Schlagwort: plastikfrei

plastik vermeiden und plastikfrei leben

  • Nachhaltige Menstruationstassen

    Nachhaltige Menstruationstassen

    Die Menstruationstasse ist ein wiederverwendbares, trichterförmiges Damenhygieneprodukt, das den Menstruationsfluss auffängt, indem es während der Menstruation in die Vagina eingeführt wird. Mit einer Menstruationstasse braucht man keinen Tampon oder Binden zu benutzen. Auch unter den Namen Menstruationsbecher, Menstruationsglocke oder Periodenbecher bekannt, wurde das plastikfreie Monatshygieneprodukt von der Künstlerin Leona Chalmers erfunden und 1937 das erste Mal patentiert.

    Eine Alternative zur Verwendung von Tampons oder Binden. Gut für die Umwelt – Gut für den Geldbeutel.

    2002 erschien die erste Menstruationstasse aus medizinischen Silikon, sie löste das Problem mit Latex-Allergien.

    Ca. 1-6 kg Müll verursacht eine Frau pro Jahr mit den Einmal-Regelprodukten, dies hängt natürlich von Länge und Stärke der Periode ab.

    Viel Müll, der sich vermeiden lässt.

    Menstruationstassen sind eine umweltfreundliche Alternative zu den Wegwerf-Tampons, da sie einfach nach der Reinigung wieder einsatzbereit sind und wiederverwendet werden können. Dabei handelt es sich um ein Mehrwegprodukt. Sie kann bei sachgemäßen Gebrauch und guter Pflege bis zu zehn Jahre verwendet werden. Dies spart nicht nur ein häufen Plastik ein, sondern auch eine Menge an Verpackungsmüll.

    Ein paar Fragen & Antworten zur Tasse:

    Was kostet eine Menstruationstasse?

    Kosten sind ja nach Hersteller und Model zwischen 10 und 30 Euro, aber wenn man dies mit den Kosten für Tampons, Binden und Slipeinlagen vergleicht ist die Tasse ein wahres Schnäppchen.

    Wie funktioniert die Tasse?

    So benutzt man eine Menstruationstasse. Die Menstruationstasse wird in die Vagina eingeführt und sammelt dort das Periodenblut. Um die Tasse einzusetzen wird sie gefaltet und wie auch ein Tampon in die Vagina eingeführt. Vor dem Einführen sollten die Hände gründlich gewaschen werden!

    4 Falttechniken der Menstruationstasse

    S-Faltung:

    C- oder Herz- Faltung:

    Muschel oder Punchdown-Faltung:

    Dreiecks-oder Abknicken-Faltung:

    Wie lange kann die Menstruationstasse drin bleiben? Wann muss man sie auswechseln?

    Für gewöhnlich merkt man, dass die Tasse voll ist und dann sollte sie geleert werden. Je nach Stärke der Blutung kann man sie oft zwischen 4 bis 8 Stunden drin lassen. Mit der Zeit entwickelt man auch ein Gefühl dafür wie schnell die Tasse gewechselt werden sollte.

    Wie reinigt man die Menstruationstasse?

    Vor der ersten Verwendung sollte man nach Empfehlung des Hersteller die Tasse zwischen 5-30 Minuten im Wasser abkochen (sollte nicht auf dem Boden des heißen Kochtopfs gelangen).

    Während der Regel selbst reicht es vollkommen aus, wenn man sie nach dem entleeren, gründlich mit Wasser und einer milden Seife reinigt. Schon ist sie wieder einsatzbereit.

    Auch nach Beendigung der Periode sollte man sich nochmal etwas mehr Zeit nehmen und die Tasse nochmals gründlich reinigen und abkochen. Um Verfärbungen und Ablagerungen zu vermeiden am besten beim Abkochen etwas Essig in das Wasser geben. Danach gut an einem trockenen Ort trockenen lassen.

    Sind Menstruationstassen für jeden geeignet? Für wen sind Menstruationstassen nicht geeignet?

    Die Tasse ist für jede Frau geeignet. Wer schon mal an einem TSS (Tonic Shock Syndrom) litt, sollte man es vor der Verwendung lieber nochmals mit dem Gynäkologen absprechen.

    Beim Sport, Schwimmen oder im ganz normalen Alltag wird man durch die Tasse nicht eingeschränkt und kann alles tun wie außerhalb der Regel auch. Auch gerade auf Reisen ist es super praktisch, da man an nichts denken muss und nichts zum Wechseln mitschleppen muss.

    Welche Menstruationstasse ist die richtige für mich?

    Jede Frau ist anders und deshalb gibt es auch unterschiedliche Größen der Tassen. Meistens gibt es von den Herstellern eine Tabelle auf der steht, welche Größe für welche Frau geeignet ist. Dabei kommt es auf den Körperbau an und ob eine Frau schon Kinder zur Welt gebracht hat. Auch ist es so, dass bei Frauen die sehr trainiert sind und Sportarten wie Reiten, Pilates, Yoga oder Beckenbodengymnastik regelmäßig machen, eine kleine Größe benötigen wird, da die Stabilität des Beckenbodenmuskulatur und des Bindegewebe besseren halt gibt.

    Woher weiß ich dass die Tasse richtig sitzt?

    Wie beim Tampons auch sitzt sie richtig, wenn man sie nicht spürt und nichts ausläuft. Sollte sie nicht richtig sitzen, nehme sie wieder raus und probiere sie erneut einzusetzen.

    Wie entferne ich die Tasse um sie zu leeren?

    Wasche dir zuerst gründlich die Hände um keine Keime in den Vaginalbereich zu bringen. Entspanne dich und setzte dich am besten in hockende Position auf oder über die Toilette. Nehme dir beim ersten Versuch etwas Zeit und bringe etwas Geduld mit. Mit ein bisschen Übung geht es dann ganz einfach.

    Drücke den Tassenboden mit den Fingern zusammen um den Unterdruck der Tasse zu lösen. Anschließend kannst auch die Tassen etwas hin und her bewegen und an dem Enden herausziehen, dazu sollte der Unterdrück gelöst sein, sonst könnte sich durch das ziehen der Druck erhöhen. Solltest du sie nicht erreichen, kannst du durch Pressen der Beckenbodenmuskeln die Tasse entfernen.

    Nachhaltige Menstruationstassen kaufen

    In diesen Shops kannst du nachhaltige Menstruationstassen online kaufen:

    Produktempfehlungen

    Einhorn Papperlacup Menstruationstasse bei Avocadostore.de *

    Von Öko-Test mit „sehr gut“ ausgezeichnet.


    OrganiCup Menstruationstasse bei Avocadostore.de *

    Ausgezeichnet mit „sehr gut“ von Öko-Test.


