Wissen ist Macht. Hier findest du eine Auswahl an empfehlenswerten Weiterbildungskursen zum Thema Nachhaltigkeit, bei welchen du bequem online von zuhause oder jedem anderem Ort der Welt teilnehmen kannst.
Werbung, Affiliate-Links
30 DAYS TO ZERO WASTE
In diesem Zero Waste Online-Kurs von Christoph Schulz (CareElite) lernst du in 4 Wochen alles, was du für dein müllfreies und plastikfreies Leben brauchst. Mehr Infos…
Luffaschwämme bestehen aus veganem Naturmaterial. Sie eignen sich hervorragend als Ersatz für herkömmliche Spülschwämme zum Abwasch von Geschirr oder für Reinigung der Oberflächen in der Küche und ganzem Haushalt. Luffaschwämme sind lange haltbar, pflegeleicht und umweltfreundlich.
Was ist Luffa?
Luffa ist ein Gemüse – und zwar Luffagurke oder Kürbis genannt. Dieses Gemüse wächt in warmen tropischen Gebieten, aber auch bei uns in Deutschland in Gewächshäusern, wo man sie selbst anbauen kann.
Die Luffagurken mögen es schön warm und feucht und am Liebsten auch einen leicht säuerlichen oder neutralen Boden. Sie eignen sich bei früher Ernte auch zum Essen. Sie ähneln von der Konsistenz und Geschmack leicht an Aubergine oder Zucchini.
Wenn man sie länger wachsen lässt, entwickelt sie immer mehr und mehr Fasern. Deswegen ist es wichtig, dass wenn man sie essen möchte sie früh zu ernten.
Doch nicht nur zu Essen ist dieses Gemüse hervorragend. Durch die faserartige Konsistenz eignet sie sich perfekt um sie als Haushaltsschwamm zu benutzen.
Solltest du sie selbst anbauen, ist es wichtig die Luffagurke so lange wie möglich reifen zu lassen. Anschließend lässt du sie 1 bis 2 Wochen trocken lagern bis sie braun wird. Entferne dann die Schale und drücke das Innere gut aus. Alles gut abspülen mit Wasser, sollte noch nicht alles weg sein, kannst du den Vorgang nochmals wiederholen.
Und schon hat man einen tollen Schwamm, der aus veganem Naturmaterial besteht und biologisch abbaubar ist.
Luffa Schwammgurke selbst anbauen
Hier ist ein Video mit der Anleitung zum Selbstanbau für dich:
Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung
Wie nachhaltig ist Luffa?
In Sachen Nachhaltigkeit kann Luffa natürlich auch sehr gut punkten. Das natürliche Material benötigt keine zusätzliche Chemiestoffe und ist eine ausgezeichnete Art ohne die herkömmlichen Plastikschwämme oder Spüllappen zu putzen. Nach getahener Arbeit kann man den Luffaschwamm einfach in die Bio-Tonne oder auf dem Kompost werfen. Die Schwämme sind langlebig und können auch in der Spülmaschine gewaschen werden.
Man kann zwar Luffa selbst anbauen, aber wer die Schwämme lieber kaufen möchte, sollte darauf achten, dass diese nachhaltig und ohne Plastik verpackt sind und am Besten regional angebaut wurden.
Wenn man die Luffagurke selbst angebaut hat oder sich aber gekauft hat haben die Luffas eine größe von 10-20 cm. Diese kann man dann in kleine Schwämme zurechtschneiden. Genau wie die herkömmlichen Plastikschwämme etwas im Wasser anfeuchten und über die Stellen reiben, die man reinigen möchte. Sie hinterlassen auch keine Kratzer und reinigen ganz ohne Mikroplastik.
Man kann sie in die Spülmaschine oder Waschmaschine legen um sie zu reinigen.
Wie lange hält ein Luffaschwamm?
Wie lange so ein Schwamm haltbar ist kommt auf verschiedene Faktoren an. Mit der richtigen Pflege halten sie in der Regel bis zu 6 Monaten. Herkömmliche Schwämme sollte man wöchentlich tauschen, das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern geht auch ins Geld.
Wichtig ist immer den Schwamm nach Benutzung gut zu reinigen und an einem trockenen Ort zu lagern um Keimbildung zu vermeiden. Spülschwämme sind grundsätzlich ein Heim für Keime, egal ob Plastik oder Naturschwamm. Gut trocknen ist darum sehr wichtig.
