kokosnussöl (umstritten)

    Bio-Masse ist sehr ressourcenschonend, da es aus Resten der Nahrungsmittelindustrie gewonnen wird. Zum Beispiel aus Speiseöl aus Fritteusen (Yellow grease / Gelbes Fett).

    Biomasse-Granulat zum Selbergießen inkl. Docht bei Waschbaer.de *

    Soja- und Raps-Wachs werden, wie der Name schon verrät, aus den Pflanzen gewonnen. Sojawachs wird aus Sojabohnen hergestellt. Der Wachs aus Soja ist biologisch abbaubar und rußt weniger als herkömmliche Paraffinkerzen.

    Steinhart Stumpenkerze aus Rapswachs bei Avocadostore.de *

    Bienenwachs ist ein natürlicher, erneuerbarer Rohstoff, der von Bienen produziert wird. Bei Bienenwachskerzen solltest du aber unbedingt darauf achten, dass du diese am Besten im Biomarkt oder deinem Imker des Vertrauten kaufst. Denn wie bei der Massentierhaltung auch, werden für Bienenwachs die Tiere dafür extra gezüchtet und unter unnatürlichen Bedingungen gehalten.

    Was ist mit Kerzen aus Palmöl? Palmwachs wird aus dem Öl der Ölpalme gewonnen, die eine erneuerbare Ressource ist. Es ist biologisch abbaubar und hat einen niedrigen Schmelzpunkt, so dass es länger brennt als andere Wachsarten. Allerdings werden für Palmöl Wälder gerodet und außerdem setzt Palmöl Treibhausgase frei und ist somit ein wahrer Klimakiller.

    Ähnlich verhält es sich mit dem Wachs aus Kokos. Kerzen aus Kokoswachs gelten als Alternative zu Palmöl, da sich die Eigenschaften ähneln, weisen allerdings nicht umbedingt eine bessere Ökobilanz aus. Kokosnusswachs wird aus dem Öl der Kokosnuss hergestellt. Es sind lange Transportwege nötig. Da bringt es auch wenig, dass Kokosnuss eine natürliche und erneuerbare Ressource ist und relativ lange Brennzeit haben.

    Nachhaltige Kerzen bekommst du in Eine-Welt-Läden, im Unverpacktladen, Biomarkt, im Fachhandel für Kerzen oder bei nachhaltigen Online-Shops.

    Weitere Tipps:

    Meistens sind die nachhaltigen Alternativen leider etwas teurerer, wenn dir das zu teuer ist, schau doch einfach mal, ob du tolle Kerzen Secondhand auf Flohmärkten findest. Um Geld zu sparen, kannst du auch deine Kerzen selber gießen, aus einem Kilo Wachs bekommt man etwa 10 Kerzen raus. Auch die alten Wachsreste kann man super nochmal verwenden, schmelze das Wachs ein und forme es zu einer neuen Kerze. Die Reste sind viel zu schade, um einfach in den Abfall geworfen zu werden.

    Teelichter

    Bei Teelichtern ist es wie bei den Kerzen auch, unbedingt auf nachhaltige Rohstoffe achten.

    Doch Teelichter haben noch eine Sache, auf die du unbedingt achten solltest. Im Supermarkt gibt es die in schöner Aluschale, die ist alles andere als umweltfreundlich.

    Darum nutze am besten Gläschen (Einmachglas oder extra Teelichtgläser) für deine Teelichter oder gebe sie auf einen feuerfesten Untergrund, auf dem Wachs darauf darf. So kannst du diese immer wieder verwenden und kannst deine Teelichter ohne Alu im Auffüll-Pack kaufen oder selbst herstellen.

    ReineNatur Vegane Teelichter aus Rapswachs ohne Hüllen – 12er-Set bei Avocadostore.de *

    und

    ReineNatur Teelichtglas Halter für Teelichter – 2er-Set bei Avocadostore.de *


  • Nachhaltige Bettwäsche

    Nachhaltige Bettwäsche

    Abends nach einem anstrengenden Tag ins Bett zu fallen ist einfach herrlich. Dabei ist es wichtig, dass unser Schlafplatz besonders komfortabel ist und wir uns einfach nur wohlfühlen. Für einen erholsamen Schlaf sorgt vor allem eine bequeme Matratze. Aber auch die Bettwäsche entscheidet über dein Wohlbefinden.

