Blog

  • Greta Thunberg

    Greta Thunberg ist eine schwedische Klimaaktivistin, die sich seit 2018 für den Klimaschutz einsetzt. Sie wurde durch ihre Proteste vor dem schwedischen Parlament bekannt, bei denen sie für mehr Klimaschutz und eine nachhaltigere Lebensweise aufrief.

    Sie wurde 2003 in Stockholm geboren. Im Alter von 8 Jahren wurde sie nach eigenen Angaben von der Klimakrise betroffen. Sie begann, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und war entsetzt über die Tatsache, dass die Menschheit die Erde zerstörte.

    2018 begann Thunberg, jeden Freitag vor dem schwedischen Parlament zu streiken, um für mehr Klimaschutz zu protestieren. Sie forderte die Regierung auf, sich an die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu halten.

    Ihre Proteste inspirierten Menschen auf der ganzen Welt, sich für den Klimaschutz einzusetzen. In den folgenden Monaten und Jahren entstanden weltweit Fridays for Future Bewegungen, in denen sich Millionen von Menschen für den Klimaschutz engagieren.

    Greta Thunberg ist eine starke und inspirierende Stimme für den Klimaschutz. Sie ist eine globale Ikone und ein Vorbild für junge Menschen auf der ganzen Welt.

    Erfolge

    Thunberg hat einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Sie hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Klimakrise zu schärfen und Millionen von Menschen zu mobilisieren, sich für den Klimaschutz einzusetzen.

    Zu ihren Erfolgen gehören unter anderem:

    • Die Gründung der Fridays for Future Bewegung, die zu einer der größten Klimabewegungen der Welt geworden ist.
    • Die Teilnahme an zahlreichen internationalen Konferenzen und Veranstaltungen, um über den Klimawandel zu sprechen und Druck auf Regierungen und Unternehmen auszuüben.
    • Die Auszeichnung mit dem Right Livelihood Award 2019, auch als Alternativer Nobelpreis bekannt.

    Kritik

    Greta Thunberg ist auch Gegenstand von Kritik. Einige Kritiker argumentieren, dass sie zu radikal sei und dass ihre Forderungen unrealistisch seien. Andere Kritiker argumentieren, dass sie von ihren Eltern instrumentalisiert werde.

  • Luisa Neubauer

    Luisa Neubauer ist eine deutsche Klimaaktivistin und Publizistin. Sie ist eine der Hauptorganisatorinnen der Fridays for Future Bewegung in Deutschland und gilt als eine der führenden Stimmen im deutschen Klimaaktivismus.

    Sie wurde 1996 in Hamburg geboren. Sie studierte Geografie an der Georg-August-Universität Göttingen und schloss ihr Studium 2022 mit dem Bachelor ab. Bereits während ihres Studiums engagierte sie sich in der Klimabewegung. 2018 wurde sie von der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg inspiriert, und im Dezember 2018 gründete sie gemeinsam mit anderen Aktivisten die deutsche Fridays for Future Bewegung.

    Luisa Neubauer ist eine engagierte und eloquente Rednerin. Sie ist bekannt für ihre klaren und concisen Botschaften über die Dringlichkeit des Klimaschutzes. Sie hat auf zahlreichen Veranstaltungen gesprochen, darunter die UN-Klimakonferenz und das Weltwirtschaftsforum. Sie hat auch Buch über den Klimawandel veröffentlicht: „Vom Ende der Welt, wie wir sie kennen“ (2020)

    Sie ist eine kontroverse Figur. Ihre Kritiker argumentieren, dass sie zu radikal sei und dass ihre Forderungen unrealistisch seien. Allerdings ist sie auch eine weithin respektierte Figur, und ihre Arbeit hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen und Druck auf Regierungen und Unternehmen auszuüben, Maßnahmen zu ergreifen.

    Ihr Ziel ist eine klimaneutrale Zukunft, in der Deutschland zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien versorgt wird. Sie fordert außerdem ein Ende der Subventionen für fossile Brennstoffe und einen gerechteren Übergang zu einer grünen Wirtschaft.

    Sie ist eine inspirierende Figur, die vielen jungen Menschen Hoffnung gibt. Sie ist ein Beweis dafür, dass jeder etwas gegen den Klimawandel tun kann.