Man sollte die Schwämme regelmäßig, spätestens nach zwei Wochen mit Essig reinigen (desinfizieren) und in die Spül- oder Waschmaschine geben.
Körperpflege mit den Luffaschwämmen
Der Luffaschwamm eignet sich außerdem hervorragend als Peeling. Mit seiner faserigen Struktur entfernt er die Haut von Unreinheiten, abgestorbenen Zellen und regt die Durchblutung an.
Sogar Hornhaut an den Füßen kann man damit ohne Probleme entfernen.
Auch für die Haarentfernung kann man den Schwamm nutzen. Kleine Haare, zum Beispiel im Gesicht, lassen sich damit entfernen.
Man sollte aber beachten nicht den selben Schwamm fürs Gesicht und gleichzeitig für den restlichen Körper zu verwenden.
Noch ein kleiner Tipp zum Schluss:
Der Luffaschwamm eignet sich super als Ablage für Seifenstücke.
Thermosflaschen halten Getränke warm oder kalt und sie eignen sich hervorragend für unterwegs. Eine Trinkflasche sollte nicht nur schick sein, sondern auch praktisch und sie sollte definitiv keine Schadstoffe freisetzen. Die nachhaltige Isolierflasche hat einige Vorteile. Sie ersetzt Einwegflasche, damit trägt sie zur Müllreduktion bei, da sie sehr langlebig ist. Sie ist aus hochwertigen Materialien hergestellt. Oft sind die Thermoskannen auch Spülmaschinen geeignet.
Wenn du nach einer umweltfreundlichen Wasserflasche suchst, stelle sicher, dass du eine BPA-freie findest und dass sie möglichst kein Kunststoff als Material beinhaltet. Es gibt Marken, die recyceltes Plastik verwenden, um wiederverwendbare Wasserflaschen herzustellen, aber ziehe es vor, Plastik zu vermeiden, wann immer es möglich ist.
Eine umweltfreundliche Reiseflasche hält lange und ist eine gute Alternative zu Plastikflaschen.
Nachhaltige Thermosflaschen kaufen
In diesen Shops kannst du nachhaltige isolierflaschen kaufen:
Mit diesen nachhaltigen Trinkflaschen hast du Wasser oder Tee immer griffbereit um Durst zu stillen. Die Flaschen haben einen minimalistischen Design und sind frei von Schadstoffen und Plastik. Auslaufsicher hält sie dein Getränk bis zu 12 Stunden warm oder kalt.
Sehr robuste und auslaufsichere Trinkflasche. Die Thermosflasche besteht innen und außen aus Edelstahl. Der To-Go-Becher besteht außen aus reinem Bambus und innen aus Edelstahl. Bambus ist ein nachwachsender Rohstoff. Die Bambus Thermosflasche eignet sich hervorragend für Zubereitung heißer aber auch kalter Getränke für Unterwegs. Der selbstgemachte Inhalt wird über mehrere Stunden warm oder kalt gehalten und es entstehen dabei keine bedenkliche Schadstoffe, wie es bei manchen andere Flaschen aus Kunststoff der Fall ist.
Eine hervorragende und nachhaltige Edelstahl Thermosflasche für Unterwegs auf Reisen und Ausflüge. Aber auch gut geeignet für Kinder zum Mitnehmen in die Schule oder zum Sport. Edelstahl ist ein robuster Material, welches die Trinkflasche langlebig macht.
Wäsche waschen – das geht auch umweltfreundlich und kostengünstig – mit einem Waschball!
Was ist ein Öko Waschball?
Was bringt ein Waschball?
Wie gut ist ein Waschball?
Was ist ein Öko Waschball?
Waschball, Waschkugel oder auch Waschei genannt; sorgt für saubere Wäsche und Schutz für unsere Gesundheit und die Umwelt. Der Waschball steht für umweltbewusstes chemiefreies Waschen ohne Tenside und anderen Inhaltsstoffen, welche in Pulver oder Flüssig-Waschmittel enthalten ist und welche den Abfluss stärker belasten. Außerdem hilft er dabei Energie einzusparen – die Wäsche wird bei einer niedrigeren Waschtemperatur und weniger Schleudern sauber.
Was bringt ein Waschball?
Waschbälle sind eine sanftere, umweltfreundlichere Art, um Wäsche zu waschen. Die Waschkugeln geben ihre Inhaltsstoffe langsam an das Wasser ab, machen es dadurch weicher und alkalischer und reichern es mit Sauerstoff an. Im Gegensatz zu normalem Waschpulver enthält der Waschball natürliche Mineralien, wodurch die Wäsche wird sauber wird, ohne dass giftige Chemikalien die Fasern angreifen.