    Wenn dir dabei Aspekt der Nachhaltigkeit wichtig ist, ist dieser Beitrag genau das Richtige für dich.

    Jeder hat andere Bedürfnisse und einen eigenen Geschmack, deshalb gibt es ja auch eine große Auswahl an verschiedenen Bettwäschen. Im Winter hat man es lieber etwas flauschiger, im Sommer hingegen ist man froh, wenn es in heißen Sommernächten so dünn wie möglich ist. Auch die Farbe trägt bei der Entscheidung des Kaufs bei.

    Da es sich bei den Bettbezügen um Textilien handelt, ist in Punkt Nachhaltigkeit immer wichtig auf die Art von verwendeten Materialien zu achten.

    Was sollte man also beim Kauf beachten?

    Ungefähr ein Drittel des Tages verbringen wir im Bett.

    Beim Kauf von Bettwäsche ist es primär entscheidend, was man genau möchte und welche Funktion die Bettwäsche haben sollte. Verschiedene Materialien haben unterschiedliche Funktionen und die Wahl der Fasern ist dafür ein entscheidender Faktor. Naturmaterialien sind atmungsaktiver und man schwitzt dadurch weniger.

    Naturfasern

    Seide

    Nicht zu empfehlen, da Tierleid! Die Seide wird aus dem Kokon der Larve des Seidenspinners gewonnen.

    Eigenschaften: Temperatur ausgleichend, feiner und leichter Stoff, knitterarm, trocknet schnell, reissfest und allergikerfreundlich.

    Wolle

    Ebenfalls nicht zu empfehlen, da Tierleid!

    Wird aus den Haaren der Schafe gewonnen. Auch aus Ziegen (Kaschmir und Mohair), Kaninchen (Angora), Alpaka (Alpaka).

    Eigenschaften: Feuchtigkeit aufnehmend, atmungsaktiv, schmutzabweisend, temperaturausgleichend, wärmend.

    Baumwolle

    Baumwolle ist ein nachwachsender Rohstoff. Ein Nachteil ist, dass die Baumwollpflanze sehr anfällig ist und viele Pestizide auf die Felder gesprüht werden. Darum solltest du dich beim Kauf immer für Bio-Baumwolle entscheiden und auf Siegel achten.

    Eigenschaften: Atmungsaktiv, hohe Saugfähigkeit, je nach Webtechnik wärmend oder kühlend.

    Leinen

    Leinen werden aus der Flachspflanze gewonnen.

    Eigenschaften: Kühlend angenehm, hohe Saugfähigkeit und kann die Feuchtigkeit schnell wieder abgeben, unterstützt Temperaturregelung des Körpers, bakterizide und antistatische Eigenschaften.

    Hanf

    Wie der Name schon verrät, werden Hanffaser von der Hanfpflanze gewonnen.

    Eigenschaften: Im Winter wärmend und im Sommer kühlend, anti-allergisch, hoher UV-Schutz, schmutzabweisend, weich, reißfest, lässt sich gut färben.

    Tencel

    Gewonnen aus Holzschliff von Bäumen wie Eukalyptus, Eiche und Birke.

    Eigenschaften: Reduziert Bakterienwachstum, absorbiert Feuchtigkeit, ideal für Allergiker und schwitzende Menschen, gleicht Temperatur aus.

    Stoffe

    Neben den Fasern ist auch die Verarbeitung des Stoffes wichtig. Aus der Faser selbst wird das Garn gemacht, dieses wiederum wird dann auf unterschiedliche Weiße zu verschiedenen Stoffarten, wie zum Beispiel Baumwolle Satin, Flanell, Jersey, Perkal, Renforce verarbeitet.

    Satin kann man als ganz Jahres Bettwäsche nutzen.

    Flanell ist eher etwas für kalte und trübe Tage. Jersey besteht aus kleinen feinen Maschen, ist dadurch besonders elastisch und kann ebenfalls als Ganzjahresbettwäsche genutzt werden. Perkal hat eine glatte und dicht gewebte Oberfläche und ist sehr atmungsaktiv aber auch temperatur-ausgleichend. Am besten macht sie sich für warme Tage. Renforce ist auch für jede Jahreszeit super geeignet.

    Auf Qualität achten

    Da deine Bettwäsche so lange wie möglich in Verwendung bleiben soll, ist es dafür wichtig auf eine gute Qualität zu achten. Was wir in Discounter für wenig Geld finden, ist meistens unter schlechten Bedingungen hergestellt worden von Arbeiter in Bangladesch, die für wenig Geld schwer arbeiten müssen. Darum schaue beim Kauf immer auf vorhandene Siegel.

