Kategorie: Anlässe, Feiertage & Events

Es gibt viele nationale und internationale Feiertage und Events, die in Verbindung mit Nachhaltigkeit stehen und die als Gelegenheit genutzt werden können, um über nachhaltige Themen zu informieren und zu sensibilisieren. Es gibt auch viele nachhaltige Anlässe, wie Gemeinschaftsgärten, Müllsammlungen und Baumpflanzaktionen, die dazu beitragen können, das Bewusstsein für nachhaltige Themen zu schärfen und Lösungen für ein nachhaltigeres Leben zu teilen. Es ist wichtig, dass wir uns bewusst machen, wie wichtig es ist, nachhaltig zu denken und zu handeln, um die Zukunft der Erde für künftige Generationen zu sichern.

  • DIY Weihnachtsbaumschmuck aus Salzteig

    DIY Weihnachtsbaumschmuck aus Salzteig

    Selbstgemachter Weihnachtsschmuck ist eine wunderbare Alternative zu gekauften Kugeln und Figuren. Salzteig eignet sich ideal für nachhaltigen, langlebigen Baumschmuck, der ganz nach eigenen Wünschen gestaltet werden kann. Mit ein paar einfachen Zutaten und kreativen Ideen kannst du wunderschönen Schmuck basteln, der deinen Baum in ein individuelles, liebevoll dekoriertes Kunstwerk verwandelt. Hier erfährst du, wie du selbstgemachten Weihnachtsbaumschmuck aus Salzteig herstellst und verzierst!

    Warum Salzteig?

    Salzteig ist ein einfach herzustellendes Material, das nur aus drei Zutaten besteht: Mehl, Salz und Wasser. Diese Kombination ergibt eine formbare, feste Masse, die nach dem Trocknen oder Backen hart wird und sich ideal zum Bemalen und Dekorieren eignet. Salzteig ist biologisch abbaubar und ungiftig – ideal also für nachhaltigen und umweltfreundlichen Weihnachtsschmuck.

    Rezept für Salzteig

    Um den Salzteig für den Baumschmuck herzustellen, brauchst du:

    • 2 Tassen Mehl
    • 1 Tasse Salz
    • 1 Tasse Wasser
    1. Mische das Mehl und Salz in einer großen Schüssel.
    2. Gib langsam das Wasser dazu und knete den Teig gut durch, bis eine glatte, elastische Masse entsteht.
    3. Falls der Teig zu klebrig ist, füge etwas Mehl hinzu; falls er zu trocken ist, gib ein wenig Wasser dazu.

    Jetzt ist dein Teig fertig und du kannst mit dem Formen des Weihnachtsbaumschmucks beginnen!

    Ideen für Salzteig-Weihnachtsbaumschmuck

    Hier sind einige kreative Ideen, wie du deinen Weihnachtsschmuck individuell gestalten kannst:

    1. Klassische Ausstechformen

    Keksausstecher in Form von Sternen, Herzen, Tannenbäumen oder Engeln eignen sich perfekt für Salzteig. Rolle den Teig etwa 0,5 cm dick aus und steche die Formen aus. Vergiss nicht, ein kleines Loch oben in die Form zu bohren (z. B. mit einem Strohhalm), durch das später das Band zum Aufhängen passt.

    2. Personalisierte Stempel-Muster

    Mit Buchstabenstempeln oder kleinen Stempeln für Verzierungen kannst du deinem Baumschmuck eine persönliche Note verleihen. Prägsprüche wie „Frohe Weihnachten“ oder Initialen sorgen für individuelle Akzente und machen die Anhänger besonders schön.

    3. Hand- und Fußabdrücke für Familienerinnerungen

    Gerade für Familien mit kleinen Kindern ist diese Idee besonders schön. Drücke kleine Hand- oder Fußabdrücke in den Salzteig und schneide sie rund aus. Nach dem Trocknen und Bemalen bleibt diese Erinnerung als ganz besonderes Andenken am Baum hängen.

    4. Naturmaterialien als Deko

    Dekoriere den Salzteig mit kleinen Zweigen, Tannenzapfen oder Beeren, die du in den feuchten Teig drückst. Nach dem Trocknen verleihen sie deinem Schmuck eine rustikale, natürliche Note und verbinden den Salzteig mit echten Naturmaterialien.

    Trocknen oder Backen des Salzteigs

    Der Salzteig kann auf zwei Arten getrocknet werden:

    • Lufttrocknen: Lege die Salzteigformen auf ein Backblech und lasse sie für ein bis zwei Tage an der Luft trocknen. Diese Methode ist besonders schonend, dauert aber länger.
    • Im Ofen trocknen: Um den Prozess zu beschleunigen, kannst du die Formen bei 50-70 °C im Ofen für etwa 2-3 Stunden backen. Wende die Figuren zwischendurch, damit sie gleichmäßig aushärten und sich nicht wölben.

    Verzieren und Bemalen des Salzteigschmucks

    Nach dem Trocknen kannst du den Salzteigschmuck nach Belieben bemalen und verzieren:

    • Acryl- oder Wasserfarben sind ideal, da sie leuchtend und deckend sind. Für klassische Weihnachtsfarben eignen sich Rot, Grün, Gold und Silber besonders gut.
    • Glitzer: Du kannst die Farben mit etwas Glitzerpulver verfeinern, um dem Schmuck einen funkelnden Look zu verleihen. Glitzer gibt es auch in biologisch abbaubarer Form, was besonders umweltfreundlich ist.
    • Lack: Wenn du möchtest, dass der Salzteigschmuck viele Jahre hält, kannst du ihn nach dem Bemalen mit einem Klarlack versiegeln.

    Salzteigschmuck aufhängen

    Nun fehlt nur noch die Aufhängung! Fädele eine Juteschnur, ein Lederband oder eine natürliche Kordel durch das Loch und schon ist der selbstgemachte Weihnachtsbaumschmuck fertig für den Baum.

    Nachhaltige Verpackung als Geschenkidee

    Selbstgemachter Salzteigschmuck eignet sich auch wunderbar als Geschenk. Verpacke ihn einfach in einem wiederverwendbaren Säckchen aus Stoff oder in einer Papiertüte und füge eine kleine Notiz hinzu. So machst du anderen eine Freude und setzt gleichzeitig auf nachhaltige Verpackung.

