Schlagwort: lifehacks

  • Kleine Lifehacks für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

    Kleine Lifehacks für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

    Wege, wie du auf Plastik verzichten könntest. Unser Alltag ist oft von Terminen und Stress geleitet, deswegen muss es in jedem Bereich einfach meistens schnelle gehen und so bequem wie möglich sein.

    10 Tipps wie du deinen Alltag ohne viel Aufwand nachhaltiger gestallten kannst

    1. Trinkflasche aus Edelstahl immer dabei haben. Dann muss man beim kleinen Durst unterwegs nicht extra etwas kaufen und meidet somit unnötige Kosten und Plastikverpackungen. Somit kannst du auch immer dein Wasser auffüllen mit frischem Leitungswasser, dann brauchst du keine Kisten mehr schleppen.
    2. To-Go Kaffeebecher, ein muss in jeder Handtasche. Man ist unterwegs, plötzlich bekommt man Lust auf einen schnellen Kaffee, hat aber keine Zeit, sich gemütlich ins Café zu setzten und diesen zu schlürfen. Da sind die To Go-Becher genau das Richtige. Mehr dazu im Beitrag Nachhaltige Kaffeebecher.
    3. Nicht Verschwenden wiederverwenden: Egal ob es um was es geht, ist deine Kleidung kaputt oder Sachen in deinem Haushalt – repariere diese oder nähe etwas anderes daraus. Du bist da nicht so handwerklich begabt? Dann frage deine Freunde um Hilfe oder nehme einen Dienstleiter in Anspruch. Stelle Dinge die du nicht mehr möchtest auf Plattformen zu Verkauf oder verschenke es, vielleicht kann jemand anderes noch etwas tolles damit anfangen.
    4. Lasse dein Auto öfter stehen: Gerade bei den hohen Spritpreisen macht mit dem Auto fahren keinen wirklichen Spaß. Gerade bei kurzen Strecken ist man mit dem Fahrrad sogar manchmal schneller als wie wenn man Minuten lang im Stau stehen muss. Nutze für längere Strecken die Öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrgemeinschaften. Für kürzere Strecken kannst du auch gut zu Fuß laufen, du wirst fit und tankst Vitamin D und frische Luft außerdem kannst du dabei abschalten und deine Umgebung viel besser wahrnehmen.
    5. Mache deine Putzmittel selber: Damit sparst du nicht nur viel Geld sondern putz deine Wohnung ganz ohne giftige Chemieschleudern. Hier findest du wie du deine Putzmittel selber machen kannst: Orangenreiniger, Abflussreinigen, WC-Tabs selber machen.
    6. Lebensmittelverschwendung vermeiden: Plane deine Einkäufe richtig und kaufe so ein, dass du genau das kaufst was du auch benötigst. Wenn etwas übrig bleibt verschenke es oder mache es länger haltbar z.B. durch einmachen oder einfreieren. Nehme deine Dose immer mit wenn du weißt, dass du außerhalb Essen gehen möchtest, so kannst du die Reste ganz einfach später oder am nächsten Tag noch essen. Du kannst dir auch schon vorkochen und dein Essen mit zu Arbeit nehmen, so geht kein Lebensmittel kaputt und du sparst ein Haufen Zeit um jeden Tag frisch zu kochen.
    7. Unverpackt einkaufen: Der Wochenmarkt, ein Unverpacktladen oder auf dem Hofladen gibt es vor allem frische und regional / saisonale Lebensmittel ohne Verpackung. Aber auch im Supermarkt kann man wenn man darauf achtet ganz ohne Verpackung einkaufen. Wenn verpackt dann am besten in einer Papier oder Glasverpackung. Auch online kann man darauf achten, dass die Bestellung ganz ohne Plastikverpackung geliefert wird.
    8. Immer den Jutebeutel in der Tasche dabei haben. Früher gab es bei Einkauf immer die Plastiktüten gratis dazu, nun kosten sie etwas. Aber auch das hält einen nicht auf sie trotzdem zu nehmen wenn man mal wieder mehr gekauft hat als man tragen kann. Darum immer seine Stoffbeutel in der Tasche haben, dieser ist dann immer für solche Momente einsatztbereit.
    9. Strom – aber bitte sparsam und öko! Wechsele zu Ökostrom. Strom brauchen wir, doch oft nutzen wir in unnötig. Schalte Stand-by Geräte ab solange du sie nicht brauchst. Heize deine Wohnung nicht unnötig auf. Nutze deine Spülmaschine und Waschmaschine nur voll beladen. Nutze deinen Wasserkocher um z.B. Nudelwasser zum Kochen zu bringen, geht viel schneller und spart viel Energie.
    10. Lebe bewusster – weniger ist oft mehr. Vieles was wir haben benutzten wir selten oder sogar einmal und nie wieder. Miste aus, alles was du nicht benötigst ist unnötiger Balast. Verkaufe oder Verschenke diese Dinge. Das allerwichtigste ist überlege dir bei jeden Kauf „brauche ich das wirklich“.

