Stell dir eine Welt vor, in der ein einziger Baum nicht nur Sauerstoff produziert, sondern auch das Leben ganzer Gemeinschaften nachhaltig verbessert. Genau diese Vision treibt Nahow e.V. mit seinem Projekt „Eine Million Hoffnungsbäume“ an – ein ambitioniertes Vorhaben, das Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit in Kamerun vereint.
Nachhaltige Entwicklung für eine stabile Zukunft
Die Zukunft unseres Planeten hängt maßgeblich von nachhaltigen Projekten ab, die ökologische und soziale Herausforderungen gleichermaßen angehen. In Kamerun, einem Land, das in den letzten Jahren von Konflikten geprägt war, beginnt sich die Lage langsam zu stabilisieren. Nahow e.V., gegründet von Tichi Mbanwie, nutzt diesen entscheidenden Moment, um langfristige Lösungen zu schaffen. Mit dem Projekt „Eine Million Hoffnungsbäume“ setzt die gemeinnützige Organisation ein starkes Zeichen für Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit.
„Eine Million Hoffnungsbäume“: Mehr als nur Aufforstung
Nach Jahren des Konflikts zeigt sich in Kamerun allmählich eine positive Entwicklung. Nahow e.V. nutzt diesen Wendepunkt, um mit dem innovativen Aufforstungsprojekt „Eine Million Hoffnungsbäume“ einen nachhaltigen Unterschied zu machen. Dieses Projekt geht weit über die bloße Pflanzung von Bäumen hinaus und schafft langfristige ökologische, wirtschaftliche und soziale Vorteile.
Für nur 5 Euro pro Spende kannst du einen Baum pflanzen lassen, der das Leben vor Ort nachhaltig verändert. Der Fokus liegt auf Obstbäumen, die nicht nur die Umwelt stabilisieren, sondern auch die Lebensgrundlagen der lokalen Bevölkerung verbessern. Obstbäume bieten gesunde Nahrungsmittel, schaffen Einkommensmöglichkeiten und fördern die Biodiversität in der Region.
Warum Bäume pflanzen?
Kamerun ist von den Auswirkungen des Klimawandels besonders stark betroffen. Die Abholzung hat zu Bodenerosion und Wüstenbildung geführt, was die Lebensgrundlagen vieler Menschen vernichtet hat. Armut und Ernährungskrisen verschärfen die ohnehin prekäre Situation. Nahow e.V. begegnet diesen Herausforderungen mit einem ganzheitlichen Ansatz:
Wiederaufforstung: Bäume stabilisieren den Boden, fördern die Biodiversität und verbessern die Wasserqualität.
Ernährungssicherheit: Obstbäume liefern gesunde Nahrungsmittel und reduzieren die Abhängigkeit von Importen.
Einkommensmöglichkeiten: Die Vermarktung von Früchten schafft wirtschaftliche Perspektiven für die lokale Bevölkerung.
Nahow e.V.: Ein starkes Team für nachhaltige Entwicklung
Die Vision von Nahow e.V. wird von einem leidenschaftlichen Team getragen. Gründer Tichi Mbanwie hat die Organisation ins Leben gerufen, um in seiner Heimat Kamerun langfristige Lösungen für Umwelt- und Sozialprobleme zu schaffen. Unterstützt wird er von engagierten Ehrenamtlichen, die ihre Expertise und Zeit einbringen, um nachhaltige Projekte erfolgreich umzusetzen.
„Unsere Mission ist es, Hoffnung zu pflanzen – für die Menschen, die Umwelt und die kommenden Generationen“, erklärt Tichi Mbanwie. Dieses klare Ziel verbindet das Team und motiviert sie täglich, neue Wege für eine nachhaltige Zukunft zu finden.
5 Gründe, warum „Eine Million Hoffnungsbäume“ so wichtig ist
Langfristiger Klimaschutz: Jeder Baum trägt dazu bei, CO₂ zu speichern und den Klimawandel zu bekämpfen.
Lokale Wirtschaft stärken: Die Früchte der Bäume schaffen Einkommen und verbessern die Lebensqualität.
Wiederherstellung der Umwelt: Die Aufforstung regeneriert zerstörte Landschaften und fördert die Artenvielfalt.
Hilfe zur Selbsthilfe: Das Projekt gibt den Menschen vor Ort Werkzeuge, um nachhaltig für ihre Zukunft zu sorgen.
Globales Bewusstsein: Es ist ein Vorbild, wie lokale Maßnahmen weltweit wirken können.
Wie du helfen kannst
Es gibt viele Möglichkeiten, Nahow e.V. und das Projekt „Eine Million Hoffnungsbäume“ zu unterstützen:
Spenden: Bereits 5 Euro pflanzen einen Baum und verändern Leben.
Teilen: Erzähle von der Initiative in sozialen Medien oder deinem Netzwerk.
Engagement: Werde Teil der Bewegung durch ehrenamtliche Unterstützung oder Unternehmenspartnerschaften.
Jeder Beitrag zählt – und gemeinsam können wir Großes bewirken.
Warum „Eine Million Hoffnungsbäume“?
Der Name des Projekts ist Programm: Mit einer Million Bäumen will Nahow e.V. nicht nur die Umwelt Kameruns verbessern, sondern auch Hoffnung und Perspektiven pflanzen. Jede Baumspende ist ein Schritt in Richtung einer gerechteren und nachhaltigeren Welt.
Über Nahow e.V.
Nahow e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich auf nachhaltige Entwicklungsprojekte in Kamerun spezialisiert hat. Mit einem Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit schafft Nahow e.V. Lösungen, die die lokale Bevölkerung empowern und gleichzeitig globale Herausforderungen wie den Klimawandel adressieren.
Jetzt spenden und Hoffnung pflanzen
Besuche die Website von Nahow e.V. unter https://nahow.de, um mehr über das Projekt zu erfahren und Teil der Bewegung zu werden. Gemeinsam können wir die Zukunft grüner und gerechter gestalten – Baum für Baum.
Bist du bereit für ein nachhaltigeres Leben? Dann aufgepasst!
Wir verlosen 2 Tickets für den Heldenmarkt, die größte und spannendste Messe rund um Nachhaltigkeit, bewussten Konsum und Umweltschutz. Egal, ob du dich für innovative, umweltfreundliche Produkte interessierst, mehr über alternative Lebensstile erfahren möchtest oder einfach auf der Suche nach nachhaltigen Inspirationen bist – der Heldenmarkt hat für jeden etwas zu bieten!
Was ist der Heldenmarkt?
Der Heldenmarkt ist Deutschlands führende Messe für nachhaltigen Konsum. Sie bietet eine Plattform für Unternehmen, Initiativen und Produkte, die das Ziel haben, nachhaltige Alternativen im Alltag zu fördern. Besucher haben die Möglichkeit, sich direkt mit Ausstellern auszutauschen, Vorträge und Workshops zu besuchen und dabei ganz neue Ideen für einen grüneren Lebensstil mitzunehmen. Themen wie Zero Waste, erneuerbare Energien, fairer Handel, nachhaltige Mode, plastikfreie Alternativen und vieles mehr stehen im Fokus.
Veranstaltungsdetails
📅 Datum: 16./17. November 2024 📍 Ort: Berlin, Loewe Saal, Wiebestr. 42-45, 10553 Berlin ⏰ Uhrzeit: Samstag, 16. November 2024. 10:00 bis 18:00 Uhr, Sonntag, 17. November 2024 10:00 bis 18:00 Uh
So kannst du teilnehmen und 2 Tickets gewinnen!
Die Teilnahme an der Verlosung ist super einfach. Folge diesen Schritten und sichere dir deine Chance, live dabei zu sein:
Kommentiere unter diesem Beitrag: Erzähle uns, warum du auf den Heldenmarkt gehen möchtest oder welches nachhaltige Thema dich besonders interessiert!
Folge uns auf Social Media: Dies hat jedoch keinen Einfluss auf deine Teilnahmechancen am Gewinnspiel.
Der Gewinner oder die Gewinnerin wird zufällig ausgewählt und erhält zwei Tickets für den Heldenmarkt
Teilnahmebedingungen
Die Verlosung läuft bis 14.11.2024 23.59Uhr.
Der Gewinner wird per Zufallsprinzip ermittelt und am 15.11.2024 via E-Mail und auf Social Media benachrichtigt.
Die Teilnahme ist offen für alle, die in Deutschland leben und mindestens 18 Jahre alt sind.
Warum du den Heldenmarkt nicht verpassen solltest!
Entdecke innovative Produkte: Von fairer Mode über vegane Lebensmittel bis hin zu plastikfreien Alternativen – hier findest du alles für einen nachhaltigeren Alltag.
Inspirierende Vorträge und Workshops: Lerne von Experten, wie du dein Leben noch bewusster gestalten kannst, und lass dich von innovativen Ideen inspirieren.
Direkter Austausch mit Ausstellern: Erfahre aus erster Hand mehr über nachhaltige Produkte und Dienstleistungen.
Genuss ohne Reue: Probiere leckere, nachhaltige Lebensmittel und entdecke neue Geschmackserlebnisse.
Du willst dabei sein? Dann mach mit und gewinne deine Tickets für den Heldenmarkt! 🌱
Wir freuen uns auf deine Teilnahme und darauf, mit dir gemeinsam ein Stückchen nachhaltiger zu werden. Viel Glück bei der Verlosung! 🍀
Hinweis: Diese Verlosung steht in keiner Verbindung zu Instagram, Facebook oder der Messe selbst. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Lust auf mehr Infos? Besuche die offizielle Website des Heldenmarkts https://www.heldenmarkt.eco um mehr über die Messe und ihre spannenden Aussteller zu erfahren.
Teilnahmebedingungen für die Verlosung der Heldenmarkt-Tickets
Veranstalter Der Veranstalter dieses Gewinnspiels ist Nachhalitig4future ], erreichbar unter E-Mail-Adresse.
Teilnahmeberechtigung Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Personen mit Wohnsitz in Deutschland offen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Mitarbeiter des Veranstalters sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Teilnahmezeitraum Die Verlosung beginnt am 28.10.2024 und endet am 14.11.2024 um 23:59 Uhr. Alle nach Ablauf des Teilnahmezeitraums eingehenden Kommentare werden nicht mehr berücksichtigt.
Teilnahmevoraussetzungen Um an der Verlosung teilzunehmen, müssen die folgenden Schritte beachtet werden:
Ein Kommentar unter dem Blogbeitrag hinterlassen, in dem die Frage „Warum möchtest du den Heldenmarkt besuchen?“ beantwortet wird.
Pro Person ist nur eine Teilnahme möglich. Mehrfachkommentare oder gefälschte Identitäten führen zum Ausschluss.