    Zu den geprüften Siegeln gehören:

    • Öko-Tex-Standard 100
    • GOTS
    • IVN-Siegel

    So lange wie möglich benutzen

    Wie auch bei der Kleidung ist es wichtig, dass auch deine Bettwäsche so lange wie möglich verwendet werden kann. Dabei ist es wichtig auf Qualität zu achten. Aus welchem Rohstoff wird meine Bettwäsche produziert?

    Auch Farben spielen eine wichtige Rolle. Entscheide dich da am besten für Farben, die Zeitlos sind. Knallige Farben und bunte Muster, aber auch Motive können schnell nicht mehr gefallen. Sie dann einfach zu entsorgen, obwohl sie noch voll funktionsfähig sind, wäre also wirklich zu schade.

    Schaue bei deinem Kauf auch darauf, dass das Material ohne Schadstoffe ist und in einer umweltfreundlichen Verpackung verpackt ist.

    Nachhaltige Bettwäsche online kaufen

    Nachhaltige Bettwäsche kann man bei diesen Online-Shops kaufen:


    Marken (Auswahl) **


  • Nachhaltige Spielzeuge

    Umweltfreundliche Spielzeuge werden aus natürlichen oder recycelten Materialien hergestellt und sind so gestaltet, dass sie langlebig und wiederverwendbar sind. Sie werden ohne giftige Chemikalien hergestellt und sind daher unbedenklich für Kinder und die Umwelt. Nachhaltige Spielzeuge fördern zudem die Kreativität, die Feinmotorik und die geistige Entwicklung von Kindern und unterstützen dabei die soziale und ökologische Werte. Sie tragen somit zu einer nachhaltigen Entwicklung bei.

    Umweltfreundlich, Ressourcenschonend und unter fairen und sozialen Bedingungen hergestellt.

    Spielzeug aus Holz

    Spielzeug aus Holz ist eine hervorragende Wahl für Eltern, die ihren Kindern natürliche und langlebige Spielzeuge schenken möchten. Holz ist ein natürliches Material, das nachwächst und daher eine umweltfreundliche Alternative zu Plastikspielzeug darstellt. Es ist robust und langlebig, es kann oft selbst von den kleinsten Kindern benutzt werden. Die Holzspielzeuge bieten Anreize zum Tasten, Entdecken und Lernen der verschiedenen Formen und Farben.

    Spielzeug aus Baumwolle

    Baumwolle ist ein natürliches und biologisch abbaubares Material, das als nachwachsender Rohstoff gilt und somit eine nachhaltige Wahl darstellt. Baumwolle ist ein weiches und angenehmes Material, das Kinder gerne berühren und mit dem sie gerne spielen. Es ist langlebig und pflegeleicht. Es kann notfalls einfach in der Waschmaschine gewaschen werden.

    Spielzeug aus Schafwolle

    Schafwolle ist ein natürliches Material, das von Schafen produziert wird und eine weiche, warme und angenehme Textur hat. Ein großer Vorteil von Spielzeug aus Schafwolle ist, dass es hypoallergen ist und somit auch für Kinder mit empfindlicher Haut geeignet ist. Es hat auch eine natürliche Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzugeben, was es zu einem angenehmen und hautfreundlichen Spielzeug macht. Schafwolle hat auch die Eigenschaft selbstreinigend und geruchshemmend zu sein, was es zu einem hygienisch saubereren Spielzeug macht. Es kann auch leicht gewaschen werden, falls es notwendig ist.

    Umweltfreundliche Spielzeuge kaufen

    In diesen Online Shops kannst du nachhaltige Spielzeuge online kaufen:

    ***Marken: dabelino, Efie, Goki, Haba, Kallisto, Mitienda, neogrün, Nic, PAT & PATTY, Senger Naturwelt,
    ***Werbung, zum Teil Affiliate-Links bzw. Markennennung
  • Nachhaltige Waschmittel

    Nachhaltige Waschmittel

    Konventionelle Waschmittel sind oft nicht so umweltfreundlich. In der heutigen Zeit wird Umweltschutz und Nachhaltigkeit immer präsenter und dringt immer tiefer in unseren Alltag ein. Wir wollen auch im Haushalt nachhaltig handeln und so wenig verschwenden und verunreinigen wie möglich. Deshalb machen wir uns ja auch zu recht Gedanken um geeignete und nachhaltige Waschmittel für unsere Waschmaschine.