    Erfolge

    Luisa Neubauer hat einen bedeutenden Beitrag zur Klimabewegung in Deutschland geleistet. Sie hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen und Millionen von Menschen zu mobilisieren, sich für den Klimaschutz einzusetzen. Sie hat auch Druck auf Regierungen und Unternehmen ausgeübt, Maßnahmen zu ergreifen.

    Zu ihren Erfolgen gehören unter anderem:

    • Die Gründung der deutschen Fridays for Future Bewegung, die zu einem der größten Klimabewegungen in Europa geworden ist.
    • Die Teilnahme an zahlreichen internationalen Konferenzen und Veranstaltungen, um über den Klimawandel zu sprechen und Druck auf Regierungen und Unternehmen auszuüben.
    • Die Veröffentlichung von Büchern über den Klimawandel, die zu Bestsellern wurden.

    Bücher

    Luisa hat mehrere Bücher veröffentlicht, die sich mit Klimaschutz, Politik und gesellschaftlichen Fragen befassen. Hier ist eine Liste ihrer Werke:​

    • Was wäre, wenn wir mutig sind?
      In diesem Buch analysiert Neubauer die Machtkämpfe hinter der Klimakrise, beleuchtet die fossilen Wurzeln unserer Demokratie und entwirft eine realistische Utopie für unseren Planeten.
    • Der Klima-Atlas: 80 Karten für die Welt von morgen
      Gemeinsam mit Christian Endt und Ole Häntzschel präsentiert Neubauer in diesem Atlas 80 Karten, die die Auswirkungen des Klimawandels veranschaulichen und zukünftige Szenarien aufzeigen.
    • Gegen die Ohnmacht: Meine Großmutter, die Politik und ich
      In Zusammenarbeit mit ihrer Großmutter Dagmar Reemtsma reflektiert Neubauer über persönliche und politische Erfahrungen im Kampf gegen das Gefühl der Ohnmacht angesichts globaler Herausforderungen.
    • Noch haben wir die Wahl: Ein Gespräch über Freiheit, Ökologie und den Konflikt der Generationen
      In diesem Dialog mit Bernd Ulrich diskutiert Neubauer über Freiheit, ökologische Fragen und die Konflikte zwischen den Generationen im Kontext der Klimakrise.
    • Vom Ende der Klimakrise: Eine Geschichte unserer Zukunft
      Zusammen mit Alexander Repenning entwirft Neubauer eine Vision für eine Zukunft nach der Klimakrise und diskutiert Wege dorthin.

    Zukunftspläne

    Luisas Neubauer plant, sich weiterhin für den Klimaschutz zu engagieren. Sie möchte auch eine Karriere in der Politik verfolgen. Sie ist überzeugt, dass Politik ein wichtiger Hebel ist, um den Klimawandel zu bekämpfen.

    Luisa ist eine der führenden Stimmen im deutschen Klimaaktivismus. Sie ist eine inspirierende Figur, die vielen jungen Menschen Hoffnung gibt. Ihre Arbeit hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen und Druck auf Regierungen und Unternehmen auszuüben.

  • Diese Dinge sollten aus deinem Haushalt verschwinden

    Diese Dinge sollten aus deinem Haushalt verschwinden

    Die Umwelt ist in Gefahr. Klimawandel, Artensterben und Umweltverschmutzung sind nur einige der Probleme, mit denen wir konfrontiert sind. Möchtest du möglichst nachhaltig leben? Dann solltest du dringend darüber nachdenken, diese Dinge loszuwerden und aus deinem Leben zu verbannen. Reduziere oder verzichte im Alltag auf:

    Mikroplastik

    Mikroplastik ist ein großes Problem für die Umwelt. Es gelangt in die Flüsse, Meere und sogar in die Nahrungskette. Um Mikroplastik zu reduzieren oder zu vermeiden, kannst du folgende Tipps befolgen:

    • Vermeide Produkte, die Mikroplastik enthalten, wie beispielsweise Peelings, Duschgels und Zahnpasta.
    • Verwende Produkte, die mit „Mikroplastikfrei“ gekennzeichnet sind.
    • Kaufe unverpackte Lebensmittel und Produkte.
    • Recycele Kunststoffverpackungen richtig.