    Kreativer und persönlicher Weihnachtsschmuck aus Salzteig

    Weihnachtsbaumschmuck aus Salzteig ist nicht nur einfach und günstig herzustellen, sondern auch besonders nachhaltig und individuell gestaltbar. Er lässt sich perfekt auf deinen persönlichen Stil abstimmen und sorgt für einen natürlichen, warmen Look am Weihnachtsbaum. Dabei wird das Basteln selbst schon zur weihnachtlichen Aktivität und eignet sich wunderbar für einen Bastelnachmittag mit der Familie.

    Mit selbstgemachtem Salzteigschmuck verleihst du deinem Weihnachtsbaum eine besondere, persönliche Note und setzt gleichzeitig auf umweltfreundliche Materialien – für eine grüne und bewusste Adventszeit.

  • Tipps für eine entschleunigte Adventszeit

    Tipps für eine entschleunigte Adventszeit

    Weniger Konsum, mehr Bewusstsein

    Die Adventszeit ist oft geprägt von Hektik, Termindruck und einem Konsumwahnsinn. Doch die Wochen vor Weihnachten bieten uns auch eine wertvolle Gelegenheit, innezuhalten und das Wesentliche wiederzuentdecken. Hier sind einige Tipps für eine bewusstere und entschleunigte Adventszeit, in der weniger Konsum und mehr Achtsamkeit im Vordergrund stehen.

    1. Setze auf minimalistische Dekoration

    Viele Menschen schmücken ihr Zuhause in der Adventszeit besonders aufwändig. Doch anstatt eine Fülle an neuen Deko-Artikeln zu kaufen, kannst du die Dinge nutzen, die du schon hast, und bewusst minimalistisch dekorieren. Ein schlichter Kranz aus Naturmaterialien, ein paar selbst gesammelte Tannenzapfen und Kerzen schaffen eine warme, gemütliche Atmosphäre. Weniger ist oft mehr – auch bei der Adventsdekoration.

    2. Zeit statt Dinge schenken

    Der Weihnachtskonsum wird häufig durch das Gefühl angetrieben, anderen materiell etwas bieten zu müssen. Versuche stattdessen, Zeit zu schenken. Ein gemeinsamer Winterspaziergang, ein gemütlicher Filmabend oder eine gemeinsame Backaktion sind Geschenke, die wirklich in Erinnerung bleiben. Vielleicht kannst du auch Gutscheine für gemeinsame Aktivitäten verschenken – das schafft Vorfreude und ist persönlicher als viele materielle Dinge.

    3. Nutze Rituale für mehr Achtsamkeit

    Rituale geben uns Halt und Struktur. Gerade in der Adventszeit kann ein bewusstes Ritual helfen, im Alltag zur Ruhe zu kommen. Zum Beispiel ein tägliches, ruhiges Frühstück bei Kerzenlicht, das Lesen einer Weihnachtsgeschichte oder ein paar Minuten der Stille vor dem Schlafengehen. Solche Rituale schaffen Ruhe und Achtsamkeit und machen die Adventszeit auf eine tiefere Art erlebbar.

    4. Unterstütze kleine, lokale Geschäfte

    Wenn du dich dazu entscheidest, Geschenke zu kaufen, wähle gezielt kleine, lokale Läden. Dort findest du häufig individuellere und hochwertigere Produkte als in großen Kaufhäusern oder Online-Giganten. Durch den Kauf bei lokalen Geschäften unterstützt du die Gemeinschaft und tust gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt, indem du auf unnötige Transportwege verzichtest.

    5. Bewusster Umgang mit digitaler Präsenz

    In der Adventszeit wird unser Social-Media-Feed oft von Werbung und Konsumreizen überschwemmt. Nimm dir bewusst Auszeiten von sozialen Medien und E-Mails, um dich nicht ständig in einen Kaufrausch drängen zu lassen. Nutze die Zeit stattdessen für Offline-Aktivitäten wie Lesen, Spazierengehen oder gemütliche Stunden mit Familie und Freunden.

    6. Selbstgemachtes verschenken

    Selbstgemachte Geschenke haben eine besondere Wertschätzung. Ob Marmelade, Kekse, Kerzen oder ein Fotobuch – selbstgemachte Kleinigkeiten zeigen, dass du Zeit und Gedanken in ein Geschenk investiert hast. Zudem ist das Herstellen von Geschenken eine kreative und beruhigende Beschäftigung, die dich selbst in eine entspannte Stimmung bringt und oft auch für die Beschenkten einen besonderen Wert hat.

    7. Zeit zum Entspannen einplanen

    Im Trubel des Dezembers bleibt oft wenig Raum für echte Entspannung. Plane bewusst Entspannungsmomente ein, wie ein gemütliches Bad, eine Yoga-Session oder einfach einen Abend auf der Couch mit einer warmen Decke und einem Buch. Gönn dir diese Auszeiten und mache dir bewusst, dass du nicht jeden Termin wahrnehmen und alles perfekt vorbereiten musst.

    8. Reflektiere das Jahr und setze positive Intentionen

    Die Adventszeit ist eine gute Gelegenheit, das Jahr Revue passieren zu lassen. Was hat dich in diesem Jahr besonders bewegt? Was möchtest du im nächsten Jahr anders oder besser machen? Durch diese kleine Reflexion kannst du den Jahresabschluss bewusst erleben und positive Intentionen für das kommende Jahr setzen.

    9. Einfachheit im Weihnachtsessen

    Auch beim Weihnachtsessen kann weniger oft mehr sein. Wähle einfache, regionale Zutaten und vermeide üppige Festtagsmenüs, die viel Stress verursachen. Ein warmes, schlichtes Essen, das mit Liebe zubereitet ist, bringt oft mehr Freude und Entspannung als ein aufwendiges 5-Gänge-Menü.

    Weniger Konsum, mehr Besinnung

    Die Adventszeit ist eine Gelegenheit, inmitten der hektischen Welt einen Gang zurückzuschalten und das Wesentliche zu erkennen. Anstatt dich von Konsum und Hektik vereinnahmen zu lassen, kannst du die Zeit nutzen, um bewusster und entspannter durch den Dezember zu gehen. Mit diesen kleinen Veränderungen wird die Adventszeit zu einem Raum der Achtsamkeit und der echten Freude – eine besinnliche Zeit, die uns daran erinnert, dass das Wertvollste, was wir schenken können, unsere Zeit und unsere Aufmerksamkeit ist.