Gewinn Zu gewinnen gibt es 2 Eintrittskarten für den Heldenmarkt Berlin am 16./17. November 2024. Die Tickets sind nicht übertragbar und können nicht in bar ausgezahlt werden. Der Gewinn beinhaltet keine weiteren Leistungen (z. B. Anreise, Verpflegung).
Gewinnerermittlung Der Gewinner oder die Gewinnerin wird per Zufallsprinzip aus allen gültigen Teilnahmen ausgewählt. Die Bekanntgabe erfolgt am 15.11.2024 per E-Mail oder als privater Nachricht über Social Media. Der Gewinner muss sich innerhalb von 12h nach Erhalt der Gewinnbenachrichtigung melden, andernfalls wird ein neuer Gewinner ermittelt.
Haftungsausschluss Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für technische Probleme oder Störungen, die die Teilnahme am Gewinnspiel beeinträchtigen könnten. Auch haftet der Veranstalter nicht für den Verlust, die Verzögerung oder den Fehler bei der Zustellung der Gewinnbenachrichtigung.
Änderung oder Beendigung des Gewinnspiels Der Veranstalter behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel jederzeit ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen zu ändern, abzubrechen oder zu beenden, falls aus technischen oder rechtlichen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung nicht gewährleistet werden kann. Dies gilt insbesondere, wenn unvorhergesehene Umstände eintreten, die den Ablauf des Gewinnspiels stören oder verhindern könnten.
Datenschutz Die im Rahmen des Gewinnspiels erhobenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) werden ausschließlich für die Durchführung des Gewinnspiels verwendet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du in unserer [Datenschutzerklärung].
Rechtsweg Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit der Teilnahme an der Verlosung akzeptieren die Teilnehmer diese Teilnahmebedingungen.
Hallo, hier ist Lisa. Heute möchte ich euch von einem Produkttest der besonderen Art berichten und euch die Produkte eines Unternehmens aus Hamburg vorstellen, das nicht nur für nachhaltige Kosmetik steht, sondern auch das Konzept der Schönheitspflege neu definiert: Zauberblick.
Da ich ja ein großer Fan von Zauberei bin, hat der Name mir schon gleich zugesagt und ich haben die nachhaltigen Kosmetikprodukte der Firma Zauberblick mal genau unter die Lupe genommen. Diese Firma setzt auf umweltfreundliche Verpackungen und verzichtet konsequent auf Plastik und Einwegprodukte, was eine total geniale Idee ist. Alle Produkte befinden sich in Mehrweg-Glasbehältern, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch einen Hauch von Luxus verleihen.
Ich möchte bei diesem Produkttest nicht nur von den getesteten Produkten berichten, sondern vor allem auch von dem, was mich am meisten begeistert hat, das Konzept des Mehrweg-Systems.
Das Mehrweg-System von Zauberblick steht für die Vereinbarkeit von Kosmetik und Umweltschutz.
Durch den Verzicht auf Einwegverpackungen und Plastik leistet Zauberblick einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Die Verwendung von Glasbehältern reduziert den Plastikmüll und fördert einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Die Glasbehälter sind nicht nur umweltfreundlich, sondern verleihen den Produkten von Zauberblick auch eine hochwertige Ästhetik. Das Zusammenspiel von nachhaltiger Verpackung und erstklassigen Pflegeprodukten schafft ein rundum beeindruckendes Erlebnis für die Sinne.
Das Angebot einer nachhaltigen Verpackung bieten immer mehr Hersteller an. Zauberblick geht jedoch noch einen Schritt weiter und bietet Nachfüll-Optionen für viele Produkte an. Dies ermöglicht nicht nur eine längere Nutzungsdauer der Glasbehälter, sondern reduziert auch den Bedarf an neuen Verpackungen.
Die Mehrweg-Glasbehälter werden über das Retouren-Portal oder im Hamburger Studio zurückgenommen, werden dann gereinigt und kommen wieder zum Einsatz. Das Pfand beträgt 2,50 € inkl. MwSt. pro Behälter und wird dir bei Rückgabe gutgeschrieben.
Der Produkttest:
Die Box kam schon vor einer Weile an, aber durch Krankheit hat es etwas gedauert, bis ich dazu gekommen bin. Aber ich muss schon sagen, dass ich, als ich das Paket geöffnet habe, schon alleine von dem Design total begeistert war. Ich habe es mir zwar schon vorab im Internet angesehen, aber ich muss sagen, man bekommt genau das, was einem versprochen wird (die Produkte sehen sogar in echt noch schöner aus).
Zugeschickt bekommen haben wir einen Gesichtsreiniger, Gesichtswasser, ein Serum und eine Mascara.
Durch die Krankheit war mein Gesicht voll mit Unreinheiten, also eigentlich der beste Zeitpunkt, eine Hautpflege auf ihre Effektivität zu testen. Was auch auf den Bildern dokumentiert wurde – da kann man gut erkennen, wie sich das Hautbild nachweislich verbessert hat.
Hier erstmal meine Eindrücke zu den Produkten:
1. Gesichtsreiniger:
Wie schon zuvor geschrieben, sieht die Verpackung schon richtig genial und Edel aus in dem Glas-Mehrweg-System. Die Anwendung ist leicht und der Reiniger lässt sich gut verteilen. Bereits eine kleine Menge reicht aus, um das Gesicht effektiv zu reinigen. Der Gesichtsreiniger überzeugte sofort durch seine angenehme Textur und auch der Geruch ist total angenehm. Die feinen Microsilver-Partikel sorgen nicht nur für eine gründliche Reinigung, sondern auch für ein frisches Hautgefühl. Das Silber wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Beim Kontakt mit Wasser entfaltet es seine volle Kraft und hilft somit effektiv gegen Unreinheiten und Pickel.
Man gibt für die Anwendung ein bis zwei „Pumper“ auf die Hand und schäumt es auf. Dann im Gesicht verteilen, anschließend gründlich mit Wasser ausspülen.
2. Gesichtswasser:
Nachdem das Gesicht, mit dem Gesichtsreiniger, gereinigt wurde, kommt im zweiten Schritte das Gesichtswasser zum Einsatz. Es setzt konsequent auf sanfte Pflege, erfrischt die Haut und entfernt Rückstände des Gesichtsreinigers. Auch hier punktet Zauberblick mit einer sparsamen Anwendung. Das Gesichtswasser fühlt sich angenehm und weich auf der Haut an.
Auch hier ist die Anwendung kinderleicht: Ein- bis zweimal auf einem Pad sprühen und im Gesicht verteilen.
3. Hyaluron Serum:
Das Hyaluron Serum von Zauberblick ist ein wahrer Feuchtigkeits-Booster. Die leichte Textur zieht schnell ein und hinterlässt ein spürbar geschmeidiges Hautgefühl. Besonders beeindruckend ist die Effektivität des Serums, das Hyaluron versorgt die Haut intensiv mit Feuchtigkeit und füllt die bestehenden Falten auf. Auch hier reicht eine kleine Menge aus, um optimale Ergebnisse zu erzielen und gibt einen Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen. Dies soll auch nachhaltig der Faltenbildung entgegenwirken, dazu aber kann ich noch nicht viel sagen, da ich dazu das Produkt noch nicht lange genug getestet habe und meine Falten sich noch sehr in Grenzen halten.
Dazu gibt man eine erbsengroße Menge des Hyaluron Serums auf die Finger und verteilt sie gut auf dem Gesicht, Hals und Dekolleté und arbeitet sie in die Haut ein (etwas einklopfen).
Danach hat sich mein Gesicht wirklich weich angefühlt wie ein Babypopo.
4. Mascara:
Die Mascara von Zauberblick setzt nicht nur auf nachhaltige Verpackung, sondern auch auf ein beeindruckendes Ergebnis. Die Mascara verleiht den Wimpern Volumen und Länge, ohne zu verkleben oder zu verklumpen. Die Anwendung ist leicht, und das Ergebnis hält den ganzen Tag. Das sanfte Bürstchen sorgt für ordentlichen Schwung und auch der Name tiefschwarz wird seine Namen wirklich gerecht. Nach dem Auftragen sahen meine Augen ein deutlich offener und wacher aus. Ein weiterer Pluspunkt war, dass auch meine Schwester dieses Produkt testen konnte, denn sie hat Wimpernextensions. Aber diese Mascara lässt sich auch bedenkenlos bei der Wimpernverlängerung verwenden, da diese wasserlöslich ist. Gerade in der letzten Woche vor dem Termin, wenn schon einige Wimpern raus sind, war da die Wimperntusche für sie eine echte Bereicherung.
Nachhaltige Naturkosmetik Made in Germany
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Produkte von Zauberblick nicht nur durch ihre nachhaltige Ausrichtung überzeugen, sondern auch durch ihre Wirksamkeit und angenehme Anwendung.
Die Produkte sind außerdem 100% tierversuchsfrei, frei von Mineral- und Silikonölen, Parabenen, PEGs und für alle Hauttypen geeignet (auch bei zu Akne neigender Haut).
Das Mehrweg-System von Zauberblick ist nicht nur ein Statement für nachhaltige Schönheit, sondern auch ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Unternehmen Verantwortung für unsere Umwelt übernehmen können. Wir sind beeindruckt von der konsequenten Umsetzung dieses Konzepts und freuen uns, Teil dieser zauberhaften Reise zu sein.
Wir können die Produkte von Zauberblick uneingeschränkt empfehlen und freuen uns, ein weiteres Unternehmen zu unterstützen, das sich für nachhaltige Schönheit einsetzt.
Für mehr Informationen und zum Erwerb der Produkte besuche gerne die Webseite von Zauberblick: www.zauberblick.de
Wenn du auf der Suche nach einem nachhaltigen, plastikfreien und Zero Waste Rasierhobel bist, dann könnte der Bambusrasierhobel von Bambao eine gute Option für dich sein. Im Vergleich zu Einwegrasierern ist ein Rasierhobel nicht nur umweltfreundlicher, da er viel Müll einspart, sondern schont auch deinen Geldbeutel, wenn du ihn regelmäßig benutzt. Aufgrund seines ästhetischen und zeitlosen Designs, ist er eine große Bereicherung für das Badezimmer. Er ist langlebig und kann jahrelang verwendet werden, was ihn zu einer lohnenden Investition macht.
