Schlagwort: nachhaltigkeit

Was ist Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit konzentriert sich darauf, die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Das Konzept der Nachhaltigkeit besteht aus drei Säulen: Ökonomie, Ökologie und Soziales – informell auch bekannt als Profite, Planet und Menschen. Nachhaltigkeit wird im Kontext der menschlichen Zivilisation definiert als die praktische Fähigkeit, die Grundbedürfnisse von heute zu befriedigen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstandard zu erhalten.

  • Was ist Biodiversität?

    Was ist Biodiversität?

    [Geschrieben von Christina Mikalo]

    Was ist Biodiversität?

    Die gesamte biologische Vielfalt des Planeten. Also alles, was lebt und miteinander und mit der Umwelt in Wechselwirkung steht: zum Beispiel Tiere und Pflanzen, aber auch ganze Ökosysteme wie der Wald und das Meer. So oder so ähnlich steht‘s im Übereinkommen über die biologische Vielfalt der Vereinten Nationen, der Convention on Biological Diversity (CBD).

    Expertinnen und Experten teilen die Biodiversität in drei Ebenen auf: die Vielfalt, die zwischen verschiedenen Arten, aber auch zwischen den Individuen einer einzelnen Art besteht; die genetische Vielfalt von einzelnen Arten sowie von den gesamten Organismen eines Lebensraums und die Diversität von Biotopen, Ökosystemen und Ökosystemfunktionen (dazu zählt etwa die Bestäubung durch Insekten). Die Max-Planck-Gesellschaft, von der die hier verwendete Definition stammt, zählt auch noch die Verhaltensvielfalt von Tieren dazu. 

    Du merkst schon: Biodiversität umfasst deutlich mehr als der häufig synonym verwendete Begriff Artenvielfalt. Dieser bezieht sich auf die Zahl der Arten in einem Lebensraum, ist also bloß ein Teil des großen Ganzen.

    Warum ist Biodiversität wichtig?

    Ökosysteme mit hoher Biodiversität gelten unter Fachleuten als stabiler als solche mit einer geringen. Für uns Menschen ist das wichtig, da wir zum Beispiel Nahrungsmittel, Trinkwasser und Baumaterialien aus der Umwelt beziehen und auf Basis ihrer genetischen Ressourcen Medikamente entwickeln. 

    Stabile Ökosysteme schützen uns auch vor Umweltkatastrophen wie Lawinen oder Hochwasser. Sie speichern CO2 und tragen damit zum Klimaschutz bei. Außerdem stellen sie Sauerstoff und fruchtbare Böden bereit, regulieren den Wasser- und Nährstoffkreislauf und bieten Erholung vom oft stressigen Alltag. Anders ausgedrückt: Ohne die Biodiversität sind wir ziemlich aufgeschmissen.

    Bedrohung der Biodiversität

    Studien zeigen: Weltweit geht die Biodiversität zurück. Der Einfluss von uns Menschen spielt dabei eine große Rolle, beispielsweise durch die Abholzung von Regenwäldern, die Intensivierung der Landwirtschaft, das Städtewachstum und den Klimawandel. Forschende haben berechnet, dass heute jährlich bis zu hundertmal mehr Arten aussterben als ohne unser Zutun. Daneben nimmt aber auch die Häufigkeit von Organismen generell ab. Zu sehen ist das zum Beispiel an Fluginsekten, deren Menge in Deutschland seit 1989 um mindestens 75 Prozent zurückgegangen ist, wie eine Studie aus dem Jahr 2017 verdeutlicht. Die Lage ist so dramatisch, dass bereits vom sechsten großen Massenaussterben gesprochen wird.

    Was hilft jetzt noch?

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sammeln vor allem Daten, um den Verlust der Biodiversität genau zu bestimmen. Daneben ist die Politik gefragt, schützende Rahmenbedingungen und Verbote festzulegen. Doch auch du kannst Umweltverbänden zufolge zumindest einen kleinen Beitrag leisten, um die Vielfalt des Lebens zu schützen. Zum Beispiel, indem du vor dem Kauf genau darauf achtest, wo und unter welchen Bedingungen das Produkt hergestellt wurde.

    Weitere Tipps, wie du die Biodiversität/Artenvielfalt fördern kannst, findest du zum Beispiel bei Umweltorganisationen wie dem BUND oder NABU.

