Kategorie: Nachhaltigkeit im Alltag

Wusstest du, dass das Wort NACHHALTIGKEIT bereits 1915 im Rechtsschreibduden stand?

  • Natur bewusst erleben

    Natur bewusst erleben

    [Geschrieben von Sarah Ann Rosa]

    Verbundenheit statt Nutzung

    Die Natur ist unser höchstes Gut, doch auch wenn in der Zeit der Corona-Lock Downs zwangsläufig mehr Menschen zur Natur gefunden haben, so bedeutet das leider noch lange nicht, dass sie auch das nötige Bewusstsein für diese mitbrachten. Viele Parks, Seen und Wälder haben unter dem Andrang unreflektierter Nutzer sehr gelitten. Aber Nutzer – sind wir das nicht alle?

    Natürlich nutzt man die Natur auf gewisse Weise immer, wenn man sich in ihr befindet, allerdings ist es möglich, dabei mit ihr im Einklang zu sein.

    Statt sie zu benutzen, machen wir uns auf die wunderbare Reise, ihr das Du anzubieten.

    Achtsamkeit – Natur bewusst wahrnehmen

    Um wirklich mit der Natur in Kontakt zu kommen, sollte man einfach mal konsequent alles zuhause lassen, was einen davon abhalten könnte. Sportgeräte, Musikbox, ja sogar Bücher haben vorübergehend mal eine Auszeit, wollen wir uns tiefgehend mit der Natur vertraut machen. Auch Stille ist ein mächtiges Werkzeug, denn unsere Worte und Gedanken halten sich ständig gegenseitig auf Trapp – stellt man das Reden ein, kommen auch die Gedanken irgendwann zur Ruhe, und machen die Bühne frei, für eine unglaublich vielfältige Geräuschkulisse. Wie bei einem Sternenhimmel, der mit jeder Minute des Schauens immer mehr Sterne offenbart, nimmt man auch hier immer und immer wieder neue Eindrücke wahr.

    Wer gerne fotografiert, der kann versuchen, sich der Natur durch die Linse zu nähren. Eine Kamera schult die Achtsamkeit ungemein, nur sollte man aufpassen, dass diese nicht auf dem perfekten Bild, sondern mehr auf dem Objekt liegt, dass man fotografiert. Gerade Makroaufnahmen können Tore in eine andere Welt, und Schlüsselmomente der Faszination sein.

    Dieses Gefühl des “Natur Spürens” wird in Japan inzwischen sogar von Ärzten verschrieben, und nennt sich Waldbaden. Man geht in den Wald, und öffnet alle Sinne, macht sich verfügbar, und lässt die Eindrücke einströmen. Viele Faktoren tragen zur gesundheitsfördernden Wirkung des Waldbadens bei, angefangen bei dem einfachen Fakt, dass man sich bewegt, also Durchblutung und Verdauung fördert, über die Tatsache, dass der Anblick der Vegetation sich nachweislich beruhigend auf das vegetative Nervensystem auswirkt, bis hin zu den Terpenen in der Luft. Terpene sind winzige Kohlenwasserstoffe, die alles was man so kennt zum Duften bringen. Im Lavendel beispielsweise ist Linalool, in den Nadelbäumen Pinen, in vielen Kräutern Caren und in vielen Früchten Limonen, um nur eine winzige Auswahl der über 8.000 Terpen, und 30.000 eng verwandten Terpenoide zu nennen. Die gute Nachricht ist: Sie duften nicht nur, sie wirken auch! Die meisten Terpene wirken entzündungshemmend, manche anregend, andere beruhigend, und so gibt es eine ganze Palette an subtilen, doch insgesamt offenbar sehr wohltuenden Wirkungen. Wer bei einer Erkältung schonmal inhaliert hat, der hat die Kraft der Terpene genutzt, und wer gestresst ist, der sollte eben Wald atmen.

    Doch zurück zur Achtsamkeit. Wer achtsam ist, nimmt Dinge wahr, die den meisten anderen Menschen entgehen, Rehe zum Beispiel. Gerade in Gebieten mit viel Freizeitverkehr sind die Tiere bei weitem nicht so scheu wie man vermuten sollte. Oft stehen sie in der Dämmerung nur ein paar Meter entfernt im Unterholz, und verlassen sich auf ihre Tarnung. Mit Füchsen, Hasen und Kleintieren verhält es sich ähnlich – sie sind immer da, ihr müsst nur lauschen. Ist man achtsam, beginnt man früher oder später unweigerlich eine unbändige Neugier zu entwickeln; ein tolles Tool für angehende Pfadfinder!

    Neugier – Natur bewusst kennenlernen

    Hat einen die Neugier einmal gepackt, weiß man kaum, wo man anfangen soll, sich zu bilden. Das geht zum Beispiel über Dokus; ** das Wood Wide Web, Ameisen befallende Zombiepilze, verrückte Großstadtwaschbären, wunderschöne Vögel sind auf YouTube genauso zu finden, wie in der Arte-Mediathek oder großen Online-Warenhäusern, falls man dort eine Mitgliedschaft hat. **

    Eine weitere wertvolle Quelle sind die Seiten der NABU **. Möchte man draußen, im eigenen Garten, oder später beim Betrachten von Fotos Tiere oder Pflanzen bestimmen, ist nabu.de die erste Wahl. Auch über Aktionen und Projekte, wie zum Beispiel Wildtierauffangstationen wird dort informiert, und es gibt sogar ein NABU-Naturtelefon, falls man die Antwort auf seine Fragen auf den Seiten nicht gefunden hat. **

    Wenn’s nicht ganz so viel Tiefgang sein soll, gibt es inzwischen auch recht gut funktionierende Apps, die die Bestimmung von Pflanzen und Vögeln erleichtern.

    Eine weitere Möglichkeit sich sinnstiftend mit der Natur auseinanderzusetzen ist das Sammeln von Wildkräutern und Pilzen – nachhaltig natürlich! So nimmt man von Wildkräutern für Küche oder Hausapotheke immer nur ein Blatt je Pflanze, damit diese weiterlebt. Es gibt genug Bewohner des Waldes, die ebenfalls auf diese Pflanzen angewiesen sind, und in diesem Bewusstsein, nutzt man seine Ressourcen schonend. Neben Pflanzen- und Heilkunde lernt man also etwas tiefgreifendes – Dankbarkeit. Auch das Sammeln von Pilzen schult Aufmerksamkeit und Bewusstsein. Ersteres, weil man den Eintopf gern überlebt hätte, Letzteres setzt man sich mit dem Thema auseinander, lernt, wie man sie nachhaltig nutzt. Auch hier lernt man, wie viele andere Lebewesen auf die Pilze als Nahrung angewiesen sind, dass man nur sammelt, was man kennt, damit nicht später daheim im Müll landet, was dem Reh geschmeckt hätte, und, dass man versehentlich geschnittene Pilze, die man nicht mitnimmt, so herum auf dem Boden zurücklässt, dass die Sporen ihren Weg nach draußen finden. Sich immer wieder zu fragen, ”WARUM?”, macht auf Dauer einen sehr reflektierten Menschen aus jedem. Ganz nach dem Motto: If you once saw it, you cant unsee it. Es ist wirklich schwer der Natur zu schaden, wenn man versteht, wie sie funktioniert.

