Blog

  • Kindergeburtstage ohne Müll

    Kindergeburtstage ohne Müll

    Demnächst steht bei uns ein Kindergeburtstag an.

    Wie man diesen besonders nachhaltig und ohne viel Müll feiern kann, gibt es hier 10 Umsetzungs-Tipps.

    Vielleicht feiern deine Kinder auch bald Geburtstag oder aber holen die Party nach, da bisher wegen Corona nicht gefeiert werden durfte.

    Tipp 1:

    Weniger ist mehr

    Es müssen keine 10 Kinder sein, eine Riesengroße Hüpfburg, eine Clownshow und und und.

    Oft versuchen viele Eltern sich selbst zu übertreffen, klar jeder will das Beste für sein Kind, aber ich denke oft diese Geburtstage überfordern schon mich selbst, wieso sollte es bei den Kindern anders sein.

    Kinder lieben es gemeinsam Zeit zu verbringen, gerade jetzt nachdem viele sich eine lange Zeit nicht mehr gesehen haben.

    Außerdem ist es doch viel schöner seinen Geburtstag mit den wichtigsten Menschen zu verbringen. Darum bitte ich mein Kind sich die 5 Kinder auszusuchen mit denen es am liebsten spielt. Dies ist für das Kind und auch für Eltern viel Stressfreier und harmonischer.

    Tipp 2:

    Dekoration

    Die Deko Bastelen wir meist selber aus alten Zeitungen, Stoffen oder Buchseiten. Auch hier nach dem Motto: Weniger ist Mehr. Eine Happy-Birthday Girlande haben wir seit Jahren im Schrank, diese wird bei jedem Geburtstag verwendet. Wer umbedingt Luftballons haben möchte, sollte darauf achten, dass sie aus biologisch abbaubarem Material bestehen.

    Tipp 3:

    Geschirr

    Auf fast allen Kindergarburtstagen auf denen ich war oder eben bei der Abholung von meinem Kind gesehen habe, standen tolle Becher und Teller aus Plastik mit dollen Zeichentrickfiguren drauf, auf dem Tisch. Es ist ja wirklich auch sehr praktisch dieses Einmalgeschirr, ab damit im Müll und aufgeräumt ist, sieht nett aus und es geht nichts kaputt. Aber wir kaufen extra etwas, damit wir es nachhinein in den Müll schmeissen können, muss das sein? Was zeigen wir den Kindern damit?

    Das wir aus Bequemlichkeit lieber verschwenderisch Dinge kaufen, die man nur ein paar Stunden nutzt und die dann im Mülleimer landen.

    Das normale Geschirr erfüllt den gleichen Zweck. Man muss danach abspülen, aber die Meisten geben die Teller in die Spülmaschine und gut ist.

    Wenn man nicht genug Geschirr hat, oder angst hat, dass es kaputt gehen könnte, kann man auch in die Einladung rein schreiben jeder soll einen eigenen Teller und Becher mitbringen.

    Für die Servietten kann man ganz einfach die gewöhnlichen Stoffservietten nehmen. Oder man macht im Voraus selbst aus alten Stoffresten tolle Servietten. Diese kann man zusammen mit den Kinds bemalen.

    Bei den Bechern verwende ich, wenn wir draußen feiern, ein Schraubglas, damit niemand von einer Biene gestochen werden kann.

    Tipp 4: 

    Geschenke

    Was schenken? Diese Frage stelle ich mir schon immer, wenn wir mal bei einem Geburtstag eingeladen sind. Meine Kinder haben schon so viel Spielzeug, dass wir in unserer Quarantäne erst einmal das halbe Zimmer ausgemistet haben. Wenn ich sie Frage was sie sich wünschen, sind es oft kleine Dinge oder etwas was sie brauchen. Mein Kleiner wird jetzt 6 und kommt in die Schule – Für dieses Jahr möchte er einen Schreibtisch geschenkt bekommen.

    Damals hatten wir für den älteren Bruder einen Kindergeburtstag veranstaltet und es es kamen 5 Kinder und jeder brachte ein Geschenk mit. Mein Junge war mit der Situation ganz überfordert und hat sich erst mal alle Geschenke anschauen, auspacken und spielen müssen. Dabei hatte er keine Zeit mehr um die Feier mit den Freunden zu genießen.

    Seitdem haben wir uns dafür entschieden dies zu ändern.

    Schon in die Einladung schreiben wir rein, dass er kein Geschenk möchte oder wenn, dann nur etwas, was die Kinder selbst nicht mehr spielen und abgeben möchten. Seither ist es viel entspannter und alle genießen das Zusammensein und den Tag zu feiern.

    Anmerkung: Am Besten in der Einladung darauf hinweisen, dass die Geschenke in alte Zeitung oder in alte Stoffteile verpackt werden können.

    Tipp 5:

    Kuchen, Torten und Co.

    Bei einen Geburtstag darf eines auf keinen Fall fehlen. Genau, der Geburtstagskuchen!

    Gekauft im Laden finden wir oft nur solche Kuchen, die in Plastik verpackt sind, deswegen einfach ran an die Schüssel und selber backen. Den einmal eine Backform gekauft, kann diese Jahrelang verwendet werden. Hierbei kann man sich nach Lust und Laune austoben und vom normalen Marmorkuchen bis hin zur super kreativen Torte backen. Super tolle Rezepte und Anleitungen findet man überall im Internet, auf YouTube oder in Rezeptbüchern, die man zuhause rumstehen hat. Es ist oft gar nicht so schwer, wie es aussieht. Sollte man aber kein Talent fürs Backen haben, kann man auch Verwandte oder Freunde fragen, da findet sich sicher jemand der einen tollen Kuchen backen kann.

    Das Gleiche gilt für Muffins, bei den Fertigpackungen finden wir neben der Verpackung einfach sehr viel Müll. Auch diese können in Förmchen gebacken werden, die man immer wieder verwenden kann. Diese findet man oft schon zu sehr günstigen Preisen.