    ***Marken: Divine, Fee, Loulou, Fun Factory, Me Luna, Leloi, Einhorn
    ***Werbung, zum Teil Affiliate-Links bzw. Markennennung

  • Haarentfernung mit natürlichen Zutaten

    Haarentfernung mit natürlichen Zutaten

    Du möchtest auf natürliche Weise die Behaarung an den Achseln, Beinen oder im Intimbereich entfernen? Oft sind die Enthaarungscremes im Landen nicht nur teuer, riechen stark nach Chemie, sondern sind dem Geruch nach auch wahrscheinlich nicht gesund. Was danach übrig bleibt ist außerdem Müll ohne ende, das die Umwelt stark belastet. Schluss mit diesen Haarentfernungscremen. Es gibt auch eine nachhaltige Methode für die Haarentfernung namens Sugaring. Diese kannst du einfach mit natürlichen Zutaten die du zu Hause hast anwenden.

    Wie du die natürliche Enthaarungscreme zubereitest

    Du benötigst nur 3 einfache Zutaten: Wasser, Zitronensaft und Zucker – das war’s auch schon!

    Je nachdem wie viel du benötigst, kommt darauf an wie groß die Stellen sind die du enthaaren möchtest, setzen sich die Zutaten wie folgt zusammen: 1 Portion Wasser, die gleiche Menge Zitronensaft und die doppelte Menge Zucker.

    Zubereitung

    Gebe alle Zutaten in einen Topf und bringe das Ganze zum Kochen. Rühre es währenddessen ständig damit nichts am Boden kleben bleibt.

    Wenn es anfängt zu blubbern, nehme den Topf vom Herd und rühre noch so lange bis es keine Blasen mehr wirft. Dann stelle den Topf wieder auf den Herd und rühre die Masse solange bis sie wieder schäumt.

    Dieser Vorgang sollte so oft wiederholt werden bis die Masse eine Konsistenz hat wie Honig.

    Lasse es danach kurz abkühlen. Es sollte eine Temperatur von etwa 36-37 Grad haben.

    Anwendung

    Trage nun die Masse mit der Hand gegen die Wuchsrichtung auf die davor gereinigte Haut auf die Stellen an denen die Haare entfernt werden sollen auf. Die Zuckermoleküle dringen dabei tief in den Haarkanal ein und umschließen das Haar. Ziehe dann die Masse ruckartig Weg. Du kannst die selbe Masse mehrere Male hintereinander verwenden. Die Sugaring Methode ist dabei weniger schmerzhaft als Waxing.


    Tipp:

    Sollte die Masse zu fest geworden sein, kannst du nochmal etwas Zitronensaft hinzugeben. Wenn du zu viel Masse hergestellt hast, kannst du sie in einen luftdichten Glas für mehrere Wochen im Kühlschrank aufbewahren.

  • Lebensmittelverschwendung vermeiden

    Lebensmittelverschwendung vermeiden

    Verschwendung von Lebensmitteln gehört zu einem ernstem Problem, denn weltweit müssen viele Menschen hungern, während die anderen im Überfluss haben und dabei viele Lebensmittel unnötig im Müll landen. Mit dem immer populärer werdenden Zero-Waste-Trend kommt auch das Thema Lebensmittelverschwendung an die Oberfläche. Was tun mit Resten? Was kann man gegen die Lebensmittelverschwendung tun?

    52% der Lebensmittelabfälle entstehen in privaten Haushalten. (Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)

    Vorhandenes checken und aufbrauchen

    Schaue was sich noch in den Vorratsschränken befindet und beginne erstmal damit diese Vorräte aufzubrauchen, viele Sachen liegen dort ewig und würden irgendwann im Müll landen.

    Auch bei der Umstellung auf Plasikfrei ist es sinnvoll erst einmal die Lebensmittel zu prüfen und nach Möglichkeit zu verbrauchen, als das diese unbenutzt oder halb leer in den Müll wandern.

    Verschenke, was du nicht mehr verwenden möchtet.

    Richtig einkaufen

    Mit dem richtigem Einkaufen lässt sich die Lebensmittelverschwendung minimieren. Dazu findest du mehr in diesem Beitrag:

    Vorrat im Blick behalten

    Wichtig dabei ist die Vorratsschränke so gut es geht nach Kategorien zu ordnen (wie Backen, Getränke, Snacks, Frühstück, und so weiter). Produkte die viel genutzt werden sollten in Griffnähe gelagert werden. Andere Lebensmittel wie zum Beispiel Nudeln oder Backsachen kann man separieren. Gib deinen Vorräten einen festen Platz.

    Sortiere immer nach dem Verfallsdatum. Neues kommt nach hinten und Älteres nach vorne. Regelmäßige Kontrolle des Vorrats ist sehr wichtig. Auch der Lagerort der Lebensmittel spielt eine wichtige Rolle.

    Trockene Lebensmittel wie zum Beispiel Mehl, Gewürze, Nudeln, Reis, Getreide, Nüsse,… gehören in geschlossene Schränke und sollten nach der Öffnung auch in geschlossene Vorratsbehältnisse gefüllt werden oder luftdicht verschlossen werden, damit sie vor Feuchtigkeit und Schädlingen oder aber auch intensiven Lichteinfall geschützt sind.

    Kaffee sollte, damit er schön aromatisch bleibt luftdicht, trocken, kühl und möglichst dunkel gelagert werden. Dasselbe gilt auch bei Gewürzen.

    Damit frische Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Backwaren und Milch- oder Fleischprodukte auch lange frisch bleiben ist eine gute und richtige Lagerung sehr wichtig.

    Schnell verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch und Milchprodukte gehören auf jeden Fall sofort in den Kühlschrank. Eine lange Unterbrechung der Kühlkette sollte vermieden werden.

    Eier müssen nicht zwingend in den Kühlschrank. Oft steht auf den Packungen drauf, ab wann diese eine Kühlung benötigen. Um eine Kontamination (zum Beispiel von Salmonellen) anderer Lebensmittel zu vermeiden ist es wichtig die Eier nicht neben anderen Lebensmittel zu lagern. Im Kühlschrank sollten sie vorzugsweise in einem Eierfach gelagert werden.

    Nicht jedes Gemüse und Obst gehört in den Kühlschrank

    Es gilt die einfache Regel: Ist’s hier daheim? Kommt’s in den Kühlschrank rein!

    Beispiel der Lagerung von Obst und Gemüse im Kühlschrank

    Obst und Gemüse aus der Region sollte im Kühlschrank gelagert werden. Damit es lange frisch bleibt, sollte es im Gemüsefach, in einer Frischhaltebox oder am besten in einem Stofftuch umwickelt gelagert sein – dies schütz vor dem Austrocknen.