    Achtsamkeit und Neugier erzeugen eine tiefe Verbundenheit, die man der Natur gegenüber empfindet, und dies entfacht in den meisten Menschen den Wunsch, sie zu schützen. Schützen muss nicht unbedingt etwas Progressives sein, es kann auch bedeuten, der Natur während seines Aufenthalts, befähigt durch das neu gewonnene Verständnis, nicht zu schaden. So ist jeder Naturliebhaber im Kleinen auch Aktivist, und jeder, der sich darüber mit Freunden und Bekannten austauscht sowieso.

    Aktivismus – Natur bewusst schützen

    Wie bereits erwähnt, muss man nicht bei Fridays for Future ** aktiv sein, um die Natur aktiv zu schützen. Es gibt inzwischen unzählige sehr diverse Events, zum Teil privat, zum Teil von Initiativen und Vereinen organisiert, die einen guten Beitrag leisten. So gibt es regelmäßige Müllsammel-Challenges, bei denen es Snacks und Livemusik gibt, aber auch einen Kanuverleih, der in Berlin regelmäßig seine Kanus kostenlos für zweistündige Touren an Freiwillige verleiht, wenn sie in der Zeit Müll aus der Spree fischen. Um diesen erst gar nicht zu verursachen, kann man seinen eigenen Müll ja einfach ganz aktiv wieder mitnehmen, wenn man in der Natur ist; und die Hinterlassenschaften anderer, wenn sie einem schon auffallen, ebenfalls.

    Eine etwas andere Art des Aktivismus betreiben einige Landwirte. Dass die Landwirtschaft ein recht großes, aber offensichtlich noch nötiges Übel ist, ist auch einigen von ihnen bewusst. Und so gibt es tatsächlich Landwirte, die sich entschieden haben, einen Teil ihrer Felder später zu mähen, um einen kleinen, bedrohten Vogel zu schützen – das Braunkehlchen. Es ist ein Bodenbrüter, und würde seine Brut normalerweise in Feuchtwiesen aufziehen, die allerdings größtenteils landwirtschaftlichen Nutzflächen gewichen sind. Die Mahd des Getreides findet in den Betrieben, die hocheffektive Zeitpläne haben, weil sie im Wettbewerb sonst benachteiligt wären, zu einer Zeit statt, in der die Braunkehlchen noch zwei Wochen benötigten, um flügge zu werden. Manche Landwirte benachteiligen sich also freiwillig selbst, um diese kleinen Kumpels von der roten Liste zu holen. Die Lösung für dieses und andere Dilemma wäre, Betriebe für Naturschutz staatlich zu entlohnen, denn Naturschutz muss man sich leider leisten können.

    Ein weiterer bedrohter Vogel ist die Feldlerche. Auch sie ist ein Bodenbrüter, und auch sie hat eine Rettungsgeschichte im Gepäck. Diesmal hat man in der Stadtplanung umgedacht, und nicht nur die Feldlärche, sondern gleichzeitig einen ebenfalls zu den bedrohten Arten gehörenden Kulturraum gerettet. Die Rede ist vom Tempelhofer Feld in Berlin, welches nach militärischen und sportlichen Nutzungen zuletzt zu einem Flughafen gehörte. Als dieser geschlossen wurde, mutierte es zur Freizeitfläche für unzählige Berliner, die hier Skaten, Kiten, Tanzen, Trinken, Gärtnern, Picknicken, Musik und andere Kunst machen oder einfach nur entspannen. Und da die Berliner so entspannt sind, sind es auch Flora und Fauna. Nach verschiedenen Nutzungs- und Bebauungsplänen, gegen die sich die Berliner erfolgreich gewehrt haben, entwickelt nun die Initiative “Transformation Haus und Feld” ** Konzepte für eine nachhaltige Nutzung des Airport -Gebäudes und des Tempelhofer Feldes, beispielsweise in Form von nachbarschaftlichen Begegnungsstätten, Werkstätten und Reallaboren zur Vermittlung von Kunst, Kultur sowie neuen Berufsfeldern und Wirtschaftsweisen. Dabei soll nach eigenen Angaben ein besonderes Augenmerk auf dem Erhalt und der Förderung von urbanen Gemeingütern und Commoning liegen.

    Beim Stichwort nachhaltige Nutzung kann jeder, der das Glück hat einen Garten zu besitzen die Ohren spitzen. Im Garten gibt es so viele Möglichkeiten Dinge gut und besser zu machen, dass es diesen Artikel sprengen würde, und deshalb bekommt das Thema irgendwann einen eigenen Raum. Bis dahin gibt es aber ein gut googelbares Schlagwort, unter dem man tolle Dokumentationen, Workshops, Gleichgesinnte in jeder Stadt und eine Sintflut an Tipps findet. Es ist eher eine Haltung dem Leben und der Natur gegenüber als ein Konzept – die Permakultur.

    Und zu guter Letzt – auch wenn man nicht bei Fridays for Future **, im Hambacher Forst oder Anti-Castor Aktionen dabei sein muss, um eine Naturschützer zu sein, ist es doch eine tolle Sache. Alleine der Austausch mit Gleichgesinnten über diese wichtigen Themen ist bereichernd, sinnstiftend, ermutigend und wichtig. Nicht zuletzt ist es die Öffentlichkeitsarbeit dieser und vieler anderer unermüdlicher Menschen, die die Probleme erst sichtbar macht, und allen anderen somit die Möglichkeit gibt, wenigstens im Kleinen etwas zu beizutragen. Sie schaffen Bewusstsein, auch in der Politik, und sie kämpfen für unser aller Zukunft.

    Wer also Kapazitäten hat, die über den persönlichen täglichen Kampf hinausgehen – dort sind sie gut investiert.


  • Tag des Gartens

    Tag des Gartens

    Der Tag des Gartens fällt immer auf den zweiten Sonntag im Juni.

    Dieses Jahr ist er am 12. Juni 2022.

    Er ist eine Initiative des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde und soll ins Bewusstsein rufen wie wichtig für uns Menschen der Anbau von Gemüse, Obst und Nutzpflanzen ist und die Freude an Kleingärten zu bringen.

    Doch auch ganz ohne großen Garten kannst du manche Gemüse und Obstsorten ganz einfach auf deinem Balkon oder Fensterbank einpflanzen.
    Dafür eignen sich besonders gut Lauch oder Frühlingszwiebeln aber auch Paprika, Peperoni, Kirschtomaten und Radischen. Kräuter wie Minze, Oregano oder schnittlauch eignen sich auch super für die Wohnung.

    Wer einen Garten besitzt hat natürlich mehr Platz neben Gemüse kann man hier noch einen schöne blumenwiese blühen lassen, darüber freuen sich Bienen besonders.


  • Weltumwelttag

    Weltumwelttag

    Ein Aufruf zum Handeln für eine nachhaltigere Zukunft 5. Juni ist Weltumwelttag.