    Quellen:

    1) cbd.int
    2) europarl.europa.eu
    3) journals.plos.org
    4) mpg.de
    5) science.org
    6) umweltbundesamt.de
    Biodiversität ist mehr als nur Artenvielfalt. Es ist die gesamte biologische Vielfalt des Planeten.

  • Was ist Plogging?

    Was ist Plogging?

    PLOGGING ist eine gute Möglichkeit etwas für den Körper und Gleichzeitig die Umwelt zu tun. Es bedeutet nichts anderes, als beim Joggen nebenher Müll einzusammeln.

    Umweltschutz mit Fitness kombiniert

    Ursprünglich kommt Plogging aus Schweden, denn das Wort setzt sich aus den Wörtern „plocka“ was soviel wie „aufheben“ bedeutet und Jogging zusammen. Der Schwede Erik Ahlström beschloss bei seinen Laufrunden seine Stadt zu entmüllen und somit sauber zu halten. Er erstellte dazu sogar eine Webseite um noch mehr Menschen davon zu überzeugen.

    Mit dieser Idee konnte er schon viel Menschen begeistern und motivieren etwas gutes für sich und gleichzeitig für die Umwelt zu tun. Es ist auch ganz einfach, jeder kann es in seinen Tempo umsetzen.

    Für die Sportbegeisterten ist es genau das richtige – ein richtiges Upgrade. Da man sich während des Joggens zum Aufheben der Abfälle hinunter beugen muss, ist sogar ein zusätzlicher positiver Faktor für das Training. Denn durch das beugen werden zusätzliche Muskelpartien beansprucht und das Herz-Kreislauf-System und Stoffwechsel angekurbelt. Außerdem bringt es mehr Abwechslung in die Training-Routine.

    Du joggst nicht gerne?

    Kein Problem, doch kannst auch andere abgewandelte Formen stattdessen ausprobieren. Während dem Walken, Spazieren Fahrrad fahren oder sogar beim schnorcheln kann man nebenbei ganz einfach etwas Müll einsammeln. Du kannst dich an Müllsammelaktionen oder Challenges beteiligen.

    @nachhaltig4future Jogging + Müll sammeln = Plogging 🏃‍♀️🚮💚💪🌿 #plogging #ploggen #müllsammeln #müllaufheben #müllfrei #wenigermüll #nachhaltigkeit #nachhaltigimalltag #nachhaltigleben #nachhaltig #nachhaltigerleben #plastikfrei #zerowaste #umweltbewusst #umweltschutz #abfallentsorgung #abfallsünder #müllabfuhr #mülleimer #gesundleben #joggen #sportimalltag #alltagtipps #bewusstleben #alltagstrick #umwelt #nachhaltigkeitscheck #nachhaltigkeitstipps #nachhaltigkeitschallenge #nachhaltigkeitstipp #öko ♬ Sun Bed – David Staniforth

  • Was ist Recycling?

    Recycling ist ein Wort, dass aus dem englischen stammt. Es steht für Wiederverwertung. Abgeleitet vom latainischen re- was so viel wie „wieder- oder zurück-“ bedeutet sowie auch aus dem griechischen kýklos was Kreis bedeutet.

    Schon viele Jahre zurück vor dem Mittelalter gab es bereits Recycling. Damals bestand es noch aus Sammeln der Ausscheidungen und Verwendung als Düngung der Felder. Nach der dem Ersten Weltkrieg und Industrialisierung wurde der Wohlstand der Bevölkerung größer. Müll begann zu einem Problem zu werden. In den 70er und 80er Jahren fand dann die grüne Bewegung statt und man begann umzudenken. Man hat eingesehen, dass Müll das Hauptproblem für Umweltverschmutzung ist. Die Menschen haben damit begonnen, Müll zu trennen und zu recyceln.

    Abfallmenge reduzieren und Ressourcen schonen

    Doch was ist denn Recycling genau?

    Es ist eine Aufbereitung und Wiederverwendung von Rohstoffen. Diese Rohstoffe dürfen nur als „Recycling“ benannt werden, wenn diese aus Abfällen stammen. Rohstoffe, wie Biomüll, Papier, Glas, Kunststoff aber auch Metalle wie Stahl, Kupfer und Aluminium können recycelt werden. Unser Biomüll kann zum Beispiel in Biogasanlagen zu Biogas umgewandelt werden. Dabei werden durch die Gärvorgänge der organischen Abfällen Biomethan produziert.