    Öko Waschmittel haben keine Phosphate, Mikroplastik oder gentechnisch veränderte Enzyme

    Gerade beim Waschen der Wäsche ist es besonders wichtig darauf zu achten. Denn diese Reinigungsmittel enden beim Gebrauch im Abwasser und gelangen so in unsere Gewässer. Viele dieser Reinigungsmittel enthalten Substanzen die weder gut für die Umwelt noch für unseren eigenen Wohlbefinden sind. Deshalb solltest du dich für ein ökologisches Waschmittel entscheiden.

    Bei der großen Auswahl in den Läden fällt das leider alles andere als Leicht. Die Wörter „Nachhaltig, Umweltfreundlich, Grün“ oder Aufschriften wie „Öko Waschmittel des Jahres“ sieht man in großen Mengen. Die Nachfrage der Menschen die etwas gutes tun wollen wird schnell ausgenutzt. Greenwashing finden wir zur Zeit mehr den je. Deswegen ist es wichtig, dass wir beim Kauf von einem Waschmittel auf folgende 3 Merkmale achten.

    Siehe auch unseren Beitrag: Nachhaltig Wäsche waschen

    Wie erkennst du ein nachhaltiges ökologisches Waschmittel?

    • Möglichst natürliche Inhaltsstoffe, biologisch abbaubar.
    • Zertifizierungen, die dies garantieren mit Öko-Siegel.
    • Nachhaltige und Ressourcenschonende Verpackungen.

    Hier ein Überblick über die gängigen Zertifizierte Öko-Siegel, nach denen du beim Kauf eines Waschmittels Aussicht halten solltest:

    Blauer Engel: ** Bewertet die Herstellung über Nutzung bis hin zum Recycling eines Produktes und schaut dabei ob dieses Produkt weniger das Klima und Umwelt belastet, sowie den Schutz der Gesundheit erfüllt. Das bei der gleichen Qualität und Gebraustauglichkeit. Auch die soziale Aspekte (wie z.B. Arbeitsbedingungen) werden dabei berücksichtigt.

    Nature Care Product (NCP): ** Ist immer eine sehr gute Wahl, denn NCP schaut bei den Produkten besonders auf natürliche und nachhaltige Inhaltsstoffe. Die Prüfung erfüllen den höchsten Qualitätsstandard und erliegt strenger Kriterien.

    CSE-Siegel: ** Es wird von der GfaW (Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik) vergeben. Es ist nicht so bekannt, da nicht viele dieses Siegel bekommen. Der Erhalt des Siegels ist schwer, da die Richtlinien sehr streng sind. Es müssen mindestens 75% einem Bio- oder Naturproduktestandard entsprechen, die restlichen 25% unterliegen ebenfalls ökologischen Kriterien.

    Ecocert: ** Dieses Siegel ermöglicht eine weltweite Vermarktung der ökologischen Reinigungsprodukte. Max. 5% synthetische Inhaltsstoffe und mindestens 95% natürliche Inhaltsstoffe.

    EU-Ecolabel: ** Ist auch als „EU-Blume“ bekannt. Vergeben wird dieses Siegel an Produkte die geringe Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit haben und als umweltfreundlich bezeichnet werden. Der Fokus liegt auf Ressourcenschonung und möglichst wenig Verursachung von CO2.

    Flustix: ** Dieses Siegel steht für plastikfreie Verpackungen und Produktinhalt ohne Mikroplastik.

    Nachhaltige Waschmittel kaufen

    Natürlich waschen mit ökologischen Waschmitteln. In diesen Online Shops kannst du nachhaltige Waschmittel online kaufen:

    Hier findest du eine Auswahl an nachhaltigeren Waschmittel-Produkten:

    Everdrop Vollwaschmittel & Colorwaschmittel bei Everdrop.de *

    Veganes Bio-Waschmittel von Hessnatur.de *

    Sonett Waschpulver Color Sensitive bei Avocadostore.de *

    Sodasan Waschpulver Color Sensitive bei Avocadostore.de *

    AlmaWin flüssiges Waschmittel Öko Konzentrat bei Avocadostore.de *

    Klar Bio Color Sensitive Flüssig-Waschmittel bei Avocadostore.de *

    Waschbär „Black“ Flüssigwaschmittel-Konzentrat bei Waschbaer.de *

    Wäsche Waschen ohne Waschmittel

    Nachhaltige Öko Wäschebälle kaufen

    Was ist ein Öko Waschball? Infos, Tipps und mehr dazu findest du in diesem Beitrag: Nachhaltige Öko Waschbälle