    Um den Tag so stressfrei wie möglich zu gestalten, kann man am Abend davor schon alles vorbacken und nur später dann nur noch die Kuchen dekorieren oder verzieren.

    Tipp 6:

    Party

    Topfschlagen, Schatzsuche und andere Spiele sind das Erste, an was man beim Wort Kindergeburtstag denkt. Aber mal ganz ehrlich, ich habe schon einiges vorgeplant und am Schluss haben die Kinder lieber ihr eigenes Ding gemacht. Deswegen plane ich nicht viel vor, die Kinder können erst einmal im Freispiel spielen und dann kann man sich in Ruhe die Lage anschauen. Je nach dem ob die Kinder sich langweilen, kann man zusammen mit ihnen Ideen vorbringen, welche Spiele zusammen gespielt werden können.

    In der Pause gibt es dann Kuchen und Gebäck.

    Es kommt natürlich immer darauf an, ob man raus in Garten oder Spielplatz spielen kann oder im Winter, oder bei Regenwetter drinnen spielen muss.

    Man kann natürlich auch zusammen Sachen sammeln und aus den Naturmaterialien etwas basteln. Selbst hergestellte Seifenblasen sind draußen natürlich auch der Hit.

    Tipp 7:

    Kerzen

    Die Kerzen auf dem Geburtstagskuchen dürfen natürlich nicht fehlen. Gerade bei den Kleinen ist jeder weitere Kerze auf dem Kuchen etwas, was sie besonders stolz macht.

    Doch sind Kerzen nachhaltig?

    Leider bestehen die meisten Kerzen aus Paraffine, also Erdöl oder aus Stearin, Palmöl. Als nachhaltige Alternative gibt es Kerzen aus nachwachsender Bio-Masse, Soja-, Raps- oder Bienenwachs (Letzteres ist aber nicht vegan).

    Tipp 8:

    Süßes

    Ein Kindergeburtstag ohne Süßes?

    Würden wir eine Ladung Gemüse und Obst auf den Tisch legen, wären diese alleine wohl uninteressant. Ich denke immer die Menge macht es. Immerhin gibt es bei jedem Geburtstag einen Kuchen der schon süß ist und Muffins oder sonstiges Gebäck. Deswegen denke ich, es muss nicht sein, dass auch noch weitere Süßigkeiten angeboten werden. Auch sind diese Süßigkeiten oft noch einzeln in Plastik verpackt.

    Wer nicht auf Süßes verzichten möchte, kann ja selbstgemachte Riegel, Cakepops oder Popcorn anbieten.

    Tipp 9:

    Mehrwegflaschen, Eisformen und Co.

    Trinken ist sehr wichtig, die Kinder vergessen es oft im Spiel deswegen gibt es immer eine Große Kanne Wasser auf dem Tisch und wir legen regelmäßig Trinkpausen ein.

    Doch PET-Flaschen wie Orangenlimo, Cola oder sonstige Süßgetränke landen nicht auf dem Tisch. Stattdessen kommt ein fruchtiger selbst gemachter Eistee in einer großen Glaskaraffe auf den Tisch.

    Eis und Muffis kann man gut auch in Mehrwegförmchen machen, diese gibt es schon für wenig Geld.

    Tipp 10:

    Das Gastgeschenk

    Das Gastgeschenk wird bei uns meistens selbstgebastelt, wie zum Beispiel Knetet selbst herstellen und die kommt dann in ein Glas. Dieses dürfen sie ebenfalls verzieren. Wenn sie möchten bei einem Mädchen-Geburtstag könnte man einen Lippbalsam selbst herstellen.

    Weitere Ideen:

    Spiele aus Steinen: „Mensch ärgere Dich nicht“ nicht oder „Tic-Tac-Toe“

    Wer da nichts aufwändiges machen möchte, kann auch einfach eine kleine Papiertüte bemalen lassen.


  • Nachhaltig im Kindergarten

    Nachhaltig im Kindergarten

    Unsere Kindheit ist die Zeit, die uns am meisten prägt. Wenn man schon da umweltbewusst erzogen wird, fällt es später viel leichter auch so zu leben.

    Mit dem Baby zuhause kann man alles super umsetzten, so wie man sich es vorstellt. Doch wie sieht es dann in der Fremdbetreuung, wie Kindergarten oder Kinderkrippe aus?

    Dort gibt man die Kinder in die Hände von den Erziehern und Erzieherinnen.

    Nachhaltigkeit im Alltag - Zero Waste - Plastikfrei leben

    Wie man trotz Fremdbetreuung nachhaltig leben kann?

    Kindergärten erziehen Kinder zur Nachhaltigkeit oder eben auch nicht. In manchen Kindergarten legen die Betreuenden oder die Kindergartenleitung mehr Wert auf die Nachhaltigkeit als in manchen Anderen. Falls man die Wahl hat, kann man sich im Voraus schon den Kindergarten ansehen und sich für einen entscheiden. Sollte das aus Kindergarten-Platzgründen nicht möglich sein, muss man eben das Beste daraus machen.

    Man kann auch immer wieder Anregungen geben, oft freuen sich die Erzieher und Erzieherinnen sehr darüber, wenn sie zu Themen Inspirationen oder Ideen bekommen.

    Was kann man selber tun?

    Schaue bei den Dingen, die das Kind für die Kita benötigt darauf, dass diese nachhaltig sind.

    Trinkflaschen:

    Wichtig dabei ist eine robuste Trinkflasche, die jeden Ausflug stand hält und aus dem das Kind gut trinken kann. Auch beim Material ist sehr wichtig darauf zu achten, dass es BPA-frei, Fair produziert und am besten vegan und tierversuchsfrei ist.