  • Nachhaltige Adventskalender kaufen: Die besten Kalender für 2024

    Nachhaltige Adventskalender kaufen: Die besten Kalender für 2024

    Wenn du keine Zeit oder Lust hast, deinen eigenen nachhaltigen Adventskalender zu befüllen, gibt es viele großartige fertige Optionen. Diese Kalender bieten nicht nur Komfort, sondern auch kreative und umweltfreundliche Alternativen. Hier stellen wir dir einige der besten nachhaltigen Adventskalender vor, die du dieses Jahr kaufen kannst.

    Warum einen nachhaltigen Adventskalender kaufen?

    Nachhaltige Adventskalender sind eine hervorragende Wahl für umweltbewusste Menschen. Sie sind nicht nur praktischer, sondern auch oft besonders durchdacht und einzigartig. Fertige Adventskalender kommen in verschiedenen Formen und mit unterschiedlichen Themen daher, sodass du sicherlich etwas findest, das deinen Vorstellungen entspricht.

    Die besten nachhaltigen Adventskalender zum Kaufen die gerade auf dem Markt sind:

    1. Waterdrop Adventskalender **

    Der Waterdrop Adventskalender ** ist ideal für alle, die ihren Alltag mit einem Hauch von Luxus bereichern möchten. Dieser Kalender enthält kleine Waterdrop-Tabletten, die dein Leitungswasser aufpeppen. Er ist perfekt für umweltbewusste Menschen, die auf Plastikflaschen verzichten möchten und mal ne Abwechslung beim trinken des Leitungswasser möchten.

    2. Paarzeit Adventskalender *

    Für Paare ist der Paarzeit Adventskalender * eine hervorragende Wahl. Entwickelt von Paarpsychologen, fördert dieser Kalender gemeinsame Erlebnisse und stärkt die Beziehung. Zudem wird für jede gekaufte Box ein Baum gepflanzt, was diesen Kalender zu einer umweltfreundlichen Option macht.

    3. 24 Gute Taten Adventskalender **

    Der 24 Gute Taten Adventskalender ** ist perfekt für alle, die gerne etwas Gutes tun. Mit diesem Kalender unterstützt du 24 verschiedene Projekte, die sorgfältig ausgewählt wurden. Jeden Tag öffnest du ein Türchen und erfährst, welches Projekt du unterstützt hast. Die Spende beträgt 24 Euro, kann aber nach Belieben erhöht werden. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, die Weihnachtszeit mit sozialem Engagement zu verbinden.

    4. Saatgut Adventskalender **

    Für Gartenliebhaber ist der Saatgut Adventskalender ** genau das Richtige. Er enthält 24 verschiedene Sorten historisches Saatgut, ideal für die neue Gartensaison. Dieser Kalender bietet eine nachhaltige Möglichkeit, den Garten zu bereichern und gleichzeitig auf umweltfreundliche Produkte zu setzen.

    5. Plant Base Adventskalender 2024 *

    Der PlantBase Adventskalender 2024 enthält 24 umweltfreundliche Überraschungen, darunter Naturkosmetik, Zero-Waste-Produkte und Accessoires im Gesamtwert von ca. 190 €. Die Inhalte, wie Seifen, Pflegeprodukte und kleine Alltagshelfer, sind in Originalgrößen und teils exklusiv für den Kalender entwickelt. Die Verpackung ist wiederverwendbar und eignet sich für jeden Hauttyp. Ideal als Geschenk oder für eigene Verwöhnmomente in der Adventszeit.

    6. Besser im Glas Tee-Adventskalender 2024 *

    Du liebst Tee?? Dann ist der Besser im Glas Tee-Adventskalender 2024 ** perfekt für dich. Ein muss für alle Teeliebhaber. Er enthält eine Auswahl an hochwertigen Tees, Gewürzen oder Mixen. Jeder Tag bringt eine neue Teesorte oder Gewürz zum Ausprobieren und ist ideal für eine genussvolle und nachhaltige Adventszeit.

    7. Vegan Box Süßigkeiten Adventskalender 2024 *

    Für alle, die eine süße, vegane Alternative suchen, bietet der Vegan Box Süßigkeiten Adventskalender 2024 * eine großartige Option. Er enthält leckere vegane Süßigkeiten, die nicht nur umweltfreundlich verpackt sind, sondern auch dem ethischen Konsum entsprechen.

    8. Mindful Adventskalender Edition 4 *

    Der Mindful Adventskalender Edition 4 * ist perfekt für alle, die ihre Adventszeit achtsam und bewusst gestalten möchten. Dieser Kalender enthält eine Auswahl an Produkten, die zur Entspannung und Selbstfürsorge beitragen. Ideal für eine stressfreie und harmonische Adventszeit.

    9. ECO Adventskalender 2024 *

    Der ECO Adventskalender von Vegan Box * enthält 24 nachhaltige und umweltfreundliche Produkte, die zu einem bewussteren Lebensstil beitragen. Die Produkte wurden sorgfältig ausgewählt und sind aus den Bereichen Pflege, Food und Lifestyle. Alle köstlichen Leckereien sind 100 % vegan und frei von Tierversuchen. Für Frauen und Männer geeignet und selbstverständliche n nachhaltig und plastikfrei verpackt.

    10. Selfcare Adventskalender 2024 von Oh Shanti *

    Deine tägliche Auszeit für mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge in der Vorweihnachtszeit!

    Verwöhne dich 24 Tage lang mit hochwertigen, natürlichen Pflegeprodukten, Aromatherapie, Räucherwerk und vielem mehr. Alle Produkte sind 100% vegan, tierversuchsfrei und in nachhaltiger, plastikfreier Verpackung. Genieße Marken wie Kruut, Taoasis und Prima Vera, die dir Momente der Entspannung und inneren Balance schenken.

    Ob als Geschenk oder für dich selbst – dieser Kalender ist die perfekte Begleitung durch die hektische Adventszeit. Gönne dir eine Auszeit, finde deine innere Ruhe und entdecke, wie sich Selbstfürsorge anfühlt.

    Versandkostenfrei und mit einem Warenwert von fast 200€, erlebst du mit dem Oh Shanti Adventskalender * 24 Tage voller Inspiration und Selbstliebe!