    Papier-Recycling

    Papier kann bis zu fünf Mal wiederverwertet werden. Durch das Recycling von Papier werden weniger Bäume gefällt und weniger Wasser verbraucht.

    Glas-Recycling

    Auch Glas kann meistens ohne Qualitätsverluste beliebig oft eingeschmolzen und wiederverwertet werden. Wichtig dabei ist darauf zu achten, dass man die Flaschen beim Entsorgen in den richtigen Container wirft. Landen zu viele falschen Farben im falschen Container, kann dies dazu führen, dass die kompletten Flaschen nicht wieder verwertet werden können. Die Recyclingquote bei Glas liegt bei 82 Prozent.

    Plastik-Recycling

    Bei Plastik wird nur knapp über der Hälfte wiederverwertet. Meistens wird dieses eingeschmolzen zu Granulat und dann zu einer neuen Form gegossen.

    Metall-Recycling

    Bei den Metallen ist die Recycling-Quote sehr hoch, denn diese Stoffe lassen sich unbegrenzt oft einschmelzen und neu verarbeiten, ohne dabei an Qualität zu verlieren.

    Upcycling

    Anders als beim Recycling oder Downcycling werden beim Upcycling die Gegenstände nicht in ihre ursprünglichen Bestandteile zerlegt, sondern man wertet sie auf. So kann man Ressourcen schonen und gleichzeitig einzigartige und nachhaltige Produkte schaffen.


    Quellen: codecheck.info / wikipedia.org

  • Was ist Mikroplastik?

    Was ist Mikroplastik?

    Mikroplastik ist schädlich für die Umwelt und für den Menschen. Es reichert sich in der Umwelt an und kann nicht einfach abgebaut werden. Für den Menschen können bestimmte Gesundheitsrisiken entstehen, wenn die Konzentration im Körper zu hoch ist.

    Was ist eigentlich Mikroplastik?

    Definition von Mikroplastik: Als Mikroplastik bezeichnet man winzige Kunststoffpartikel, die sowohl bei der kommerziellen Produktentwicklung als auch beim Abbau größerer Kunststoffe entstehen. Es sind kleine Kunststoffteilchen die bis zu 5 Millimeter groß sind. Wir unterscheiden zwischen zwei verschiedenen Arten von Mikroplastik:

    1. Primäres Mikroplastik
    2. Sekundäres Mikroplastik

    Primäres Mikroplastik

    Hierbei handelt es sich um industriell hergestelltes Plastik. Dazu werden kleine Pellets oder Granulate hergestellt dir in Kosmetik- und Hygieneartikel verarbeitet werden, davon kommen rund 500 Tonnen, nach Angaben des Umweltbundesamt, in diesen Mittel zum Einsatz.

    Sekundäres Mikroplastik

    Beim Sekundären Mikroplastik handelt es sich um Überreste durch Plastikabfälle. Dazu gehören unter anderem benutzte Plastiktüten, Verpackungsmaterial und andere Plastikprodukte. Wenn diese sich zersetzten, gelangen winzige Teile davon in unsere Umwelt. Auch bei der Kleidung ist das ein Problem. Durch das waschen der Kleidung lösen sich auch da, Mikroplastik teile ab.

    Mikroplastik einfach erklärt in einem Video

    Wo wurde bereits Mikroplastik festgestellt?

    Nicht nur an Orten, die einem sofort in den Sinn kommen, sondern selbst an den entlegensten Plätzen dieser Welt wurde bereits Mikroplastik nachgewiesen. 80% des Mikroplastiks in den Meeren sind am Land entstandene Mikroplastikteilchen. Mikroplastik kann in der Luft bis zu 100 km weit fliegen.

    Weitere Fakten über Mikroplastik

    • Die größten Verursacher von Mikroplastik sind Autoreifen.
    • Ca. 80% des weltweiten Leitungswassers ist mit Mikroplastik belastet.
    • Zu viel Mikroplastik im Körper ist gesundheitsschädlich.
    • Durchschnittlich nimmt ein Mensch 5 g Mikroplastik pro Woche zu sich. 5 Gramm oder auch ca. 700 mg Mikroplastik entspricht dem Gewicht einer Kreditkarte.