Über das Produkt
Der Bambao Rasierhobel bietet eine nachhaltige und plastikfreie Alternative für eine sanfte und glatte Rasur. Der Rasierhobel besteht aus Bambus, Messing, Zink und Aluminium und hat ein Gewicht von ca. 90 Gramm. Der ergonomische Griff und der geschlossene Kamm machen den Hobel auch für Anfänger einfach zu benutzen. Der Rasierhobel eignet sich sowohl für Männer als auch Frauen. Man kann den Rasierhobel Einzeln oder im Kombi-Sets erwerben. Das komplette Set beinhaltet einen Rasierstand aus Metall, einen Pinsel und Ersatzklingen. Die hellbraune Produktverpackung ist ebenso plastikfrei und ist aus FSC-zertifiziertem Karton hergestellt.
Produktreview
Ich (Lisa) habe den Rasierhobel unter die Lupe genommen und nachdem ich ihn ca. 2 Wochen getestet habe, möchte ich nun meine Erfahrungen mit dir teilen…
Der Bambusrasierhobel im Test:
Zunächst einmal fühlte sich der Rasierhobel sehr stabil und hochwertig an. Das elegante, etwas edle und minimalistische Design gefiel mir persönlich sehr gut. Obwohl ich zuvor noch nie einen Hobelrasierer verwendet hatte, war es echt einfach zu verstehen, wie man ihn benutzt. Der Hobel hat eine gute Griffigkeit und ist weder zu leicht, noch zu schwer, was ihn einfach zu handhaben macht.
Um eine Rasierklinge einzusetzen muss man nur den Griff aufschrauben, um den Rasierkopf zu öffnen. Der Rest erklärt sich dann von selbst.
Ein Rasierhobel eignet sich für die Rasur verschiedener Körperbereiche, wie zum Beispiel des Gesichts, der Achselhöhlen, der Beine, des Intimbereichs oder anderer Bereiche. Ich habe den Rasierhobel bisher nur für meine Beine ausprobiert.
Die Rasierklinge ist sehr scharf und gleitet sanft auf der Haut, ohne irgendwelche Irritationen zu verursachen. Ich hatte keine Probleme damit, mich zu schneiden, aber ich musste zu Beginn etwas rumprobieren, um herauszufinden, wie es am besten für mich funktioniert. Dann war ich begeistert, wie leicht die Haare weg rasiert wurden. Erstklassig!
Ich schätze auch das rustikale Nostalgieerlebnis, das der Rasierhobel bietet. Eine weitere gute Sache des Rasierhobels ist, dass er umweltfreundlich ist. Im Gegensatz zu Einwegrasierern kann man die Klinge einfach austauschen, was die Menge an Abfall reduziert, da man den Hobel selbst Jahre lang nutzen kann.
Eine Sache, die beachtet werden sollte, ist, dass die Klinge irgendwann stumpf wird und dadurch zunehmend Haare beim Rasieren gezupft werden. Zum Glück werden aber einige Ersatzklingen direkt mitgeliefert. Die sollten für eine Weile halten.
Was den Griff aus Bambusholz betrifft, sorge ich mich, dass Feuchtigkeit irgendwann im Laufe der Zeit zu kleinen Rissen im Holz führen könnte. Bei meiner Recherche bin ich bei vergleichbaren Produkten von anderen Marken auf dieses Problem gestoßen. Man kann dem aber sicherlich vorbeugen, in dem man den Rasierhobel nach jeder Benutzung mit einem Tuch abtrocknet und möglichst außerhalb der Dusche und in einem Ständer aufbewahrt.
Ob und wie der Bambusgriff tatsächlich langlebig ist, kann ich heute leider nicht sagen. Es bleibt abzuwarten. Mir ist dennoch die plastikfreie Alternative lieber und es gefällt mir auch optisch mehr.
Wie Rasieren?
Eine gründliche und glatte Rasur erfordert sorgfältige Vorbereitung. Ganz wichtig: Nimm dir Zeit für die Rasur! Bereite die zu rasierende Stelle vor, indem du sie nass machst und mit Rasierseife einseifst. Du kannst einen Rasierpinsel verwenden, um die Rasierseife gleichmäßig aufzutragen. Nimm den Rasierhobel in die Hand und halte ihn im 30-Grad-Winkel gegen die Haut. Wenn du Schwierigkeiten hast, den richtigen Winkel zu finden, übe zuerst an einer unbehaarten Stelle. Rasiere sanft und ohne Druck in kurzen, wiederholten Zügen. Spüle die Klinge nach jedem Zug aus. Fahre fort, bis du das gewünschte Ergebnis erzielt hast. Spüle nach dem Rasieren die rasierte Stelle mit kaltem Wasser ab, um sie zu beruhigen. Lagere den Rasierhobel an einem trockenen Ort, am besten abgetrocknet und in einem Rasierständer aufgestellt.
Bambao Bambusrasierhobel online kaufen
Zusammenfassend bietet der Rasierhobel von Bambao eine super Zero Waste Alternative zu herkömmlichen Einwegrasierern. Er hat ein elegantes Design und eignet sich gut für eine gründliche und hautfreundliche Rasur. Wenn du dich für den Rasierhobel von Bambao entscheidest, erhältst du ein gutes und langlebiges Produkt. (Von uns empfohlen!)
Bambao bietet den Rasierhobel in verschiedenen Variationen an, wie zum Beispiel in Silber, Rosegold oder Schwarz. Darüber hinaus erweitert die Marke ihr Sortiment um weitere Produkte für Badezimmer und Küche.
Hast du diesen oder auch einen anderen Rasierhobel schon mal ausprobiert? Wenn ja, wie sind denn deine Erfahrungen damit?
Das junge Startup aus Darmstadt ist vor allem durch seinen nachhaltigen Wäscheball bekannt, aber das Unternehmen bietet auch eine Reihe von anderen umweltfreundlichen Produkten an. Im Produktkatalog von Heldengrün finden sich beispielsweise auch Seifen, verschiedene Haushaltsreiniger und andere Haushaltswaren. Das Unternehmen möchte durch seine Produkte einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten und setzt dabei auf die Verwendung hochwertiger und natürlicher Rohstoffe.
Wir hatten die Gelegenheit, vier ätherische Bio-Öle von Heldengrün zu testen.
Ätherische Öle sind eine beliebte Wahl für die Aromatisierung von Speisen und Getränken
Was kann man mit den Ölen machen? Kann man die ätherische Öle bei Zubereitung von Speisen und Getränken verwenden? Wofür sind die unterschiedlichen Öle gut? Wir haben Lavendel, Eukalyptus, Rosmarin und Pfefferminz bekommen. Die Produkte sind in einem Karton verpackt und in Glas abgefüllt. Aber wie nachhaltig sind die Produkte? Wir haben uns auf die Suche nach Antworten gemacht und haben die Öle einem Test unterzogen.
Hier ist unser Bericht:
Ätherische Öle sind Naturprodukte, die durch Extraktion aus Pflanzen gewonnen werden.
Die naturreinen Öle von Heldengrün stammen aus biologischen Anbau von einer Bauernfamilie aus Griechenland. Der Nachteil dabei sind die langen Transportwege zu uns nach Deutschland, die einen erhöhten CO2-Ausstoß verursachen können. Der Vorteil: Bei Bio-Anbau werden in der Regel keine Pestizide und chemischen Düngemitteln verwendet, was für die Umwelt vorteilhaft ist. Die Produkte tragen eine europäische Bio-Landwirtschafts-Zertifizierung. Geliefert werden diese Öle in Tropfflaschen aus Glas. Lediglich die Deckel und Dosiertropfer sind leider nicht plastikfrei. Die ätherischen Öle sind hochkonzentriert und werden in wenigen Tröpfchen je nach Anwendungsbedarf dosiert. Sie eignen sich für viele verschiedene Anwendungsbereiche, von der Aromatherapie über die Luftbefeuchtung bis hin zur Verwendung in der Küche, und haben durch ihren intensiven Duft und gutem Geschmack positive Auswirkungen auf die Stimmung und das Wohlbefinden.
Bio-Rosmarinöl
Das Bio-Rosmarinöl hat viele verschiedene Anwendungen: Es eignet sich zum Beispiel zur Herstellung von Haut- und Haarkosmetik. Einfach ein paar Tropfen des Rosmarinöls in das Shampoo geben. Dadurch kann das Haarwachstum gefördert werden. Rosmarinöl enthält Rosmarinsäure, welche die Durchblutung anregen und somit das Haarwachstum fördern kann. Es kann auch bei Behandlung von Schuppen helfen. Ätherisches Rosmarinöl kann auch zur Luftbefeuchtung genutzt werden. Das Rosmarinöl ist auch würzig. Es kann zum Aromatisieren von Speisen und Getränken, wie zum Beispiel Tee oder Suppe verwendet werden.
Bio-Pfefferminzöl
Das Bio-Pfefferminzöl wird in Lebensmittelqualität hergestellt. Es kann bedenkenlos zum Würzen und Aromatisieren von Speisen und Getränken genutzt werden und eignet sich ideal für den Einsatz in einem Aroma Diffuser. Empfohlen wird bei 100 ml die Zugabe von 2 bis 3 Tropfen. Der Dosierausguss des Öls besteht aus einem Tropfer, der eine präzise Dosierung ermöglicht.
Bio-Lavendelöl
Lavendelöl ist ein vielseitiges ätherisches Öl, das für verschiedene Zwecke verwendet werden kann. Von der Naturkosmetik bis zur Entspannungsmassage. Eine häufige Anwendung ist die Aromatherapie, bei der das Öl entspannend und beruhigend auf den Körper wirken kann. Es kann auch als Duftzusatz in Aroma-Diffusern, als Badezusatz, zur Massage, aber auch als Insektenschutz und als natürlicher Weichspüler in der Waschmaschine verwendet werden.
Bio-Eukalyptus
Eukalyptusöl ist wohl eines der bekanntesten ätherischen Öle, das vor allem bei Atemwegserkrankungen wegen seines entzündungshemmenden und gut tuenden Geruchs hilft, den fest sitzenden Schleim in den Bronchien zu lösen. Egal ob durch Inhalation oder im Erkältungsbad. Durch seine positiven Eigenschaften sorgt Eukalyptus schnell für Linderung. Es ist desinfizieren und durchblutungsfördernd. Wie auch das Rosmarin-Öl können auch Eukalyptusöl zum Haarewaschen verwendet werden und trägt für eine bessere Durchblutung der Kopfhaut bei.
Zum Abschluss
Wir verwenden gerne die Öle in unserem Dampf-Diffusor, um unsere Wohnung in eine Wohlfühloase zu verwandeln. Vor allem das Lavendelöl vor dem Schlafengehen entspannt uns total. Bei der Erkältung hat das Eukalyptusöl wahre Wunder vollbracht.
