Zitat zum Nachdenken von Ernst Ferstl


Was ist der Klimawandel oder auch Klimaveränderung? Die durch Treibhausgasemissionen verursachte Veränderung der Zusammensetzung der Erdatmosphäre verstärkt den natürlichen Treibhauseffekt und führt zum Klimawandel.
Der Klimawandel ist ein Phänomen, das sich durch eine Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur auf der Erde auszeichnet. Diese Erhöhung der Temperaturen kann zu einer Veränderung der klimatischen Bedingungen in verschiedenen Teilen der Welt führen, wie zum Beispiel zu Dürren, Starkregen, Überschwemmungen und Stürmen. Der Klimawandel wird hauptsächlich durch den menschgemachten Ausstoß von Treibhausgasen, wie zum Beispiel Kohlenstoffdioxid, verursacht. Die Bemühungen zur Verringerung dieser Emissionen und zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels sind daher von großer Bedeutung, um die negative Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren und die Zukunft unserer Erde zu sichern.
Zitat zum Nachdenken von Ernst Ferstl
Zitat zum Nachdenken von Niko Peach
Zitat zum Nachdenken von Unbekannt
Zitat zum Nachdenken von Paulo Coelho
Der Klimawandel und die jüngsten Naturkatastrophen sind die Hauptgründe dafür, dass sich die Gesellschaft zunehmend mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander setzt. Die Bildung ermöglicht es jedem, das Wissen, die Fähigkeiten, die Einstellungen und die Werte zu erwerben, die für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft notwendig sind. Wir haben hier einige inspirierende Quellen in verschiedenen Bereichen zusammengetragen, die sich rund um die Themen der Nachhaltigkeit drehen.
Welche Nachhaltigkeits Dokus gibt es?
Wenn die Bienenaussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen“
Albert Einstein
Minimalismus: Weniger ist jetzt ist ein Minimlismus Film aus dem Jahr 2021 produziert von Netflix. Dieser Film ist mehr als nur ein Dokumentarfilm. Er ist sehr inspirierend und bewegend. 2 langjährige Freunde missten aus und zeigen dabei, dass weniger mehr ist.
Zero Waste ist ein Lebensstil bei dem der Fokus darauf gerichtet ist, den Abfall im Alltag so gut es geht zu minimieren oder am besten sogar komplett zu vermeiden. Es ist ein umweltfreundlicher Weg, der zu einer saubereren Umwelt und einem grüneren Planeten führt.
Zero Waste für Anfänger – Welche Dinge benötigst du, um dein Leben nachhaltiger und plastikfreier zu gestallten? Was benötigst du dann überhaupt gar nicht mehr?
Wenn du dich zuhause mal umschaust, findest du sicher einige Sachen, die du sehr selten oder sogar gar nie benutzt. Diese sind oft unnötiger Ballast – verkaufe oder verschenke sie.
Beim Einkauf solltest du dir immer überlegen ob du die Dinge, die du kaufen möchtest auch wirklich brauchst. Viele Sachen kann man sich auch einfach bei Freunden oder Nachbarn ausleihen. Das kann nicht nur gut für die Umwelt sein, sondern spart auch Geld.
Zu der Grundausstattung in deinem Zuhause gehören auf jeden Fall ein paar Dinge:
Beginnen wir mal mit dem Raum, den die Meisten morgens nach dem Schlafen als erstes aufsuchen – das Badezimmer. Nach jedem Toilettengang waschen wir unsere Hände. Dafür brauchen wir aber gar keinen Müll oder Plastik. Als Müllfreie Alternative gibt es tolle feste Seifen. Auch für die restliche Körperpflege kann man statt Shampoo und Duschgels feste Seife / Shampoo nutzen oder auf andere Alternativen wie Haarewaschen mit Roggenmehl zurückgreifen.
Als Ersatz für feuchtes Toilettenpapier oder Feuchtücher kann man auch einfach Waschlappen verwenden. Sie lassen sich waschen und jahrelang verwenden und werden nicht schon nach einmaliger Benutzung in den Müll geworfen.
Zahnpflege ist besonders wichtig. Um dabei Müll zu sparen, kaufe bei dem nächsten Zahnbürstenwechsel einfach eine Bambuszahnbürste, diese ist nicht wie die herkömmlichen Zahnbürsten aus Plastik, sondern aus dem nachhaltigen Rohrstoff Bambus und ist ebenfalls nicht in einer Kunststoffverpackung verpackt, sondern meistens nur in einer Papierverpackung. Zahnpaste kannst du dir selber herstellen oder es gibt solche Zahnputztabletten. Für saubere Zwischenräume sorgt eine Zahnseide, auch hierfür gibt es eine umweltfreundliche Möglichkeit die Zahnseide aus Natur-Materialien ist zudem oft noch im Glas und Papierverpackung zu kaufen. Da es aus natürlichen Materialien besteht ist diese zusätzlich noch vegan und schütz somit auch unsere Tiere.
Einmalrasierer sind Plastik und Müll pur. Wie der Name schon verrät, sind diese nur für den einmaligen Gebrauch gedacht. Ganz ohne Plastik und viel Müll kannst du dich mit dem Rasierhobel rasieren.