    11. Beauty Adventskalender 2024 von Vegan Box *

    Du stehst voll auf nachhaltige Beautyprodukte? Dann ist der Beauty Adventskalender von Vegan Box * genau der richtige für dich!

    Erlebe 24 hochwertige Pflege- und Kosmetik-Überraschungen, die alle vegan, tierversuchsfrei und nachhaltig verpackt sind. Lass dich jeden Tag im Advent mit natürlichen Produkten verwöhnen – von Gesichtspflege über luxuriöse Körperöle bis hin zu Zero-Waste-Lieblingen. Mit einem Warenwert von fast 200€ und dem bezaubernden, plastikfreien Design ist dieser Kalender ein perfektes Geschenk für alle Beauty-Liebhaber.

    Hol dir den Kalender und genieße eine Adventszeit voller natürlicher Schönheit – versandkostenfrei.

    12. Der Murmel – Adventskalender von klotzaufklotz *

    Dieser Adventskalender bietet eine besondere, nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Adventskalendern. Er kombiniert traditionelles Handwerk mit der Freude, täglich eine Murmel in eine kleine Mulde zu legen, bis der Kalender am 24. Dezember komplett gefüllt ist. Mit einem eleganten, minimalistischen Design aus hochwertigem Eichenholz ist dieser Kalender nicht nur eine nachhaltige Weihnachtsdekoration, sondern auch ein langlebiges Produkt für Groß und Klein.

    Entscheide dich für einen umweltfreundlichen Adventskalender

    Wenn du auf der Suche nach einem praktischen und nachhaltigen Adventskalender bist sind diese Optionen eine ausgezeichnete Wahl. Jeder dieser Kalender bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kalendern und bringt auf seine eigene Weise Freude und Nachhaltigkeit in deine Feiertage.

    Durch die Wahl eines nachhaltigen Adventskalenders trägst du nicht nur zur Reduzierung von Abfall bei, sondern unterstützt auch Unternehmen, die sich für eine bessere Zukunft einsetzen. Finde den Kalender, der am besten zu dir passt, und genieße eine umweltfreundliche Adventszeit!

  • DIY-Adventskranz aus Naturmaterialien

    DIY-Adventskranz aus Naturmaterialien

    Weihnachten steht vor der Tür, und was wäre die Adventszeit ohne einen schönen Adventskranz? Dieses Jahr wollen wir es anders angehen – nachhaltig, natürlich und ganz ohne Plastik.

    Statt einen herkömmlichen Adventskranz zu kaufen, kannst du mit einfachen Mitteln deinen eigenen nachhaltigen Adventskranz aus Naturmaterialien gestalten. Dieser DIY-Kranz ist umweltfreundlich, plastikfrei und sieht wunderschön aus – ein echter Hingucker für die Vorweihnachtszeit!

    In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du einen umweltfreundlichen Adventskranz selbst machen kannst – ganz ohne Plastik oder künstliche Dekorationen.

    Warum einen nachhaltigen Adventskranz basteln?

    Ein Adventskranz aus Naturmaterialien ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch eine kreative und kostengünstige Alternative zu den oft mit Plastik und Chemikalien belasteten Kränzen aus dem Handel. Indem du natürliche Materialien wie Tannenzweige, Zapfen und Zimtstangen verwendest, schaffst du einen umweltfreundlichen Kranz, der am Ende der Weihnachtszeit einfach kompostiert werden kann.

    Anleitung: DIY-Adventskranz aus Naturmaterialien

    Materialien:

    • Frische Zweige (z. B. Tannen, Fichten oder Kiefern)
    • Weidenkranz oder biegsame Äste als Kranzgrundlage
    • Tannenzapfen, Zimtstangen, getrocknete Orangenscheiben (nach Wunsch)
    • Vier nachhaltige Kerzen (z. B. Bienenwachskerzen oder Sojawachskerzen)
    • Juteschnur, Naturbast oder Floristendraht zum Befestigen
    • Optional: Kleine Holzsterne oder getrocknete Beerenzweige für zusätzliche Dekoration

    Schritt-für-Schritt-Anleitung für deinen nachhaltigen Adventskranz:

    1. Kranzgrundlage vorbereiten: Nutze einen Weidenkranz oder binde selbst einen Kranz aus biegsamen Ästen (z. B. Weide oder Haselnuss). Dazu die Äste in einen Kreis legen und mit Juteschnur oder Floristendraht fixieren.
    2. Zweige anbringen: Schneide die frischen Tannenzweige auf eine passende Länge und wickle sie um den Kranz. Befestige sie mit Floristendraht oder Juteschnur, sodass sie gut halten. Wiederhole dies, bis der gesamte Kranz gleichmäßig bedeckt ist.
    3. Naturmaterialien dekorieren: Jetzt kannst du den Kranz mit Tannenzapfen, Zimtstangen und getrockneten Orangenscheiben dekorieren. Diese Materialien lassen sich leicht mit Draht oder Schnur am Kranz befestigen.
    4. Kerzen platzieren: Setze vier nachhaltige Kerzen auf den Kranz. Achte darauf, dass die Kerzen sicher stehen. Alternativ kannst du Kerzenhalter oder kleine Gläser verwenden, um Wachsreste aufzufangen und die Sicherheit zu erhöhen.
    5. Feinschliff: Füge weitere natürliche Dekoelemente wie Hagebuttenzweige oder getrocknete Beeren hinzu, um den Kranz noch festlicher zu gestalten. Vermeide Plastik und andere nicht kompostierbare Materialien.
    6. Kranz platzieren: Stelle den fertigen Kranz auf einen feuerfesten Untergrund, wie einen Teller oder ein Tablett, und schon hast du einen wunderschönen, nachhaltigen Adventskranz!

    Vorteile eines DIY-Adventskranzes aus Naturmaterialien:

    • Umweltfreundlich: Alle verwendeten Materialien sind natürlich und können kompostiert werden.
    • Plastikfrei: Du vermeidest unnötigen Plastikmüll und tust der Umwelt etwas Gutes.
    • Individuell: Du kannst deinen Kranz nach deinen Vorstellungen gestalten und Naturmaterialien nutzen, die du bei einem Waldspaziergang sammelst.
    • Geld sparen: Ein selbstgemachter Kranz ist oft günstiger als gekaufte Alternativen und du kannst viele Materialien wiederverwenden.