Wir wünschen uns, dass die Verschlussklappen in Zukunft durch nicht-plastisches Material ersetzt werden. Die Bio-Öle könnten auch zumindest zu einem Teil aus der Nähe statt aus Griechenland kommen. Ansonsten kann man das junge Startup loben. Sie sind auf dem richtigen Weg und wir wünschen Heldengrün alles Gute für die Zukunft!
Du möchtest noch mehr Informationen zu den Produkten erhalten? Dann Besuche Heldengrün im Web oder folge auf Instagram.
Ende April haben wir uns auf unsere Fahrräder gesetzt und sind nach Zimmern ob Rottweil geradelt, (Gemeinde in der Nähe der Kreisstadt Rottweil) um dort die liebe Sandra zu treffen, die uns ihren Unverpackt-Laden vorstellt. Gerade erst angekommen, kam sie auch schon ums Eck und hat uns herzlich willkommen geheißen. Sie hat sich und ihr Geschäft vorgestellt. Wir hatten sehr nettes Gespräch und die eine Stunde Zeit, die wir hatten, verflog wie im Flug.
Im Juni 2019 hat Sandra in der ehemaligen Metzgerei direkt an der Hauptstraße in Zimmern ob Rottweil ihren Unverpackt Laden eröffnet.
„Anders einkaufen“
so lautet die Aufschrift auf den Gläsern, die sich in den Logos befinden, welche auch ihre Ladenfenster schmücken. Es steht für ein besonderes Einkaufserlebnis.
Was kann man hier kaufen? Wie der Name Unverpackt Laden schon vermuten lässt, lassen sich hier unzählige Produkte ohne Verpackung einkaufen. Vor allem Plastikmüll einsparen – darum geht es bei diesem Verkaufskonzept. Von Kaffee, über Nudeln, Reis, bis hin zu Putzmitteln und Hausmitteln aller Art. Einfach vieles, was unverpackt verkauft werden kann.
Sandra wohnt mit ihrem Mann und ihren 3 Kindern direkt in Zimmern. Nicht weit weg von ihrem Laden. Das war ihr besonders wichtig, denn sie wollte nicht mehrere Kilometer fahren und Sprit verbrauchen, sondern auch einfach mal schnell rüberlaufen können, wenn etwas mit den Kindern ist oder sie auch immer zu ihr können, wenn sie ein Problem haben – einfach immer für sie da sein.
Gelernt hat sie bei der Krankenkasse, bei der sie weitere 20 Jahre gearbeitet hat, anfangs auch noch nach der Öffnung ihres Unverpacktladens (zwei Tage die Woche). Als beides aber mit der Zeit zu viel wurde, hat sie ihren Job dann im Oktober desselben Jahres gekündigt und sich ganz auf ihren Laden konzentriert.
Liebe Sandra,
Welchen Stellenwert hat bei dir Zero Waste bzw. Unverpackt in deinem Leben und warum ist es dir wichtig?
Natürlich hat Zero Waste und gerade Unverpackt einen hohen Stellenwert in meinem Leben, aber es geht nicht darum, es perfekt umzusetzen sondern sich eher ein Bewusstsein dafür zu entwickeln.
Plastik sparen war schon lange ein Thema bei uns. Da wir halt auch fünf Personen sind, kam da immer sehr viel Müll zusammen und man hat da früher gar nicht so genau darüber nachgedacht, warum haben wir so viel Müll? So viele Gelbe Säcke, aber da kam der Gedanke wir sind 5 Personen was soll’s, haben wir halt mehr Müll.
Und dann hatte ich da ein Schlüsselerlebnis, eigentlich nichts Dramatisches. Wir hatten da so ein Wännchen aus Plastik, in dem wir immer die Füße gewaschen haben und das ging dann kaputt. Das Gleiche habe ich dann nochmal gekauft und dieses ging wieder nach kürzester Zeit kaputt. Dadurch habe ich mir überlegt, ob es dafür nicht eine Alternative gibt. Auf einem Flohmarkt habe ich dann etwas gefunden, so wie früher ein Krug mit einer Schüssel. Da habe ich mir gedacht, das ist ja eine mega Alternative und geht nicht so schnell kaputt. Wir haben es dann einfach gekauft und tatsächlich funktioniert es bis heute noch einwandfrei, das ist jetzt schon über 10 Jahre her.
Ist ja auch nicht so, dass ich Plastik verteufeln möchte und meine, dass es immer nur schlecht ist, aber leider sind die Sachen daraus einfach nicht für alles geeignet und gehen oft schnell kaputt.
Ein weiteres Erlebnis war mit den Getränken. Meinen Kindern hatte ich solche Flaschen aus Kunststoff einer bekannten Firma gekauft. Die waren echt geschickt, da man den Deckel immer austauschen konnte und sie für Schule und Ausflüge immer geschickt waren. Bei einer Radtour habe ich dann mal aus einer dieser Flasche getrunken und habe mich wirklich erschrocken. „Was ist das für ein Geschmack?“, dachte ich mir, „das ist richtig widerlich, da könnt ihr nicht mehr daraus trinken, da müssen wir nach etwas anderem schauen.“
Auch bei den Plastikflaschen aus dem Supermarkt ist das so, dass wenn man die mal ein paar Tage stehen lässt oder die in der Sonne standen, so richtig komisch riechen. Mein Vater hat immer schon gesagt, für ihn gibt es Wasser nur aus Glasflaschen. Er ist überhaupt nicht ökologisch angehaucht, sondern er wollte es nicht, weil er den Geschmack eklig fand.
Meine Plastik-Vesperdosen habe ich dann bei mir im Geschäft verschenkt. Natürlich habe ich auch noch Sachen aus Plastik zu Hause, wie zum Beispiel meinen Blumenkübel oder die schönen kleinen Windrädchen. Manche Sachen aus Plastik, habe ich für mich einfach entschieden, möchte ich einfach nicht mehr haben.
Wenn ich natürlich etwas Neues kaufe, achte ich da schon darauf, dass es einfach nicht aus Plastik ist. Ich finde auch, dass sich gegenüber früher schon einiges getan hat und auch die Händler mehr darauf schauen das da Bedarf ist. Damals habe ich keinen Mixer ohne Plastik gefunden. Vor kurzem habe ich einen gesehen, der aus Glas ist, da gab es früher keine Alternative. Ich denke, da tut sich schon auch was in die richtige Richtung.
Wie bist du auf die Idee gekommen, einen Unverpacktladen zu eröffnen?
Ich war immer mal wieder beim meiner Familie in Konstanz zu Besuch und dann habe ich dort den Unverpacktladen endeckt und ich fand diese Idee total genial. Meinen Besuch dort habe ich dann immer mit einem Einkauf dort verbunden. Ich fand es schade, dass es hier bei und in der Nähe keine Möglichkeiten gab, bestimmte Dinge ohne Plastikverpackungen zu bekommen. Also habe ich dort gefragt ob ich dort mal reinschnuppern könnte. Zwei Tage habe ich mir genauer anschauen können, wie das Konzept eines Unverpacktladen funktioniert und wie dort die Abläufe sind. Das war sehr hilfreich und hat meinen Wunsch verstärkt, so einen Laden hier zu eröffnen. Die Räume der ehemaligen Metzgerei standen lange leer und ich habe dies als Zeichen angesehen und habe meinen Traum erfüllt.
Hast du komplett alleine alles aufgebaut und gegründet?
Nein, ich habe den Laden mit meinem Mann gegründet, er war mir natürlich eine mega Hilfe. Er kennt sich, durch seinen Job, super gut mit Zahlen und Kalkulationen aus. Dadurch hat er geschaut, ob wir das auch finanziell mit dem Laden schaffen können. Außerdem ist er handwerklich begabt. Hier im Laden hat er viel geholfen aufzubauen, renovieren und sogar selbst teilweise auch Möbel der Einrichtung gewerkelt.
Wir haben viel auch von Freunden bekommen. Die Tische, in denen die Nudeln zum Abfüllen stehen, waren von einer Metzgerei und haben wir geschenkt bekommen. Diese waren noch so mit einer Plastikbeschichtung an den Tischbeinen, die wir dann entfernt haben, da wir fanden, dass dies nicht schön aussah und nicht zum Konzept des Ladens passte. Also hat mein Mann das Plastik entfernt und die Tischbeine abgeschliffen, ist echt ganz schön geworden.
Wir haben versucht so wenig wie möglich neu zu kaufen und Vorhandenes zu nutzen und aufzubessern. Leider ging das nicht mit allem, die Spender zum Beispiel mussten wir neu kaufen, da diese sehr speziell sind und man die so gebraucht nirgendwo herbekommen hat.
Ansonsten schmeiß‘ ich den Laden quasi alleine, mein Mann macht das mit den Zahlen und ist mir eine große Hilfe, er bringt mir dann Kartons weg oder kümmert sich drum, wenn was nicht gut geht. Hier im Laden bin ich aber von Putzfrau bis Chefin.
Wie groß ist der Laden? Wie sind die Öffnungszeiten?
(Die Öffnungszeiten sind von Mittwoch bis Samstag.*)
Viele Fragen, warum Montag und Dienstag geschlossen ist, aber ganz ehrlich, das würde sich nicht lohnen. Die Anfragen sind zurückgegangen und wenn ich dann zu Hause bin, muss ich bestellen, sich um die Sachen für den Steuerberater kümmern, Preise und MHD Liste prüfen und 3 Kinder habe ich auch noch. Klar, die sind schon etwas größer und selbstständiger, aber sie brauchen die Mama natürlich trotzdem noch.
Diejenigen, denen es wichtig ist, kommen trotzdem noch, selbst wenn noch der Mittwoch geschlossen wäre. Beim Hofladen, zum Beispiel, ist ja auch nicht täglich geöffnet.
* nach unserem Interview haben sich die Öffnungszeiten geändert:
Öffnungszeiten ab 01.06.2022
Montag bis Mittwoch geschlossen
Donnerstag und Freitag von 10-18 Uhr
Samstag von 9-13 Uhr
Das Prinzip Unverpacktladen – Erklärung für Laien / Muss man selber etwas mitbringen?
Wer schon mal in einem Unverpackt Laden war, weiß, wie das Prinzip funktioniert, aber ist es auch leicht für die Neukunden?
Ja, also es ist eigentlich relativ einfach, du bringst deine Behälter mit oder auch wenn du nichts dabei hast, habe ich hier im Laden genügend Behältnisse da. Die bekomme ich regelmäßig gespendet. Ist also auch immer etwas da, wenn man nichts dabei hat oder mehr Behälter braucht als man dabei hat, kann man diese ruhig nehmen. Auch für die Waschmittel habe ich Behältnisse da und Etiketten der Hersteller, die man dann mitnehmen kann.