Wie gut ist ein Waschball?
Waschkugeln ersetzen herkömmliches Waschmittel. Der Schmutz wird durch die Reibung der Kugel an der Wäsche und mithilfe negativ geladener Ionen gelöst, die die Mineralien im Waschball bei Kontakt mit Wasser abgeben. Weil die Waschbälle länger haltbar sind sparen sie auch Energie und Geld. Die Kugeln sind hautfreundlich und deshalb für Allergiker geeignet.
Werbung, Affiliate-Links
Produktempfehlung
Eco Waschball von bambusliebe
Saubere Wäsche und Schutz für unsere Gesundheit und die Umwelt. Der Waschball steht für umweltbewusstes chemiefreies Waschen ohne Tenside und anderen Inhaltsstoffen, welche in Pulver oder Flüssig-Waschmittel enthalten ist und welche den Abfluss stärker belasten. Außerdem spart er Energie ein; die Wäsche wird bei einer niedrigeren Waschtemperatur und weniger Schleudern sauber. Der Waschball besteht aus synthetischem Kautschuk und gibt kein Mikroplastik ab.
Haarkämme und Bürsten gibt es auch aus Bambus. Bambus ist nachhaltiger und gehört zu den relativ schnell nachwachsenden Rohstoffen. Der Kamm aus Bambus ist nicht nur schön, sonder er ist eine plastikfreie Alternative, welche sich nach dem abdienen einfach kompostieren lässt, da er biologisch abbaubar ist.
Ist ein Bambuskamm gut für das Haar?
Ein Bambuskamm hilft bei der Haarpflege. Der massierende Effekt beim Kämmen regt die Produktion von natürlichem Talg – das ist ein natürliches Öl, welches dabei hilft, Haar und Kopfhaut zu schützen. Dadurch wird das Haar glänzender und gesünder aussehen. Abgesehen davon eignen sich Bambuskämme großartig beim Auftragen von Produkten auf die Haare.
Der Bambuskamm ist leichter als ein Holzkamm oder Hornkamm, ist aber dennoch stabil und nimmt beim Kämmen die Feuchtigkeit gut auf. Er ist sehr angenehm zur Kopfhaut, schont die Spitzen und ist antistatisch.
Der jährlicher Kaffeekonsum pro Person liegt in Deutschland bei durchschnittlich ca. 160 Litern. Das ist nicht wenig, vor allem wenn man bedenkt, das viele Leute ihren Kaffee aus Einweg Bechern konsumieren. Und es wird nicht nur Kaffee getrunken, sondern auch andere Heißgetränke. Das ergibt insgesamt einen jährlichen Verbrauch von über 2 Milliarden. Um Schluss mit den Einwegbechern zu machen und vor allem deren Deckeln, die vor allem aus Plastik bestehen und damit besonders die Umwelt belasten, gibt es umweltfreundlichere Alternativen.
Inhalt:
Nachhaltige Mehrwegbecher / Nachhaltige Kaffeebecher to go
Kaffeebecher sind nicht ökologisch
Becher aus verschiedenen Materialien
Essbare Becher
Kompostierbare Becher
Becher aus Edelstahl
Nachhaltige Kaffeebecher bedrucken als Geschenk
Nachhaltige Mehrwegbecher
Ein wiederverwendbares Gefäß ist die perfekte Lösung für alle, die Müll reduzieren wollen, ohne dabei auf Koffein verzichten zu müssen. Nachhaltig werden die Mehrwegbecher aber nur dann, wenn man sie lange nutzt und umweltfreundlich wieder sauber macht. Vor allem in den Kaffee-Häusern kommen Einweg Becher in Einsatz. Allerdings sieht man immer häufiger, dass man die Möglichkeit hat mit dem eigenem Mehrwegbecher den Coffee-To-Go zu füllen.
Kaffeebecher, die man nur einmal verwenden kann, sind nicht ökologisch
Plastikbecher stellen eine Umweltsünde dar und wirken sich negativ auf die Ökobilanz aus. Wehrend die Becher selbst oft aus Pappe bestehen, sind die Deckel meistens aus Kunststoff und damit besonders umweltschädlich.