    Südfrüchte wie Zitronen oder Orangen oder Tropenfrüche kommen nicht in den Kühlschrank. Die mögen diese kalten Temperaturen nicht. Das gleiche gilt auch für Gemüse aus den wärmeren Regionen wie zum Beispiel Zucchini, Paprika oder Tomaten.

    Es gibt Sorten die Ethylen absondern. Dieser Stoff sorgt dafür, dass der Reifeprozess schneller fortschreitet. Zu diesen Sorten gehören unter anderem Tomaten und Bananen aber auch anderes Obst und Gemüse. Bei diesen Sorten sollte man schauen, dass diese nicht neben anderen Sorten lagern, da diese sonst schneller kaputt gehen.

    Grundsätzlich gilt natürlich Lebensmittel nicht in der prallen Sonne stehen lassen.

    Kartoffeln und Zwiebeln lagert man ab besten im Keller.

    Öl nicht im Kühlschrank, es reicht dunkler Ort.

    Brot luftdurchlässig verpacken am besten in ein Geschirrtuch, damit es nicht schimmelt.

    MHD – Das Mindesthaltbarkeitsdatum

    Mindesthaltbar heißt nicht ab dem nächsten Tag tödlich.

    Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist nach EU-Richtlinien vom Hersteller anzugeben. Es dient zur Absicherung bei den Produzenten. Das MHD gibt an, wie lange ein Produkt ungeöffnet und nach sachgerechter Aufbewahrung haltbar ist und garantiert damit die Qualität des Lebensmittels. Dieses Datum ist kein Verfallsdatum. Nach dem Ablauf sind viele Lebensmittel häufig noch weiterhin lange haltbar und verzehrbar, oft selbst dann, wenn sich die Konsistenz oder Aussehen verändert haben.

    Das Mindesthaltbarkeitsdatum muss gekennzeichnet werden (Mindestens haltbar bis XX.XX.XXXX)

    Dann gibt es noch ein Verbrauchsdatum. Dieses finden wir auf leicht verderblichen Lebensmitteln wie Fleisch oder Fisch. Auf diesen steht, dass die Lebensmittel bis zu einem gewissen Datum verbraucht werden müssen. Diese dürfen nach Ablauf dieses Datums auch nicht mehr verkauft werden. Vom Verzehr wird dringend abgeraten, da diese wegen hoher Keimbelastung zu einer Lebensmittelvergiftung führen können.

    Produkte ohne MHD-Pflicht:

    • Frischem Obst, frischem Gemüse und Kartoffeln
    • Alkoholische Getränke ab 10 vol. %
    • Backwaren
    • Speisesalz (außer jodiertes Speisesalz)
    • Zucker
    • Zuckerwaren und Kaugummi

    Auf die Sinne verlassen

    Ist das Mindesthaltbarkeitsdatumüberschritten, verlassen sie sich auf Ihre Sinne. Bevor Lebensmittel im Müll landen sollte man sie erst einmal anschauen. Ist Schimmel oder Verfärbungen zu sehen sollte das Lebensmittel entsorgt werden. Ist dies nicht der Fall einfach mal daran riechen. Bei Milchprodukten riecht man sofort ob diese säuerlicher riechen. Und zu guter letzt die Geschmacksprobe. Schon beim ersten Biss merkt man ob etwas gut ist oder nicht.

    Gerettete Lebensmittel kaufen

    Nicht immer befinden sich Lebensmittel, die man retten kann in eigenem Vorratsschrank.

    Unbezahlte Werbung, wegen Erwähnungen und Verlinkungen

    Zu den großartigen Möglichkeiten, wie man Lebensmittel retten kann, gehören die Unternehmen ToGoodToGo oder Sirplus.

    Es handelt sich um Apps, Portale und Verkaufsstellen, bei welchen Essen und Lebensmittel angeboten werden, die in einem Supermarkt oder Gastronomie aussortiert und unverkäuflich wären, da die Lebensmittel zum Beispiel optisch nicht mehr einwandfrei und ansprechend sind, bei welchen das MHD bald erreicht wird oder bereits überschritten wurde, sie aber dennoch genießbar und in Ordnung sind.

  • Nachhaltig auf Reisen

    Nachhaltig auf Reisen

    Nachhaltig reisen – Urlaub machen, Auszeit nehmen und Abenteuer erleben und das fair und umweltfreundlich? Wenn uns mal wieder die Reiselust packt und wir einfach nur unserem Alltag entfliehen möchten, gibt es nichts Schöneres als zu Reisen und unsere wunderschöne Welt zu entdecken. Berge, Meer, schöne Städte oder einfach nur Natur pur. Leider ist Reisen gleichzeitig mit dem Ausstoß der CO2-Emissionen verbunden. Man kann beim Reisen auf Nachhaltigkeit achten, aber du fragst dich wie? Dazu findest du hier ein paar hilfreiche Tipps, wie du ökologisch und sozial nachhaltiger Reisen kannst.

    Was kannst du auf tun um nachhaltig zu reisen?

    • Entdecke dein Land und deine Region
    • Wandern, zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren
    • Nutze für deine Reise öffentliche Verkehrsmittel
    • Auf Flüge solltest du verzichten
    • Nachhaltig fliegen
    • Schaue dir dein Reiseziel genauer an
    • Buche eine nachhaltige Unterkunft
    • Reise mit leichtem Gepäck
    • Bewusst mit Natur und Ressourcen umgehen

    Entdecke dein Land und deine Region

    Wie reist man nachhaltig? Je näher, desto nachhaltiger. In deiner Umgebung gibt es viele schöne und geheimnisvolle Orte, die du vielleicht noch nicht gesehen hast, oder oder von denen du sogar noch nicht mal gehört hast.

    Nicht immer muss das Reiseziel tausende Kilometer von eigenem Zuhause entfernt sein. Manchmal ist es die Hütte mitten in der Natur, die nur wenige Kilometer vom Haus entfernt ist. Oder eine benachbarte Stadt, die man noch nie besucht hat. Manchmal befindet sich das traumhafte Reiseziel nur wenige Stunden von dir. Nordsee oder Ostsee sind zwar kein Karibik, aber es ist auch wunderschön dort und man bekommt direkt den Urlaubsfeeling.

    Recherchier und informiere dich, was in deiner Nähe sehenswert ist. Bei Google Maps findest du viele Bilder zu den Orten und auch Instagram kann dich Inspirieren und bei der Suche helfen. Wenn man die eigene Gegend bereist, spart man nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch Geld, dass man sonst für eine exotische Reise ausgeben würde.