    Hier ein paar Vorschläge:

    (Werbung, Affiliate-Links)

    Trinkflasche 500ml für Kinder mit schönen Tiermotiven

    Kid Kanteen 355ml Sports Cap Einwandig


    Der Rucksack:

    Das Wichtigste ist das Täschchen: Das Vespertäschchen ist für die Kleinen etwas sehr Wichtiges. Schon beim Verlassen des Hauses tragen sie es stolz auf dem Rücken. Deswegen sollte es nicht zu groß und schwer sein. Ein nachhaltiges Material ist wichtig und natürlich sollte der ganze Kinderrucksack ein Hingucker sein.

    Dieser tolle Rucksack zum Beispiel ist aus Kork. Nachhaltig produziert in Deutschland aus Naturmaterialien, vegan und umweltschonend.


    (Werbung, Affiliate-Links)

    Kinderrucksack Kork vegan Rucksack

    Für die kleinen Mädels gibt es auch einen schönen Rucksack mit Einhorn, aus Hanf und Baumwolle:

    HH Rucksack UNICORN aus Hanf von Himal Hemp (Backpack Medium)


    Vesperdosen:

    Ein gesundes Vesper ist eins der wichtigsten Dinge, die ein Kind braucht. Abwechslungsreich und ein Mix aus Brot / Gebäck und Gemüse / Obst versorgt die kleinen mit viel Energie und Vitaminen. Genau wie bei der Trinkflasche sollte diese robust sein und genügend Platz für die Lebensmittel bieten. Die Vesperdose sollte natürlich nachhaltig hergestellt worden sein, BPA frei, lange haltbar und gut recyclebar.


    Schicke Vesperdosen mit Name:

    (Werbung, Affiliate-Links)

    Biodora Bento Vesperdose Maritim Motive für Kinder mit Namen personalisiert

    Biodora Bento Vesperdose Regenbogen Motive für Kinder mit Namen personalisiert

    Oder lieber ganz schlicht:

    Lunchbox EcoYou – auslaufsichere Brotdose aus Edelstahl 800 oder 1200 ml


    So, diese Dinge sind die, die wir selbst beeinflussen können. Anderes kann, wie vorher schon geschrieben, nur durch Ideen oder Anregungen an den Kindergarten weitergegeben werden.

    Was kann man noch nachhaltiges tun mit Kindern im Kindergartenalter:

    Kindergeburtstage feiern:

    Nachhaltigkeitsprojekte:

    Gerade im Kindergarten können oft Projekte gestartet werden, die die Kinder auf die Probleme unserer Umwelt spielerisch aufmerksam machen.

    Dazu gibt es viele Themen, wie die Kinder auf ein nachhaltiges und umweltbewusstes Leben vorbereitet werden können. Dazu gehören Themen wie Ernährung, Energie, Wasser, Ökosysteme (Tiereund Pflanzen) aber auch Mobilität.

    In dem Kindergarten Magazin findet man tolle Ideen, wie man Kindern einen schönen Einblick in ein nachhaltiges Leben bieten kann.


    Beispiel:

    (Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung)

    https://www.herder.de/kiga-heute/fachmagazin/archiv/2012-42-jg/1-2012/die-welt-achten-und-pflegen-projekt-und-aktionsideen-mit-kindern-zur-nachhaltigkeit/


    Basteln:

    • Klebstoff zum Bastel aus natürlichen Materialien selber machen (Beitrag folgt)
    • Basteln mit Naturmatrialien – Blätter, Stöcken, Kastanien, Nüssen, Eicheln (Beitrag folgt)
    • Knete selber machen (Beitrag folgt)
    • Salzteig herstellen (Beitrag folgt)

    Upcycling-Ideen:

    • Basteln aus alten Klorollen (Beitrag folgt)
    • Gesichter mit Grashaaren aus alten Nylonstrümpfen (Beitrag folgt)
    • Vogelhäuschen aus alten Tetrapack (Beitrag folgt)
    • Sockenmonster aus alten Socken. (Beitrag folgt)
    • Bienenhäuschen aus Dosen (Beitrag folgt)

    Spielzeug und Spiele:

    Wichtig bei der Auswahl des Spielzeug ist es immer auf natürliche und robuste Materialien zu setzten. Viel Spielzeug besteht aus Plastik und geht schnell und oft nach ein paar mal spielen kaputt.

    Oft bekommt man Spielzeug auch gebraucht sehr günstig.

    Für mehr Abwechslung im Kinderzimmer kann man auch mit Freunden Spielzeug tauschen, so wird das Spielzeug nicht so schnell langweilig.

    Gemeinschaftsspiele sind etwas, an dem die gesamte Familie zusammen Zeit verbringen kann. Diese kann man kaufen oder auch einfach selber machen.

    • Tic-Tac-Toe und Menschäger-Dich-nicht selbst gemacht (Beitrag folgt)

    Ansonsten kann man mit Kindern im Kindergarten aus allem ein Spiel machen. Gerade im Bezug auf ein Umweltbewusstes Leben kann man mit ihnen spielerisch den Müll trennen und verwerten oder zum Beispiel Gemüse pflanzen.


  • Nachhaltig fliegen

    Nachhaltig fliegen

    Immer mehr Menschen achten auf ihren CO2 Fussabdruck. Klar fliegen mit dem Flugzeug ist nicht gerade nachhaltig, die Luftfahrt hat ein ernsthaftes Abgas Problem, sie ist für etwa 3,5 % der Klimaerwärmung auf der Erde verantwortlich und etwa 2/3 der Flugzeug-Abgase sind CO2. Was kann man tun, um mit dem Flugzeug zu fliegen und dies dennoch so nachhaltig wie möglichst gestalten?

    Nachhaltigkeit im Alltag - Zero Waste - Plastikfrei leben

    Fliegen ist nicht gleich Fliegen. Es gibt auch unter den Airlines unterschiede. Laut eine Studie der Umweltorganisation Atmosfair gibt es bei den verschiedenen Airline große Unterschiede, manche sind Klimastädlicher als andere.