Kaffeebecher aus verschiedenen Materialien
Die Nachhaltigen Kaffeebecher werden oft aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, oder aus Materialien, die weniger schädlich für die Natur sind als herkömmliche Becher. Es gibt Becher, die bestehen zum Beispiel aus Baumsaft, Bambus, Maisfasern, Holz, Edelstahl oder Glas.
Essbare Becher
Damit lässt sich der Müll komplett vermeiden oder zu mindestens auf Minimum reduzieren.
Kompostierbare Becher
Wenn die Kaffeebecher ausgedient haben, können sie sorgenlos in Biomüll entsorgt werden.
Becher aus Edelstahl
Edelstahl macht die Becher lange haltbar.
Nachhaltige Kaffeebecher bedrucken als Geschenk
Ein individuell bedrucktes Becher kann sehr viel Freude bereiten. Wenn man einen solchen Becher schenkt, oder als Geschenk bekommt, entsteht viel leichter eine emotionale Bindung. Das wiederum hilft dabei den Becher so oft wie möglich benutzen zu wollen.
Bienenwachstücher sind eine praktische und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Frischhaltefolien aus Plastik oder Aluminium. Mit wiederverwendbaren Bienenwachstüchern kann man Teller, Schüsseln, Dosen und Schalen mit ganz einfach abdecken. Außerdem kann man Gemüse, Obst oder Käse in die natürliche Bienenwachstücher einwickeln um sie zu lagern. Bienenwachstücher sind länger etwa 1 Jahr haltbar. Entsorgen kann man sie im Restmüll oder man kann die Wachstücher auch verbrennen, wenn man sie zum Beispiel als natürliche Anzünder benutzt.
Inhalt:
Was macht man mit Bienenwachstüchern?
Sind Bienenwachstücher sinnvoll?
Wie hygienisch sind Bienenwachstücher?
Haltbarkeit und Entsorgung der Bienenwachstücher
Bienenwachstücher selber machen
Bienenwachstücher pflegen, reparieren oder auffrischen
Produktempfehlungen: Bienenwachstücher kaufen
Vorteile von Bienenwachstüchern
Nachteile von Bienenwachstüchern
Weitere Infos
Was macht man mit Bienenwachstüchern?
Bienenwachstücher werden zur Aufbewahrung von Lebensmitteln verwendet und halten diese frisch. Sie sind im Gegensatz zu Plastik- bzw. Alufolien atmungsaktiv und der Bienenwachs wirkt antibakteriell, was bedeutet, dass die Lebensmittel noch länger frisch bleiben.
Sind Bienenwachstücher sinnvoll?
Bienenwachstücher werden als umweltfreundlichere Alternative zu Frischhaltefolie aus Kunststoff vermarktet. Die mit Wachs getränkten Tücher sind wiederverwendbar und formbar, so dass auch ungewöhnlich geformte Lebensmittel leicht eingewickelt werden können. Bei richtiger Pflege können die praktischen Wachstücher monatelang halten und reduzieren damit den Müll und hilft bei der Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung.
Haltbarkeit und Entsorgung der Bienenwachstücher
Bienenwachstücher halten relativ lange, dennoch sind sie nicht ewig haltbar. Je nach Gebrauch und Pflege können sie bis zu einem Jahr halten. Wenn sie ausgedient haben kann man sie auf dem Komposthaufen entsorgen, verbrennen oder in die Biotonne schmeißen.
Wie hygienisch sind Bienenwachstücher?
Bienenwach kann unter Umständen Schadstoffe enthalten. Die Tücher können mit dem Essig desinfiziert werden.
Bienenwachstücher selber machen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man Bienenwachstücher selbst herstellen kann. In diesem Video werden 2 davon gezeigt:
Kleiner Tipp: Man kann beim Imker des Vertrauens fragen, ob er Wachs übrig hat, das ist billiger und nachhaltiger.
Bienenwachstücher pflegen, reparieren oder auffrischen
Nach der Verwendung von Bienenwachstüchern, sollte man die in kaltem Seifenwasser abwaschen oder mit einem feuchten Tuch abwischen. Dann trocknen lassen, entweder an der frischen Luft oder mit einem trockenem Tuch abtupfen, mit einem Föhn trocken pusten oder auf der Heizung ausbreiten.
Anschließend an einem kühlen, trockenen Ort möglichst flachliegend oder sanft zusammengerollt lagern, damit keine Knicke entstehen.