    Weitere Beiträge – für mehr Nachhaltigkeit im Alltag – die dich interessieren könnten:

    Unverpacktläden in Deutschland

    Plastikfrei und Zero Waste im Bad

    Deo selber machen

    Nachhaltig Wäsche waschen

    Schritt für Schritt zu weniger Konsum

    Nachhaltige Monatshygiene

  • Natürliche Mittel gegen Stechmücken

    Natürliche Mittel gegen Stechmücken

    Schöne Sommerabende laden dazu ein um lange draußen zu sitzen. Wären da nur nicht diese lästige Stechmücken. Auch in Innenräume und besonders beim Schlafen können uns diese Plagegeister wirklich auf die Nerven gehen. Wenn man die Mücken los werden möchte, greift man häufig zu chemischen Sprays mit bedenklichen Inhaltsstoffen. Das geht auch anders mit natürlichen Mitteln.

    Hier in Europa sind die meisten Stechmückenarten bis auf juckende Stiche für Menschen ungefährlich. Doch durch Veränderungen des Klimas und übers Reisen und Transportwege werden auch hierher Mücken importiert die auf anderen Kontinenten beheimatet sind und gefährliche Krankheiten wie Malaria, Gelbfieber, Zika oder andere Krankheiten übertragen können.

    Deswegen gilt: Wenn man aus diesen Gebieten herreist, sollte man seinen Koffer erst einmal für etwa 2 Wochen ungeöffnet stehen lassen, damit die Mücken versterben.

    Was hilft gegen Mücken ohne Chemie?

    Bis heute hat sich der Myhtos gehalten, dass die Stechmücken besonders das Licht mögen und deswegen ins Haus kommen, wenn man vergisst das Licht auszuschalten. Aber stimmt leider nur bedingt, denn sie sind eben gerade dann aktiv, wenn die Dämmerung einsetzt und zu diesen Zeiten fangen wir an unsere Lichter einzuschalten. Sie orientieren sich hauptsächlich am Geruch. Sie riechen den Körpergeruch und das ausgeatmete Kohlendioxid und so finden sie den Weg zu uns. Gerade in der Nähe von Wasser (Seen, Meere, Moore aber auch Regenwasser oder Regenrinnen) sind sie besonders aktiv, da sie dort ihre Eier legen.

    Wie wird man die Stechmücken los ohne auf chemische Produkte zurückgreifen zu müssen?

    Mit diesen Hausmitteln vertreibst du Stechmücken ganz einfach und verhinderst von ihnen gestochen zu werden:

    • Duschen, am besten kalt damit der Schweißgeruch sie nicht so schnell anzieht.
    • Verwende neutralen Duschgel / Seife / Deo und am besten kein Parfüm.
    • Ventilator einschalten bei starker Hitze, verhindert starkes Schwitzen, verteilt den Geruch und verwirrt die Stechmücken.
    • Geschlossene und helle Kleidung tragen.
    • Mückengitter vor Fenster und Türen.
    • Zitronen oder Orangen mit Nelken besticken und in den Räumen aufstellen.
    • Gemahlener Kaffe aus feuerfesten Unterlage anzünden.
    • Räuchern
    • Ätherische Öle (Citronella, Minze, Eukalyptus, Lavendel, Zitrusöl) Tropfe diese auf Kleidung oder Bettwäsche oder verteile diese mit einem Diffuser im ganzen Raum.
    • Bestimme Pflanzen im Garten oder in der Wohnung mögen die Stechmücken auch überhaupt nicht: Rosmarin, Lavendel, Basilikum, Thymian, Zitrionenmelisse, Lorbeer, Minze und Eukalyptus.

    Was tun beim Mückenstich:

    Hat die Mücke schon zugestochen, fängt die Haut schnell an anzuschwellen und zu jucken. Auf keine Fall sollte man dann über diese Stelle kratzen. Am besten ist es wie schon früher ein bisschen Spucke drauf zu machen, dies kühlt die Haut etwas und wirkt desinfizierend.