    Am 5. Juni ist Weltumwelttag. Seit 1972 findet dieser Tag, auch World Environment Day genannt, jährlich statt. Er wurde ins Leben gerufen, um auf das Thema Umweltschutz aufmerksam zu machen. An diesem Tag finden weltweit verschiedene Aktionen und Veranstaltungen statt, die zum Bewusstsein und Handeln auffordern. Über 150 Länder nehmen daran teil. Jedes Jahr wechselt das Gastgeberland. Aber auch in jedem einzelnen Land gibt es Einzelaktionen.

    Warum ist der Tag der Umwelt wichtig?

    Der Weltumwelttag erinnert uns daran, wie wichtig es ist, unsere Umwelt zu schützen und nachhaltiger zu leben. Es ist eine Gelegenheit, innezuhalten und darüber nachzudenken, was wir alle tun können, um unseren Planeten zu bewahren. Es soll uns bewusst machen, dass wir nur diese eine Erde haben und nicht mit ihr so weiter umgehen können wie bisher. Denn damit zerstören wir unseren eigenen Lebensraum.

    Es ist im Alltag ganz schön schwierig, aber viele kleine Dinge haben große Wirkung auf unsere Umwelt – Gute wie Schlechte. Lasst uns diesen Tag etwas gutes für die Mutter Erde tun.

    Weltumwelttag Mottos

    Das Motto 2022 heißt
    „Nur eine Welt“

    #OnlyOneEarth

    Es soll uns bewusst machen, dass wir nur diese eine Erde haben und nicht mit ihr so weiter umgehen können wie bisher. Denn somit zerstören wir unseren eigenen Lebensraum.

    Der Erdüberlastungstag in Deutschland war am 04 Mai 2022. Schon da haben wir alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die innerhalb eines Jahres wieder hergestellt werden können.

    Würden alle Menschen leben wie wir in Deutschland würden wir 2,9 Erden brauchen.

    Siehe Beitrag Earth-Overshoot-Day

    ___________________________________________________________

    Der Weltumwelttag 2024 steht in Deutschland unter dem Motto „Natürlich vorsorgen: Sicherheit und Schutz in der Klimakrise“

    ___________________________________________________________

    Was kannst du dazu beitragen?

    Umweltschutz geht uns alle an. 

    Durch die chaotischen Zeiten momentan ist Umweltbewusstsein bei vielen in letzten Zeit oft in Vergesslichkeit geraten. Andere wiederum haben sich Gedanken über ihren Lebensstil gemacht. Denn gerade auch diese Dinge wie Pandemien sind Ursachen der Klimaerwärmung.

    Mach auch du mit und verkleinere deinen ökologischen Fußabdruck. Es ist gar nicht schwer.

    1. Reduziere deinen Plastikverbrauch:
      • Verwende wiederverwendbare Taschen, Flaschen und Behälter.
      • Meide Einwegplastik und achte auf recycelbare Materialien.
      • Organisiere oder nimm an Müllsammelaktionen teil, um die Umwelt von Plastikmüll zu befreien.
    2. Energie sparen:
      • Schalte elektronische Geräte aus, wenn du sie nicht benutzt.
      • Nutze Energiesparlampen und energiesparende Haushaltsgeräte.
      • Ziehe in Erwägung, auf erneuerbare Energien umzusteigen, wenn möglich.
    3. Nachhaltiger Konsum:
      • Kaufe regionale und saisonale Lebensmittel, um Transportwege zu minimieren.
      • Unterstütze nachhaltige Marken und achte auf faire Produktionsbedingungen.
      • Repariere und recycle Kleidung und Elektronik, anstatt sie wegzuwerfen.
    4. Mobilität überdenken:
      • Nutze öffentliche Verkehrsmittel, fahre Fahrrad oder gehe zu Fuß, wann immer es möglich ist.
      • Bildet Fahrgemeinschaften, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
      • Überlege, ob du wirklich jedes Jahr eine Flugreise machen musst oder ob es Alternativen gibt.

    Engagiere dich in deiner Gemeinschaft

    Umweltbewusstsein endet nicht an der eigenen Haustür. Engagiere dich in deiner Gemeinde und unterstütze lokale Umweltprojekte. Das kann die Pflanzung von Bäumen, die Pflege von Grünflächen oder die Förderung von Umweltbildung in Schulen umfassen. Je mehr Menschen sich aktiv für den Umweltschutz einsetzen, desto größer wird die positive Wirkung.

    Verbreite das Wort

    Teile dein Wissen und deine Erfahrungen mit Freunden und Familie. Nutze soziale Medien, um über nachhaltige Praktiken zu informieren und andere zu motivieren, sich ebenfalls für den Umweltschutz zu engagieren. Jeder Beitrag zählt und gemeinsam können wir viel bewegen.

    Weitere Tipps um deinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern findest du hier auf unseren Beitrag:

    Wie du in nachhaltiges Leben starten kannst:

    Start in ein nachhaltiges Leben

    Mach auch du mit und feiere den Tag der Umwelt mit uns.


  • Weltfahrradtag

    Weltfahrradtag

    Am 3. Juni ist Weltfahrradtag.

    Seit 2018 ist der Weltfahrradtag ein offizieller UN-Tag. Er steht für mehr Bewusstsein und Vorteile von Radfahren. An diesem Tag steht das Zweirad im Mittelpunkt und soll vor allem dazu bewegen, dass mehr Menschen von Auto auf Fahrrad umsteigen.

    Dann Fahrrad fahren sorgt für Bewegung im Alltag, fordert die Gesundheit und dazu noch hat es den Vorteil, dass es umweltschonende Fortbewegungsmöglichkeit darstellt, bei der keine schädlichen Abgase ausgepustet werden. Es gilt als umweltfreundlichstes Verkehrsmittel.

    Erfreulich ist natürlich, dass seit beginn der Pandemie das Interesse an Fahrrädern großer geworden ist. Auch an den E-Bikes, sie sind gerade für ältere Menschen eine große Unterstützung und so trauen auch diese sich wieder Touren mit damit zu unternehmen und lassen stattdessen lieber mal das Auto stehen. Nicht nur für ältere Menschen ist das E-Bike geeignet, denn auch wer nicht verschwitzt bei der Arbeit ankommen möchte, nutzt lieber die kleine Hilfe.

    Doch leider hat das Radfahren nicht immer nur seine Vorteile. Die Zahl der Fahrradunfälle ist gestiegen, denn je mehr Leute Fahrrad fahren, desto mehr Unfälle. Denn auf manchen Straßen stellt es leider immer noch eine große Gefahr dar. Schuld daran sind die viel zu wenig ausgebaute Fahrradwege. Viele davon hören mitten auf der Strecke einfach auf, man muss dann plötzlich auf die vielbefahrene Straße wechseln. Oft gar nicht so einfach und wirklich gefährlich. Mit einem Tag wie diesen kann man auch auf diese Probleme aufmerksam machen und zeigen dass es hier noch viel zu tun gibt in Sachen Sicherheit.

    Mehr Fahrradfahrer bedeutet leider aber auch mehr Kriminalität, sind mehr Fahrräder unterwegs werden auch mehr geklaut.