Reparieren und Auffrischen – Zuerst wird der Wachstuch auf ein Backblech mit Backpapier gelegt. Mit einer Reibe reibt man ein Wachsgemisch auf die defekten Stellen. Das Blech kommt in den auf 70-80 Grad vorgeheizten Backofen rein und kann wieder rausgenommen werden sobald sich der Wachs verteilt hat.
Wenn die Bienenwachstücher mit der Zeit anfangen porös und bröckelig zu werden, sollte man sie nicht mehr verwenden sondern entsorgen.
Bienenwachstücher kaufen
Unsere Produktempfehlungen. Hier kannst du Bienenwachstücher online kaufen:
Umweltfreundliche Alternative zur Alu- bzw. Plastikfolie.
Mit Bienenwachstüchern kannst du Lebensmittel einpacken.
Du kannst damit Teller, Schüsseln und Schalen abdecken.
Du kannst sie auch zum Einfrieren von geeigneten Lebensmitteln nutzen.
Einfaches Reinigen der Wachstücher mit kaltem Wasser bzw. etwas Spülmittel.
Auffrischung im Backofen dauert nur wenige Minuten.
Reparatur mit Bienenwachs möglich und ist einfach.
Lange Lebensdauer sorgt für lange Verwendung.
Entsorgung in Restmüll, alternativ auch als Grillanzünder geeignet.
Nachteile von Bienenwachstüchern
Bienenwachs ist nicht vegan.
Hitzeempfindlich: Vermeide Kontakt mit heißen Lebensmitteln und Hitzequellen wie z.B. Backoffen oder direkter Sonnenschein.
Nicht Waschmaschinen- bzw. Spülmaschinengeeignet.
Weitere Infos
Bienenwachstücher, die mit Lebensmittel in Berührung kommen sollten keinen Jojobaöl enthalten, denn dieses könnte in die Lebensmittel übergehen. Jojobaöl wird als Imprägnierhilfe genutzt, hat allerdings laut Bundesinstitut für Risikobewertung in Lebensmitteln nichts zu suchen.
Ungefähr 500 Jahre benötigt Plastik um zu verrotten.
Laut der Organisation WWF landen ca. 4,8 bis 12,7 Millionen Tonnen pro Jahr im Meer.
Täglich putzen wir uns 2-3 Mal am Tag die Zähne.
Nachdem unsere Plastik-Zahnbürste ihren Diest erledigt hat landet sie im Abfall. Eine Alternative Dazu ist eine Zahnbürste aus Bambus.
Inhalt:
Sind Bambuszahnbürsten wirklich nachhaltig?
Wie gut sind Bambus Zahnbürsten?
Wie hygienisch sind Bambus Zahnbürsten?
Wie gut reinigt eine Bambus-Zahnbürste?
Wie reinigt und bewahrt man seine Bambus-Zahnbürste auf?
Wie lange kann man Bambus Zahnbürste benutzen?
Woraus sind die Borsten?
Härten der Borsten
Wie entsorgt man Bambuszahnbürsten?
Produktempfehlungen:
Bambus Zahnbürsten
Bambus Zahnbürsten für Kinder
Bambus Zahnbürsten Etui
Bambus Zahnbürstenhalter
Bambus Zahnseide
Aufsätze für elektrische Zahnbürsten
Sind Bambuszahnbürsten wirklich nachhaltig?
Eine Bambus Zahnbürste ist im Gegensatz zu den herkömmlichen Kunstoff-Zahnbürsten aus einem natürlichem und nachwachsenden Rohstoff. Bambus wächst sehr schnell und benötig keine zusätzlichen Dünger oder Pestizide. Ein weitere Vorteil von Bambus ist, dass es antibakteriell wirkt.
Es bindet außerdem noch mehr Kohlendioxid aus der Luft als normale Bäume (bis zu 1,696 Tonnen CO2 pro m³ Bambus
Da diese Zahnbürsten biologisch Abbaubar und kann anschließend komplett oder ohne Borsten kompostiert werden.
Nachteil: Je nach Anbauland muss das Bambus lange Transportwege hinter sich legen.
Wie gut sind Bambus Zahnbürsten?
Die Reinigung der Zähne ist bei einer Bambus-Zahnbürste genauso gut wie die herkömmlichen Handzahnbürsten aus Plastik. Es kommt vor, dass bei zu festen drücken die Bambus-Zahnbürste ein paar Borsten verliert, es sollte aber sowieso nicht zu fest drauf gedrückt werden.
Woraus sind die Borsten?