    Dazu kommt es darauf an ob das Flugzeug leer fliegt oder voll besetzt. Ein Privatjet verbraucht beinahe die gleiche Menge an Kraffstoff um in die Luft zu kommen wie eine vollbeladenen Passagiermaschine ist aber nur mit sehr wenigen Menschen an Bord.

    Sogar ist es so, dass bei einem Interkontinentalflug weniger Treibhausgase freigesetzt werden als bei einen Flug Innerhalt Europas, da auf den Langstreckenflügen größere Flugzeuge verwendet werden und somit mehr Personen befördert werden.

    Auf Kurzstrecken Flüge, Flüge innerhalb des Landes sollte aufjedenfall verzichtet werden. Den diese Verbrauchen, auch wenn die Strecke nicht weit ist, für Start und Landung genau soviel. Jede dieser Strecken sind meist auch gut innerhalb weniger Stunden mit Bus/ Bahn oder sonstigen Verkehrsmittel gut zu erreichen.

    Vor dem Flug:

    Überlege immer genau, muss es umbedingt mit dem Flugzeug sein?

    Oft findest du bezaubernde Ecken ganz in deiner Nähe, diese erreicht man innerhalb weniger Stunden sogar mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Doch nicht nur Urlaub ist ein Grund ins Flugzeug zu steigen. Geschäftlich oder dringende Familienbesuche sind Gründe warum man sich manchmal für ein Flugzeug entscheidet. Immerhin legt man innerhalb weniger Stunden mehrere hunderte von Kilometern zurück.

    • Reduziere deine Flüge so gut es geht
    • Kompensiere deine Emissionen: Flüge Kompensieren kannst du z.B. bei atmosfair oder wer mit Lufthansa fliegt direkt dort. (Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung)

    Weg zum / vom Flughafen

    Am Ankunftsort – Der Weg von zuhause bis hin zum Flughafen und am Zielort bis zur Unterkunft kann man je nach Möglichkeiten die Verkehrsmittel möglichst bewusst wählen.

    Zu Fuß gehen, Carsharing, Bus, Bahn, Öffentliche Verkehrsmittel

    Koffer packen

    Bei dem Wort Koffer, hat man meistens mega riesige Trolleys vor den Augen, die man dann durch die Flughafen Halle hinter sich schleppt. Tatsächlich kann man sich vor der Reise überlegen, was genau man für die Reise brauchen wird und seine Sachen minimalistisch packen, das sogar so, dass man nur ein Handgepäck braucht, den man oft sogar kostenlos mit in den Flieger nehmen kann. Wir neigen dazu auf Nummer sicher zu gehen und alles mögliche für den Fall der Fälle einzupacken – Vor Ort merkt man dann schnell, dass man zu viel unnötiges Zeug eingepackt hat und andersherum hat man bestimmt etwas zu Hause vergessen. Es gibt allerdings fast immer eine einfache Lösung, womit sich das Problem lösen lässt.

    Tipps um Platzt und Gewicht zu sparen:

    • Weste mit vielen großen Taschen tragen, speziell für Flüge nur mit Handgepäck
    • Bauchtasche tragen

    Ähnliches Artikel aus dem Netz:

    https://www.careelite.de/nachhaltig-fliegen/

    Potenzial für die Flugbranche – Diese sollte auf Biokerosin setzen


  • Weltnichtrauchertag

    Weltnichtrauchertag

    Der Nichtrauchertag wurde von der Weltgesundheitsorganisation WHO im Jahre 1987 in Leben gerufen und findet seither jährlich am 31. Mai statt. Infolge des Rauchens von Tabak sterben jährlich ca. 8 Millionen Menschen. Dass Rauchen nicht gut für die Gesundheit ist, ist eigentlich den meisten Menschen klar. Doch es nicht nur der gesundheitliche Aspekt der eigenen Gesundheit, sondern auch der unseres Planeten.

    Wie schädlich sind Zigarette eigentlich für die Umwelt?

    Laut WHO landen etwa 4,5 Billionen Kippenstummel im Müll und damit gelangen auch eine Menge Schadstoffe in unsere Umwelt.


    Bis zu 15 Jahre benötigt ein Kippenstängel um vollständig zu verrotten. Außerdem kann ein Zigarettenstummel bis zu 40 Liter Grundwasser verschmutzen und durch einen einzigen Glimmstängel werden rund 60 Liter im Meer verseucht und schaden somit den dort lebenden Tieren.

    Warum sollte man nicht rauchen?

    Allgemeine Gründe, die gegen das Rauchen sprechen:

    1. Man hat weniger Zeit, den man spart sich die Zeit der Beschaffung, Vorbereiertung (Stopfen, Drehen, usw.) oder die Zeit, die man mit dem Rauchen verbringt. Man muss keine Pausen einlegen um seine Sucht zu befriedigen.
    2. Es kostet sehr viel Geld, damit könnte man sich etwas anderes Gutes tun und stattdessen lieber in eine gesunde Ernährung oder etwas anderes tolles, was man immer schon wollte investieren.
    3. Der Tabak wird oft unter unfaire Arbeitsbedingungen und Löhne der Bauern angebaut, oft steckt sogar Kinderarbeit dahinter.

    Gesundheitliche Gründe, warum man nicht rauchen sollte:

    1. Rauchen erhöht das Risiko für Krebs- sowie Gefäßerkrankungen wie z.B. Herzinfarkt und Schlaganfall, aber auch Thrombosen.
    2. Die Lungenfunktion wird dadurch beeinträchtigt, man bekommt eine schlechtere Ausdauer.
    3. Auch lässt rauchen einen Älter aussehen, es macht die Zähne gelb und man riecht nach Rauch
    4. Da durch das Rauchen die Gefäße verstopft werden, wirkt sich der Rauch auch auf die Fruchtbarkeit und vor allem bei den Männern auf die Potenz aus – sie bekommen keinen mehr hoch und müssen dazu Potenz-Pillen einnehmen.
    5. Man schädigt damit nicht nur sich selber sondern auch die Menschen in der Umgebung. Passivrauchen ist genauso schädlich wie selbst zu rauchen. 