    Trotz den wenigen Nachteilen, ist das fahren mit dem Fahrrad nur zu empfehlen. Den es schont nicht nur die Umwelt sondern auch ganz schön unseren Geldbeutel. Bei den hohen Spritpreisen kann man da schon eine große Menge an Geld sparen. Nicht nur das, man spart sich den Besuchs des Fitnessstudios und hat viel Bewegung an der frischen Luft.

    In Baden-Würrtemberg gab es die Aktionswoche in der jeder der mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt eine gratis Brezel in den mitwirkenden Bäckereien abholen konnten. #pendlerBrezel


  • Green Marketing – ab wann ist Werbung nachhaltig?

    Green Marketing – ab wann ist Werbung nachhaltig?

    [Sponsored Post]
    Ein Gastbeitrag von Hach GmbH & Co KG.

    Nachhaltigkeit und Cradle to Cradle-Wirtschaft gehören jetzt zu den häufigsten Werbebotschaften. Die geänderte Werteeinstellung von Verbrauchern ist eine Ursache. Denn öko-aktive Käufergruppen wachsen weltweit stetig. Am Point of Sale greifen Kunden heute lieber zu unverpackten Regionalprodukten mit einem geringen CO² Fußabdruck als noch vor einigen Jahren. Unternehmen ändern deshalb ihre Kommunikationsstrategien, um ebendiese Zielgruppen zu erreichen. Die Grenzen zwischen Green Marketing und Greenwashing sind dabei aber fließend.

    Konsumgewohnheiten in Deutschland im Wandel

    Marken und Firmen stehen mittlerweile unter großer öffentlicher Beobachtung. Sei es, dass jeder Schritt im Internet nachverfolgt werden kann – und wird. Konzerne beschäftigen deshalb Spezialisten für Green Marketing und Nachhaltigkeitsmarketing. Es geht um Glaubwürdigkeit der Werbeaussagen gemessen an den wirklichen Produktionsprozessen. Je geringer hier die Differenz ist, desto besser für das grüne Markenimage. So wird sichergestellt, dass Social Responsibility und Corporate Ecological Responsibility auf einer Linie liegen.

    Eine aktuelle GfK Studie zu Kaufentscheidungen beleuchtet das veränderte Konsumentenverhalten. Hier zeigt sich, dass europaweit umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen immer stärker nachgefragt werden. Das eigene Verhalten zu ändern und ökologische Verantwortung zu übernehmen, sind dabei Hauptmotivationspunkte. 95% der Käufer prüfen beispielsweise regelmäßig Biolabel und recherchieren, ob das grüne Unternehmensimage gerechtfertigt ist. 80% der Befragten haben das Gefühl, dass sie durch ihr Handeln etwas bewirken können und wollen Vorbild für andere sein.

    Ehrlichkeit ist Trumpf beim Green Marketing

    Werbebotschaften haben in den letzten Jahrzehnten einen rasanten Paradigmenwechsel erlebt. Nach wie vor definiert man sich zwar durch Konsum. Ressourcenintensive Anschaffungen mit Strahlkraft weichen teilweise zu Gunsten von nachhaltigen Konsumgütern. Ein „nach mir die Sintflut“ weicht einem „no planet B“. In der Markenkommunikation kommt es darauf an, diesen Trend in gelebte Unternehmenskultur umzuwandeln.

    Der Aufbau einer vertrauensvollen, langfristigen Kundenbindung gehört zu den wichtigen Zielen in Marketingetagen. Die Nachkaufphasen finden dabei viel stärkere Beachtung als noch vor einigen Jahren. Im Falle von Green Marketing befinden sich Unternehmen hier in einem besonderen Spannungsfeld. Die Kommunikationskette beginnt hier nicht beim ersten Kundenkontakt. Noch bevor die Zielgruppe konvertiert muss die Markenkommunikation wahrhaftig sein. Der kleineste Fehler sorgt für den erheblichen Vertrauensverlust.

    Denn das mühevoll aufgebaute Green Image kann durch Greenwashing schnell ruiniert werden. Die Zielgruppe merkt schnell, wenn das grüne Unternehmensbild ausschließlich wirtschaftlichen Gründen folgt. Transparenz in allen Prozessen ist dabei das Schlüsselwort. Es liegt nun an den Unternehmen, ihr Marketing entsprechend transparent auszurichten. Nicht mehr Produkte und Dienstleistungen stehen im Fokus. Neue Kommunikationsstrategien müssen viel stärker einen Customer Centrified View einnehmen. Nachhaltige Produktionsprozesse mit einem langen Produktlebenszyklus entsprechen den Erwartungen der öko-aktiven Käufergruppe. Heutzutage stehen eben langfristige Werte vor kurzfristigem Profitstreben. Unternehmen, die dies richtig verstehen, werden durch treue Kunden belohnt – auch wenn der teilweise aufwendigere Produktionsprozess sich auf den Endpreis kurzfristig aufschlägt. Unternehmen müssen durch gezielte Markenkommunikation dem Kunden das Gefühl bestätigen Sinnvolles für den Planeten zu tun. Die konsistente Kommunikation bewirkt, dass Preise am Point of Sale akzeptiert werden.

    Denn den öko-aktiven Verbrauchern ist auch bewusst, dass sich interne und externe Prozesse im Unternehmen nicht über Nacht umstellen lassen. Das verlangt einen großen Spagat besonders in der Anfangsphase. Selbst die kleinesten Details im Kommunikationsmix müssen neu überdacht werden. Von der ressourcenschonenden Herstellung der Produkte bis zum umweltfreundlichen Werbeartikel aus Naturmaterialien; alle Touchpoints müssen für diese kritischen Kunden neu überprüft werden.

    Green Marketing ist eben kein Mäntelchen, das man sich bei Bedarf an- oder auszieht. Man muss es wollen und glaubhaft vermitteln. Practice what you preach: Je schneller die Prämissen in die Unternehmensphilosophie integriert und gelebt werden, desto glaubwürdiger ist die Wirkung gegenüber der Zielgruppe.

    Ein gesponserte Gastbeitrag von Hach GmbH & Co KG.
    Vertreten durch Friederike Baer – rankingfusions
    Autor: Friederike Baer
    Foto: Benjamin Balazs | Pixabay
  • Was ist Artenvielfalt?

    Was ist Artenvielfalt?

    [Geschrieben von Christina Mikalo]

    Was ist Artenvielfalt?

    Artenvielfalt definiert die Max-Planck-Gesellschaft als Maß für die Anzahl der Arten. Der Begriff umfasst alle Tier-, Pflanzen- und Pilzarten sowie Mikroorganismen in einem bestimmten Lebensraum.

    Im 2019 erschienenen Bericht des Internationalen Biodiversitätsrates (im Orginal: Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services, IBPES) schätzten Expertinnen und Experten, dass es weltweit circa acht Millionen Tier und Pflanzenarten geben könnte. Wie viele es tatsächlich sind, weiß aber niemand so genau – denn jedes Jahr werden zahlreiche neue Arten entdeckt. Andere verschwinden dagegen, bevor sie überhaupt beschrieben wurden.