    Die schönsten Reiseziel in Deutschland findest du z.B. hier:

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    https://utopia.de/ratgeber/reiseziele-in-deutschland-die-schoensten-nachhaltigen-urlaubsorte/

    Wandern, zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren

    Die Natur zu entdecken lässt nicht nur die Seele entspannen, auch ist es umweltfreundlicher als ein Städte-Trip. Man entflieht dem Alltag und dem Lärm der Stadt und genießt man stressfreie Zeit in der natürlichen Umgebung zu Fuß oder mit dem Rad. Solltest du dich doch für die Stadt entscheiden, plane deine Wege bewusst und versuche auf öffentliche Verkehrsmittel zu verzichten.

    Nutze für deine Reise öffentliche Verkehrsmittel

    Mit Bus und Bahn kommt man zu jedem beliebigen Ziel. Oft gibt es gerade zur Urlaubszeit gute Angebote. Im Gegensatz zum PKW kann man die Zeit sinnvoll nutzen um ein tolles Buch zu lesen, einen tollen Film zu schauen oder sich die Umgebung anzusehen. Bus gehört auch zu einem der nachhaltigstem Verkehrsmittel, wenn er voll besetzt und ausgelastet wird. Bahn reisen in Deutschland muss definitiv noch attraktiver gemacht werden, denn da gibt es leider noch einiges, was gegen die Nutzung spricht, aber das wird sich sicher die nächste Jahre verbessern.

    Auf Flüge solltest du verzichten

    Dass Flugzeuge einen sehr hohen CO2-Ausstoß haben weiß eigentlich jeder, dennoch gehört Deutschland zu den Vorreitern in Sachen Fliegen.

    Aber trotzdem, wer nachhaltiger leben will heißt nicht gleich, dass man nicht mehr fliegen darf. Man sollte sich aber bewusst machen welche Auswirkungen der Luftverkehr auf die Umwelt hat und dementsprechend auch handeln. Zum Bespiel muss es nicht sein, dass man innerhalb von Deutschland mit dem Flieger fliegt. Den auch Kurzstreckenflüge haben einen hohen Ausstoß von Kohlenstoffdioxid. Je weiter natürlich das Ziel entfernt ist desto weniger Möglichkeiten hat man diese Orte mit Bus oder Bahn zu erreichen, auch aus zeittechnischen Gründen.

    Nachhaltig fliegen

    Was kannst du dennoch tun, wenn du auf Fliegen nicht verzichten möchtest?

    Reduziere deine Flüge – man muss nicht 3 mal im Jahr in den Urlaub fliegen, 1 x reicht auch. Wenn fliegen, dann Langstrecken statt Kurzstrecken.

    Du kannst deine Emissionen auch kompensieren – dabei wird berechnet wie viel CO2 dein Flug verursacht und diese werden durch eine freiwillige Zahlung an Organisationen gezahlt, die sich für Klimaschutzprojekte einsetzten, also um den Schaden den man durch das Fliegen verursacht auf der anderen Seite etwas Gutes zu tun.

    Flüge Kompensieren kannst du z.B. bei atmosfair, myClimate oder wer mit Lufthansa fliegt direkt dort. (Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung)

    Wie sich das Fliegen auch noch nachhaltiger gestalten lässt, weitere Infos, sowie Tipps über das umweltfreundliche Fliegen findest du in diesem Beitrag:

    Schaue dir dein Reiseziel genauer an

    Wie ist dort die Kultur, welche Sprache spricht man dort. Lerne ein paar Worte um den Menschen dort mit Respekt und Höflichkeit zu begegnen. Schaue dir die Umweltprobleme und Lösungen an und bereite dich darauf vor. Eine nachhaltige Lebensweise ist an vielen Orten der Erde leider noch ein Neuland und mit vielen Schwierigkeiten verbunden auf die man sich vorbereiten kann. Andere Orte sind wiederum sehr gut Aufgestellt und Vorreiter im Bereich Zero Wate und Nachhaltigkeit und können dich sogar inspirieren.

    Buche eine nachhaltige Unterkunft

    Anstelle von konventionellen, konsumorientierten Hotels und Reiseveranstaltern kannst du alternative Reiseportale und bio Hotels wählen, die sich auf Nachhaltigkeit spezialisiert haben.

    bookitgreen **

    Auf der Webseite bookitgreen.de ** kannst du tolle nachhaltige Unterkünfte (Ferienwohnung, Hotels, Bauernhöfe) finden und einen tollen Urlaub für die ganze Familie buchen. Dabei kann jede Unterkunft bis zu 15 Nachhaltigkeitskriterien erfüllen und somit zum Umweltschutz beitragen.

    Bio Hotels **

    Auf biohotels.info ** kannst du über 80 zertifizierte BIO HOTELS in 6 Ländern Europas weltweit zum fairen Preis buchen und einen unbeschwerten, nachhaltigen Urlaub genießen.

    Good Travel **

    goodtravel.de ** bietet ausgewählte Nachhaltige Unterkünfte wie Hotels, B&Bs und Ferienhäusern in Europa. Neben der naturnahen Bauweise der Unterbringungen wird hier auch Wert zum Beispiel auf eine Bio-Küche, Entschleunigung vom Alltagsstress und soziales Miteinander gelegt.

    booking.com **

    Die Buchungsplatform booking.com ** ist jedem bekannt, aber dass man auch nachhaltige Unterkünfte filtern kann wissen nicht viele. Das Unternehmen hat die Kennzeichnung für nachhaltiges Reisen eingeführt. Damit ermöglicht die Reiseplattform das Angebot einer größeren Vielfalt an nachhaltigen Aufenthalten.

    sustainbnb

    Das ist unser neues Kanal für Empfehlungen von nachhaltigen Unterkünften in Deutschland, Österreich und Schweiz. Es befindet sich gerade noch am Anfang und die Aufbauphase wird etwas dauern, aber du kannst uns damit unterstützen, indem du sustainbnb auf Instagram folgen wirst.


    Reise mit leichtem Gepäck

    Meisten nimmt man auf die Reise mehr mit, als man überhaupt braucht, deshalb solltest du dein Reisegepäck minimalistisch und umweltfreundlich packen. Was du aufjedenfall mitnehmen solltest ist eine Trinkflasche, To-go Becher, Brotdose, Sonnencreme und – dein Handy, denn in deinem Smartphone hast du sicher viele Apps, Notizen oder Bilder mit nachhaltigen Lifehacks, die dir auf der Reise helfen.