    Tipps für die perfekte Umsetzung:

    • Verwende nachhaltige Kerzen, z. B. aus Bienenwachs oder Sojawachs.
    • Achte darauf, dass alle Materialien am Ende der Weihnachtszeit entweder wiederverwendet oder kompostiert werden können.
    • Vermeide Materialien wie Plastikdeko oder chemisch behandelte Zweige.

    Mit einem selbstgemachten, nachhaltigen Adventskranz aus Naturmaterialien startest du umweltfreundlich und kreativ in die Adventszeit. Dein Kranz wird nicht nur die festliche Stimmung unterstreichen, sondern auch ein Symbol für bewussten Konsum und Nachhaltigkeit sein. Probier es aus und genieße die Vorweihnachtszeit mit einem guten Gefühl.

  • Silvester mit nachhaltigen DIY – Ideen Wachsgießen und co.

    Silvester mit nachhaltigen DIY – Ideen Wachsgießen und co.

    Silvester steht vor der Tür, und damit auch viele Traditionen, die das neue Jahr willkommen heißen. Eine davon ist das Bleigießen, ein beliebtes Ritual, bei dem durch das Schmelzen von Blei Einblicke in die Zukunft gewonnen werden sollen. Leider ist Blei gesundheitsschädlich und belastet die Umwelt. Inzwischen ist es in Deutschland verboten. Aber keine Sorge, es gibt viele kreative und nachhaltige Alternativen, die genauso viel Spaß machen und gleichzeitig umweltfreundlich sind.

    Hier 5 Tipps für umweltfreundlicher Varianten:

    1. Wachsgießen mit Bienenwachs

    Wie bereits erwähnt, bietet das Wachsgießen eine umweltfreundliche Alternative zum Bleigießen. Verwende Bienenwachs statt Blei für dieses Ritual, um nicht nur nachhaltiger, sondern auch sicherer zu feiern.

    Die Herausforderung mit herkömmlichem Wachs

    Die meisten herkömmlichen Wachsstäbchen enthalten Paraffin, ein Erdölprodukt, das bei der Verbrennung schädliche Substanzen freisetzt. Darüber hinaus werden oft Farbstoffe und andere Chemikalien hinzugefügt, die ebenfalls bedenklich für die Umwelt sind. Das klassische Wachsgießen kann also zu einer Belastung für die Luft und die Umwelt werden.

    Die umweltfreundliche Alternative: Bienenwachs

    Wenn du das Wachsgießen zu einem nachhaltigen Erlebnis machen möchtest, solltest du auf umweltfreundlichere Materialien setzen. Bienenwachs ist hier eine ausgezeichnete Wahl. Im Vergleich zu Paraffin ist Bienenwachs ein nachwachsender Rohstoff und wird ohne den Einsatz von schädlichen Chemikalien gewonnen. Es verbrennt sauberer und setzt keine schädlichen Substanzen in die Luft frei.

    DIY: Wachsgießen mit Bienenwachs

    Das benötigst du dafür:
    • Bienenwachs (am besten vom Imker) oder recycelte Kerzenreste
    • Schüssel
    • kaltes Wasser, wenn vorhanden Eiswürfel
    • Spülmittel, davon ca. 1-2 Tropfen
    • Streichhölzer, eine angezündete Kerze oder ein Feuerzeug
    • alten Löffel

    Tipp: Du kannst auch einfach alte Kerzenreste dafür verwenden

    Anleitung:

    1. Nehme dir am besten eine hitzebeständige Schüssel, die groß genug ist für das Wachs und das Wasser. Fülle sie mit kaltem Wasser, du kannst wenn du hast auch Eiswürfel dazu geben, damit das Wasser noch kälter wird.
    2. Gebe in das Wasser 1 – 2 Tropfen Spülmittel hinzu.
    3. Richte dir dein Wachs oder Kerzenreste hin. Du kannst auch falls du deinen Schoko-Adventskalender noch hast die Formen mit Wachs füllen, das geht natürlich auch mit den Formen einer Pralinenschachtel.
    4. Gießen: Gebe dazu das Wachs auf einen Löffel und lasse es mit Hilfe der angezündeten Kerze, dem Feuerzeug oder den Streichhölzern warm werden, damit es sich verflüssig. Gieße nun das geschmolzene Wachsschnell in die Mitte der Schüssel. Das Wachs erstarrt dann bei eintritt in das kalte Wasser und bildet somit verschiedene Figuren.
    5. Warte noch einen Moment, bis das Wachs völlig erstarrt ist. Schaut es euch gemeinsam die entstandenen Figuren an und interpretiert sie als Vorhersage für das kommende Jahr. Jede Figur hat einen einzigartige Bedeutung.

    Mit einfachen Schritten kannst du das traditionelle Wachsgießen zu einem umweltfreundlichen Erlebnis machen.

    2. Kräuterdeutung

    Statt auf Metall oder Wachs zu setzen, kannst du die Magie der Natur nutzen. Fülle kleine Töpfe mit Erde und pflanze Kräuter wie Thymian, Rosmarin und Salbei. Jedes Kraut steht für eine bestimmte Bedeutung oder Eigenschaft. Beim Silvesterfest kannst du dann dein Schicksal anhand des Wachstums der Kräuter deuten.

    3. Bio-Konfetti der Zukunft

    Gestalte deine eigene Version von „Konfetti der Zukunft“. Schneide kleine, biologisch abbaubare Zettel aus recyceltem Papier und schreibe positive Wünsche, Vorsätze oder Prophezeiungen darauf. Lass sie um Mitternacht wie Konfetti regnen und erlebe, wie die Wünsche für das neue Jahr in die Welt getragen werden.

    4. Glückskekse selber machen

    Bastle Glückskekse aus einem umweltfreundlichen Teig. Füge kleine Zettel mit positiven Botschaften hinzu. Beim Öffnen der Kekse erfahren die Gäste ihre persönlichen Glücksvorhersagen für das kommende Jahr.

    5. Recycling-Orakel

    Sammle kleine Gegenstände aus recycelten Materialien wie Papier, Holz oder Stoff. Jeder Gast zieht ein Objekt und interpretiert es als Orakel für sein kommendes Jahr. Ein Papierstern könnte für Glück stehen, während ein Holzherz für Liebe steht.