Viele kommen auch mit leeren Behältnissen von dem Waschmittel und anderen Dinge und lassen es einfach wieder auffüllen.
Zuerst werden alle Behälter gewogen und das Tara-Gewicht aufgeschrieben, dann kann man es auffüllen mit den Artikeln, die man gerne möchte. Am Schluss wird alles an der Kasse nochmal gewogen und das Tara-Gewicht abgezogen, sodass du natürlich nur das bezahlst, was du auch eingefüllt hast. So braucht man keine zusätzlichen Verpackungen und man spart eine Menge an unnötigen Plastik ein.
Die Lage ist Zentral, gelegen auf der Hauptstraße, ist das ein Vorteil? Würde ein Online-Shop mehr Verkauf bringen?
Klar ist es ein Vorteil, es ist die Hauptstraße, mitten im Dorf. Alle fahren da vorbei. Gerade auch beim Unverpackt-Einkaufen mit vielen Gläsern kommen natürlich einige mit dem Auto, aber es gibt auch viele, die mit ihrem Fahrrad kommen, gerade Stammkunden. Diese fahren dann öfters her, auch da ist es ganz geschickt.
Ich habe auch Kunden die von etwas weiter weg kommen, die kommen dann natürlich nicht so oft und verbindet ihren Einkauf hier dann mit Erledigungen in Rottweil. Diese nehmen dann meistens etwas mehr mit, so eine art Großeinkauf, damit es sich für sie ökologisch lohnt.
Zum Thema Online-Shop. Dieser würde sich glaube nicht lohnen, die Standard Sachen wie Seifen, Edelstahltrinkflaschen und Dosen gehören hier thematisch in den Laden rein, aber online gibt es schon eine große Auswahl. Bei den Lebensmitteln ist es so, dass diese besonders schützenswerte sind und wiederum zum Versand verpackt werden müssen, das wiederum wieder schwierig ist mit dem Unverpacktprinzip zu vereinbaren. Dazu noch, man müsste die Lebensmittel alle mit Mindesthaltbarkeitsdatum, Allergene und Inhaltsstoffen beschriften und ausweisen, das wäre ein riesiger Aufwand und als Einzelperson gar nicht zu stemmen.
Der Unverpacktladen sollte nicht als Konkurrenz zu den anderen Läden sein, sondern eher als Verpackungsarme Ergänzung dienen.
Wo kommen die Produkte her? Bestimmte Werte / Regional / Saisonal?
Grundsätzlich schaue ich, dass ich die Produkte so regional wie möglich bekomme. Da habe ich eine Mühle gefunden bei Reutlingen, die haben viel von hier. Die sind bei Rebio (ein Verbund regionaler Bioland Erzeuger). Diese beziehen faire und nachhaltige Produkte aus der Region, aus Baden-Württemberg oder Bayern.
Jedoch spielt für mich auch der Preis eine wichtige Rolle, es sollte so regional wie möglich sein, aber auch zu einem vernünftigen Preis. Es sollte für alle bezahlbar sein und nicht, damit nur Reiche Leute bei mir im Laden einkaufen können.
Das ist oft gar nicht so leicht, da immer einen Spagat hinzubekommen zwischen Bioprodukt, regional, fair und zu dem vernünftigen Preis.
Was ich hier regional zu einem vernünftigen Preis bekomme, möchte ich hier auch anbieten.
Vieles kann man sicher noch regionaler bekommen, aber da muss ich auch ehrlich sagen, wenn es dann so teuer ist, können es sich viele einfach nicht mehr leisten. Es sollte auch so sein, dass es für jedermann zugänglich ist, hier diese Lebensmittel unverpackt zu kaufen. Deswegen biete ich auch keine Alblinsen an, weil die einfach 3-mal teurer sind wie die anderen, somit könnten es sich auch die meisten gar nicht leisten. Wenn es geht, versuche ich auf jeden Fall, dass es auch regionaler geht.
Viele Lebensmittel gibt es halt leider nicht von hier, Cashewkerne zum Beispiel. Die gibt es halt regional nicht, die kommen immer nur von weiter weg. Auch Kaffee zum Beispiel, dieser wird in Europa nicht angebaut und kommt immer aus weit entfernten Ländern. Ich beziehe meinen, von der Lebenshilfe in Waldmössingen, sie haben dort eine eigene Rösterei und ich weiß genau, dass dieser Kaffee für faire Arbeit steht. Üblich wird der Kaffee an der Börse gehandelt. Das ist bei ihnen nicht so. Sie zahlen einen festen und fairen Preis.
Oder der Basmatireis, den habe ich aus Italien statt aus dem Basmati-Anbaugebieten wie Indien oder Pakistan.
Teelichter, die hier verkauft werden sind, auch nicht hier in der Region hergestellt, dafür sind sie aber ökologisch. Wie man an diesem Beispiel sieht, ist es oft sehr schwierig alles perfekt zu gestalten und schauen, dass es gleichzeitig fair, ökologisch, Bio, regional und dazu noch unverpackt ist und am wichtigsten auch für meine Kunden bezahlbar ist, dennoch achte ich sehr darauf und gebe mein Bestes.
Manchmal kommt die Frage der Kunden, ob man nicht dies oder das noch dazu anbieten könnte. Aber gerade bei exotischen Sachen würde es sich überhaupt nicht lohnen. Hier würde es einfach auch nicht laufen und Reste dann kaputtgehen, wäre viel zu schade um die Lebensmittel.
Es war auch nie gedacht, dass ich eine Konkurrenz zum normalen Laden darstellen möchte, sondern eher als Ergänzung, wo man Dinge ohne Plastikverpackung bekommt. Eben die, die ich damals eben vermisst habe, wie zum Beispiel Reis. Eben zu so alltäglichen Sachen eine Alternative zu bieten und diese ohne Plastikverpackung zu bekommen.
Ich wollte keine frischen Lebensmittel anbieten, die bekommt man auch auf dem Wochenmarkt, oder Milch ohne Plastik auch im Biomarkt. Ich habe Dinge wie Brennholz und Anzündholz oder Teelichter ohne Alu, die eben regional hergestellt werden und super alternativen sind. Das möchte ich eben anbieten, weil ich es super finde. Auch Eier sind das einzige frische Lebensmittel, was man hier im Laden finden kann, da gerade bei älteren Leuten aus dem Dorf eine Erleichterung ist, da diese nicht noch extra zum Bauern müssen. Diese sind auch genau auf das Angebot bemessen, sodass nichts kaputtgeht.
Seifen sind immer ein nettes Präsent. Von EIeona sie ist hier aus Baden-Württemberg und noch zwei neue Seife vom ehemaligen Seifeneckle. Oder To-Go Becher hier aus Zimmern. Klar sind die etwas teurer, aber dafür von hier. Man schaut halt auch, was man hier vor Ort machen kann.
Welche Rolle spielt / spielte Corona. Denn viele Unverpackt Läden hatten schwer zu kämpfen, da die Leute mehr verpackt eingekauft bzw. sich liefern lassen haben.
Corona war natürlich ein richtiger Downer, trotz ergriffener Hygienemaßnahmen sind leider viele Leute nicht mehr gekommen. Klar die Leute hatten am Anfang auch Angst. Man wusste ja auch gar nicht so, was ist eine Pandemie und wie überträgt sich das Virus. Vielleicht auch, weil man am liebsten alles in einem Laden erledigen wollte um so wenig Kontakte wie möglich zu haben.
Umwelttechnisch ist natürlich die Pandemie, wie sie halt ist, ein Schritt zurück. Gerade auch mit dem ganzen Müll, mit den herumliegenden Masken in der Natur.
Eine richtige Krise – Viele Einzelhändler haben damit zu kämpfen. Natürlich auch ich.
Viele kleine Läden haben schon zu gemacht, die Kundschaft hat gefehlt. Die kleinen Geschäfte leben von der Kundschaft. Wenn viele online bestellen, fehlen die Leute die im Laden kaufen, aber die Pacht muss ja trotzdem weiter bezahlt werden.
Klar also die letzten 3 Monate waren echt hart, ich hoffe natürlich es wird besser. Solange ich es weiter machen kann, werde ich das auch tun. Ansonsten muss ich überlegen nochmal ein Tag zuzumachen. Da Mittwoch und Donnerstag einfach wenig los ist, ob man es so noch einfach halten kann. Das wäre auch der nächste Schritt. Aber vielleicht brauchte es das ja auch gar nicht.
Siehst du die aktuellen Krisenzeiten als problematisch an für die Zukunft bzw. findest du, dass die Politik in Sachen Klimawandel mehr tun könnte?
Vielleicht ist das mit der Ressourcen-Knappheit auch eine Chance, dass die Leute mehr überlegen, auch die Firmen, ob man vieles einfach nochmal benutzen kann. Dass man dadurch auch ein bisschen gezwungen wird.
Ich hatte einen Händler, der konnte mir die Sachen nicht schicken, weil er keine Kartons mehr hat und dann habe ich mir gedacht, das wäre dann auch gut, wenn es da so ein Netzwerk gäbe, regional. Not macht erfinderisch und man ist eher bereit, die Sachen nochmal zu verwenden.
Der einzelne kann schon viel machen und bewirken, auf jeden Fall, aber wenn man grundlegend etwas bewegen möchte, muss die Politik einfach die Weichen dafür legen. Solange Plastik so ein günstiges Produkt ist, werden die sich auch nicht umschauen und nach Alternativen suchen. Da muss schon auch etwas von der Politik kommen, zum Beispiel eine höhere Besteuerung oder etwas auf die Art, ansonsten wählt man immer den bequemeren Weg.
Durch die Klimakrisen und mit dem Krieg wir lernen umzudenken. Gerade für die erneuerbare Energie hat es gepusht, damit wir uns einfach unabhängig machen, denke da auf einem guten Weg. Wenn man aber mehr erneuerbare Energie für alle zu verfügen stellen möchte, muss das mit dem Bau der Windräder schneller gehen.
Jede Krise ist einfach eine Chance, das ist so. Es ist echt schlimm, was da gerade passiert mit dem Krieg, aber wenn man dann sieht wie abhängig wir sind und man dann sieht wie viel Sonne wir hier doch im Süden haben, könnten wir es viel besser machen. Es muss halt lukrativ sein, auch für die Leute, die nicht so viel haben. Es ist da die Aufgabe der Politik, etwas zu unternehmen, damit die Leute es sich leisten können.
Können sich alle den Einkauf im Unverpackt Laden leisten?