    Bewusst mit Natur und Ressourcen umgehen

    Müll vermeiden: Wir sind Gäste und so sollten wir uns auch benehmen, den verursachten Müll nicht einfach liegen lassen sondern nach Vorschriften entsorgen.

    Wasser sparen: Gerade in wärmeren Länder ist Wasser oft sehr knapp, darum verbrauche nicht unnötig davon. Verursache so wenig Müll wie möglich, lasse nicht unnötig Licht an oder Geräte laufen. Denke auch an deine Mitmenschen.

    Das Thema Nachhaltiger Tourismus

    Der Tourismus spielt in unserer Gesellschaft eine bedeutende Rolle. Der Umweltschutz ebenso. Nachhaltiger Tourismus, auch Sanfter Tourismus genannt bedeutet nicht nur darauf zu achten mit nachhaltigen Verkehrsmittel zum Ziel zu gelangen, sondern auch einen verantwortungsbewusster Umgang mit Natur, Kultur und vor allem schonen der Ressourcen. Wie nachhaltig sind welche Fortbewegungsmöglichkeiten?

    In diesem Beitrag erfährst du mehr über den nachhaltigen / sanften Tourismus:

    Lesenswerte und lehrreiche Literatur

    Das sind interessante Bücher zum Thema Nachhaltiges Reisen:

  • Unverpackt einkaufen

    Unverpackt einkaufen

    Plastikmüll ist nicht nur ein ärgerliches Alltagsproblem, sondern eine ernsthafte Bedrohung für unsere Umwelt. Jährlich produzieren wir Millionen Tonnen Plastikabfall, von denen ein erheblicher Teil in der Natur landet. Laut einer Statistik von Statista entstehen in Deutschland durchschnittlich 38,5 kg Plastikmüll pro Person und Jahr – allein im Gelben Sack (Gelbe Tonne). (Quelle: Statista)

    Ist ja auch kein Wunder, wenn wir uns einmal im Supermarkt umschauen. Die meisten Dinge gibt es dort meistens in einer Plastikverpackung oder sogar mehrfach verpackt. Hier sollte etwas getan werden.

    Doch das muss nicht sein. Es gibt viele einfache Möglichkeiten, um Verpackungsmüll beim Einkaufen zu vermeiden. Hier möchten wir dir zeigen, wie du plastikfrei einkaufen kannst und welche Alternativen es gibt.


    Warum ist Plastik so schädlich?

    Plastik braucht Jahrhunderte, um sich zu zersetzen. Dabei zerfällt es in Mikroplastik, das über die Nahrungskette letztendlich auch in unseren Körper gelangt. Tiere verwechseln Plastik mit Nahrung, Meere und Böden werden verschmutzt, und selbst das Trinkwasser enthält mittlerweile winzige Plastikpartikel. Es ist höchste Zeit, unseren Verbrauch drastisch zu reduzieren.


    Was kann man tun um Plastikverpackungen zu vermeiden?

    Tipps für einen plastikfreien Einkauf

    Du willst weniger Plastikmüll produzieren? Mit diesen Tipps kannst du deinen Einkauf nachhaltiger gestalten:

    Verpackungsfreie Alternativen im Supermarkt nutzen

    • Kaufe Obst und Gemüse lose und verwende ein Mehrweg-Gemüsenetz oder einen Stoffbeutel.
    • Brot und Brötchen kannst du ebenfalls in einem mitgebrachten Stoffbeutel transportieren.
    • Falls es keine plastikfreie Option gibt, wähle lieber Verpackungen aus Glas oder Papier.
    • In vielen Supermärkten kannst du eigene Behälter für Wurst, Käse und andere frische Produkte mitbringen. In manchen Geschäften kannst du eigenen Behälter mitbringen, um die in der Abteilung für unverpackte Lebensmittel oder in der Feinkostabteilung gelagerten Artikel aufzufüllen.

    Kein Bock auf Plastik? Diese Einkaufsmöglichkeiten gibt es

    Alternativen zum Supermarkt: Wo du plastikfrei einkaufen kannst

    Wenn du ganz auf Plastik verzichten willst, gibt es einige tolle Alternativen. Hier findest du regionale Produkte ohne Plastikverpackung:

    Unverpacktladen

    Einige Geschäfte sind auf unverpackte Ware spezialisiert. Sie haben sich verpflichtet, die besten Zero Waste-Produkte anzubieten. Das Prinzip ist einfach: Eigene Behälter mitbringen, wiegen und abfüllen – ganz ohne unnötige Verpackung.

    Ca. 100 Unverpacktläden in Deutschland – Hier könnt ihr schauen ob es auch in eurer Nähe einen Unverpackt-Laden gibt:

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    Oder Alternativ kannst du hier einen Unverpackladen finden: https://unverpackt-verband.de/map

    Wochenmarkt

    Der Wochenmarkt ist eine gute Möglichkeit ohne Verpackungen einzukaufen. Außerdem finden wir dort hauptsächlich frische, saisonale- und regionale Produkte, wie Obst, Gemüse aber auch Grundnahrungsmittel, wie Brot, Eier und sogar Milchprodukte direkt vom Erzeuger kaufen.

    Hof & Bauernladen

    Auch hier bekommt man saisonale und regionale Produkte ohne Verpackungsmüll. Dazu unterstütz man zusätzlich die Bauern, die sowieso unter dem Druck der Discounter leiden.

    Online-Shop Zero Waste

    Wer auf Plastik verzichten möchte und kein Unverpacktladen in seiner Nähe hat, findet im Internet gute Alternativen von Onlineshops, die möglichst unverpackten und umweltfreundlichen Versand anbieten.

    Eine Liste der 10 besten plastikfreien Online-Shops findest du hier:

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    https://utopia.de/ratgeber/plastikfrei-einkaufen-die-besten-onlineshops-im-vergleich

    Plastikfrei einkaufen ist nicht schwer, erfordert aber ein wenig Planung. Wenn du bewusst auf unverpackte oder nachhaltige Alternativen setzt, kannst du deinen Plastikverbrauch erheblich reduzieren. Ob im Supermarkt, auf dem Markt oder online – jede kleine Entscheidung für weniger Plastik macht einen Unterschied.

    Hast du noch weitere Tipps oder Lieblingsorte für plastikfreies Einkaufen? Teile sie gerne in den Kommentaren.

    Sollten Supermärkte verpflichtet werden, mehr plastikfreie Alternativen anzubieten?

    1. Ja, sonst wird sich nichts ändern.
    2. Nein, das sollte der Markt selbst regeln.
    3. Nur, wenn die Preise für Verbraucher fair bleiben.

    Wie realistisch ist ein plastikfreies Leben im Alltag?