    Umweltschutz Gründe, warum man unbedingt auf das Rauchen verzichten sollte:

    1. Rauchen verursacht einen Berg an Müll. Wenn der Duschschnitts-Raucher zwischen 10-25 Zigaretten am Tag raucht, sind es in der Woche schon 70-175 Kippenstümmel, die im Müll landen. Dazu kommt noch, dass diese oft auf der Straße, im Gullydeckel oder in Gewässer landen. Dieser Müll schadet den Menschen, Tieren und der ganzen Umwelt.
    2. Tabakanbau laugt die Böden aus, benötigt viel Wasser und es werden dafür sogar Wälder abgeholzt.
    3. Zigaretten Schadstoffe gelange in Luft, Böden und in die Meere

    Was tun, wenn man auf das Rauchen nicht verzichten möchte?

    1. Dabei schauen dass der Tabak Bio-Qualität hat. (z.B. Manitou-Tabak vegan, Bio ohne Tierversuche) [Unbezahlte Werbung, wegen Markennennung].
    2. Ökofilter und Papes aus abbaubaren Stoffen wie z.B. Hanf.
    3. Stummel richtig entsorgen.
    4. Für unterwegs nicht einfach auf den Boden werfen, sondern in eine kleine Box und anschließend richtig entsorgen.
    5. Langlebige Pfeiffen aus Holz oder Glas nutzen statt Zigaretten.
    6. Sich Hilfe holen, wenn man aufhören möchte, es aber selber nicht schafft.

    Am 31.05. ist Nichtrauchertag

    Zu mindestens heute wird nicht geraucht, sondern bewusst über das Rauchen nachgedacht. Wen schon nicht wegen der Gesundheit, dann zu mindestens der Umwelt zuliebe sollte man die Zigaretten dann für immer weg legen.

    WHO Kampagne
  • Nachhaltige Zahnbürsten

    Nachhaltige Zahnbürsten

    Ungefähr 500 Jahre benötigt Plastik um zu verrotten.

    Laut der Organisation WWF landen ca. 4,8 bis 12,7 Millionen Tonnen pro Jahr im Meer.

    Täglich putzen wir uns 2-3 Mal am Tag die Zähne.

    Nachdem unsere Plastik-Zahnbürste ihren Diest erledigt hat landet sie im Abfall. Eine Alternative Dazu ist eine Zahnbürste aus Bambus.

    Inhalt:

    • Sind Bambuszahnbürsten wirklich nachhaltig?
    • Wie gut sind Bambus Zahnbürsten?
    • Wie hygienisch sind Bambus Zahnbürsten?
    • Wie gut reinigt eine Bambus-Zahnbürste?
    • Wie reinigt und bewahrt man seine Bambus-Zahnbürste auf?
    • Wie lange kann man Bambus Zahnbürste benutzen?
    • Woraus sind die Borsten?
    • Härten der Borsten
    • Wie entsorgt man Bambuszahnbürsten?
    • Produktempfehlungen:
      • Bambus Zahnbürsten
      • Bambus Zahnbürsten für Kinder
      • Bambus Zahnbürsten Etui
      • Bambus Zahnbürstenhalter
      • Bambus Zahnseide
      • Aufsätze für elektrische Zahnbürsten

    Sind Bambuszahnbürsten wirklich nachhaltig?

    Eine Bambus Zahnbürste ist im Gegensatz zu den herkömmlichen Kunstoff-Zahnbürsten aus einem natürlichem und nachwachsenden Rohstoff. Bambus wächst sehr schnell und benötig keine zusätzlichen Dünger oder Pestizide. Ein weitere Vorteil von Bambus ist, dass es antibakteriell wirkt.

    Es bindet außerdem noch mehr Kohlendioxid aus der Luft als normale Bäume (bis zu 1,696 Tonnen CO2 pro m³ Bambus

    Quelle: https://blog.moso-bamboo.com/de/wie-viel-co2-ist-in-bambus-gespeichert

    Da diese Zahnbürsten biologisch Abbaubar und kann anschließend komplett oder ohne Borsten kompostiert werden.

    Nachteil: Je nach Anbauland muss das Bambus lange Transportwege hinter sich legen.

    Wie gut sind Bambus Zahnbürsten?

    Die Reinigung der Zähne ist bei einer Bambus-Zahnbürste genauso gut wie die herkömmlichen Handzahnbürsten aus Plastik. Es kommt vor, dass bei zu festen drücken die Bambus-Zahnbürste ein paar Borsten verliert, es sollte aber sowieso nicht zu fest drauf gedrückt werden.

    Woraus sind die Borsten?

    Es gibt verschieden Varianten der Borsten:

    Schweineborsten:

    Wie schon der Name sagt sind diese Borsten vom Schwein. Damit natürlich kein veganes Produkt. Es ist ein Naturprodukt deshalb sollte es vor Benutzung mit heißem Wasser abgekocht werden um Keime abzutöten. Entsorgt werden kann es aus diesem Grund im Bio-Abfall.

    Bambus-Viskose:

    Bei einem aufwändigen Verfahren wird das Bambus zu eine synthetisch Hergestellte Faser verarbeitet. Dabei wird das Bambus zu einer Art Brei gemacht und daraus werden dann Fäden hergestellt. Diese sind wie auch beim Nylon abbaubar.