    Bambusliebe Eco Waschball bei Bambusliebe.de *

    Wäscheball bei Avocadostore.de *

    Waschmittel selber machen

    Du bist ein DIY-Mensch und möchtest dein Waschmittel lieber selbst herstellen als zu kaufen? Du möchtest genau wissen, was im Waschmittel drin ist. Dann schaue dir am besten unsere Beiträge zum Nachmachen an:

    https://nachhaltig4future.de/waesche-waschen-mit-rosskastanien/
    • Oder alternativ kannst du dir dein eigenes Waschmittel mit einem DIY Set herstellen:

    Sauberkasten DIY-Set für Waschmittel bei Avocadostore.de *

    Verwandte Beiträge

    Interessante Beiträge aus dem Netz:

    Hast du noch weitere Tipps rund um umweltfreundliche Waschmittel oder Produkterfahrungen? Dann lass es uns gerne in den Kommentaren wissen.

    ***Marken: Everdrop, AlmaWin, Klar, Sonett, Sodasan, Waschbär, Hessnatur, Memo, Ulrich Natürlich, Frosch, Ecover,…
    ***Werbung, zum Teil Affiliate-Links bzw. Markennennung

    Kategorien: Waschmittel, Haushalt


  • Nachhaltige Deos

    Nachhaltige Deos

    Das Deodorant gibt es schon sehr lange. Bereits bei den alten Ägyptern soll es Anwendung gefunden haben. Es dient dazu unangenehmen Achselschweiß zu verhindern und zu bekämpfen.

    Unser Alltag fordert uns manchmal richtig raus, wir treiben Sport oder warme Temperaturen, all dies kann uns richtig zum schwitzen bringen. Unangenehm riechen möchten wir nicht.

    Unser Schweiß selbst stinkt in den meisten Fällen eigentlich gar nicht. Der Geruch entsteht erst durch Zersetzung durch die auf der Haut liegenden Bakterien (Wir haben auf unserer Haut Bakterien, diese sind auch nicht krankmachend sondern sehr nützlich für uns).

    Um diesen Geruch zu verhindern hilft natürlich waschen der Achseln und ein Deo.

    Inhaltsstoffe im Deo

    Wenn wir auf das Etikett der Deodoranten im Supermarkt oder der Drogerie schauen, finden wir eine Auflistung von vielen Inhaltsstoffen die darin enthalten sind. Oft ist uns nicht wirklich klar was darin wirklich enthalten ist.

    Darin enthaltene Wirkstoffe haben verschiedene Eigenschaften wie Schweißhemmer, Mittel die die Keimevermehrung hemmen, Gerüche abdecken oder absorbieren z.B. durch Duftstoffe und Antioxidanzien.

    Was viele sicher aus den Medien kennen ist, dass in vielen Deos enthaltene Aluminium im Verdacht steht krebserregend zu sein.

    Doch nicht alle Substanzen, deren Namen ein Laie nicht so einfach zuordnen kann, sind Gesundheitsschädlich.

    Ob die Inhaltsstoffe bedenklich sind oder voll in Ordnung kannst du auf der Code-Check-App ** überprüfen.

    Diese Inhaltsstoffe in Deo solltest du besser meiden:

    Deo selber machen

    Wenn du aber genau wissen möchtest was in deinen Deo enthalten ist, empfehlen wir dir dein Deo einfach selbst herzustellen. Wie das geht findest du in unserem Beitrag: Deo selber machen

    Deo und Nachhaltigkeit

    Wer einen Wert auf Nachhaltigkeit legt, muss nicht zwingend sein Deo selbst herstellen oder sogar auf ein Deo verzichten.

    Es gibt verschiedene Arten von Deos:

    Die Deospray-Dose

    Mal kurz unter die Achseln sprühen und sofort wieder erfrischt fühlen. Ein Gefühl das jeder kennt, der diese Spraydose schon mal verwendet hat. Oft haben diese auch noch einen Duft, der den unangenehmen Schweißgeruch aufjedenfall übertönt. „Die schnelle-Dusche“, so wurde es damals bei uns in der Schule genannt.