Es gibt sicher auch Leute, die wirklich wenig Geld haben und wirklich sich nicht viel leisten können. Auch da kann man sagen, ich nutze meine Sachen länger, oder man geht auf den Markt und kauft wirklich nur das, was man auch wirklich braucht – 2 Karotten oder so. Aber es ist tatsächlich so, die Leute wollen ihr Geld für gute Autos ausgeben, 3-mal in Jahr in Urlaub fliegen, aber wenn man dann sagt – hier unverpackt – ist es ihnen zu teuer, weil die Leute sind da auch nicht bereit für Standard-Sachen mehr Geld auszugeben.
Aber wenn man in Supermarkt geht, kauft man meistens viel mehr Sachen ein, die man so viel gar nicht benötigt – es geht dann kaputt.
Ja genau, da gibt es dann Karotten 2 kg im Angebot für 1 oder 2 Euro. Dann nimmt man das mit für einen Zweifamilienhaushalt. Oder auch 3 Leute, die wissen ganz genau, die schaffen das nicht, aber weil es günstiger ist, kauft man dann lieber das und schmeißt den Rest dann halt weg. Dann wird auch dieses Lebensmittel einfach gar nicht wertgeschätzt. Weil es einfach zu günstig ist. Wenn es teurer ist, ist es anders. Wenn man auf den Markt geht, überlegt man sich vorher, was möchte man kochen, wie viel benötigt man und kauf es gezielter ein. Auch wenn man merkt, die Sachen fangen an schlecht zu werden, dann macht man noch schnell etwas daraus, weil man es nicht möchte, dass es kaputtgeht. Seit ich anders einkaufe, schätze ich die Lebensmittel anders wert.
Du veranstaltest auch Clean-ups? Wie erfahren die Leute darüber?
Über den Laden habe ich mal einen Clean-up organisiert, leider kam da nur eine Person. Sonst wird es immer von den Vereinen im Dorf organisiert, sogenannte „Dorfputzete“. Aber da gab es noch manche Stellen, an denen der Müll noch liegen geblieben ist. Dort bin ich dann letztes Jahr zusammen mit meiner Familie hin und haben dann unseren eigenen kleinen Clean-up gemacht, sind ganze 5 Säcke voll gefüllt worden.
Es ist ja toll, dass die Gemeinde oder Vereine so etwas organisieren, aber ich finde es schade, dass man da zum Schluss nicht alle Säcke an die Straße stellt, oder sagt, wie viel Müll genau zusammen gekommen ist. Dass wäre schön, so könnte man sich einfach auch ein Bild davon machen, wie viel Müll auf unseren Straßen eigentlich liegt. Um welche Dimensionen es sich da handelt.
In Rottweil kann man sich übrigens bei den Vereinen auch diese Zangen zum Müll auflesen ausliehen, die muss man nicht extra kaufen.
Auch Tauschbörse biete ich auch ab und zu an, aber leider ist die letzte auch nicht so gelaufen im Dezember, das lag auch letzter Corona geschuldet.
Es wäre auch einfach toll, wenn man einfach informiert wird, was angeboten wird. Centralkino macht immer etwas zum Thema Klima oder auch in der Stadtbücherei fand eine Kleidertauschbörse.
Wie wird man auf den Laden aufmerksam? Social Media, Web, Zeitung, Sonstiges?
Ich bin in Social Media nicht die aktivste, jedoch bin ich gerade dran, eine neue Reihe mit Tipps zur Müllvermeidung und Nachhaltigkeit im Allgemeinen auf Facebook zu posten.
Habe da auch nicht die mega Reichweite, das brauche ich ja auch nicht, der Laden lebt eher davon, dass Leute hier reinkommen. Die Seite dient eher dazu, Tipps und Informationen zu teilen.
Auch werden dort zum Beispiel Informationen zu den Spendenaktionen gepostet, damit die Leute wissen wie viel zusammen gekommen ist. Damit man auch weiß, wo es auch ankommt.
Unser Interview endete direkt mit den ersten Kundinnen, denn die Uhr zeigte Öffnungszeit an. Wir hätten gerne noch weitere Dinge erfahren, aber gleichzeitig haben wir tatsächlich eine Menge erfahren. Wir hoffen, dass es dir gefallen hat, für dich auch einige Erkenntnisse dabei waren und du etwas aus dem Gespräch mitnehmen konntest. An dieser Stelle – kauft einfach mehr unverpackt.Erzähl uns deine Meinung. Gerne kannst du uns ein Kommentar unter dem Beitrag lassen.
Liebe Grüße an Sandra und danke für das Interview!
Immer mehr Menschen bevölkern die Erde und der Fleischkonsum steigt immer weiter an. In Anbetracht der enormen Umweltbelastungen durch die Viehhaltung ist es deshalb an der Zeit, vermehrt nach nachhaltigen Alternativen für die Ernährung zu suchen.
Das gilt nicht nur für unsere eigene Nahrung, sondern auch für das Futter unserer Hunde. Immerhin leben alleine in Deutschland deutlich über 10 Millionen Vierbeiner, die natürlich auch jeden Tag etwas fressen wollen.
Hundefutter mit Insektenprotein von Bellfor
Bellfor hat bereits im Jahr 2016 als erster deutscher Hundefutterhersteller Futter auf Insektenbasis auf den Markt gebracht. Was zunächst mit zwei Sorten Trockenfutter begann, hat sich schnell zu einem riesigen Erfolg entwickelt.
Mittlerweile umfasst das Sortiment von Bellfor rund 30 verschiedene Produkte, die sich die Vorteile von Insektenprotein und Insektenfett zunutze machen. Dazu zählen zum Beispiel auch hochwertige Pflegeprodukte und natürliche Ergänzungsfuttermittel.
Warum Hundefutter mit Insekten besser für die Umwelt ist
Die weltweite Viehhaltung verursacht erhebliche Umweltschäden und belastet das Klima. Der Bedarf an Flächen und der Wasserverbrauch sind groß. Zudem belastet die Massentierhaltung die Böden und ist für den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen verantwortlich.
Die von Bellfor genutzten Larven von Hermetia illucens (Schwarze Soldatenfliege) können dazu beitragen, diese Probleme zu verringern. Sie eignen sich daher ideal, um als nachhaltige Alternative zu Fleisch zum Einsatz zu kommen.
Insekten benötigen weniger Platz
Weltweit werden etwa 80 Prozent aller landwirtschaftlich genutzten Flächen für die Haltung von Nutztieren benötigt. Sie dienen entweder als Weideland oder als Ackerflächen, um darauf Futtermittel anzubauen.
Vor allem in Südamerika werden aus diesem Grund Jahr für Jahr riesige Flächen des Regenwaldes abgeholzt. Das hat für die Umwelt bekanntlich katastrophale Folgen.
Für die Zucht der Insektenlarven, die in unbeheizten Hallen erfolgt, wird deutlich weniger Fläche benötigt. Außerdem können sie ihre Futtermittel besonders effizient verwerten, sodass für ihre Ernährung keine riesigen Ackerflächen gebraucht werden.
Insekten belasten die Böden nicht unnötig
Abgesehen vom enormen Platzverbrauch stellt auch die mit der Viehhaltung verbundene Bodenbelastung ein großes Problem für die Umwelt dar. Der Boden wird zum Beispiel mit Pestiziden, Ammoniak und Nitrat verunreinigt. Diese schädlichen Substanzen gelangen zwangsläufig auch in das Grundwasser sowie in Seen und andere Gewässer.
Insekten helfen dabei, eine unnötige Belastung der Böden und Gewässer zu vermeiden. Außerdem eignen sich die bei der Produktion des Insektenproteins anfallenden Reste ideal als natürlicher Dünger.
Geringerer Wasserverbrauch
Der Wasserverbrauch bei der Produktion von Fleisch ist enorm. Das gilt vor allem für Rindfleisch, bei dem es pro Kilo im Durchschnitt mehr als 15.000 Liter sind. Bei Schweinen sind es immerhin noch fast 6.000 Liter, die pro Kilo Fleisch verbraucht werden. Bedenkt man, dass Wasser in immer mehr Regionen auf der Erde knapp ist, ist das in jedem Fall ein nicht zu unterschätzendes Problem.
Die Insekten können auch hier überzeugen. Denn bei ihrer Zucht werden gerade einmal knapp 30 Liter Wasser pro Tonne verbraucht. Das ist deutlich weniger als bei der Zucht von herkömmlichen Nutztieren.
Vermeidung von Treibhausgasen
Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass Kühe während der Verdauung ihrer Nahrung Methan bilden und ausstoßen. Die Klimaschädlichkeit von Methan beträgt das 28-fache von CO2. Bei weltweit etwa einer Milliarde Rindern dürfte das erhebliche Auswirkungen auf den Klimawandel haben.
Da die Larven der Schwarzen Soldatenfliege kein Methan produzieren, ist ihre Zucht nicht zuletzt auch deutlich besser für das Klima.
Werden Hunde mit Insektenprotein bedarfsgerecht versorgt?
Die meisten Hundehalter dürften natürlich nicht nur den Schutz der Umwelt bei ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen. Schließlich soll das Futter den Hund auch bedarfsgerecht mit tierischen Proteinen und anderen wichtigen Nährstoffen versorgen.
Bei der nachhaltigen Hundenahrung auf Insektenbasis von Bellfor ist das aber glücklicherweise der Fall. Das Insektenprotein zeichnet sich durch seine sehr hohe biologische Wertigkeit aus. Es ist leicht verdaulich und liefert den Vierbeinern alle essentiellen Aminosäuren.
Ein dauerhafter Futterwechsel hat daher keinerlei Nachteile und auf eine Zufütterung mit fleischhaltiger Hundenahrung kann guten Gewissens verzichtet werden.
Insektenprotein bei ernährungsbedingten Beschwerden
Das hochwertige Insektenprotein ist sehr gut bekömmlich. Es besitzt praktisch kein Allergiepotenzial. Aus diesem Grund stellt das Futter auch für allergische oder allgemein ernährungssensible Hunde eine hervorragende Wahl dar.
Wie die Erfahrungen unzähliger Hundehalter gezeigt haben, kann die bekömmliche Proteinquelle sogar entscheidend dazu beitragen, viele ernährungsbedingte Beschwerden zu lindern. Sie eignet sich zum Beispiel sehr gut für Hunde, die an Pankreatitis, Gastritis oder IBD leiden.
Hundefutter mit Insektenprotein hat somit sowohl für den Hund selbst als auch für die Umwelt viele Vorteile. Es dürfte daher kaum überraschen, dass immer mehr Hundebesitzer den Umstieg wagen und ihren Vierbeiner nachhaltig und gesund ernähren.
[SPONSORED POST] Ein gesponserte Gastbeitrag von Marsapet GmbH für die Webseite bellfor.info (Bellfor).