    Auskunft über den Grad der Gefährdung gibt die Rote Liste der Weltnaturschutzunion IUCN. Seit Jahrzehnten zeigt sie eine besorgniserregende Entwicklung: Immer mehr Arten sterben aus oder sind vom Aussterben bedroht.

    Was bedeutet das?

    Das Problem ist seit langem bekannt, ebenso wie der Hauptverursacher des Problems: wir. Zu den menschengemachten Gründen des Artenschwunds zählt die Umweltorganisation WWF die Zerstörung von Lebensräumen, die Übernutzung natürlicher Ressourcen, Überfischung und Wilderei, Umweltverschmutzung, den Klimawandel und die Verdrängung heimischer Tiere und Pflanzen durch eingeschleppte Arten.

    Umweltverbände und Forschende warnen davor, dass mit dem unumkehrbaren Verlust der Arten auch unser Überleben bedroht ist. Arten erfüllen in Ökosystemen auch viele für den Menschen überlebenswichtige Funktionen. Ohne die Bestäubung durch Insekten beispielsweise könnten Schätzungen zufolge Ernteeinbrüche um bis zu 90 Prozent eintreten, teilt der NABU auf seiner Webseite mit.

    Und jetzt? 

    Den Expertinnen und Experten des Weltbiodiversitätsrats zufolge braucht es einen umfassenden gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit, um das Artensterben zu stoppen. Jede:r kann dazu einen kleinen Beitrag leisten.

    Hier ein paar Tipps aus der Wissenschaft und von Umweltverbänden

    • Weniger Fleisch, Fisch und andere tierische Produkte essen, denn für den Anbau von Futter und die Züchtung von Vieh wird viel Fläche benötigt, hinzu kommt wie bereits oben erwähnt die Überfischung
    • Weniger Lebensmittel wegwerfen
    • Auf die Herkunft von Produkten achten. Wurden sie tatsächlich Bio, regional und/oder saisonal erzeugt? Auskunft darüber geben vertrauenswürdige Siegel wie etwa das Fairtrade-, oder Naturland-Fair-Siegel 
    • Im eigenen Garten oder auf dem Balkon Pflanzen mit unterschiedlichen Blühzeiten pflanzen, sodass Insekten das ganze Jahr lang Futter finden. Für den Frühling eignen sich beispielsweise Schneeglöckchen, Krokusse und Narzissen; für den Herbst Sonnenblumen 
    • Auf Blüten wie Forsythien, die Insekten keine Nahrung bieten, verzichten und stattdessen Bienenweiden anpflanzen. Als „bienenfreundlich“ gelten unter anderem Blumen wie Lavendel und Glockenblumen, aber auch Kräuter wie Salbei oder Thymian
    • Wildwuchs im Garten zulassen: dieser bietet Insekten Unterschlupf und spart Arbeit beim Mähen. Totholz kann auch zum Versteck für Vögel, Igel und andere Gartenbewohner werden 

    Die Liste ist unvollständig. Es gibt noch weitere Möglichkeiten und mittlerweile auch viele Projekte, um die Artenvielfalt vor der eigenen Haustür zu fördern. Einfach mal die Augen offenhalten.

    Quellen:

    1) de-ipbes.de
    2) forschung-und-lehre.de
    3) iucnredlist.org
    4) mpg.de
    5) nabu.de
    6) zenodo.org
    7) wwf.de

    Auch Interessant:

    Video zum Thema Artensterben von klima:neutral

  • Nachhaltige Spielzeuge

    Umweltfreundliche Spielzeuge werden aus natürlichen oder recycelten Materialien hergestellt und sind so gestaltet, dass sie langlebig und wiederverwendbar sind. Sie werden ohne giftige Chemikalien hergestellt und sind daher unbedenklich für Kinder und die Umwelt. Nachhaltige Spielzeuge fördern zudem die Kreativität, die Feinmotorik und die geistige Entwicklung von Kindern und unterstützen dabei die soziale und ökologische Werte. Sie tragen somit zu einer nachhaltigen Entwicklung bei.

    Umweltfreundlich, Ressourcenschonend und unter fairen und sozialen Bedingungen hergestellt.

    Spielzeug aus Holz

    Spielzeug aus Holz ist eine hervorragende Wahl für Eltern, die ihren Kindern natürliche und langlebige Spielzeuge schenken möchten. Holz ist ein natürliches Material, das nachwächst und daher eine umweltfreundliche Alternative zu Plastikspielzeug darstellt. Es ist robust und langlebig, es kann oft selbst von den kleinsten Kindern benutzt werden. Die Holzspielzeuge bieten Anreize zum Tasten, Entdecken und Lernen der verschiedenen Formen und Farben.

    Spielzeug aus Baumwolle

    Baumwolle ist ein natürliches und biologisch abbaubares Material, das als nachwachsender Rohstoff gilt und somit eine nachhaltige Wahl darstellt. Baumwolle ist ein weiches und angenehmes Material, das Kinder gerne berühren und mit dem sie gerne spielen. Es ist langlebig und pflegeleicht. Es kann notfalls einfach in der Waschmaschine gewaschen werden.

    Spielzeug aus Schafwolle

    Schafwolle ist ein natürliches Material, das von Schafen produziert wird und eine weiche, warme und angenehme Textur hat. Ein großer Vorteil von Spielzeug aus Schafwolle ist, dass es hypoallergen ist und somit auch für Kinder mit empfindlicher Haut geeignet ist. Es hat auch eine natürliche Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzugeben, was es zu einem angenehmen und hautfreundlichen Spielzeug macht. Schafwolle hat auch die Eigenschaft selbstreinigend und geruchshemmend zu sein, was es zu einem hygienisch saubereren Spielzeug macht. Es kann auch leicht gewaschen werden, falls es notwendig ist.

    Umweltfreundliche Spielzeuge kaufen

    In diesen Online Shops kannst du nachhaltige Spielzeuge online kaufen:

    ***Marken: dabelino, Efie, Goki, Haba, Kallisto, Mitienda, neogrün, Nic, PAT & PATTY, Senger Naturwelt,
    ***Werbung, zum Teil Affiliate-Links bzw. Markennennung
  • Weltbienentag

    Weltbienentag

    Ein ganz großer Feiertag für unsere ganz kleine Nutztiere – Die Bienen – ein kleines, aber eben auch ein großes Wunder der Natur. In diesem Beitrag erfährst du alles was wichtig ist über den internationalen Bienentag. In Deutschland sind viele unterschiedliche Bestäuber unterwegs. Es gibt insgesamt ca. 600 Arten der Wildbienen und einige wenige Arten der Honigbienen.

    Wann ist der Weltbienentag?

    Der Weltbeienentag wird immer am 20. Mai gefeiert.

    Warum gerade am 20. Mai? Dieser Tag wird zu Ehre von Anton Janša gefeiert, der am 20. Mai 1734 geboren wurde. Anton Janša war ein berühmter Bienenwissenschaftler- Züchter und Imker, er hat die erste Zargenbetriebsweise erfunden. Schon in frühen Jahren hat er damit begonnen sich für die Imkerei zu begeistern. Außerdem gilt er als Erfinder des Krainer Bauernstock, damit konnte man zum ersten Mal in einen Bienenstock reinschauen ohne die Waben zu beschädigen.