    Die Möglichkeiten, Silvester nachhaltiger zu gestalten, sind vielfältig. Statt auf schädliche Materialien wie Blei zu setzen, kannst du mit kreativen und umweltfreundlichen Alternativen nicht nur Spaß haben, sondern auch einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten.

    Mach dieses Silvester zu einem Fest der Achtsamkeit und des bewussten Feierns.

    Ein frohes und nachhaltiges neues Jahr!

  • Weltvegantag

    Weltvegantag

    Der Weltvegantag findet jedes Jahr am 1. November statt. International genannt: The World Vegan Day. Dieser Tag hat seinen Ursprung in England. Ein Veganer, Donald Watson, hat am 01.11.1944 die „Vegan Society“ gegründet, 50 Jahre später hat man zu ehren dessen den Weltvegantag erschaffen. 

    Was ist eigentlich vegan?

    Veganismus ist eine Lebensweise, auf Fleisch, Lebensmittel oder Produkte tierischen Ursprungs zu verzichten. Eine Entscheidung zum Veganismus kann verschiedene Aspekte und Gründe haben.

    Eine Welt, in der Tiere nicht mehr leiden und getötet werden müssen, ist eine Welt, in der auch Menschen in Frieden und Würde leben können.

    Beim Veganismus spielt der Aspekt Tierwohl und Ethik eine sehr große Rolle. Viele Jahre wurden Tiere nur als Objekte angesehen, ohne Gefühle. Erst 1990 wurde ein Gesetz geschaffen, dass Tiere keine Sachen sind, sondern Lebewesen. Auch ein Tierschutzgesetz gibt vor, dass jedes Tier ein artgerechtes Leben ohne Leid und Schmerz verdient hat.

    Doch sehen wir uns den Fleischkonsum, allein in Deutschland an, so isst jeder Deutsche durchschnittlich 60 kg Fleisch im Jahr. Viel zu viel, um den Tieren das zu bieten, zu können, was sie auch verdient haben. Aus diesem Grund werden immer noch viele Tiere in Massentierhaltung gehalten. Auf engsten Raum, in engen Käfigen ohne Tageslicht. Am Ende dieses Lebens folgt dann die Hinrichtung.

    Doch nicht nur als Fleischlieferant dienen die Tiere für uns Menschen. Auch für ihre Produkte wie Felle, Milch, Honig oder Eier werden Tiere extra gezüchtet. Genauso ist es mit Tierversuchen.

    Auch Umweltschutz ist beim veganen Leben gar nicht so unbedeutend. Dass ein Tier leidet, ist vielen klar, doch dass auch wir Menschen und vor allem unsere Umwelt darunter leiden, wissen die wenigsten.

    Welthunger ist da natürlich ein großes Stichwort, denn laut WFF gäbe es genug Essen für alle auf dieser Erde. Doch wird mehr als die Hälfte der weltweiten Getreideernte als Kraftfutter, zum Mästen der Tiere verwendet. Somit bleibt dem Menschen nur wenig als Lebensmittel übrig. Weitere Probleme der Massentierhaltung ist der hohe Verbrauch an Ressourcen wie Energie und Wasser, hoher CO2- und Methan Ausstoß sowie Antibiotikaresistenzen und Zoonosen.

    In manchen Kulturen oder Religionen wie z.B. Buddhismus wird auf Fleisch verzichtet.

    Mit einer veganen Ernährung kann man also vieles Positives bewirken. Genau deswegen wird dieser Tag auf der ganzen Welt gefeiert.

    Wo und wie wird dieser Tag gefeiert?

    In verschiedenen Großstädten gibt es Aktionen wie Aktionstage oder -Wochen bei denen veganes Essen hergestellt wird, Infostände oder andere Projekte um auf eine vegane Lebensweise aufmerksam zu machen.

    Du kannst auch selber an diesem Tag, deinen Lebensstil überdenken und ein veganes Rezept probieren oder dir Informationen holen zu Themen vegan.

    Es ist nicht nur unmoralisch, Tiere zu essen, es ist auch unklug. Es ist weder notwendig noch gesund, und es setzt uns der Gefahr aus, die Umwelt zu zerstören und die Ressourcen der Erde aufzubrauchen.

    Mehr Infos und Rezepte findest du auf unserem Blog zum Thema Veganes Leben.


  • Tannenwichtel selber machen

    Tannenwichtel selber machen

    In der Weihnachtszeit gibt es nichts Schöneres, als mit der Familie kreativ zu werden und einzigartige Dekorationen zu basteln. Eine beliebte Bastelidee, die nicht nur Spaß macht, sondern auch eine gemütliche Weihnachtsstimmung schafft, ist das Herstellen von Tannenwichteln. Diese bezaubernden kleinen Figuren sind eine wunderbare Ergänzung für die Festtagsdekoration und eignen sich auch hervorragend als Geschenke. In diesem Beitrag werde ich dir Schritt-für-Schritt erklären, wie du Tannenwichtel selber machen kannst.

    Was du brauchst:

    • Tannenzapfen
    • Acrylfarben in verschiedenen Farben
    • Pinsel
    • Filz oder Stoffreste
    • Heißklebepistole
    • Wollfäden
    • Kleine Holzkugeln oder Perlen
    • Kleine Bommeln oder Pompons
    • Schere
    • Glitzer, Mini-Weihnachtskugeln oder andere Dekorationen (optional)

    Schritt 1: Vorbereitung

    Sammle zuerst einige Tannenzapfen. Die Größe und Form sind flexibel, also wähle einfach die, die dir am besten gefallen. Stelle sicher, dass sie sauber und trocken sind, bevor du mit dem Basteln beginnst.

    Schritt 2: Die Basis

    Die Tannenzapfen werden die Körper deiner Wichtel. Du kannst sie so belassen, wie sie sind, oder sie mit Acrylfarben nach deinen Wunschfarben bemalen. Lass die Farbe gut trocknen, bevor du fortfährst.

    Schritt 3: Der Wichtelhut

    Schneide aus Filz oder Stoff einen kleinen Kreis aus, der groß genug ist, um den oberen Teil des Tannenzapfens zu bedecken. Falte diesen Kreis in der Mitte, um einen Halbkreis zu erhalten, und klebe ihn mit der Heißklebepistole auf die Spitze des Tannenzapfens. Das wird der Hut deines Wichtels.