    Nylon- 4 und Nylon-6:

    Beide bestehen aus Bioplastik, dass aus Erdöl gewonnen. Nylon-4 aber hat aber bessere Eigenschaften und lässt sich somit besser abbauen.

    Härten der Borsten

    Wie bei den herkömmlichen Zahnbürsten, sind die Härte der Borsten angegeben – Weich – Mittel – Hart.

    Wie hygienisch sind Bambus Zahnbürsten?

    Da das Bambus antibakteriell wirkt, ist die Bambuszahnbürste sehr hygienisch. Man sollte sie aber nach Benutzung trotzdem gut abwaschen und danach leicht abtrocknen und gut trocknen lassen, denn im Gegensatz zu den Kunstoff trocknet das Bambus nicht so schnell. Auch sollte die Bürste nach der Verwendung frei stehen, am besten in einem Glas ohne Berührung zu anderen Dingen, damit sich keine Keime vermehren können.

    Wie lange kann man Bambus Zahnbürste benutzen?

    Genau wie bei den anderen Zahnbürsten wird ein Wechseln nach 3 Monaten empfohlen. Kleiner Tipp: Danach eignet sich die Zahnbürste aber noch super zum Reinigen im Haushalt.

    Wie reinigt und bewahrt man seine Bambus-Zahnbürste auf?

    Nach der Benutzung sollte die Zahnbürste gründlich abgespült werden und anschließend etwas abgetrocknet werden. Ganz wichtig ist die trockene Lagerung. Am besten in einem Glas ohne Berührung zu anderen Dingen, damit sich keine Keime vermehren können.

    Wie gut reinigt eine Bambus-Zahnbürste?

    Eine Bambus-Zahnbürste reinigt die Zähne genauso gut wie die herkömmlichen Handzahnbürsten aus Plastik.

    Wie entsorgt man Bambuszahnbürsten?

    In welchen Müll die Bambus Zahnbürste kommt, hängt von ihren Borsten ab. Der Korpus aus Bambus kann problemlos in den Bio-Abfall geworfen werden.

    Bürsten aus Scheineborsten, sind ein Naturprodukt und biologisch Abbaubar und können somit ebenfalls in den Bio geworfen werden.

    Anders ist es bei anderen Borsten, diese sollten in den Gelben-Sack oder Restmüll geworfen werden.


    (Werbung, Affiliate-Links)

    Produktempfehlungen

    Bambus Zahnbürsten von bambusliebe

    Mit der Bambus Zahnbürste kannst du deine Zähne regelmäßig gründlich und ohne Schadstoffe putzen. Die Borsten bestehen aus Bambus-Viskose, welche aus dem Bambus-Zellstoff hergestellt wird. Sie sind weich und machen das Putzen angenehm und schonend. Damit du für deine Zähne die richtige Wahl treffen kannst, gibt es die Zahnbürsten verschiedenen Härtegraden. Den Griff der Zahnbürste sollte man nach der Nutzung kurz abtrocknen. Die Zahnbürste sollte man regelmäßig (alle 2 bis 3 Monate) wechseln, denn abgenutzte Borsten putzen nicht mehr gut.


    Bambus Zahnbürsten für Kinder von bambusliebe

    Das Bewusstsein für die Nachhaltigkeit sollte bereits bei den Kindern geschaffen und gefördert werden, denn ihre Welt wird es sein, die wir ihnen später hinterlassen. Mit den Bambus Zahnbürsten wird nicht nur weniger Plastik in die Umwelt freigelassen, sondern durch das richtige Putzen sorgen sie für gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln.


    Bambus Zahnbürsten Etui von bambusliebe

    Zahnbürste rein – Zu – und ab in den Koffer damit! Dieses Reiseetui bietet einen perfekten Schutz für Unterwegs und nachhaltig ist es auch.


    Bambus Zahnbürstenhalter von bambusliebe

    Bambus ist robust, wasserabweisend und antibakteriell. In Plastikbechern setzen sich aufgrund der Beschaffenheit der Oberfläche oft Keime und Bakterien ab. Dieser Halter ist eine gute Lösung und sieht nebenbei noch schick aus.


    Bambus Zahnputzbecher von bambusliebe

    Der Zahnputzbecher besteht zu 100 % aus Bambus.


    Vegane Zahnseide von bambusliebe

    Schöne Zähne mit Zero Waste – Die plastikfreie Alternative zur herkömmlichen Zahnseide! Eine Rolle wird von 30 Metern Zahnseide aus Maisstärke umgarnt. Die gewachste Zahnseide fasert nicht, gleitet besser und reinigt deswegen auch enge Zahnzwischenräume. Das Wachs der veganen Zahnseide kommt vom Candelilla-Busch.


    Aufsätze für elektrische Zahnbürsten

    kommen demnächst (schau doch mal später vorbei)


  • Wie nachhaltig ist Bambus

    Wie nachhaltig ist Bambus

    Plastik tötet viele Wildtiere und Meeresbewohner und verschmutzt einen großen Teil unserer Umwelt. Bambus kann dagegen sehr nachhaltig sein. Bambus ist ein schnell wachsendes Rohstoff, das keinen Dünger benötigt und sich aus seinen eigenen Wurzeln selbst regeneriert, so dass er nicht nachgepflanzt werden muss. Bambus kann in nur 3-4 Monaten zur vollen Größe heranwachsen, im Gegensatz zu herkömmlichen Bäumen, die einige Jahrzehnte brauchen können und im Vergleich zum Baumwollanbau, der große Mengen an Wasser, Pestiziden und Arbeit erfordert, liegen die Vorteile von Bambus auf der Hand.

  • Nachhaltiger leben

    Nachhaltiger leben

    Du möchtest nachhaltiger leben, aber weißt nicht wie? Wir helfen dir mit dem Start.