    Eine Welt ohne Bienen? Warum sind Bienen so wichtig?

    Eine Welt ohne Bienen, dass wäre furchtbar. Unsere Bienen sind sehr wichtig. Ohne sie gäbe es viel Pflanzen und Obst- und Gemüsesorten nicht mehr.

    Die fleißigen Bienchen sorgen dafür, dass Pflanzen bestäubt werden und sich weiter vermehren können.

    Nicht nur für uns Menschenkunde die Natur sind die Bienen sehr wichtig sondern auch für unser Tiere, die haben ohne Bestäubung der Pflanzen oft keine Futter.

    Auch erzeugen unsere Bienen einen leckeren Honig.

    Die Bestäubung der Pflanzen

    Um zu den weiblichen Blüten zu gelangen, brauchen die männlichen Pflanzenpollen normalerweise Hilfe von außen. Die eifrigsten Helfer hierbei sind neben dem Wind, Vögeln und anderen Insekten gerade auch die Bienen. Die Biene sammelt auf einer Blüte Nahrung und verteilt dabei mit ihren Beinen den Pollen.

    Warum immer mehr Bienen sterben

    Ursachen:

    • Zerstörung der Lebensräume
    • Umwelteinflüsse
    • Pestizide
    • Krankheiten und Parasiten

    Bienen retten

    Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr.

    Albert Einstein

    Etwa die Hälfte der heimischen Wildbienenarten ist bedroht. Einige Bienenarten sind sogar schon ausgestorben. Was können wir tun um die Bienen zu schützen?

    • Pflanze Bienenfreundlichen Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon
    • Verzichte auf chemisch-synthetische Pestizide
    • Hänge ein Bienenhäuschen auf, oder schaffe ein Insektenhotel damit die Bienen einen Platz zum Nisten finden
    • Kaufe Honig aus deiner Region und spüle leere Honiggläser gründlich aus
    • Werde Bienen-Pate

    Weitere Infos oder Pate werden auf bienenretter.de (Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung)

    Bienen füttern

    Um sich und ihren Nachwuchs zu ernähren fliegen Bienen auf Blüten und sammeln Nektar und Pollen, welche sie als Futter und um Honig als Nahrungsvorrat für den Winter zu produzieren brauchen.

    Mit Bienenfreundlichen Pflanzen können wir ihnen helfen. Zu den Bienenlieblingen zählen verschiedene:

    • Obstbäume
    • Wildobst
    • Gemüse
    • Gewürzkräuter
    • Heilkräuter
    • Wildkräuter
    • Beerensträucher

  • Verschwendung in Alltagssituationen vermeiden

    Verschwendung in Alltagssituationen vermeiden

    [Geschrieben von Sarah Ann Rosa]

    Uns geht es gut! Mangel spüren wir in der ersten Welt selten und auch wenn das Wetter in letzter Zeit ein bisschen verrücktspielt, und der Krieg in der Ukraine die Nahrungsmittel- und Benzinpreise steigen lässt, kann von Mangel in Deutschland keine Rede sein.

    In Deutschland!

    Würde jedes Land der Welt Deutschlands Konsumverhalten an den Tag legen, bräuchten wir drei Erden, weltweit betrachtet wären es 1,7.

    Der Erdüberlastungstag, oder Earth Overshoot Day, der jährlich von der Organisation Global Footprint Network errechnet wird, ist der Tag, an dem der ökologische Fußabdruck des Menschen die Bio-Kapazitäten der Erde überschreitet. In diesem Jahr war es der vierte Mai. Welthunger und Klimakrise, sterbende Ozeane und tauender Permafrost sind jedoch kein Grund sich tot zu stellen, denn jeder kann seinen Beitrag leisten.

    Wasser

    127 Liter Wasser verbraucht jeder Deutsche täglich im Durchschnitt; ein Drittel davon entfällt auf die Körperhygiene. Doch in vielen Ländern ist das nicht die tägliche Realität. Laut Unicef haben 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser, und jeder einzelne von uns, verschwendet täglich gedankenlos mehrere Liter. Um das zu ändern, müssen wir Bewusstsein schaffen; dies soll die Aufgabe dieses Artikels sein.

    Dusche: Die meisten Menschen sind sich dessen nicht bewusst, aber aus einem herkömmlichen Duschkopf kommen 12-15 Liter Wasser…in der Minute! Diese unglaubliche Menge kann man problemlos mit einem wassersparenden Duschkopf reduzieren, der minütlich nicht mehr als 7-8 Liter durchlässt, und schon für einen schmalen Taler zu haben ist.

    Wärmflasche: Wer auf seine Wärmflasche im Winter nicht verzichten kann, ist vielleicht auch schon einmal auf die Idee gekommen, dass er täglich bis zu zwei Liter Trinkwasser wegschüttet. Das Wasser jedoch tatsächlich als Trinkwasser wiederzuverwerten, ist nicht ratsam, da viele Wärmflaschen Weichmacher enthalten, die in das Wasser abgegeben werden können. Man kann das Wasser allerdings einfach sammeln und immer wiederverwenden, oder seine Blumen damit gießen, falls sie derart durstig sind. Die nachhaltigere Methode wäre hier ein Kirschkernkissen, wobei es allerdings unnötigen Müll verursachen würde, die intakte Wärmflasche zu ersetzen.

    Waschen: Auch beim Wäsche waschen übertreiben wir es in vielen Hinsichten. Dass bei Neuanschaffung eine energiesparende Maschine mit drei + hersollte, ist selbstverständlich, aber auch an anderen Knöpfen kann man drehen. Meist sind hohe Temperaturen beim Waschen beispielsweise unnötig, und eine Schnellwäsche bei 30 Grad ist vollkommen ausreichend. Außerdem sind die Dosierungsangaben auf den meisten Waschmitteln offenbar nicht an der real benötigten Menge orientiert, sondern eher am Absatz. Was schneller leer ist, wird schneller nachgekauft, doch erfahrungsgemäß ist die Hälfte der angegebenen Waschmittelmenge ausreichend. Weichspüler ist eigentlich völlig überflüssig, reizt die Haut und die Nase, und schwächt das Gewebe eurer Textilien – von der Umwelt ganz zu schweigen. Wer möchte, dass die Wäsche duftet, kann es hier einmal mit Lavendelkissen oder Zedernholz im Kleiderschrank versuchen. Die Düfte halten Motten fern, sind unaufdringlich und beruhigend, und vor allem schaden sie weder Kleidung noch Umwelt. Wer ganz auf Waschmittel verzichten möchte, dem seien Waschnüsse wärmstens empfohlen.

    Abwasch: Prinzipiell gilt: Hahn aus! Unter fließendem Wasser abzuwaschen ist schlichtweg eine schlechte Angewohnheit, denn die Stöpselhersteller haben sich schon was bei ihrem Produkt gedacht. Und beim Spülmittel gilt dasselbe wie beim Waschmittel – weniger ist mehr. Konzentrate sind unnötig, da schon unkonzentriertes Spülmittel schlecht niedrig genug dosiert werden kann.