    Umweltfreundlich ist diese Methode leider überhaupt nicht.

    Früher kamen bei den Sprühdosen die Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW) zum Einsatz, diese wurden aber seit Jahren durch Butane, Isobutane und Propane ersetzt. Diese sind zwar um einiges besser als die FCKW’s aber auch sie sind nicht wirklich sehr nachhaltig. Denn sie werden aus den Treibgasen Erdöl und Erdgas gewonnen. Freigesetzt werden die Gase, bei der Reinigung und Aufbereitung der fossilen Brennstoffe.

    Ein weiterer Minuspunkt bei den Aerosol-Deodorants ist, dass diese nach der Verwendung nur schwer recycelbar sind.

    Bessere Variante wäre da ein Deo mit einem Pumpspray.

    Produktempfehlung: Weleda Citrus 24h Deo Spray **

    Nachhaltigere Varianten

    Im Gegensatz zu der Sprühdose kommen andere Deo-Varianten ganz ohne diese Treibgase aus.

    Am besten empfiehlt sich auf Naturkosmetik umzusteigen, da dabei auf natürliche Produkte gesetzt wird und diese ganz ohne synthetische Stoffe, künstliche Duft- und Konservierungsstoffe auskommen.

    Achtung: Bei der Umstellung von einem synthetischen Produkt auf Naturkosmetik kann es vorkommen, dass man anfangs etwas müffelt. Denn der Körper benötigt etwa zwei Wochen bis er sich umgestellt hat. Der Körper muss erst einmal wieder lernen normal zu transpirieren. Also nicht zu schnell aufgeben.

    Für jeden Typ gibt es verschiede Modele: Egal ob Roll-on-Deo, Deocreme, Deo-Stick oder Kristall-Deo. Jeder hat sein Lieblingsart sich vor Achselgeruch zu schützen.

    Achte dabei nicht nur auf die Inhaltsstoffe, sondern am besten auch auf die Produkt-Verpackung und Umverpackung. Diese sollten möglichst plastikfrei sein.

    Nachhaltiges Deo kaufen

    Hier findest du einige Produktempfehlungen.

    Deo-Stick:

    Ben&Anna | Deo-Stick im Papertube – mehrere Sorten bei Avocadostore.de *

    Kristall-Deo:

    Biork | Kristall Öko Deo-Stick bei Avocadostore.de *

    Festes Deo:

    Lamazuna | Palmarosa festes Deodorant bei Avocadostore.de *

    Deo-Creme:

    verpackmeinnicht | Deo Creme – Oh So Cheeky – Bio bei Avocadostore.de *

    DIY und selbst auffüllbare Produkte kaufen

    Hier findest du ein DIY wie du deinen Deoroller einfach selbst, ganz leicht wieder auffüllen kannst. Deo selber machen

    Roll-on-Deo Flasche zum selbst befüllen:

    Sauberkasten | Roll-on Flasche 50 ml bei Avocadostore.de *

    DIY-Deo-Set:

    verpackmeinnicht | Deo Creme Do-It-Yourself Set – Sensitive Soul – Bio bei Avocadostore.de *


  • Nachhaltige WC-Bürsten

    Nachhaltige WC-Bürsten

    Umweltfreundliche WC-Bürsten sind nicht nur fair und sozial hergestellt, sondern sind überwiegend plastikfrei oder bestehen aus recyceltem Kunststoff. Aber auch Edelstahl, Holz oder andere natürliche Materialien werden verwendet. Öko-Bürsten haben oft leicht zu reinigende Lamellen oder Noppen anstelle von Borsten, was sie hygienisch und sehr langlebig macht. Aber auch WC-Bürsten mit Holz-Borsten sind umweltfreundlicher als herkömmliche günstige Produkte, die komplett aus Plastik bestehen. Diese sind häufig in Supermärkten zu finden und im Gegensatz zu den nachhaltigeren Alternativen sind sie meistens auch optisch nicht sonderlich überzeugend.