    1. Sehr realistisch, wenn man es wirklich will.
    2. Kaum möglich, weil Plastik überall ist.
    3. Nur mit Kompromissen in bestimmten Bereichen.
  • Biomülltüten aus alten Zeitungen falten

    Biomülltüten aus alten Zeitungen falten

    Viele Leute kaufen für ihren Biomüll extra Tüten. Manche Beutel davon bestehen aus Papier, andere aus diesen grünen Folientüten die aus biologisch abbaubaren Plastik bestehen. Doch dieses Bio-Plastik ist leider gar nicht so gut, wie man denkt, denn es verrottet in den herkömmlichen Bioanlagen nicht richtig oder viel zu langsam.

    Eigentlich braucht man überhaupt keine extra Tüten zu kaufen.

    Nutze deine alten Zeitungen dafür.

    Eine großartige Upcycling Idee um alten Zeitungen ein neues Leben zu geben. Einmal gelesen landen die Tageszeitungen am nächsten Tag im Papiermüll. Jedoch eignen sich diese hervorragend um aus ihnen selbst gebastelte Bio-Müll Tüte herzustellen.

    Ganz nebenbei kann man sich das Geld sparen, dass man sonst für die gekauften Tüten ausgegeben hätte. Vor allem aber hilft es dabei Plastik mit Klebstoff zu vermeiden und andere wertvolle Ressourcen zu sparen, die von der Herstellung bis zum Verkauf der Biomüll-Beutel gebraucht werden.

    Du kannst deinen Biomüll einfach darin einwickeln oder die Zeitungen vorab zu einer praktischen Tüte basteln.

    Wie faltest du eine Tüte aus altem Zeitungspapier?

    Mit etwas Übung geht das ganz flott.

    Schritt 1: Lege eine Doppelseite der Zeitung vor dich hin. Damit diese etwas stabiler werden, kannst du dafür 2-3 Seiten verwenden.

    Schritt 2: Nehme dir eine Ecke und falte diese diagonal auf die gegenüberliegende Seite damit ein Dreieck entsteht. Das Rechteck an der Seite klappst du einfach um.

    Schritt 3: Nehme jetzt die Kante von unten und falte sie wieder diagonal nach oben. Drehe das Ganze um, nehme die andere Kante und falte diese ebenfalls diagonal um, damit ein 5-Eck entsteht.

    Schritt 4: Die obere Ecke steckst du dann in die Seiten und schon ist unsere Tüte bereit für den Bio-Abfall.

    Viel Spaß beim nachmachen! 😉

    Tipp: Falls du keine Zeitung liest, frag doch einfach nette Nachbarn oder Freunde. Manchmal liegt auch kostenlose Zeitung im Briefkasten.

    Es gibt auch jede Menge Videoanleitungen, wie man Tüten aus Zeitungspapier faltet. Ein Video von uns findest du hier:

    @nachhaltig4future

    Bio-Mülltüten aus Zeitungspapier 🌿 ##nachhaltigkeit ##nachhaltig ##nachhaltigerleben ##nachhaltigleben ##nachhaltigkeitstipps ##EcoHacks ##plastikfrei ##öko

    ♬ Peace – Max Farrar

    Eine weitere Videoanleitung:

    Wer von euch nutz alte Zeitungen schon als Biomüll? Wer hat vielleicht eine ganze andere Falttechnik?

  • Einwegplastik-Verbot

    Einwegplastik-Verbot

    Alle stellen auf Mehrweg um, denn ab dem 3.7.2021 ist das Einwegplastik verboten.

    Laut WWF landen etwa 4,8 bis 12,7 Millionen Tonnen Plastik jährlich in unseren Meeren.

    Quelle: WWF

    Dort bedroht es die dort lebenden Tiere. Viele Tiere verheddern sich in den Kunststoffresten und können sich nicht selbständig davon befreien. Ebenfalls wirkt sich das Plastik schlecht auf das natürliche Gleichgewicht der Lebensräume aus. Es wirkt negativ auf das Immunsystem der Tiere und auch deren Fortpflanzung.

    Doch nicht nur für die Tiere ist dies ein großes Problem sondern auch für uns Menschen, dieses Plastik gelangt sogar bis in unsere Nahrungskette.

    Es ist endlich soweit!

    Ein Schritt in die Richtige Richtung auf den viele gewartet haben und schon lange gefordert haben.

    Ab dem 03.07.2021 gehören viele Einweg-Plastik-Produkte der Vergangenheit an. Die Regierung hat beschlossen, dass in der EU ab diesem Tag keine Produkte aus konventionellen, aber auch aus Bioplastik mehr produziert werden dürfen. Dazu gehören Einweg-Geschirr, Rührstäbe, Luftballonstäbe und Strohhalme.

    Die bereits produzierten Waren dürfen noch weiter verkauft werden, bis der vorhandene Bestand aufgebraucht ist. Sie landen also nicht alle einfach so in der Tonne.

    Dies gilt nicht nur für den privaten Bereich, sondern auch für die Gastronomie.

    Weitere Produkte die Kunststoffe enthalten, werden nicht verboten aber müssen zusätzlich gekennzeichnet werden: Feuchttücher, Tabakfilter, Einweggetränkebecher mit Kunstoffbeschichtung und Monatshygieneprodukte wie Binden und Tampons.

    Welche Dinge nicht mehr produziert werden dürfen:

    • Wattestäbchen mit Plastikhals
    • Einweg-Geschirr, so wie Teller,Becher und Besteck
    • To-Go Becher aus Plastik oder Styropor
    • Rühr- oder Luftballonstäbchen aus Plastik
    • Strohhalme aus Plastik
    • To-Go Boxen aus Styropor (Typische Take-away Essensboxen)

    Plastikfreie oder Plastikarme Alternativen:

    • Wattestäbchen aus Bambus, wiederverwendbare Wattestäbchen
    • Statt Einweggeschirr verwende dein eigenes Besteck welches du immer wieder verwenden kannst
    • To-Go Mehrwegbecher mitnehmen
    • Glas- oder Edelstahlstrohhalme, man kann auch Nudeln mit Loch (Bucatini) nehmen
    • Lasse dein Essen zum Mitnehmen in deine mitgebrachte Box einfüllen.
    • Alternativ gibt es für die Gastronomie Verpackungen aus Pappe oder Mehrwegdosen mit Pfandsysteme
  • Nachhaltige Bienenwachstücher

    Nachhaltige Bienenwachstücher

    Bienenwachstücher sind eine praktische und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Frischhaltefolien aus Plastik oder Aluminium. Mit wiederverwendbaren Bienenwachstüchern kann man Teller, Schüsseln, Dosen und Schalen mit ganz einfach abdecken. Außerdem kann man Gemüse, Obst oder Käse in die natürliche Bienenwachstücher einwickeln um sie zu lagern. Bienenwachstücher sind länger etwa 1 Jahr haltbar. Entsorgen kann man sie im Restmüll oder man kann die Wachstücher auch verbrennen, wenn man sie zum Beispiel als natürliche Anzünder benutzt.