    Abwasser: Es wird sich wohl kaum jemand dazu durchringen, sein Kartoffelwasser aufzuheben, um damit seine Toilette zu spülen…obwohl es eine gute Idee wäre. Es gibt allerdings schon lange eine Erfindung, die dieses Prinzip im weitesten Sinne aufgreifen. Es ist, angesichts der Weltwasserkrise, ein Glanzstück der Ignoranz, seine Toilette mit Trinkwasser zu spülen. Fachleute nennen das Wasser aus Dusche, Waschbecken und Waschmaschine Grauwasser, aus der Toilette Schwarzwasser. Hier ist schön visualisiert – das Wasser kann wiederverwendet, oder besser weiterverwendet werden. Rudolf Hortsch beispielsweise, Besitzer einer kleinen Pension mit hohem Wasserverbrauch, hat bereits vor 10 Jahren eine Badewanne so umgebaut, dass das Badewasser zur Toilettenspülung verwendet werden konnte. Der Rest des Wassers wurde unter der Wanne gespeichert, und nach und nach in den Spülkasten gepumpt. Er hatte diese geniale Idee auch zum Patent angemeldet, doch bis heute ist leider kein Produkt von ihm auf dem Markt. Dass Kunden mehr Geld ausgeben, nur um die Umwelt zu schützen, war wohl leider kein rentables Konzept. Und falls ihr nicht vorhabt euer Bad umzubauen – auch ein Waschbecken, dass in das Wasserreservoir der Toilette mündet, oder einfach ein Eimer unter dem Waschbecken, und eine Spülung der anderen Art sind mögliche Lösungen, dieses, und auch das Abwaschwasser wiederzuverwenden.

    Energie

    Licht: Beim Thema Licht hat inzwischen zum Glück eine Wende von Glühbirnen, die hauptsächlich kleine Heizkraftwerke sind, zu Birnen, die hauptsächlich Licht erzeugen stattgefunden. LED-Birnen sind ein guter Anfang, und auch die beliebten Lichterketten bestehen inzwischen aus nichts anderem mehr. Allerdings werden noch viele von ihnen unnötig mit Batterien betrieben, obwohl es zum selben Preis Alternativen mit Stecker, oder sogar Solarpanel gibt. Außenbeleuchtung sollte generell reduziert werden, da Flora und Fauna ohnehin unter der starken Lichtverschmutzung der Städte leiden, und auch hier viel Überfluss besteht. Außenbeleuchtung, die nicht dauerhaft gebraucht wird, sollte mit Bewegungsmeldern versehen werden; Außenbeleuchtung, die einen geselligen Abend beleuchtet, könnte aus Kerzen oder Lampions bestehen, und beim Fernsehen ist zusätzliches Licht eigentlich auch überflüssig. Stellt man sich abends eine Kerze vor einen Spiegel, hat man mehr von ihrem Licht, und ist man draußen im Wald, sind Taschenlampen, die man mit einer Kurbel auflädt, ein absolutes must-have.

    Strom: Dass wir aufgrund der Ukraine-Krise darauf angewiesen sind, mit unserem Strom zu haushalten, ist eine gute Übung, denn eigentlich müssten wir das schon lange. Wer zum Beispiel noch immer keinen Wasserkocher besitzt, sollte sich schleunigst einen zulegen, und dass man mit einem Deckel auf dem Topf den Energieaufwand um die Hälfte reduzieren kann, fällt bei 11%, die von der Gesamtenergie auf das Kochen entfallen, überraschend ins Gewicht. Wer sich ohnehin einen neuen Herd zulegen muss, und das nötige Kleingeld besitzt, dem sei zu einem Induktionsherd geraten; mit ihm spart man noch einmal 20-30% Energie. Auch sinnvoll ist es, seine elektrischen Geräte über eine Steckerleiste mit Kippschalter zu betreiben, da so im Standby kein Strom gezogen wird, und wer nichts hat, was bei Abschaltung eine Programmierung verlieren kann, der kann sogar die Hauptsicherung ziehen. Heutzutage ist das nur noch ein Kippschalter in einem kleinen Kasten in eurer Wohnung – kein Hexenwerk also. Abschließend solltet ihr noch einen Blick auf euren Staubsauger werfen – ja, es ist toll, wenn er dir die Fliesen von der Wand holt, aber brauchst du das wirklich? Es gibt tolle Staubsauger, mit stufenlos verstellbarer Saugkraft; so muss man nicht auf die Leistung verzichten, wo sie nötig ist, und kann ansonsten eine Menge Energie sparen. Eine Wollmaus braucht keine 3000 Watt!

    Lüften/Heizen:  Die effektivsten Methoden zu Lüften sind die Schock- und die Querlüftung. Wer das Glück hat, in einer Wohnung zu wohnen, die gegenüberliegende Fenster hat, der kann einen Austausch der gesamten Luft in wenigen Minuten durchführen, indem er beide Fenster öffnet. Die Wände behalten dabei ihre Wärme, und erwärmen die eingeströmte Luft schnell wieder. Wenn ein kräftiger Wind geht, könnt ihr euch sogar das Staubwischen sparen 😊. Die Schocklüftung funktioniert genauso, nur dauert der Austausch der Luft etwas länger, wenn die Fenster nebeneinander liegen. Von angekippten Fenstern, vor allem mit parallel aufgedrehter Heizung ist abzuraten, da so nicht die Luft, sondern primär die Wärme ausgetauscht wird. Das Zimmer bleibt stickig, wird kalt, und die Stromrechnung steigt.

    Ernährung

    Einkauf: Einkauf ist ein großes Thema, gerade jetzt, wo die Lebensmittelpreise steigen. Bewusstes einkaufen ist allerdings für viele Bereiche vorteilhaft – Gesundheit, Nachhaltigkeit, Tierwohl, Wasserverbrauch, Müll und Pestizide sind nur einige. Wir bestimmen mit unserem Konsumverhalten, wie der Markt sich verhält. Vermeiden wir konsequent umweltschädliche Dinge, werden sich Anbieter früher oder später danach richten müssen – die Nachfrage bestimmt in dem Fall das Angebot. Eingekauft werden sollte allgemein lieber öfter, und bedarfsorientiert, denn so wird weniger weggeschmissen. Natürlich ist auch ein großer Einkauf sinnvoll, und zwar, wenn man groß kocht…

    Essen: …Denn für einen großen Topf wendet man nur einmal Energie auf, und wenn man anschließend den Überschuss einfriert, und in der Mikrowelle wieder erwärmt, hat man weder Lebensmittel noch Energie verschwendet. Eine großartige Lösung, sollte doch einmal etwas übrigbleiben, ist das Foodsharing. Auch wenn man nicht die Zeit hat die Lebensmittel zum Foodsharing-Standort zu bringen, gibt es Möglichkeiten. Facebookgruppen, Nachbarschaftsportale und sogar Menschen, die die Güter abholen, lassen sich problemlos im Netz finden.