    Das Problem bekämpfen

    Die Menge an Mikroplastik wird immer größer, deshalb werden verschiedene Lösungsansätze gesucht dieses zu bekämpfen. Es gibt viele bewährte Methoden und eine neue Studie zeigt, dass Hängebirken Mikroplastik aus dem Boden holen können. (Quelle)

    Aber auch du kannst etwas gegen das Problem unternehmen.

    • Vermeide so gut es geht Plastikprodukte und Plastikverpackungen.
    • Kaufe Kosmetikprodukte ohne Mikroplastik.
    • Kaufe Kleidung ohne Synthetikfaser.

    Interessante Beiträge zum Thema Mikroplastik:

    Mikroplastik und andere Kunststoffe – eine große Gefahr für unsere Umwelt

    bund.net

    Wie gefährlich ist Mikroplastik? Die wichtigsten Fakten

    quarks.de

    Mikroplastik – Eine (unsichtbare) Gefahr

    nabu.de

  • Was ist Klimawandel?

    Was ist eigentlich Klimawandel? Der Klimawandel ist eine langfristige Veränderung der durchschnittlichen Wettermuster, die das lokale, regionale und globale Klima der Erde bestimmen. Die Temperaturen steigen weltweit an, da die Treibhausgase mehr Wärme in der Atmosphäre binden. Der Klimawandel ist das bestimmende Thema unserer Zeit, und wir befinden uns in einem entscheidenden Moment.

    Klimawandel einfach erklärt in diesem Video:

    Was ist eigentlich Klimawandel?
  • Was ist Upcycling?

    Was ist Upcycling?

    Jeder spricht darüber, aber was heißt Upcycling? Upcycling ist eine Art und Weise des nachhaltigen Handelns und konkret bedeutet es die Wiederverwendung und Verarbeitung von ausgemisteten Gegenständen oder Materialien, wodurch ein Produkt von höherer Qualität oder höherem Wert als das Original entsteht. Dadurch wird bewusst Müll vermieden und der upgecyclete Produkt erhält ein neues Nutzen. Ein bekanntes Beispiel dafür: Alte Euro-Paletten werden zum Sitzmöbel, oder müllreife Schuhe zum Blumentopf umgebaut.

    Upcycling Definition: eine Form der Wiederverwertung von scheinbar nutzlosen Abfallprodukten

    Beim Upcycling handelt es sich um eine Form der Wiederverwendung durch Aufwertung. So erhalten alte Dinge eine neues Nutzen und Wert.

    Aber was ist der Unterschied zwischen Upcycling und Recycling?

    Beim Recycling werden Gegenstände in ihre ursprünglichen Bestandteile zerlegt. Beim Upcycling werden die Dinge so eingesetzt und verarbeitet so wie sie sind. Beim Upcycling gilt: Nicht verschwenden, wieder verwenden statt wegwerfen. Dabei kann man dem Handwerk und der Kreativität freien Lauf lassen. Oft werden danach die daraus entstandene Unikate verkauft, verschenkt, ausgestellt, oder doch für eigenes Nutzen zum Beispiel im Haushalt eingesetzt.

    Wie ist Upcycling entstanden?

    Die Menschen hatten schon immer den Drang, aus Altem Neues zu machen. Es spart nicht nur materielle Ressourcen, sondern auch Geld. Somit konnte vermeintlicher Abfall wiederverwertet werden. Der Trend der Nachhaltigkeit und der DIY trägt sicher dazu bei weg von Konsum zu kommen und immer alles neu kaufen zu müssen. Der Begriff Upcycling wurde in den 90ern von dem Ingenieur Reiner Pilz geprägt. 

    Was wird am häufigstem upgecycelt?

    Zum Upcyceln eignen sich so ziemlich alle ausgemistete Dinge, die man findet und welchen man zu einem zweiten Leben verhelfen möchte. Meistens entsteht daraus Deko, Schmuck, Modeaccessoires oder nützliche Alltagsgegenstände.

    Wo kann man upgecycelte Produkte kaufen?

    Grundsätzlich werden Upcycling Produkten bei den darauf spezialisierten Fachhändlern erwerben, aber auch auf Märkten und Messen werden einzigartige Dinge verkauft, die ein neues Leben erhalten haben. Aber auch online kann man Upcycling Produkte finden. Die Handelsplattform Etsy** hat sich global für alle Art handwerkliche Kreationen etabliert. So kann man auch hier eine Menge Upcycling Produkte kaufen. In Deutschland gibt es auch Marktplätze wie Palundu**, auf welcher Produkte angeboten werden, die aus mit liebevoller Handarbeit entstanden sind.