Es gibt verschieden Varianten der Borsten:
Schweineborsten:
Wie schon der Name sagt sind diese Borsten vom Schwein. Damit natürlich kein veganes Produkt. Es ist ein Naturprodukt deshalb sollte es vor Benutzung mit heißem Wasser abgekocht werden um Keime abzutöten. Entsorgt werden kann es aus diesem Grund im Bio-Abfall.
Bambus-Viskose:
Bei einem aufwändigen Verfahren wird das Bambus zu eine synthetisch Hergestellte Faser verarbeitet. Dabei wird das Bambus zu einer Art Brei gemacht und daraus werden dann Fäden hergestellt. Diese sind wie auch beim Nylon abbaubar.
Nylon- 4 und Nylon-6:
Beide bestehen aus Bioplastik, dass aus Erdöl gewonnen. Nylon-4 aber hat aber bessere Eigenschaften und lässt sich somit besser abbauen.
Härten der Borsten
Wie bei den herkömmlichen Zahnbürsten, sind die Härte der Borsten angegeben – Weich – Mittel – Hart.
Wie hygienisch sind Bambus Zahnbürsten?
Da das Bambus antibakteriell wirkt, ist die Bambuszahnbürste sehr hygienisch. Man sollte sie aber nach Benutzung trotzdem gut abwaschen und danach leicht abtrocknen und gut trocknen lassen, denn im Gegensatz zu den Kunstoff trocknet das Bambus nicht so schnell. Auch sollte die Bürste nach der Verwendung frei stehen, am besten in einem Glas ohne Berührung zu anderen Dingen, damit sich keine Keime vermehren können.
Wie lange kann man Bambus Zahnbürste benutzen?
Genau wie bei den anderen Zahnbürsten wird ein Wechseln nach 3 Monaten empfohlen. Kleiner Tipp: Danach eignet sich die Zahnbürste aber noch super zum Reinigen im Haushalt.
Wie reinigt und bewahrt man seine Bambus-Zahnbürste auf?
Nach der Benutzung sollte die Zahnbürste gründlich abgespült werden und anschließend etwas abgetrocknet werden. Ganz wichtig ist die trockene Lagerung. Am besten in einem Glas ohne Berührung zu anderen Dingen, damit sich keine Keime vermehren können.
Wie gut reinigt eine Bambus-Zahnbürste?
Eine Bambus-Zahnbürste reinigt die Zähne genauso gut wie die herkömmlichen Handzahnbürsten aus Plastik.
Wie entsorgt man Bambuszahnbürsten?
In welchen Müll die Bambus Zahnbürste kommt, hängt von ihren Borsten ab. Der Korpus aus Bambus kann problemlos in den Bio-Abfall geworfen werden.
Bürsten aus Scheineborsten, sind ein Naturprodukt und biologisch Abbaubar und können somit ebenfalls in den Bio geworfen werden.
Anders ist es bei anderen Borsten, diese sollten in den Gelben-Sack oder Restmüll geworfen werden.
(Werbung, Affiliate-Links)
Produktempfehlungen
Bambus Zahnbürsten von bambusliebe
Mit der Bambus Zahnbürste kannst du deine Zähne regelmäßig gründlich und ohne Schadstoffe putzen. Die Borsten bestehen aus Bambus-Viskose, welche aus dem Bambus-Zellstoff hergestellt wird. Sie sind weich und machen das Putzen angenehm und schonend. Damit du für deine Zähne die richtige Wahl treffen kannst, gibt es die Zahnbürsten verschiedenen Härtegraden. Den Griff der Zahnbürste sollte man nach der Nutzung kurz abtrocknen. Die Zahnbürste sollte man regelmäßig (alle 2 bis 3 Monate) wechseln, denn abgenutzte Borsten putzen nicht mehr gut.
Das Bewusstsein für die Nachhaltigkeit sollte bereits bei den Kindern geschaffen und gefördert werden, denn ihre Welt wird es sein, die wir ihnen später hinterlassen. Mit den Bambus Zahnbürsten wird nicht nur weniger Plastik in die Umwelt freigelassen, sondern durch das richtige Putzen sorgen sie für gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln.
Bambus ist robust, wasserabweisend und antibakteriell. In Plastikbechern setzen sich aufgrund der Beschaffenheit der Oberfläche oft Keime und Bakterien ab. Dieser Halter ist eine gute Lösung und sieht nebenbei noch schick aus.