    Verpackung: Wie schön wäre es, würden verpackungsfreie Supermärkte vom Staat subventioniert, denn dann könnte es sich jeder leisten, in den doch noch sehr teuren und raren Geschäften einkaufen zu gehen. Naturschutz und Nachhaltigkeit sollten generell finanziell vergütet werden, denn die meisten Landwirte zum Beispiel, können sie sich schlichtweg nicht leisten, wenn sie überleben wollen. Aber das ist ein anderes Thema. Auch im herkömmlichen Supermarkt kann man auf Grundlegendes achten, wie zum Beispiel, seinen eigenen Jutebeutel oder Rucksack mitzunehmen, statt eine Tüte zu kaufen. Für den Alltag bietet sich eine Trinkflasche an, die sich wiederverwenden lässt – sie spart Verpackungsmüll, und unglaublich viel Geld. Ähnlich verhält es sich mit Tupperdosen und Brotboxen – Abwaschen geht vor Wegwerfen! Auch das Recycling eine sinnvolle Sache ist, sei hier noch einmal hervorgehoben. Nachdem es in den neunziger Jahren viele Kampagnen für das Recycling gab, wurden in den Folgejahren viele Stimmen laut, wie absurd es sei. Ja, Upcycling ist sinnvoller als Downcycling, aber wer seinen Müll nicht trennt, führt überhaupt nichts in den Kreislauf zurück. So what are we talking about?

    Leben

    Kleidung: Mode ist einer der größten Umweltverschmutzer überhaupt. Diese schnelllebige Wegwerfindustrie kennt scheinbar keinen Ressourcenschutz, und man tut gut daran, das Spiel der ewigen Aktualisierung nicht mitzuspielen. Wer stilsicher ist, der findet auch in Second Hand-Läden, auf Flohmärkten und Tauschbörsen seine Lieblingsstücke. Vor allem auch für Eltern mit kleinen Kindern, welche gefühlt schon nach dem dritten Tragen aus ihren Sachen gewachsen sind, sind diese Neukauf-Alternativen eine große Kostenersparnis. Und wer gerne immer wieder neue Dinge trägt, oder gerne shoppt, braucht ebenfalls kein schlechtes Gewissen mehr zu haben, wenn die Kleidung immer wieder in den Kreislauf zurückgeführt wird. Wer seine Sachen verschenken möchte, der ist ebenfalls gut damit beraten, dies privat zu organisieren, da die Kleidercontainer und das damit verbundene System in vielerlei Hinsicht problematisch sind. Zu guter Letzt sei noch die gute alte Nadel gepriesen; es ist nämlich, auch wenn wir es schon fast vergessen haben, nur eine Sache von Minuten, ein Loch zu stopfen, oder einen Knopf anzunähen. Und wer sich das nicht zutraut, kann immer noch für einen schmalen Taler den Schneider um die Ecke beehren, und somit seinen Einzelhandel unterstützen.

    Gebrauchsgegenstände: In den meisten größeren Städten (auf Dörfern wird sowas noch mit dem Kumpel in der Garage gemacht) gibt es inzwischen Reparaturcafes, in denen Werkzeug und Kaffee, nette Leute und heiße Tipps zusammenkommen. Selbiges existiert inzwischen auch für Fahrräder, Elektronik und alles was man sich in Haus und Hof so vorstellen kann. Neukauf? Laaaangweilig! Sollten es kleinere Dinge sein, für die man mal eine Lösung braucht, findet man im Netz ein großes Angebot an digitalen Reparaturcafes, sprich Blogs, Foren und Portale, die in (fast) jeder Lage eine Lösung (zumindest) anbieten. Wer scheitert, der hat es wenigstens probiert, und ein gutes Gewissen.

    Einrichtung: Beim Einrichten ist Kreativität gefragt, doch auch hier kann man sich natürlich vom Internet helfen lassen. Braucht man einen Tapetenwechsel, reicht es manchmal, diesen auch durchzuführen, oder einfach ein-zwei Wände zu streichen, statt gleich neue Möbel zu kaufen. Wem das nicht reicht, der kann auch die Möbel streichen, verzieren, bekleben, oder ihnen neue Griffe verpassen. Besonders beliebt war in den letzten Jahren das Upcycling von alten Europaletten zu Sitzmöbeln und Tischen, von ausrangierten Obstkisten als Bücher- oder Küchenregale, und ich selber schreibe diesen Artikel gerade an einem alten Dürkopp Nähmaschinentisch, dem ich nur eine Tischplatte verpasst habe. Er stand verlassen im Prenzlauer Berg, und nun werden wir zusammen alt.

    Fazit

    Wenn man sich bewusst im Alltag selbst beobachtet, stellt man schnell selber fest, wo man Ressourcen unnötig verschwendet, und wenn das Bedürfnis die Natur zu schützen, und nicht mehr Teil der Krise zu sein, von einer Meinung, zu einer Haltung geworden ist, geschieht Naturschutz intuitiv. Ein Zustand, den wir alle anstreben sollten.


  • Earth Overshoot Day

    Earth Overshoot Day

    Deutschland hat heute seinen Anteil an ökologischen Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht.

    Earth Overshoot Day kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Erdüberlastungstag bzw. Erderschöpfungstag. Der Earth Overshoot Day ist der Tag, an dem die natürlichen Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht sind, welche die Erde innerhalb eines Jahres wiederherstellen kann. Ab diesem Tag leben wir dann sozusagen auf Pump und somit auf Kosten unseres Planeten und der zukünftigen Generationen. Dieser Welterschöpfungstag ist einer dieser Tage, an welchen wir wieder einmal daran erinnert werden, dass wir nur einen Planeten haben, um den wir uns dringend kümmern sollten…

    Wann ist der Earth Overshoot Day?

    Generell kann man es nicht bestimmen, denn das Datum wird jährlich individuell für jedes Land von der Global Footprint Network neu berechnet.

    Dieses Jahr fällt der Tag in Deutschland bereits auf den 4. Mai 2022.

    Ein Jahr zuvor fiel der Tag in Deutschland auf den 5. Mai 2021 und weltweit auf den 29. Juli 2021. Der Verbrauch der natürlichen Ressourcen steigt jährlich an – das verlagert den Overshoot-Day immer weiter nach vorne.

    Würden alle Menschen auf der Erden so leben wie in Deutschland, würden wir natürliche Ressourcen von insgesamt drei Erden benötigen.

    Schon nach vier Monaten lebt Deutschland auf Pump. Der frühe deutsche Erdüberlastungstag ist ein Alarmsignal und Armutszeugnis für die verfehlte Umwelt- und Naturschutzpolitik der vergangenen Jahre.

    Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)

    Zum Glück leben nicht alle, wie in Deutschland, einem hoch-industrialisiertem Land und somit fällt der internationaler Erdüberlastungstag mehrere Monate später aus. Es ist dennoch erschreckend, dass die Welt nach etwas mehr als einem halben Jahr in einer Verschuldung lebt.

    Das Thema Ressourcenschonung und Umweltschutz wird global immer präsenter und es wird immer wichtiger zu handeln. So kannst auch du dabei helfen, dass der Over-Shoot-Day nächstes Jahr weiter nach hinten verschoben wird: Start in ein nachhaltiges Leben

    oder hier: Nachhaltiger im Alltag – 3 einfache Tipps


    Quellen:
    1) overshootday.org
    2) footprintnetwork.org