    Inspiration und Upcycling Ideen

    Artikel aus dem Web

    Hier findest du die besten Upcycling Ideen zum Nachmachen:

    Bücher zum Thema Upcycling

    Facebook Gruppe

    Für weitere tolle Ideen und Inspirationen, kannst du unserer Facebook-Gruppe „Upcycling DIY“ beitreten:

    UPCYCLING IDEEN – INSPIRATION FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT

  • Lebensmittelverschwendung vermeiden – Was tun mit Resten?

    Lebensmittelverschwendung vermeiden – Was tun mit Resten?

    Zu viel eingekauft? Oder waren die Augen doch größer als der Hunger? Im Restaurant war die Portion doch größer als gedacht? Oder ist das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten? Oft bleibt reichlich was übrig und so schnell landen Lebensmittel in der Tonne!

    Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem für Mensch und Umwelt. Durch dass wir mehr kaufen als wir essen, steigen auch die Preise der Lebensmittel. Da Preise sich immer nach Angebot und Nachfrage richten, steigen diese bei hoher Nachfrage nach den Lebensmitteln an. Darunter leiden dann gerade die Menschen besonders, die sowieso schon wenig Geld zur Verfügung haben. Die Umwelt wird dadurch auch stark belastet. Jeder kann etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun.

    Lebensmittel teilen – Foodsharing

    Wenn man zu viel gekauft hat und man merkt, dass man es doch nicht schafft alle Lebensmittel zu essen hat man die Möglichkeit diese zu teilen. Das kann man zum Beispiel mit Familie, Freunden oder den Nachbarn tun; oder ganz einfach auf foodsharing.de ** spenden.

    Zum Thema Foodsharing haben wir einen Beitrag geschrieben.

    Reste einpacken

    Bei jeden Restaurantbesuch sollte man am besten seine Vesperdose in der Tasche dabei haben. So kann man super praktisch die Reste die man nicht mehr schafft einfach mit nachhause nehmen. So spart man schon dass nächste kochen oder hat doch noch etwas falls der kleine Hunger doch zurückkommt oder man merkt, dass man noch nicht ganz satt geworden ist.

    Auch zuhause ist dass nicht anders, viel zu schade wäre es die Reste in die Tonne zu werfen.

    Was sollte man beachten:

    • Lasse die Reste deines Essen immer vollständig abkühlen.
    • Gebe sie in einen geschlossenes und sauberes Behältnis.
    • Kühle sie im Kühlschrank, manche Dinge kann man auch gut einfrieren um sie noch länger haltbar zu machen.
    • Beim aufwärmen darauf achten, dass sie mindesten auf eine Temperatur von 70 Grad erhitzt werden, um evtl. Keime abzutöten.

    Manchmal sehen die übrig gebliebene Gerichte am Tag danach einfach nicht mehr so appetitlich aus oder sind schon etwas trocken.

    Zum Beispiel Reis oder Nudeln, da kann man eine tolle Soße dazu zaubern oder diese dann mit den übergebliebenen Reis oder Nudeln zusammen geben. Schon sehen sie wieder aus wie frisch gekocht.

    Zu trockenen Brot kann man mit etwas Wasser und ein paar Minuten im Backofen wieder zum Leben bringen, so schmeckt es wieder wie frisch vom Bäcker.

    Das Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und deren Initiative > Zu gut für die Tonne < hat tolle Ideen, was du noch so alles tolles aus deinen Resten zaubern kannst. Unter dem #restereloaded auf der Webseite ** oder der Zu gut für die Tonne! App ** findest du tolle Rezepte.

    Was tun, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist?

    Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum. Daher sind fast alle Lebensmittel auch noch viel länger haltbar.