    Schritt 4: Das Gesicht

    Verleihe deinem Wichtel ein Gesicht, indem du mit Acrylfarben Augen, eine Nase und einen Mund aufmalst. Alternativ kannst du auch kleine Holzkugeln oder Perlen verwenden und sie auf den Tannenzapfen kleben.

    Schritt 5: Der Bart

    Schneide einen kleinen Streifen aus weißem Filz oder Stoff aus und klebe ihn unter den Hut, um den Bart deines Wichtels zu gestalten.

    Schritt 6: Die Mütze

    Verziere den Rand des Hutes mit kleinen Bommeln oder Pompons. Das verleiht deinem Wichtel eine verspielte Note.

    Schritt 7: Die Haare

    Schneide einige kurze Wollfäden in der gewünschten Haarfarbe deines Wichtels aus und klebe sie unter den Hut, sodass sie unter dem Bart hervorschauen.

    Schritt 8: Die Dekoration

    Wenn du möchtest, kannst du deinen Tannenwichtel noch weiter verzieren. Füge Glitzer, Mini-Weihnachtskugeln oder andere kleine Dekorationen hinzu, um deinem Wichtel eine persönliche Note zu verleihen.

    Schritt 9: Trocknen lassen

    Lasse deinen selbstgemachten Tannenwichtel gut trocknen, bevor du ihn in deine Weihnachtsdekoration integrierst oder ihn verschenkst.

    Das war’s! Du hast erfolgreich einen bezaubernden Tannenwichtel selbst gemacht. Diese DIY-Dekorationen sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, deine Kreativität in der Weihnachtszeit auszuleben. Viel Spaß beim Basteln und eine zauberhafte Weihnachtszeit!

    Inspiration von Anderen

    Hier haben wir für dich ein paar Video Anleitungen zusammengestellt, um dich zu inspirieren diese kreative und stimmungsvolle Deko aus Tannenbäumen, die zum Leben erweckt, selber zu machen.

    Wichtel aus Tanne und Moos einfach selber machen

    DIY Weihnachtswichtel – Wichtel aus Tannenzweigen selbst gemacht

    Waldwichtel selber machen

    Weihnachtlicher Wichtel aus Tanne und Moos selber machen

    Draussen wird es immer kälter und der Winter ist auf dem Vormarsch. Die Zeit ist reif um passende Winterdekoration aufzustellen, damit man die Adventstage schön gemütlich verbringen kann. Nichts passt hier besser als Tannenwichtel aus natürlichen Materialien. Diese lässt sich einfach selbst herstellen.

    Hoffentlich schaffen wir es dieses Jahr noch unsere eigene Tannenwichtel aus Tannengrün herzustellen. Dann werden wir hier das Ergebnis präsentieren und auch die Anleitung dazu erstellen, wie man diese dekorative Wichtel selber machen kann.

  • Internationaler Tag des Kaffees

    Internationaler Tag des Kaffees


    Der Internationale Tag des Kaffees wird jedes Jahr am 1. Oktober gefeiert. Er ist eine Gelegenheit, um das beliebteste Heißgetränk der Welt zu würdigen und sich für die Kaffeebauern und die Kaffeeindustrie einzusetzen. Der Tag wurde erstmals 2006 vom Deutschen Kaffeeverband ins Leben gerufen. Seit 2015 wird er auch von der International Coffee Organization (ICO) als International Coffee Day anerkannt. Zur Feier des Internationalen Tages des Kaffees finden weltweit zahlreiche Veranstaltungen statt. Kaffeeröstereien und Cafés bieten spezielle Angebote und Aktionen an, um die Aufmerksamkeit auf das Getränk zu lenken. In einigen Ländern werden auch Wettbewerbe und Seminare rund um Kaffee veranstaltet.

    Kaffee ist ein beliebtes Getränk, das Menschen auf der ganzen Welt genießen. In Deutschland ist der Kaffeekonsum nach wie vor hoch. Im Jahr 2022 lag der Pro-Kopf-Konsum bei 169 Litern. Das entspricht etwa 2,8 Tassen Kaffee pro Tag. Der Internationale Tag des Kaffees ist eine Gelegenheit, um sich für dieses Getränk und die Menschen, die es herstellen, zu engagieren.

    Umweltauswirkungen des Kaffeeanbaus

    Der Kaffeeanbau hat eine Reihe von Umweltauswirkungen, darunter:

    • Abholzung: Kaffeepflanzen gedeihen am besten im Schatten von Bäumen. Um mehr Platz für Kaffeeanbau zu schaffen, werden jedoch häufig Wälder abgeholzt. Dies trägt zum Klimawandel und zur Artenvielfaltsverlust bei.
    • Wasserverbrauch: Der Kaffeeanbau ist ein wasserintensives Geschäft. In einigen Regionen ist die Kaffeeproduktion ein Hauptgrund für Wasserknappheit.
    • Bodenerosion: Kaffeeplantagen können zu Bodenerosion führen, wenn sie nicht nachhaltig bewirtschaftet werden.
    • Chemische Pestizide und Düngemittel: Der Einsatz von chemischen Pestiziden und Düngemitteln in der Kaffeeproduktion kann die Umwelt belasten.

    Soziale Auswirkungen des Kaffeeanbaus

    Der Kaffeeanbau hat auch soziale Auswirkungen, darunter:

    • Armut: Viele Kaffeebauern leben in Armut. Die Kaffeepreise sind in den letzten Jahren stark gesunken, was die Situation der Kaffeebauern noch verschärft hat.
    • Kinderarbeit: In einigen Ländern wird Kinderarbeit im Kaffeeanbau eingesetzt.
    • Ungerechte Handelsbedingungen: Der Kaffeehandel ist oft ungerecht. Die Kaffeebauern erhalten oft nur einen Bruchteil des Preises, den Verbraucher für eine Tasse Kaffee bezahlen.

    Nachhaltiger Kaffeeanbau

    Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die zum nachhaltigeren Kaffeeanbau beitragen können, darunter:

    • Schattenanbau: Kaffeepflanzen gedeihen am besten im Schatten von Bäumen. Durch den Schattenanbau können Wälder erhalten und die Biodiversität gefördert werden.
    • Effizientes Wassermanagement: Durch effizientes Wassermanagement kann der Wasserverbrauch im Kaffeeanbau reduziert werden.
    • Biologischer Anbau: Durch den biologischen Anbau können chemische Pestizide und Düngemittel vermieden werden.
    • Fairer Handel: Fairer Handel sichert den Kaffeebauern einen angemessenen Preis für ihre Produkte.