Nachhaltigkeit und Cradle to Cradle-Wirtschaft gehören jetzt zu den häufigsten Werbebotschaften. Die geänderte Werteeinstellung von Verbrauchern ist eine Ursache. Denn öko-aktive Käufergruppen wachsen weltweit stetig. Am Point of Sale greifen Kunden heute lieber zu unverpackten Regionalprodukten mit einem geringen CO² Fußabdruck als noch vor einigen Jahren. Unternehmen ändern deshalb ihre Kommunikationsstrategien, um ebendiese Zielgruppen zu erreichen. Die Grenzen zwischen Green Marketing und Greenwashing sind dabei aber fließend.
Konsumgewohnheiten in Deutschland im Wandel
Marken und Firmen stehen mittlerweile unter großer öffentlicher Beobachtung. Sei es, dass jeder Schritt im Internet nachverfolgt werden kann – und wird. Konzerne beschäftigen deshalb Spezialisten für Green Marketing und Nachhaltigkeitsmarketing. Es geht um Glaubwürdigkeit der Werbeaussagen gemessen an den wirklichen Produktionsprozessen. Je geringer hier die Differenz ist, desto besser für das grüne Markenimage. So wird sichergestellt, dass Social Responsibility und Corporate Ecological Responsibility auf einer Linie liegen.
Eine aktuelle GfK Studie zu Kaufentscheidungen beleuchtet das veränderte Konsumentenverhalten. Hier zeigt sich, dass europaweit umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen immer stärker nachgefragt werden. Das eigene Verhalten zu ändern und ökologische Verantwortung zu übernehmen, sind dabei Hauptmotivationspunkte. 95% der Käufer prüfen beispielsweise regelmäßig Biolabel und recherchieren, ob das grüne Unternehmensimage gerechtfertigt ist. 80% der Befragten haben das Gefühl, dass sie durch ihr Handeln etwas bewirken können und wollen Vorbild für andere sein.
Ehrlichkeit ist Trumpf beim Green Marketing
Werbebotschaften haben in den letzten Jahrzehnten einen rasanten Paradigmenwechsel erlebt. Nach wie vor definiert man sich zwar durch Konsum. Ressourcenintensive Anschaffungen mit Strahlkraft weichen teilweise zu Gunsten von nachhaltigen Konsumgütern. Ein „nach mir die Sintflut“ weicht einem „no planet B“. In der Markenkommunikation kommt es darauf an, diesen Trend in gelebte Unternehmenskultur umzuwandeln.
Der Aufbau einer vertrauensvollen, langfristigen Kundenbindung gehört zu den wichtigen Zielen in Marketingetagen. Die Nachkaufphasen finden dabei viel stärkere Beachtung als noch vor einigen Jahren. Im Falle von Green Marketing befinden sich Unternehmen hier in einem besonderen Spannungsfeld. Die Kommunikationskette beginnt hier nicht beim ersten Kundenkontakt. Noch bevor die Zielgruppe konvertiert muss die Markenkommunikation wahrhaftig sein. Der kleineste Fehler sorgt für den erheblichen Vertrauensverlust.
Denn das mühevoll aufgebaute Green Image kann durch Greenwashing schnell ruiniert werden. Die Zielgruppe merkt schnell, wenn das grüne Unternehmensbild ausschließlich wirtschaftlichen Gründen folgt. Transparenz in allen Prozessen ist dabei das Schlüsselwort. Es liegt nun an den Unternehmen, ihr Marketing entsprechend transparent auszurichten. Nicht mehr Produkte und Dienstleistungen stehen im Fokus. Neue Kommunikationsstrategien müssen viel stärker einen Customer Centrified View einnehmen. Nachhaltige Produktionsprozesse mit einem langen Produktlebenszyklus entsprechen den Erwartungen der öko-aktiven Käufergruppe. Heutzutage stehen eben langfristige Werte vor kurzfristigem Profitstreben. Unternehmen, die dies richtig verstehen, werden durch treue Kunden belohnt – auch wenn der teilweise aufwendigere Produktionsprozess sich auf den Endpreis kurzfristig aufschlägt. Unternehmen müssen durch gezielte Markenkommunikation dem Kunden das Gefühl bestätigen Sinnvolles für den Planeten zu tun. Die konsistente Kommunikation bewirkt, dass Preise am Point of Sale akzeptiert werden.
Denn den öko-aktiven Verbrauchern ist auch bewusst, dass sich interne und externe Prozesse im Unternehmen nicht über Nacht umstellen lassen. Das verlangt einen großen Spagat besonders in der Anfangsphase. Selbst die kleinesten Details im Kommunikationsmix müssen neu überdacht werden. Von der ressourcenschonenden Herstellung der Produkte bis zum umweltfreundlichen Werbeartikel aus Naturmaterialien; alle Touchpoints müssen für diese kritischen Kunden neu überprüft werden.
Green Marketing ist eben kein Mäntelchen, das man sich bei Bedarf an- oder auszieht. Man muss es wollen und glaubhaft vermitteln. Practice what you preach: Je schneller die Prämissen in die Unternehmensphilosophie integriert und gelebt werden, desto glaubwürdiger ist die Wirkung gegenüber der Zielgruppe.
Ein gesponserte Gastbeitrag von Hach GmbH & Co KG. Vertreten durch Friederike Baer – rankingfusions Autor: Friederike Baer Foto: Benjamin Balazs | Pixabay
Wer auf der Suche nach einer ehrlichen Naturkosmetik ist, ist bei MICARAA auf jeden Fall richtig.
MICARAA – Der Name steht für Mindfulness also Achtsamkeit und Care also die Pflege, genau das spiegelt die Marke wieder. Sie möchten nicht nur eine Pflege von Kopf bis Fuß anbieten, sondern sie möchten auch, dass diese zu einem verwöhnenden Beauty-Erlebnis wird.
Die Marke aus München ist Cosmos zertifiziert, 100% vegan und ohne Tierversuche. Ebenfalls enthält sie keine schädlichen oder chemischen Stoffe und kommt ganz ohne Parabene, Silikone, Mikroplastik und Co aus. Stattdessen wird Wert auf hochwirksame Wirkstoffe direkt aus der Natur gelegt. Die Produkte werden Klimaneutral verpackt und versendet. In einer Verpackung aus Graspapier, was nicht nur hammermäßig aussieht, sondern auch total nachhaltig ist, denn es ist ebenfalls vegan und komplett recycelbar. Das ist aber noch nicht alles, denn für jede Bestellung wird ein Umweltprojekt gefördert und dadurch ein Baum gepflanzt.
Auch kommen die Hautpflegeprodukte nicht wie herkömmlich in Plastikfläschen. MICARAA arbeitet nur mit recyclebaren Braunglasfläschen.
Wir haben drei tolle neue Produkte die wir euch heute vorstellen möchten – Die Face Mists Gesichtswasser
„Sprüh dir den Frühling auf“ heißt das Motto der MICARAA Frühlingskollektion.
Es handelt sich um Gesichtswasser zum Sprühen mit verschiedenen umwerfenden Düften. Sie schützen deine Haut vor dem Austrocknen und spenden Feuchtigkeit, verleihen ein frisches Hautgefühl und sorgen für einen ebenmäßigen Teint. Es eignet sich super für glänzende, unreine Haut und vergrößerten Poren und hilft diese effektiv zu bekämpfen. Die natürlichen Düfte helfen noch mehr die Haut zu beleben und erfrischen sogar die Sinne. Die Haut fühlt sich auch Stunden danach noch frisch und geschmeidig an. Du kannst es bei deiner Pflegeroutine nutzen, aber auch zwischendurch immer mal wieder dein Gesicht damit auffrischen (geht auch über Make-up), gerade an heißen Tagen ein echter Geheimtipp.
Alle drei sind für alle Hauttypen geeignet, egal ob trockene-, fettige- oder Mischhaut. Solltest du allergische Haut haben, solltest du es lieber nicht verwenden oder es mit deinem Dermatologen absprechen.
Ein tolles Gesichtswasser mit Bio-Aloe Vera Gel, Thermalwasser und Rosenwasser. Es lässt deine Hautgesund und rosig aussehen und lässt sie strahlen. Das darin enthaltene Aloe-Vera wirkt entzündungshemmend und versorgt dein Gesicht mit ausreichender Feuchtigkeit.
Auch hier kannst du dein Gesicht mit Bio-Aloe Vera Gel und Thermalwasser erfrischen, statt Rosenwasser wie beim Glow Face Mist sind im Refreshing Face Mist ätherische Öle enthalten, die dem ganzen noch mehr Frische geben.
Beim Dritten im Bunde sorgen Thermalwasser mit Kamille und Lavendel für beruhigende Wirkung auf deiner Haut, aber nicht nur das auch fürs komplette Wohlbefinden. Denn der frische Duft sorgt gleich für ein entspannendes Gefühl und hilft sogar bei Stress einfach mal runter zu kommen.
Refreshing Face Mist – Wie wendet man ein Gesichtswasser an?
Gesichtswasser gehört zur täglichen Reinigung des Gesichts. Sprühe das Wasser auf die Gesichtshaut, mache dabei die Augen zu. Trockne dein Gesicht vollständig ab, tupfte es am besten auf die gereinigten Haut im Gesicht und Hals auf und lasse es kurz einwirken. Du kannst aber auch mehrmals am Tag zwischendurch dein Gesicht immer wieder damit auffrischen (geht auch über Make-up). Gerade an heißen Tagen ein echter Geheimtipp, da es einen echter Feuchtigkeitskick gibt und deine Haut so rund um die Uhr mit Feuchtigkeit und Frische versorgt und dich immer frisch und strahlend aussehen lässt.
Das sind die neuen MICARAA Face Mists Gesichtswasser mit Aloe Vera, Rosenwasser oder Lavendel. Präsentiert von Lisa.
Na? Neugierig geworden? Dann schau dir die Frühlingskollektion an. Von uns ist sind die Face Mists eine Empfehlung!
Nur für kurze Zeit: Aktuell gibt es einen 15% Rabattcode:
micaraa15
(Gültig vom 25.04. bis 25.05.2022 15% auf alles, außer auf die Minis.)
Sponsored Post: Dies ist ein gesponserter Beitrag von MICARAA GmbH – micaraa.de Wir haben Produkte zum Testen erhalten und im Gegenzug diesen Beitrag verfasst. Dieser Beitrag enthält neben Werbetexten, Bildern und anderen Medien auch Affiliate-Links.
Bienenwachstücher und Naturseifen. In diesem Blogbeitrag stellen wir: Nachhaltige Produkte von TOFF & ZÜRPEL vor.