  • Nachhaltiger im Alltag – 3 einfache Tipps

    Nachhaltiger im Alltag – 3 einfache Tipps

    Du willst anfangen nachhaltiger zu leben, aber fragst dich wie du am besten anfangen kannst? Diese Tipps helfen dir bei der sofortigen Umsetzung. Nachhaltig zu leben ist nicht immer so ganz einfach. Vor allem, wenn man da seine eigenen Gewohnheiten hat. Diese zu ändern ist manchmal gar nicht so leicht. Wenn da dieser Innere-Schweinehund nicht wäre. Hier möchten wir dir 3 einfache Tipps geben für einen guten Start, mit welchen du mehr Nachhaltigkeit in deinen Alltag bringst…

    Nachhaltigkeit im Alltag - Zero Waste - Plastikfrei leben
    Ökologischer durch den Alltag

    Tipp 1: Konsum

    Mit weniger Konsum kann man oft langfristig einiges an Geld sparen. Frage dich vor jedem Kauf, ob du es wirklich brauchst – Kaufe am besten gebraucht (Second Hand) und wenn dies nicht geht schaue, dass es nachhaltig und unter fairen Bedingungen produziert wurde.

    Tipp 2: Lebensmittel

    Um so nachhaltig, wie möglich mit Lebensmittel umzugehen und zu vermeiden, dass diese sinnlos im Müll landen, plane deine Mahlzeiten vor. Kaufe nur ein, was auf deiner Einkaufsliste steht. Kaufe regionale und saisonale Lebensmittel ein – und dies am besten unverpackt.

    Tipp 3: Mobilität

    Lass das Auto öfter stehen und gehe zu Fuß. Dies macht den Kopf frei und lässt dich frische Luft tanken – gut für die Umwelt und deine Gesundheit. Muss es doch mal schneller gehen kannst du auch dein Fahrrad nehmen oder auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen.


    Du möchtest noch mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag, weißt aber noch nicht genau wie du in ein nachhaltigeres Leben starten kannst?

    Schaue dir doch gerne unsere Beiträge an:

    Du möchtest nachhaltiger leben, aber weißt nicht wie?

    Start in ein nachhaltiges Leben


  • „Mit eigenen Augen zu sehen, wie dünn unsere Atmosphäre ist, wie zerbrechlich sie wirkt, hat bei mir ein Gefühl der Sorge erzeugt.“ – Alexander Gerst

    „Mit eigenen Augen zu sehen, wie dünn unsere Atmosphäre ist, wie zerbrechlich sie wirkt, hat bei mir ein Gefühl der Sorge erzeugt.“ – Alexander Gerst

    Dieses Zitat von Alexander Gerst, einem deutschen Astronauten, betont die Zerbrechlichkeit und Dünnheit der Atmosphäre und zeigt, wie wichtig es ist, sie zu schützen und zu erhalten. Die Atmosphäre ist ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems und spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Klimas und des Weltklimas. Sie ist auch ein wichtiger Schutzschild für die Erde, der die Menschen vor gefährlichen Strahlen und Partikeln aus dem Weltraum schützt. Die Atmosphäre ist jedoch auch anfällig für Schäden, die durch menschliche Aktivitäten verursacht werden, wie zum Beispiel durch den Ausstoß von Treibhausgasen und Luftverschmutzung. Das Zitat von Alexander Gerst betont die Notwendigkeit, nachhaltig zu denken und zu handeln, um die Atmosphäre zu schützen und zu erhalten und damit die Erde für künftige Generationen zu bewahren.

  • „Wir können die Welt nicht retten, indem wir uns an die Spielregeln halten. Die Regeln müssen sich ändern, alles muss sich ändern, und zwar heute.“ – Greta Thunberg

    „Wir können die Welt nicht retten, indem wir uns an die Spielregeln halten. Die Regeln müssen sich ändern, alles muss sich ändern, und zwar heute.“ – Greta Thunberg

    Dieses Zitat von Greta Thunberg betont die Notwendigkeit von Veränderung und Handlung in Bezug auf Nachhaltigkeit. Es zeigt, dass wir nicht einfach weitermachen können wie bisher, sondern dass wir uns den Herausforderungen der Umwelt und der Klimakrise stellen müssen, indem wir die Regeln ändern und uns an neue Vorgehensweisen anpassen. Es gibt keine Zeit zu verlieren, wenn es darum geht, die Welt nachhaltiger zu gestalten und die Auswirkungen der menschlichen Aktivitäten auf die Umwelt zu minimieren. Wir müssen handeln und uns bewusst machen, dass wir alle Verantwortung tragen, um eine nachhaltigere Zukunft für alle zu gestalten.