    Nachhaltige WC-Bürste kaufen

    Du kannst Umweltfreundliche Toilettenbürsten in einem Unverpacktladen in deiner nähe kaufen, eventuell auch in einem Baumarkt oder einem Fachhandel für Bad- und Sanitärartikel. Du kannst sie aber auch online kaufen. Hier findest du unsere Produkt-Empfehlungen, die wir für dich zusammengestellt haben:

    1. – Verschiedene Produkte und Ausführungen bei Avocadostore.de *


    2. – Verschiedene Produkte uns Ausführungen bei Wachbär.de *


  • Nachhaltige Brotdosen

    Nachhaltige Brotdosen

    Lunchboxen und Brotdosen aus Edelstahl sind voll in Mode. Sie sind umweltfreundlicher als Plastikdosen, Plastiktüten, Papier-Brottüten oder Alufolie. Essen müssen wir alle jeden Tag, damit wir fit und gesund bleiben. Egal ob Vesper im Kindergarten oder Schule oder unser Mittagessen bei der Arbeit. Doch dabei ist es nicht nur wichtig darauf zu achten, dass diese Dinge besonders lecker und gesund sind. Die Snacks und Mahlzeiten können wir schlecht mitten in unsere Tasche werfen, sie müssen Transportgerecht verpackt werden. Dafür eignet sich am besten eine Vesperdose.

    Beim Kauf der Pausenbrotdose sind natürlich einige Dinge sehr entscheidend:

    • Die Box soll keine Einwegverpackung, sondern eine langlebige Mehrwegverpackung sein
    • Die Dose sollte ordentlich verarbeitet sein, keine Ecken und Kanten an denen man sich schneiden könnte
    • Qualität
    • Optik
    • Praktisch
    • Modele für verschiede Verwendungen: Abteilung, luftdicht, auslaufsicher, klein oder groß
    • Leichte Reinigung und Pflege; Spülmaschinengeeignet
    • Frei von Schadstoffen

    Solche Vesperdosen gibt es natürlich in unterschiedlichsten Ausführungen und Arten. Aber können alle das Gleiche?

    Oft stehen wir im Supermarkt und entscheiden uns für ein sehr schönes oder ein sehr günstiges Model. Doch schön und günstig ist nicht immer das beste. Schon gar nicht für unsere Umwelt, auch nicht für uns selbst, denn Plastikdosen gibt es oft preislich schon recht günstig zu erwerben. Doch sind diese auch so gut?

    NEIN, SIND SIE NICHT!

    Entscheide dich für eine Edelstahl-Dose

    5 Vorteile in denen einer Edelstahl-Dose punkten kann.

    Man spart Geld

    Ja richtig gelesen. In der Anschaffung selbst kann die Edelstahl-Dose vielleicht nicht im Konkurrenzkampf gegen die Plastik-Dose gewinnen, da man bei dieser schon etwas mehr in den Geldbeutel fassen muss. Dafür kann die Edelstahldose uns viel länger dienen, denn wenn man schaut wie lange solche aus Plastik verwendet werden kann, merkt man schnell, dass es das Geld nicht wert ist.

    Nachhaltigkeit

    Plastik hat einen schlechten Ruf, immer größer wird der Begriff Nachhaltigkeit in der Bevölkerung. Verschmutzung der Meere und negative Auswirkung auf unsere Umwelt durch Plastik ist längst kein Geheimnis mehr. Die bessere Alternative ist eindeutig Edelstahl: Es ist sehr langlebig und vor allem 100% recyclebar. Obwohl Edelstahl viel Energie für Herstellung und Verarbeitung benötig, ist es trotzdem sehr umweltfreundlich.

    Doch nicht nur Plastik ist ein No-Go im Thema Nachhaltigkeit, auch muss es ja nicht sein, Einweg Produkte für eine einmalige Verwendung zu verbrauchen.

    Die Edelstahldosen sind ein Mehrweg Produkt, sie sind plastikfrei und ganz ohne Müll zu verursachen.

    Robustheit und lange Lebensdauer

    Im Gegensatz zu anderen Materialien hat Edelstahl die Eigenschaft sehr robust und korrosionsbeständig zu sein. So bekommt man diese Dose nicht so schnell zerstört. Sie eignet sich somit auch super zum transportieren, Mitnahme zu Ausflügen oder sonstigen Aktivitäten.

    Hygienisch

    Im Punkt Hygiene schneidet die Edelstahldose einfach am besten ab. Denn die Oberfläche des Edelstahl ist sehr hygienisch und lebensmittelfreundlich. Viele Kochgegenstände oder auch Flächen in Großküchen bestehen daraus. Denn durch die glatte Oberfläche haben Keime keine Chance einen geeigneten Nährboden zu bilden. Verhindert somit also eine Keimbildung.