    Nachhaltigen Kaffee trinken

    Verbraucher können einen Beitrag zum nachhaltigen Kaffeeanbau leisten, indem sie auf nachhaltigen Kaffee achten. Nachhaltiger Kaffee wird in der Regel mit einem Siegel oder einer Zertifizierung gekennzeichnet. Zu den bekanntesten Siegeln für nachhaltigen Kaffee gehören:

    • Fairtrade: Fairtrade sichert den Kaffeebauern einen angemessenen Preis für ihre Produkte und fördert soziale und ökologische Standards in der Kaffeeproduktion.
    • Bio-Siegel: Das Bio-Siegel garantiert, dass der Kaffee nach ökologischen Standards angebaut und verarbeitet wurde.
    • Rainforest Alliance: Die Rainforest Alliance setzt sich für den Schutz des Regenwaldes und die Verbesserung der Lebensbedingungen der Kaffeebauern ein.

    Passende Beiträge


  • Weltvegetariertag

    Weltvegetariertag


    Der Weltvegetariertag ist ein internationaler Aktionstag, der am 1. Oktober jedes Jahres gefeiert wird. Ziel des Tages ist es, die Vorteile einer vegetarischen Ernährung bekannter zu machen. Der Weltvegetariertag wurde 1977 von der North American Vegetarian Society (NAVS) ins Leben gerufen. Die NAVS ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Förderung vegetarischer Ernährung einsetzt. Heute wird der Weltvegetariertag in über 50 Ländern gefeiert. In Deutschland wird der Tag von der Vegetarierbund Deutschland e.V. (Vebu) koordiniert.

    Weltvegetariertag und Nachhaltigkeit

    Der Weltvegetariertag ist ein guter Anlass, sich über die Nachhaltigkeit einer vegetarischen Ernährung Gedanken zu machen.

    Die Produktion von Fleisch ist ein großer Umweltverschmutzer. Sie ist für etwa 14,5 % der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Außerdem trägt die Fleischproduktion zur Verschmutzung von Wasser, Luft und Boden bei.

    Eine vegetarische Ernährung kann einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten. Sie kann dazu beitragen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Wasser zu schonen und die Luftqualität zu verbessern.

    Hier sind einige konkrete Beispiele für die Auswirkungen einer vegetarischen Ernährung auf die Umwelt:

    • Treibhausgasemissionen: Die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch erzeugt etwa 20 Kilogramm Treibhausgase. Die Produktion von einem Kilogramm Gemüse erzeugt dagegen nur etwa 0,1 Kilogramm Treibhausgase.
    • Wasserverbrauch: Die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch benötigt etwa 15.000 Liter Wasser. Die Produktion von einem Kilogramm Gemüse benötigt dagegen nur etwa 100 Liter Wasser.
    • Landnutzung: Die Produktion von Fleisch benötigt viel Land. Die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch benötigt etwa 1,2 Hektar Land. Die Produktion von einem Kilogramm Gemüse benötigt dagegen nur etwa 0,02 Hektar Land.

    Natürlich ist eine vegetarische Ernährung nicht die einzige Möglichkeit, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Es gibt viele weitere Dinge, die man tun kann, um nachhaltiger zu leben. Dazu gehören beispielsweise der Verzicht auf Flugreisen, der Kauf von fair gehandelten Produkten und der sparsame Umgang mit Energie und Wasser.

    Aber eine vegetarische Ernährung ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Sie ist eine einfache und effektive Möglichkeit, die Umwelt zu schonen.


  • World Cleanup Day

    World Cleanup Day

    Der World Cleanup Day findet jährlich am dritten Samstag im September statt. Es ist ein globales soziales Aktionsprogramm, bei dem Menschen auf der ganzen Welt zusammenkommen, um ihre Umgebung von Müll und Abfällen zu befreien und sich über Nachhaltigkeit und Umweltschutz auszutauschen.

    World Cleanup Day: Gemeinsam für eine saubere Welt!

    Der erste World Cleanup Day fand 2018 in Estland statt und hat seitdem Millionen von Menschen in über 190 Ländern miteinbezogen. Im Jahr 2022 haben über 14,9 Millionen Menschen weltweit an Aufräumaktionen teilgenommen und dabei mehr als 11.000 Tonnen Abfall gesammelt.

    In diesem Jahr geht es weiter! Müll ist auf der Welt leider mehr als genug.

    Das Motto des World Cleanup Day lautet:

    Menschen für einen sauberen Planeten!

    Die Umweltkrise ist eine der größten Herausforderungen, vor denen wir heute stehen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, zu zeigen, dass jeder Einzelne einen Beitrag im Kampf gegen Umweltverschmutzung leisten kann. Durch das Aufräumen ihrer eigenen Gemeinschaften können Teilnehmer nicht nur auf das Problem aufmerksam machen, sondern auch andere dazu inspirieren, aktiv zu werden.

    Du möchtest aktiv sein?

    Wir müssen alle zusammenarbeiten. Jeder noch so kleine Beitrag zählt! Hier sind einige Möglichkeiten, wie du an diesem Tag etwas für unseren Planeten tun kannst:

    • Nehme selbst Teil an einer Cleanup Veranstaltung in deiner Nähe.
    • Erzähle deinen Freunden und deiner Familie von der Veranstaltung. Teile deine Begeisterung für Nachhaltigkeit mit deinen Mitmenschen und ermutige sie, sich auch zu engagieren.
    • Spende an eine Umweltorganisation, die gegen die Abfallkrise arbeitet. Deine Spende hilft dabei, wichtige Projekte zu finanzieren, die die Umwelt schützen.
    • Reduziere deinen eigenen Abfall, indem du recycelst, kompostierst und Einwegplastik vermeidest. Diese kleinen Schritte können einen großen Unterschied machen.
    • Ermutige Unternehmen und Organisationen in deiner Gemeinschaft, nachhaltige Praktiken zu übernehmen. Sei ein Vorreiter für Nachhaltigkeit und zeig anderen, wie man umweltfreundlicher leben kann.