Schöne Zähne mit Zero Waste – Die plastikfreie Alternative zur herkömmlichen Zahnseide! Eine Rolle wird von 30 Metern Zahnseide aus Maisstärke umgarnt. Die gewachste Zahnseide fasert nicht, gleitet besser und reinigt deswegen auch enge Zahnzwischenräume. Das Wachs der veganen Zahnseide kommt vom Candelilla-Busch.
Anfang 2021 wurden die Einweg-Wattestäbchen aus Plastik vom Markt genommen.
Als Alternative zu herkömmlichen Wattestäbchen aus Plastik gibt es die Bambus Wattestäbchen.
Bambus ist eine widerstandsfähige und stabile Pflanze, die sehr schnell wächst. Somit ist sie ein natürlicher und schnell nachwachsender Rohstoff, er benötig keine zusätzlichen Dünger oder Pestizide.
Inhalt:
Plastikfreie Wattestäbchen aus Bambus
Bambus Wattestäbchen entsorgen
Alternative: Wiederverwendbare Wattestäbchen
Plastikfreie Wattestäbchen aus Bambus
Die Wattestäbchen bestehen aus Bambus, der Kopf aus flauschiger Baumwolle, somit ist das Produkt biologisch abbaubar. Wie auch bei den Plastik-Wattestäbchen ist die Handhabe genau gleich. Auch ist das Bambus sehr robust. Der einzige Unterschied ist, dass die Bambus-Wattestäbchen umweltfreundlicher sind und man sie komplett kompostieren kann. Ein Unterschied der doch wirklich nur Vorteile mit sich bringt. Auch Preislich liegen die Wattestäbchen aus Bambus genauso wie die aus Plastik.
Entsorgung
Wie schon erwähnt sind die Wattestäbchen biologisch abbaubar. Sie sind somit kompostierbar und können in den Bio-Abfall geworfen werden.
Alternative: Wiederverwendbare Wattestäbchen
Eine Alternative zu den Wegwerf-Stäbchen aus Bambus sind Wiederverwertbare-Silikon-Stäbchen.
Silikon braucht zwar lang um abgebaut zu werden, sogar länger als Plastik, ist aber dafür viel Langlebiger und ungiftig.
Zur Verwendung benötigt man nur ein Stäbchen, dieses wird nach Benutzung einfach wieder mit etwas Wasser und Seife gereinigt, somit kann es immer wieder benutz werden. Dies spart viel Müll.
Einwegwindeln sind super praktisch. Packung auf, Windel anlegen und wenn das Geschäft drin ist ab in den Müll. Jedoch sind sie alles andere als nachhaltig, da sie größtenteils aus synthetischen, nicht biologisch abbaubaren Materialien bestehen. Wenn wir bedenken dass ein Kind bis es „sauber“ ist ca 4.000 – 5.000 Windeln braucht, ist des eine ganze Menge Müll die dadurch entsteht. Ca. 1,5 Tonnen. Diese Windeln brauchen 500 Jahre um sich zu zersetzen. Es ist auch eine Kostensachen. Diese Wegwerfwindeln verursachen Höhere Müllgebühren, schon die Kosten der Windeln selber sind unglaublich hoch. Im durchschnitt kostet eine Windel etwa 0.20 Cent.
Wenn wir ca 8 Windeln pro Tag verbrauchen – Kostet uns das 11 Euro in einer Woche und 572 Euro im Jahr. Also in 2 Jahren über 1.100 Euro.
Was ebenfalls ein großes Problem darstellt ist dass bei den Wegwerfwindeln, durch den saugbaren Kern, die Kinder oft gar nicht merken dass es in der Windeln nass wird und es ihnen weniger unangenehm ist. So passiert es oft dass Kinder erst mit drei oder vier Jahren „sauber“ werden und noch gewickelt werden müssen.
Bessere Alternativen:
Wenn Wegwerfwindeln – dann am besten die ökologische – diese sind zum großen Teil aus biologisch abbaubaren Material. Am besten aber sind immer noch die Stoffwindeln.
Bei den meisten Leuten stellen sich als Erstes die Haare, wenn sie das Wort Stoffwindeln hören. Dabei denken sie als Erstes an die dünnen Mulltücher, die zu einer Windel gebunden werden.
Aber was heute mit den heutigen Stoffwindeln möglich ist, das denkt man gar nicht. Sie haben sich natürlich wie alles andere sehr entwickelt und es gibt richtig moderne Systeme, die sich kaum von Wegwerfwindeln Windeln unterscheiden.