    Dazu ist Edelstahl geruchs- und geschmacksneutral. Ebenfalls ist es nicht eingefärbt, somit kann es nicht zu Verfärbungen oder Ablösungen der Farbe kommen.

    Pflege und Reinigung

    Edelstahldosen sind leicht zu reinigen. Man kann sie entweder leicht mit etwas Wasser und Seife von Hand reinigen, aber sie sind auch Spülmaschine geeignet. Da sie sehr hygienisch sind gibt es da auch keinen besondere Pflegehinweise, da es nicht wie bei anderen Materialien zur Schimmelbildung neigt.

    Die Dose ist sehr Temperaturbeständig. Es hält sowohl Hitze wie auch Kälte aus, es eignet sich also für warme sowie kalte Speisen. Du kannst auch dein Essen darin im Kühlschrank aufbewahren. Es bleibt dadurch sehr frisch und kühlt es.

    Einen kleinen Nachteil gibt es, den möchte ich euch nicht verschweigen: Die Edelstahldose ist leider nicht Mikrowellen geeignet. Eine der Eigenschaften des Edelstahls ist leider in diesem Fall die Leitfähigkeit. Aber man kann sich das Essen auch einfach auf einen Teller geben und so in die Mikrowelle stellen. Nicht ganz so einfach aber machbar.

    Produktempfehlungen

    Werbung, Affiliate-Links

    Praktische Lunchbox, oder Brotdosen für Schulkinder kannst du hier kaufen:

    Tiffin Swing Edelstahldose dicht von ECO Brotbox


  • Nachhaltige Zahnseiden

    Nachhaltige Zahnseiden

    Zahnseide ist für die Reinigung der Zähne ein wichtiger Bestandteil. Um auch die schwer zugängliche Zahnzwischenräume zu erreichen, reicht das einfache putzen mit der Zahnbürste nicht aus. Einmal am Tag sollte man diese mit der Zahnseide reinigen. Fiese Bakterien sitzen nämlich genau dort, ohne Reinigung durch Zahnseide können sich dort Plag festsetzten und dies kann zu Kariesbildung und Zahngleischentzünungen führen.

    Doch leider sind nicht alle Zahnseiden nachhaltig. Die meisten Zahnseiden werden aus Nylon hergestellt, dieses besteht wie Plastik auch aus Erdöl. Auch sind diese oft in einer Plastikverpackung verpackt.

    Bei manchen nachhaltigeren Varianten gibt es Zahnseide aus Bienenwachs und echter Seide, dabei ist der Tierschutz natürlich ein wichtiger Aspekt.

    Vegane Zahnseiden

    Werbung, Affiliate-Links

    Bei der veganen und nachhaltigen Zahnseide von Bambusliebe und EcoYou bekommt man eine umweltfreundliche Zahnseide, die auf Basis von Maisstärke besteht. Diese wird mit einem Candelillawachs überzogen, dies ist ein Wachs das schonend und ökologischen aus den Blätter und Stängeln der Pflanze gewonnen wird.

    Ein Minzgeschmack sorgt für ein angenehmes Putzgefühl. Bei der nachhaltigen Zahnseide von EcoYou gibt es sogar Zahnseide Aktivkohle, für einen tollen Weiße-Zähne-Effekt.

    Nicht nur bei der Zahnseide selbst, sondern auch bei der Verpackung können diese zwei Produkte punkten. Denn die Zahnseide ist in einem Glas, die Umverpackung besteht aus Papier, also ganz ohne Plastik. Anschließend kann man einfach die Nachfüll-Seide bestellen.

    Sie ist durch die natürlichen Bestandteile biologisch Abbaubar und auch sonst entsteht nur durch die Verpackung (Papierverpackung) ein kleiner Anteil an Abfall und kann dadurch als less waste bezeichnet werden.

    Vegane Zahnseide mit Bambus Aktivkohle von EcoYou

    Mit Minzgeschmack und Bambus Aktivkohle für gründliche und sanfte Reinigung und Pflege. Im plastikfreiem und wiederverwendbarem Glasflakon.

    Vegane Zahnseide von Bambusliebe

    Aus PLA auf Basis von Maisstärke mit Candelillawachs überzogen abgerundet mit einem Hauch Edelminze. Biologisch abbaubar, vollständig vegan und ohne Plastik.