    Nachhaltigkeit hat viele Gesichter und setzt sich aus 3 Säulen zusammen: Ökologie, Ökonomie und Soziales. In allen diesen Bereichen kannst du etwas mit deinem Handeln beeinflussen. Zuallererst solltest du dir Gedanken machen und dir klar werden, was dein Ziel, Grund und Motivation ist. In welchen Bereichen möchtest du gerne nachhaltiger werden?

    Was ist dein Grund – Deine Motivation?

    Wenn man einen Grund oder Motivation hat, geht so manches viel leichter und man hat etwas an dem man sich festhalten kann. Definiere für dich dein Warum, wieso und weshalb. Zum Beispiel beim Veganismus ist der Grund, dass man nicht möchte, dass ein Tier für eine Mahlzeit sterben muss und man diesen Grund als Motivation sieht und es fällt einem viel leichter darauf zu verzichten.

    Was möchtest du erreichen?

    Nicht nur was möchtest du erreichen, sondern auch was kannst du erreichen? Bei einem nachhaltigem Leben geht es nicht darum auf etwas zu verzichten, sondern darum, wie kann man Dinge umstellen oder Gewohnheiten ändern, sodass diese sich nachhaltiger gestallten und in den Alltag integrieren lassen.

    Möchtest du Plastik reduzieren? Oder sogar minimalistisch leben?

    Setzte dich hin und überlege dir genau was deine kurzfristigen und langfristigen Ziele sind und was du davon auch umsetzen kannst.

    Es muss dir auch bewusst sein, dass du mit deinem Tun nicht die Welt retten wirst, aber auf alle Fälle du mit deiner Entscheidung etwas Gutes dazu beitragen kannst.

    Die Welt braucht nicht 10.000

    die Zero-Waste perfekt leben, sondern möglichst viele die ihr Bestes dafür tun.

    Wir Menschen sind auch Gewohnheitstiere, deswegen brauchen wir auch Zeit Dinge umzugewöhnen. Seine Gewohnheiten zu ändern dauert im Durchschnitt etwa 60 Tage, also sei nicht enttäuscht, wenn nicht alles auf Anhieb klappt.

    Einiges davon können wir nur schwer oder gar nicht wirklich beeinflussen. Tue das, was für dich umsetzbar ist.

    Tipps um mit der Nachhaltigkeit zu beginnen

    In dem nächsten Beitrag findest du einfache Tipps für den perfekten Start in ein nachhaltiges Leben.

    Hier die Tipps für dich zusammengefasst:

    • Miste aus
    • Überlege dir beim Kauf ob du die Sachen auch wirklich brauchst
    • Koche frisch
    • Gehe für kurze Strecken zu Fuß oder fahre mit dem Fahrrad
    • Leihe dir etwas, statt es zu kaufen
    • Verschwende keine Lebensmittel
    • Stelle Biomülltüten aus Zeitungspapier her
    • Stelle Putzmittel selbst her
    • Kaufe unverpackt
    • Kaufe oder tausche Kleidung aus Second Hand

    P.S. Schaue dir alle unsere Themen an. Auf unserem Blog geht es sehr viel um Nachhaltigkeit im Alltag. Vielleicht ist ja etwas für dich dabei.


  • Orangenreiniger selber machen

    Orangenreiniger selber machen

    Im Haushalt benötigt man jede Menge Putzmittel. Die Meisten gekauften Reiniger beinhalten unnatürliche Stoffe, die zum Teil giftig oder ätzend sein können. Es gibt aber auch umweltfreundliche Alternativen. Man kann sie kaufen, oder ganz einfach auch selbst machen. In diesem Beitrag stellen wir dir vor, wie du einen Orangenreiniger selbst herstellen kannst. Selfmade – DIY – umweltfreundlich – biologisch abbaubar.

    Was gibt es Besseres als einen selbst gepressten Orangensaft? Die Orangenschale ist sehr gesund und eigentlich wirklich super für die Verdauung und das Herz-Kreislaufsystem, doch nicht jeder mag sie gerne essen und für den Saft ist sie auch ungeeignet. Dies bedeutet oft, dass sie im Abfall landen muss.

    Damit auch die Schale nicht einfach in den Müll landen muss, haben wir eine super Idee, was man aus ihr machen kann.

    Einen selbstgemachten Orangenreiniger

    Die Schalen wirken super gegen Kalk. Mit der darin enthaltenen Zitronensäure kann man die Kalkflecken wunderbar bekämpfen, indem man einfach mit den Scheiben die betroffenen Stellen abreibt.

    Auch beinhalten die Schalen antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen und eignen sich perfekt als Allzweckreiniger.

    Somit spart man Verpackungsmüll anstatt Geld für teure Putzmittel auszugeben.

    Was braucht man dafür:

    • Tafelessig, weiß
    • Orangenschalen
    • Einen Topfen Spülmittel oder etwas Naturseife
    • Säurebeständiges Glasgefäß
    • Sieb
    • Wasser
    • Ätherische Öle
    • Sprühflasche aus Glas oder Sprühflasche früherer Putzmittel

    So einfach kannst du den Reiniger herstellen:

    • Fülle ein Glas voll mit den Schalen (es sollte ein säurebeständiges Gefäß sein)
    • Fülle Tafelessig, am besten den weißen, bis das Glas gefüllt ist und alle schalen bedeckt sind. 
    • Glas gut verschließen
    • Mindesten 14 Tage ziehen lassen

    Wenn der Essig sich verfärbt hat und schön nach Orangen duftet, kann man mit dem Reiniger beginnen.

    Das Gemisch abgießen durch einen Sieb um die Schalen vom Essiggemisch zu trennen.

    Je nach Menge des Orangenessig das Wasser hinzufügen im Verhältnis 80:20. Ein Spritzer Spülmittel oder Naturseife hinzufügen. Damit der Duft noch etwas Intensiver wird 15 Tropfen von ätherischen Ölen wie z.b. Orangenöl hinzufügen.