    Was kann man außerdem noch tun?

    • Kühlen
    • Natron mit etwas Wasser anrühren und auf den Stich geben
    • Apfelessig
    • Halbe Zwiebel
    • Zitronenscheibe oder Saft
    • Quarkkompresse, wirkt entzündungshemmend und kühlt
    • Aloevera

    Sollte man eine allergische Reaktion auf einen Stich haben und der Stich trotz Maßnahmen sehr stark anschwellen, man Schwindel oder Atemnot bekommt, dann sollte man nicht lange zögern und sofort den Rettungswagen oder Arzt anrufen, hierbei kann es sich um einen allergischen Schock handeln.

    Mückenspray selber machen

    Statt einen Spray zu kaufen, kannst du einfach selbst einen chemiefreien Spray herstellen um die Mücken zu vertreiben.

    Mische diese Zutaten in eine kleine Sprühflasche zusammen:

    • 50 ml abgekochtes Wasser
    • 5 ml Wodka (oder anderer hochprozentiger Alkohol ohne Geruch)
    • 10 Tropfen Geranienöl (wirkt auch gegen Zecken)
    • 10 Tropfen Teebaumöl
    • 10 Tropfen Pfefferminzöl
    • 10 Tropfen Lavendelöl
    • 10 Tropfen Eukalyptusöl
    • 10 Tropfen Zitronenmilisseöl
    • 10 Tropfen Thymianöl

    Vorsicht: Bei Kindern unter 2 Jahren sollte dieses Spray nicht verwendet werden, da es zu Verkrampfungen des Kehlkopfs kommen kann. Auch bei Schwangeren oder Stillenden wird von der Verwendung abgeraten.

  • Abfluss reinigen mit Natron und Essigessenz

    Abfluss reinigen mit Natron und Essigessenz

    Ist dein Abfluss verschmutzt oder sogar verstopft? Es gibt mehrere Möglichkeiten ihn zu reinigen und wieder zum Laufen zu bringen. Dabei musst du aber gar nicht auf chemische Produkte zugreifen, welche die Umwelt sowieso nur stark belasten würden. Es gibt auch einfache bewährte Allzweckreiniger, mit welchen du den Abfluss sauber bekommst. Du musst nur folgende Schritte befolgen in den wir dir zeigen, wie du den Abfluss ganz leicht, schnell und umweltverträglicher mit Natron, Essigessenz und Wasser reinigen kannst.

    Abfluss reinigen mit Natron und Essigessenz Vorschau

    Was benötigst du dafür:

    Und so geht’s:

    Als erstes nimmst du 4 Esslöffel Natron und verteilst es in deinen Abfluss. Anschließend gibst du die Essigessenz hinzu bis es anfängt zu schäumen. Nun muss man es 15 Minuten einwirken lassen. Wenn du willst, kannst du es mit einem festem Tuch oder Lappen bedecken, damit es besser einziehen kann. Nach den 15 Minuten mit 1 Liter heißem Wasser durchspülen. Und schon sind die Rohre wieder frei.

    Video Anleitung

    Natron vs. Backpulver

    Anstelle von Backpulver kannst du Natron verwenden. Aber wieso nicht Backpulver? Backpulver enthält zwar Natriumhydrogencarbonat, das ein Bestandteil von Backpulver ist, jedoch enthält das Backpulver zusätzlich einen Säure- und Stärkeanteil.

    Unsere kurze Videoanleitung auf TikTok

    Verunreinigten Abfluss mit Essigessenz, Natron und Wasser reinigen. DIY – umweltfreundlich – biologisch abbaubar. In unserer Kurzanleitung kannst du dir anschauen, wie es geht.

    @nachhaltig4future

    Abfluss verstopft? Diese Hausmittel helfen ✨ ##EcoHacks ##Hausmittel ##abflussverstopft ##abflussreinigen ##Nachhaltigkeit ##nachhaltigleben ##haushaltstipps

    ♬ CLOSE TO YOU (INSTRUMENTAL) – Lucian

    Wie du siehst ist diese Methode sehr einfach und schnell umgesetzt. Es gibt natürlich auch andere Tricks und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Reinigern mit bedenklichen Inhaltsstoffen. Welche Tipps kannst du uns geben?

    Abfluss reinigen mit Natron und Essigessenz