    Inhalt:

    • Was macht man mit Bienenwachstüchern?
    • Sind Bienenwachstücher sinnvoll?
    • Wie hygienisch sind Bienenwachstücher?
    • Haltbarkeit und Entsorgung der Bienenwachstücher
    • Bienenwachstücher selber machen
    • Bienenwachstücher pflegen, reparieren oder auffrischen
    • Produktempfehlungen: Bienenwachstücher kaufen
    • Vorteile von Bienenwachstüchern
    • Nachteile von Bienenwachstüchern
    • Weitere Infos

    Was macht man mit Bienenwachstüchern?

    Bienenwachstücher werden zur Aufbewahrung von Lebensmitteln verwendet und halten diese frisch. Sie sind im Gegensatz zu Plastik- bzw. Alufolien atmungsaktiv und der Bienenwachs wirkt antibakteriell, was bedeutet, dass die Lebensmittel noch länger frisch bleiben.

    Sind Bienenwachstücher sinnvoll?

    Bienenwachstücher werden als umweltfreundlichere Alternative zu Frischhaltefolie aus Kunststoff vermarktet. Die mit Wachs getränkten Tücher sind wiederverwendbar und formbar, so dass auch ungewöhnlich geformte Lebensmittel leicht eingewickelt werden können. Bei richtiger Pflege können die praktischen Wachstücher monatelang halten und reduzieren damit den Müll und hilft bei der Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung.

    Haltbarkeit und Entsorgung der Bienenwachstücher

    Bienenwachstücher halten relativ lange, dennoch sind sie nicht ewig haltbar. Je nach Gebrauch und Pflege können sie bis zu einem Jahr halten. Wenn sie ausgedient haben kann man sie auf dem Komposthaufen entsorgen, verbrennen oder in die Biotonne schmeißen.

    Wie hygienisch sind Bienenwachstücher?

    Bienenwach kann unter Umständen Schadstoffe enthalten. Die Tücher können mit dem Essig desinfiziert werden.

    Bienenwachstücher selber machen

    Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man Bienenwachstücher selbst herstellen kann. In diesem Video werden 2 davon gezeigt:

    Kleiner Tipp: Man kann beim Imker des Vertrauens fragen, ob er Wachs übrig hat, das ist billiger und nachhaltiger.

    Bienenwachstücher pflegen, reparieren oder auffrischen

    Nach der Verwendung von Bienenwachstüchern, sollte man die in kaltem Seifenwasser abwaschen oder mit einem feuchten Tuch abwischen. Dann trocknen lassen, entweder an der frischen Luft oder mit einem trockenem Tuch abtupfen, mit einem Föhn trocken pusten oder auf der Heizung ausbreiten.

    Anschließend an einem kühlen, trockenen Ort möglichst flachliegend oder sanft zusammengerollt lagern, damit keine Knicke entstehen.

    Reparieren und Auffrischen – Zuerst wird der Wachstuch auf ein Backblech mit Backpapier gelegt. Mit einer Reibe reibt man ein Wachsgemisch auf die defekten Stellen. Das Blech kommt in den auf 70-80 Grad vorgeheizten Backofen rein und kann wieder rausgenommen werden sobald sich der Wachs verteilt hat.

    Wenn die Bienenwachstücher mit der Zeit anfangen porös und bröckelig zu werden, sollte man sie nicht mehr verwenden sondern entsorgen.

    Bienenwachstücher kaufen

    Unsere Produktempfehlungen. Hier kannst du Bienenwachstücher online kaufen:

    Einzelne Produkte kannst du hier bestellen:

    little bee fresh | Bio-Bienenwachstuch „Starter-Set“ 3er-Set bei Avocadostore.de *

    • Perfekt für den Start
    • Hochwertige Rohstoffe: Bio-Baumwolle, Bio-Bienenwachs und Baumharz

    Wildwax | Bio-Bienenwachstuch Rolle bei Avocadostore.de *

    • Man kann die Rolle nach Bedarf selber zuschneiden
    • Verwendete Rohstoffe: Bio-Bienenwachs, Bio-Baumwollstoff, Fichtenharz, Bio-Kokosfett

    Vegane Alternativen zum Bienenwachstuch

    Es geht auch ohne Bienenwachs. Verschiedene vegane Wachstücher als Alternative zu den Bienenwachstüchern findest du in diesen Shops:


    Vorteile von Bienenwachstüchern

    • Umweltfreundliche Alternative zur Alu- bzw. Plastikfolie.
    • Mit Bienenwachstüchern kannst du Lebensmittel einpacken.
    • Du kannst damit Teller, Schüsseln und Schalen abdecken.
    • Du kannst sie auch zum Einfrieren von geeigneten Lebensmitteln nutzen.
    • Einfaches Reinigen der Wachstücher mit kaltem Wasser bzw. etwas Spülmittel.
    • Auffrischung im Backofen dauert nur wenige Minuten.
    • Reparatur mit Bienenwachs möglich und ist einfach.
    • Lange Lebensdauer sorgt für lange Verwendung.
    • Entsorgung in Restmüll, alternativ auch als Grillanzünder geeignet.

    Nachteile von Bienenwachstüchern

    • Bienenwachs ist nicht vegan.
    • Hitzeempfindlich: Vermeide Kontakt mit heißen Lebensmitteln und Hitzequellen wie z.B. Backoffen oder direkter Sonnenschein.
    • Nicht Waschmaschinen- bzw. Spülmaschinengeeignet.

    Weitere Infos

    • Bienenwachstücher, die mit Lebensmittel in Berührung kommen sollten keinen Jojobaöl enthalten, denn dieses könnte in die Lebensmittel übergehen. Jojobaöl wird als Imprägnierhilfe genutzt, hat allerdings laut Bundesinstitut für Risikobewertung in Lebensmitteln nichts zu suchen.

  • Welttag der Ozeane

    Welttag der Ozeane

    Fast drei Viertel der Erdoberfläche besteht aus Meeren. Mit dem internationalem Tag der Ozeanen wird jährlich am 8. Juni auf die Bedeutung unserer Meere und Ozeane gedacht.

    Der Welttag der Ozeane wurde 1992 von Kanada auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro vorgeschlagen, um die Menschen an die Wichtigkeit und lebensspendende Rolle der Ozeane zu erinnern.