    Es können aber auch andere Öle verwendet werden.

    Zu beachten:

    Essig sollte besser nicht auf Parkett, Granit, Marmor und Stein benutzen, da er die Oberfläche dieser Materialien angreift und die Mineralien und den dort vorhandenen Kalk löst. Am besten immer an einer kleinen unauffälligen Stelle ausprobieren.

    Alternativ kann man einen Reiniger auch aus Vodka herstellen. Das ist auch die geruchsneutralere Variante.


    Mehr Tipps, Ideen und Inspiration zum Thema Nachhaltigkeit im Alltag findest du in unserer Facebook-Gruppe

    oder auch auf Facebook | Instagram | Pinterest | TikTok | Twitter


  • Peeling aus Kaffeesatz

    Peeling aus Kaffeesatz

    DIY – UPCYCLING – BEAUTY

    Es wäre viel zu schade, wenn der Kaffeesatz einfach im Abfall landen müsste.

    Ist der Kaffee erst mal ausgetrunken bleibt der Kaffeesatz übrig. Egal wie man seinen Kaffee zubereitet hat (French Press, Espressokocher, Kaffeemaschine oder Filter) übrig bleibt immer der Satz. Was damit tun? Was viele nicht wissen, er ist vielseitig wiederverwendbar. Wie wäre es zum Beispiel mit einem pflegendem Beauty-Peeling?

    Nutze den übrig gebliebenen Kaffeesatz für selbstgemachte Naturkosmetik – Ein DIY Peeling, welches dir weiche und reine Haut verleiht.

    Wichtig ist, dass wenn der Kaffesatz nicht gleich verwendet wird vorher getrocknet werden sollte, sonst kann es zur Schimmelbildung kommen.

    Herstellung des Peelings:

    • Gebe den Kaffeesatz in eine Schüssel 
    • Füge etwas Olivenöl dazu
    • Weiteres kann man Kokosöl, Zucker oder Honig hinzugeben

    Alles zusammen mischen. Auf der Haut verteilen und mit sanften, kreisenden Bewegungen auf der Haut verteilen. Danach mit klarem Wasser abspülen.

    Dieses Peeling kannst du 1 – 2 Mal die Woche anwenden.

    Es sorgt mit den fein gemahlenen Kaffeekörnchen dafür, dass die alte Hautschüppchen sanft entfernt werden.

    Das Koffein regt die Durchblutung an und wirkt hautstraffend. Es hilft sogar gegen Cellulite.

    Olivenöl: macht die Haut weich wie ein Babypopo, es spendet Feuchtigkeit und unterstützt die gesunde Zellfunktion.

    (Statt Olivenöl kann natürlich auch andere Öle verwenden. Diese Öle eignen sich am besten für die Körperpflege : Kokosöl, Mandelöl, Leinöl, Hanfsamenöl, Jojobaöl oder Kakaobutter)

    Honig: wirkt beruhigend, entzündungshemmend und  antibakteriell. 

    Zucker: Zucker ist schlecht, aber nicht bei der Gesichtspflege; Es enthält Glykolsäure, diese sorgt dafür, dass die Haut geschmeidig wird und hilft mit, dass abgestorbene Hautzellen besser entfernt werden können.

    Kokosöl: Sorgt für glatte Haut, zieht schnell ein und ist dadurch die perfekte Feuchtigkeitspflege.

    Kurze Vorstellung der Anwendung im Video:

    @nachhaltig4future

    Peeling aus Kaffeesatz ☕️✨ ##naturkosmetik ##nachhaltig ##nachhaltigkeit ##nachhaltigleben ##nachhaltigerleben ##plastikfrei ##natürlichemaske ##EcoHacks ##☕️

    ♬ Lazy Sunday – Official Sound Studio
  • Nachhaltige Wattestäbchen

    Nachhaltige Wattestäbchen

    Anfang 2021 wurden die Einweg-Wattestäbchen aus Plastik vom Markt genommen.

    Als Alternative zu herkömmlichen Wattestäbchen aus Plastik gibt es die Bambus Wattestäbchen.

    Bambus ist eine widerstandsfähige und stabile Pflanze, die sehr schnell wächst. Somit ist sie ein natürlicher und schnell nachwachsender Rohstoff, er benötig keine zusätzlichen Dünger oder Pestizide.

    Inhalt:

    • Plastikfreie Wattestäbchen aus Bambus
    • Bambus Wattestäbchen entsorgen
    • Alternative: Wiederverwendbare Wattestäbchen

    Plastikfreie Wattestäbchen aus Bambus

    Die Wattestäbchen bestehen aus Bambus, der Kopf aus flauschiger Baumwolle, somit ist das Produkt biologisch abbaubar. Wie auch bei den Plastik-Wattestäbchen ist die Handhabe genau gleich. Auch ist das Bambus sehr robust. Der einzige Unterschied ist, dass die Bambus-Wattestäbchen umweltfreundlicher sind und man sie komplett kompostieren kann. Ein Unterschied der doch wirklich nur Vorteile mit sich bringt. Auch Preislich liegen die Wattestäbchen aus Bambus genauso wie die aus Plastik.

    Entsorgung

    Wie schon erwähnt sind die Wattestäbchen biologisch abbaubar. Sie sind somit kompostierbar und können in den Bio-Abfall geworfen werden.

    Alternative: Wiederverwendbare Wattestäbchen

    Eine Alternative zu den Wegwerf-Stäbchen aus Bambus sind Wiederverwertbare-Silikon-Stäbchen.

    Silikon braucht zwar lang um abgebaut zu werden, sogar länger als Plastik, ist aber dafür viel Langlebiger und ungiftig.

    Zur Verwendung benötigt man nur ein Stäbchen, dieses wird nach Benutzung einfach wieder mit etwas Wasser und Seife gereinigt, somit kann es immer wieder benutz werden. Dies spart viel Müll.