Natürliche Alltagsprodukte
hergestellt mit viel Liebe zu Detail.
Made in Dresden
Ein tolles Päckchen von Marie und Markus, den Gründern der Manufaktur TOFF & ZÜRPEL hat uns erreicht. Darüber haben wir uns natürlich sehr gefreut und haben gleich reingeschaut, was sich drin versteckt… Naturprodukte für einen umweltbewussten Alltag in schönem Design mit viel Liebe zu Detail.
Sie sind auf uns aufmerksam geworden und haben uns um ein Produkttest gebeten, daher haben wir uns mit den Produkten und der Marke auseinander gesetzt.
Schlicht, praktisch und vor allem nachhaltig
Wer und was ist TOFF & ZÜRPEL?
Bevor wir mit dir über den Inhalt und die tollen Naturprodukte mehr sprechen, möchten wir erst einmal das Unternehmen dahinter vorstellen.
TOFF & ZÜRPEL ist eine Manufaktur in Dresden.
Gegründet wurde diese, wie bereits erwähnt, von Marie und Markus, die sich beim Pilgern des Jakobswegs in Spanien kennen und lieben gelernt haben. Sie lieben das Reisen und sind dort bei ihren gemeinsamen Abenteuer auch auf Bienenwachstücher gestoßen, seit dem waren diese für beide nicht mehr weg zu denken und so wurde eine Idee zur Wirklichkeit in dem sie im Herbst 2017 die Manufaktur gründeten.
Der Name des Labels enthält sowohl den Namen der Wächter des Bienenstockes aus der Comic-Serie Biene Maja aus den 70er & 80er Jahren und den Wort Toff aus dem Jiddischen (tov) was so viel wie übersetzt gut, schön, heißt. Aus dem Rheinhessischen kommt das Wort Zürpel und bedeutet umgangssprachlich “Knitterfalte”.
Nachhaltige Produkte von TOFF & ZÜRPEL
Die umweltfreundliche Produkte werden alle handgemacht mit ganz viel Liebe produziert. Ebenfalls wird darauf geachtet, dass nur natürliche und hochwertige Rohrstoffe verwendet werden. Das ist noch nicht alles, denn bei ihnen ist alles rund um Nachhaltigkeit gestaltet, selbst der verwendete Strom ist Ökostrom, die Versand ist klimaneutral & plastikfrei und sogar bei Sachen Geld landet dies auf dem Konto einer nachhaltigen Bank, was guten Projekten zugute kommt.
Versandverpackung mit ökologischen Haushaltsprodukten
Wir müssen schon sagen, beim erhalten des Pakets waren wir schon sehr begeistert, denn die Verpackung aus Graspapier sah schon mal sehr schön aus und hat echt was. Nach dem Öffnen von dieser sahen wir verschiedene Bienenwachstücher, genauso schön verpackt mit einen besonderen Bienensiegel. Auf dem Etikett steht nicht nur der Produktname oder Größe des Bienenwachstuches, sondern auch genau von wem dieses handgemacht produziert wurde. Das Selbe auch auf den Seifen, immer weiß man so wer diese angefertigt hat. Wir finden es so sehr gut, denn es ehrt die Person die sich so viel Mühe gegeben hat.
Neben unseren
Bio-Bienenwachstüchern
haben wir in unserer Manufaktur in Dresden mittlerweile noch ein paar andere Produkte entwickelt und erweitern stets unser Sortiment
in den Bereichen
Küche, Bad und für unterwegs.
Marie & Markus
Stylisch und schön verpackte Bienenwachstücher.
Bienenwachstücher von TOFF & ZÜRPEL
Wenn du auch nach einer Alternative zu Alu- oder Frischhaltefolie suchst, solltest du Bienenwachstücher ausprobieren.
Die Bienenwachstücher sind ja das, was TOFF & ZÜRPEL ausmacht, denn damit haben sie ja gestartet. Wir persönlich lieben diese Bienenwachstücher, weil sie das Essen frisch halten und man dafür nicht extra eine Dose braucht, die im Kühlschrank mehr Platz weg nimmt, oder auch beim Wandern man sich einiges an Ballast spart, denn die Tücher selbst wiegen kaum etwas. Auch Dinge, die wir früher in Alufolie gepackt hätten, wickeln wir nun stattdessen ins Wachstuch ein. Zum Verschließen von Schüsseln oder sogar der Weinflasche sind sie einfach nur praktisch.
Was unterscheidet TOFF & ZÜRPEL von anderen Bienenwachstüchern?
Wie wir schon oben geschrieben haben, werden dort alle Bienenwachstücher von Hand gemacht, sie sind schlicht aber schön; selbst die Verpackung ist mit Liebe zur Detail gestaltet. Sie lassen sich leicht falten und reinigen. Sie bestehen aus natürlichen und hochwertigen Rohstoffen. Hier wird besonderer Wert auf Bio und vor allem Fair gelegt. Gerade beim Wachs wird darauf geachtet, dass nur anfallende Wachsüberschüsse von ausgewählter Bio-Imkereien verwendet wird.
Was ist der unterschied zwischen normalen Imkereien und Bio-Imkereien?
Es ist die Haltung der Bienen die einen wesentlichen unterschied machen. Den bei den Bio-Imkereien steht die Bedürfnisse des Bienenvolks im Vordergrund und nicht der maximale Ertrag gewinn.
Die Inhaltsstoffe sind also alle aus natürlichen Ursprungs und machen das Produkt sehr besonders. Doch nicht nur das, sogar die Farben der Bienenwachstücher sind ganz besonders schön. Ihr habt dort eine Auswahl an verschiedenen Naturfarben.
„Ich (Lisa) hatte heute schon gleich mal mein Vesper für die Arbeit in meinem neuen Bienenwachstuch eingewickelt und was soll ich sagen – meine Kollegen waren alle sehr fasziniert und wollten auch so ein Bienenwachstuch.“
Sie sind einfach eine tolle umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Frischhaltefolien. Einfach zum Benutzen und wiederverwendbar.
Wir haben die Bienenwachstücher getestet mit einer losen Zitrone, Zwiebelstückchen in einer Schüssel, Brötchen und Mohngebäck auf dem Teller, Salat in einer Schüssel, Kartoffelauflauf und losen Pizzastücken. Alles ist nach ein paar Stunden hin bis zu 2 Tagen gut frisch geblieben.
Lebensmittel werden tagelang frisch gehalten in den plastikfreien Wachstüchern.
Nach der Anwendung war uns zuerst nicht klar, wie wir die Wachstücher reinigen sollen. Aber eine Anleitung zur Reinigung liegt glücklicherweise dabei. Auf einer Karte, die der Verpackung beielegt ist stehen neben der Reinigung auch noch weitere Infos, wie man die Tücher anwenden und aufbewahren kann.
Die Reinigung gestaltete sich als einfach. Unter kaltem Wasser haben wir sie mit einem Luffaschwamm und der beigelegten Haushaltsseife abgewaschen (hier ist auch eine Anleitung beigelegt) und danach haben wir es mit dem Tuch etwas abgetupft und auf der Luft neben dem Waschbecken trocknen gelassen.
Du möchtest noch mehr über die Verwendung und Reinigung von Bienenwachstüchern erfahren? Dann schau doch einfach mal in unserem Beitrag Nachhaltige Bienenwachstücher vorbei.
Seifen von TOFF & ZÜRPEL
Eine Auswahl an schön gestalteten Verpackungen der Seifen. Hier stimmen nicht nur die Farben, sondern auch die Handhabung. Sie sind leicht zu öffnen und kommen ohne Plastik aus. Dazu kann man sie auch als Aufbewahrungsboxen verwenden. Nicht nur für die Seifen…
Seifen-Set Handgemacht und schön verpackt
Haushaltsseife
Die Manufaktur bietet nicht nur von Hand gemachte Bienenwachstücher, sondern auch ganz tolle Seifen, die du für die Reinigung der Bienenwachstücher aber auch zur Reinigung im Haushalt nutzen kannst. Wie schon oben geschrieben, haben wir eine solche Haushaltsseife bei der Reinigung zur Hilfe geholt.
Sie besteht ebenfalls aus natürlichen und hochwertigen Inhalten, sowie frei von Farb-, Duft- und Konservierungsstoffen und bestehen aus natürlichen Rohstoffen aus kontrolliert biologischem Anbau.
Sie ist besonders schonend zur Haut, aber auch zu Haushaltsgegenständen und Oberflächen. Eine Anleitung für eine optimaler Reinigung liegt bei.
Angenehm zur Haut und reinigend und pflegend durch Birkenporling
Handgemachte Naturseife aus Bio-Olivenöl, Bio-Kokosöl, Bio-Sheabutter, Bio-Distelöl, Bio-Bienenwachs, Bio-Rizinusöl, Bio-Wacholderbeerenöl, Bio-Propolis und Birkenporling. Die ganz besonderen Öle sorgen nicht nur für die extra Pflege deiner Haut, sondern auch für einen angenehmen, frischen & natürlichen Duft mit regenerierender Wirkung.
Die Seife ist nicht zu groß und nicht zu klein. Sie liegt einfach gut in der Hand und duftet intensiv aber sehr angenehm nach Bienenwachs und den verschiedenen Ölen.
Nach dem Benutzen kann man sie zum trocknen auf dem wasserfestem Seifenhalter ablegen oder im Sisal-Säckchen in der Dusche aufhängen.
Handgemachte Naturseife aus hochwertigen Rohstoffen. Sie setzt sich aus Bio-Olivenöl, Bio-Kokosöl, Bio-Bienenwachs und Birkenporling zusammen.
Die Porling-Peelingseife ist hautschonend, rückfettend und intensiv pflegend! Sie ist auch besonders für sensible Haut geeignet. Durch die kleinen Stücke vom Birkenporling entsteht ein angenehmer und reinigungsverstärkender Peelingeffekt.
Die Peelingseife sieht gut aus. Duftet allerdings nich so intensiv, dennoch angenehm.
Als Zubehör-Teil für die Naturseifen gibt es ein wasserfestes Halter aus FSC-zertifiziertem „Essigholz“. Es lässt sich leicht zusammenstecken und sorgt für schnelle Trocknung der Seife.
Schickes, minimalistisches Design. Sehr nützlich, nicht nur zum Trocknen der Seifen, sondern auch zum Einpacken oder zur leichteren Reinigung dank des Stecksystems.
Sponsored Post: Dies ist ein gesponserter Beitrag von TOFF & ZÜRPEL – toffundzuerpel.de Wir haben Produkte zum Testen erhalten und im Gegenzug diesen Beitrag verfasst. Dieser Beitrag enthält Werbetext, Bilder und Verlinkungen.