    Nicht nur die Meeresluft ist ein wichtiges Element für die Umwelt, sondern die Ozeane und Meere beeinflussen unseren gesamten Planeten, seine Biosphäre und das gesamte Klima der Erde. Sie produzieren etwa die Hälfte des gesamten Sauerstoffs auf der Erde und sichern den Lebensunterhalt der Menschen und vieler Lebewesen.

    „Die Nachhaltigkeit der Weltmeere ist bedroht“ – so lautet die eindringliche Warnung der UNO.


    Der 8. Juni ist Welttag der Ozeane

    „Plastikmüll, Überfischung, Klimawandel lauten unter anderem die großen Herausforderungen.“ Quelle: euronews (deutsch) auf YouTube

    Am 8. Juni ist der UN- Welttag der Ozeane. Es gibt ihn seit 2009. Seinen Ursprung hatte dieser bei einer Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung namens Erdgipfel, er fand am 8. Juni 1992 statt.

    Mehr als zwei Drittel der ganzen Erde sind mit den Weltmeeren bedeckt. 

    Sie versorgen uns nicht nur mit Nahrung sondern auch Sauerstoff und regulieren unser Klima. Sie verteilen die Wärme gleichmäßig und nehmen z.B. durch Algen die durch uns verursachten Co2 Emissionen auf und wandeln diese in Sauerstoff um.

    Durch die ansteigenden Emissionen gerät das Ökosystem Meer aber ganz schön aus dem Gleichgewicht. Dies sorgt für eine immer mehr Versauerung der Ozeane und somit für Probleme der dort Lebenden Lebewesen. Korallen, Krebse aber auch Muscheln haben so weniger Baustoff für ihre Hüllen und Skelette. Andere Lebewesen können sich dadurch schlechter entwickeln. Fisch können sch zwar an die sauren Wasserverhältnisse anpassen es fehlt ihnen aber dadurch an Energie für Fortpflanzung und Wachtum.

    Eines der Klimaziele 2030 lautet:

    OZEANE, MEERE UND MEERES­RES­SOURCEN IM SINNE NACHHALTIGER ENTWICKLUNG ERHALTEN UND NACHALTIG NUTZEN.

    Weitere Probleme:

    Überfischung der Meere: Zu viele Fische werden gefischt und  somit sterben viele Arten einfach aus. Auch werden viele Pflanzen durch das zu tiefe eintauchen der Fischernetze beschädigt.

    Verschmutzung des Meeres: durch Öl und Müll

    Es ist an der Zeit zu erkennen, dass wir zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung und der Ziele des Pariser Abkommens zum Klimawandel dringend kollektive Maßnahmen zur Wiederbelebung der Meere benötigen. Das bedeutet, dass wir ein neues Gleichgewicht in unserer Beziehung zur Meeresumwelt finden müssen.

    UN Secretary-General António Guterres

    Was kannst du tun?

    • Räume deinen Müll auf, wenn du in der Natur bist oder Urlaub am Strand machst nimm deinen mitgebrachten verpackungen einfach wieder mit oder entsorge sie beim nächsten Mülleimer
    • Versuche Plastik zu meiden oder zu reduzieren oder ganz darauf zu verzichten #plastikfrei
    • Versuche weniger Co2 zu verursachen, lasse dazu öfter mal dein Auto stehen, verzichte auf unnötige Flugreisen, schalte Stand-by Geräte ab, nutze erneuerbare Energien,…
    • Verzichte auf Fisch und Fleisch
    • Kaufe am besten Bio-Produkte, da diese ganz ohne chemische oder synthestischen Dünger und Pestizide auskommen und somit den Boden und somit auch unsere Gewässer schützen 

  • Peeling aus Kaffeesatz

    Peeling aus Kaffeesatz

    DIY – UPCYCLING – BEAUTY

    Es wäre viel zu schade, wenn der Kaffeesatz einfach im Abfall landen müsste.

    Ist der Kaffee erst mal ausgetrunken bleibt der Kaffeesatz übrig. Egal wie man seinen Kaffee zubereitet hat (French Press, Espressokocher, Kaffeemaschine oder Filter) übrig bleibt immer der Satz. Was damit tun? Was viele nicht wissen, er ist vielseitig wiederverwendbar. Wie wäre es zum Beispiel mit einem pflegendem Beauty-Peeling?

    Nutze den übrig gebliebenen Kaffeesatz für selbstgemachte Naturkosmetik – Ein DIY Peeling, welches dir weiche und reine Haut verleiht.

    Wichtig ist, dass wenn der Kaffesatz nicht gleich verwendet wird vorher getrocknet werden sollte, sonst kann es zur Schimmelbildung kommen.

    Herstellung des Peelings:

    • Gebe den Kaffeesatz in eine Schüssel 
    • Füge etwas Olivenöl dazu
    • Weiteres kann man Kokosöl, Zucker oder Honig hinzugeben

    Alles zusammen mischen. Auf der Haut verteilen und mit sanften, kreisenden Bewegungen auf der Haut verteilen. Danach mit klarem Wasser abspülen.

    Dieses Peeling kannst du 1 – 2 Mal die Woche anwenden.

    Es sorgt mit den fein gemahlenen Kaffeekörnchen dafür, dass die alte Hautschüppchen sanft entfernt werden.

    Das Koffein regt die Durchblutung an und wirkt hautstraffend. Es hilft sogar gegen Cellulite.

    Olivenöl: macht die Haut weich wie ein Babypopo, es spendet Feuchtigkeit und unterstützt die gesunde Zellfunktion.

    (Statt Olivenöl kann natürlich auch andere Öle verwenden. Diese Öle eignen sich am besten für die Körperpflege : Kokosöl, Mandelöl, Leinöl, Hanfsamenöl, Jojobaöl oder Kakaobutter)

    Honig: wirkt beruhigend, entzündungshemmend und  antibakteriell. 

    Zucker: Zucker ist schlecht, aber nicht bei der Gesichtspflege; Es enthält Glykolsäure, diese sorgt dafür, dass die Haut geschmeidig wird und hilft mit, dass abgestorbene Hautzellen besser entfernt werden können.

    Kokosöl: Sorgt für glatte Haut, zieht schnell ein und ist dadurch die perfekte Feuchtigkeitspflege.

    Kurze Vorstellung der Anwendung im Video:

    @nachhaltig4future

    Peeling aus Kaffeesatz ☕️✨ ##naturkosmetik ##nachhaltig ##nachhaltigkeit ##nachhaltigleben ##nachhaltigerleben ##plastikfrei ##natürlichemaske ##EcoHacks ##☕️

    ♬ Lazy Sunday – Official Sound Studio