Für die Ladys zum Abschminken oder aber auch für die Gesichtsreinigung allgemein braucht man nicht die Wattebäuschen sondern kann wiederverwendbare Abschminkpads oder Gesichtsreinigungstücher aus Stoff verwenden, diese kann man waschen und immer wieder verwenden.
Badreiniger, Bodenreiniger oder sonstige Reinigungsmittel. Die Auswahl an Putzmittel im Supermarkt ist sehr groß aber eigentlich brauchen wir nur 4 Zutaten um deinen ganzen Haushalt im nu sauber zu machen.
Abfluss reinigen mit Natron und Essigessenz
Kaum ist das Essen fertig stehen die Teller schon zum spülen bereit. Um nachhaltig zu spülen sollten Plastik Schwämme der Vergangenheit angehören. Eine tolle Möglichkeit ganz einfach zu spülen bietet eine Spülbürste aus Holz, sie ist schön handlich, aus natürlichen Material und man kann den Kopf durch einen neuen ersetzten ohne gleich die komplette Bürste in den Müll werfen zu müssen. Eine andere Möglichkeit ist einfach waschbarere Spüllappen aus Stoff zu verwenden.
Spülmittel kannst du ganz einfach selber herstellen oder auch dafür kannst du eine feste Spülseife verwenden um unnötiges Plastik zu vermeiden.
Das unnötigste überhaupt ist unser Küchenpapier. Braucht eigentlich kein Mensch. Wenn du mal deine Großeltern fragst werden sie dir sagen, wie sie ganz einfach etwas aufgewischt haben – und zwar mit konventionellen Geschirrtüchern aus Stoff, kaufe einfach ein paar mehr davon und du sparst dir damit das ständige kaufen von neunen Küchenrollen.
Das Einkaufen gehen lässt sich auch nachhaltig gestalten.
Unverpackt einkaufen ist eine gute Möglichkeit viel Müll zu sparen. Dies kannst du auf dem Wochenmarkt, im Unverpackt laden, Hofladen oder Online. Auch wenn du lieber im Supermarkt einkaufen gehst, kannst du trotzdem auf einige Dinge achten damit auch da dein Einkauf möglichst nachhaltig ist.
Achte dabei auf regionale und saisonale Produkte. Am Besten ist es auch auf Bio oder Fair-Trade Siegel zu achten.
Nehme dir immer eine Stofftasche / Stoffbeutel oder Rucksack mit um deine Einkaufssachen zu transportieren. Schaue dass die Dinge möglichst unverpackt oder in nachhaltigen Verpackungen sind. Gerade bei Gemüse und Obst ist es oft schlauer das unverpackte zu wählen, da dort die Menge frei wählbar ist und man dann auch nur so viel nehmen kann, wie man auch wirklich benötigt. Diese kannst du dann in deinen Stoffbeutel machen oder auch ein wiederverwertbares Gemüsenetz verwenden.
Was auf keinen Fall unterwegs fehlen sollte ist eine Trinkflasche (am besten aus Edelstahl). Gerade an warmen Tagen bekommt man häufig Durst. Um da nicht extra noch ein Getränk im Laden zu kaufen, bietet sich an immer eine gefüllte Flasche dabei zu haben. Notfalls kann man darin auch Leitungswasser auffüllen. Wenn es draussen kalt ist, kann man sich mit einem warmen Tee schön aufwärmen.
Heißgetränke sind in Deutschland sehr beliebt, gerne werden diese unterwegs in Einweg Bechern konsumiert. Das macht viele Tonnen Müll aus. Ein absolutes muss für jede Tasche ist also der To Go Becher.
Nicht immer kann man frisch zuhause kochen, bei der Arbeit hat man oft nicht viel Zeit. Dafür bietet sich ein Meal-Prep an dafür eignen sich super Dosen aus Edelstahl, darin kann man wunderbar sein Essen vorrichten und mitbringen. Auch wenn man sich mal etwas holen möchte, kann man dies in die Dose füllen lassen um so unnötige Einmalprodukte zu vermeiden.
Ist übrigens auch ganz praktisch, bei Essen-Gehen seine Dose dabei zu haben, falls man mal nicht alles schafft kann man sich die Reste ebenfalls in diese Dose einpacken lassen.
Lebensmittelverschwendung vermeiden durch Foodsharing
Es kommt manchmal vor, dass man mehr kauft, als man überhaupt benötigt. Egal ob man die Familienpackung gekauft hat, weil die mal wieder günstiger war. Man vielleicht Gäste zum essen erwartet hat, die spontan dann doch abgesagt haben oder man selbst zum essen eingeladen wurde. All das sind Gründe wieso Lebensmittel manchmal einfach übrig bleiben, sodass sie am Schluss einfach in der Mülltonne landen.
Diese Lebensmittel sind aber noch viel zu gut um sie einfach liegen zu lassen um anschließend in der Tonne zu landen.
Eine tolle Option ist sie zum Beispiel mit Familie, Freunden oder den Nachbarn zu teilen.
Für die Leute, für die das keine Option ist, gibt es auch die Möglichkeit online diese Lebensmittel zu teilen und so vor dem Abfall zu retten.
Auf www.foodsharing.de können ganau diese Lebensmittel geteilt werden.