Sie sind in der Herstellung und natürlich im Verbrauch viel nachhaltiger und umweltfreundlicher und man spart dabei auch noch Geld.
Was kosten Stoffwindeln?
Dies kommt auf das Windelsystem an das man verwendet.
All-In-One Stoffwindeln
Am beliebtesten sind die All-In-One Stoffwindeln (alles in einem Windel). Bei dieser Windel ist eine Saugeinlage mit der Außenhülle in einem vernäht.
Vorteil ist, dass sie super praktisch sind und eigentlich wie Wegwerfwindeln funktioniere, nur dass man sie danach in die Wäsche gibt statt in den Müll. Dies ist natürlich auch sehr praktisch, wenn die Kinder in der Kita oder z.B. bei Großeltern gewickelt werden. Nach dem Waschen muss man auch nicht die einzelnen Teile zusammen suchen und sie ist gleich wieder einsatzbereit.
Es werden 30 Stoffwindel benötig und etwa 5 Nachtwindeln. Diese sind meistens etwas teuerer als andere Systeme. 1 Stoffwindel kostet zwischen 20-35 Euro.
Pocket-Windel
Hierbei handelt sich um Windeln mit einer Überhose, in der eine Tasche eingebaut ist, in der man die Saugeinlage einlegen kann. Dabei kann man ganz individuell entscheiden welche Einlagen, welche verschiedene Stoffe, man verwenden möchte. Man Diese schiebt man einfach in die Tasche und können dadurch auch nicht verrutschen. Sie sind ebenfalls, wie auch die All-In-One, sehr geeignet für Kita, Großeltern oder Menschen, die noch nie mit Stoffwindeln gewickelt haben, da man sie gut vorrichten kann.
Es gibt welche mit Klettverschluss oder Naps (Druckknöpfen).
Die meisten lassen sich von der Breite und auch von der Höhe so verstellen, dass man sie vom Baby bis zum trocken werden benutzen kann.
Es werden ebenfalls 30 Stoffwindel benötigt. Die Nachtwindeln entfallen, da diese einfach durch saugfähigere Einlage ausgetauscht werden kann.
Auch diese liegen mit Einlage zwischen 20-35 Euro
Hybrid system
Einlagen und Überhosen getrennt. Eine meist wasserdichte Außenhülle und Einlagen oder Prefonds. Es gibt folgende Typen:
Snap in On
Eine Überhose in die die Einlagen eingesnapt werden also mit Druckknöpfe befestigt.Bei dieser Variante benötigt man nur etwa 6-8 Überhosen und ca. 30 Einlagen.
Preislich kosten die Überhosen zwischen 20-25 Euro und die Einlagen etwa 10 Euro.
Nachteil: Man ist an eine Marke gebunden.
All in Three
Überhose, diese kann auch aus Baumwolle sein, in der eine Art Wanne (wasserfesten Innenwindel) befestigt wird, in die eine Einlage nach Wahl eingelegt werden kann. Sodass man beim Wechseln nur die Einlagen wechseln muss. Solange kein Stuhl darauf kommt, kann auch die wasserfeste Innenwindel bis zu 5-mal verwendet werden.
Auch hier ist man oft an die selbe Marke gebunden.
Preislich liegen die auch wie die Snap-In-One
Wenn man sich das ganze ausrechnet, kommt man auch da mit Einlagen und Zubehör auf eine Summe von 800- 1.000 Euro. Da man aber von klein bis Ende der Wickelzeit verwenden kann, liegt man meist trotzdem unter dem Preis für Wegwerfwindeln.
Sparen kann man, wenn man die Stoffis gebraucht kauft. Und die Überhosen lassen sich auch danach noch super wieder verkaufen, da diese kaum kaputtgehen oder Verfärbungen bekommen. Einlagen kann man sich auch noch gut selber nähen aus alten Handtüchern und Stoffen.
Was mache ich mit den benutzen Windeln unterwegs?
Wer mit Baby oder Kleinkind unterwegs ist, kennt es. Da macht das Kleine in die Windeln und es dauert noch ein bisschen bis man wieder zu Hause ist. Damit auch da der Popo nicht wund wird, spricht auch bei den Stoffwindeln nichts dagegen unterwegs zu wickeln. Die benutze Windel wird nicht wie die Wegwerfwindel im Müll entsorgt, sondern wird ganz einfach im Wetbag, also der Nasstasche, wieder mit nachhause zum Waschen mitgenommen.
Dieses Wetbag könnt ihr euch kaufen oder selbst nähen