    Klopapier aus Frischfasern

    Klopapier aus Frischfasern ist ein wichtiger Beitrag zur Abholzung der Wälder. Um Klopapier aus Frischfasern zu reduzieren oder zu vermeiden, kannst du folgende Tipps befolgen:

    • Verwende Recycling-Klopapier.
    • Verwende ein Bidet oder einen anderen Wasserspüler.
    • Verwende ein Stück Stoff oder einen Schwamm zum Abwischen.

    Alufolie und Frischhaltefolie aus Plastik

    Alufolie und Frischhaltefolie aus Plastik sind umweltschädlich und können die Gesundheit beeinträchtigen. Um Alufolie und Frischhaltefolie aus Plastik zu reduzieren oder zu vermeiden, kannst du folgende Tipps befolgen:

    • Verwende wiederverwendbare Behälter und Tüten.
    • Verwende Wachspapier oder Pergamentpapier.
    • Verwende Stoffbeutel für Lebensmitteleinkäufe.

    Energie aus der Atomkraft

    Energie aus der Atomkraft ist eine umweltschädliche und gefährliche Form der Energieerzeugung. Um Energie aus der Atomkraft zu reduzieren oder zu vermeiden, kannst du folgende Tipps befolgen:

    • Investiere in erneuerbare Energien, wie beispielsweise Solarenergie oder Windenergie.
    • Reduziere deinen Energieverbrauch.
    • Fahre weniger Auto.

    Schädliche Waschmittel

    Schädliche Waschmittel enthalten Chemikalien, die die Umwelt und die Gesundheit beeinträchtigen können. Um schädliche Waschmittel zu reduzieren oder zu vermeiden, kannst du folgende Tipps befolgen:

    • Verwende umweltfreundliche Waschmittel.
    • Reduziere die Dosierung des Waschmittels.
    • Wasche deine Kleidung mit kaltem Wasser.

    Billige Milch

    Billige Milch ist oft von schlechter Qualität und stammt aus Massentierhaltung. Um billige Milch zu reduzieren oder zu vermeiden, kannst du folgende Tipps befolgen:

    • Kaufe Milch aus regionaler Produktion.
    • Kaufe Milch von Kühen, die artgerecht gehalten werden.
    • Reduziere deinen Milchkonsum.

    Kapsel-Kaffee

    Kapsel-Kaffee ist umweltschädlich und teuer. Um Kapsel-Kaffee zu reduzieren oder zu vermeiden, kannst du folgende Tipps befolgen:

    • Verwende eine Filterkaffeemaschine.
    • Verwende eine French Press.
    • Kaufe Kaffeebohnen und mahle sie selbst.

    Chemische Abflussreiniger

    Chemische Abflussreiniger sind umweltschädlich und können die Gesundheit beeinträchtigen. Um chemische Abflussreiniger zu reduzieren oder zu vermeiden, kannst du folgende Tipps befolgen:

    • Verwende natürliche Abflussreiniger, wie beispielsweise Essig oder Backpulver.
    • Putzen Sie regelmäßig Ihre Abflüsse, um Verstopfungen zu vermeiden.

    Wasser in Plastikflaschen

    Wasser in Plastikflaschen ist umweltschädlich und teuer. Um Wasser in Plastikflaschen zu reduzieren oder zu vermeiden, kannst du folgende Tipps befolgen:

    • Trinke Leitungswasser.
    • Kaufe einen Wasserfilter.
    • Nimm eine Wasserflasche mit, wenn du unterwegs bist.

    Unerwünschte Werbung

    Unerwünschte Werbung ist nervig und kann die Privatsphäre beeinträchtigen. Um unerwünschte Werbung zu reduzieren oder zu vermeiden, kannst du folgende Tipps befolgen:

    • Melde dich von Werbelisten ab.
    • Installiere einen Adblocker.
    • Verwenden eine Privatsphäre-freundliche Suchmaschine.

  • Absurde Plastikverpackungen

    Absurde Plastikverpackungen

    Plastikverpackungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie schützen Lebensmittel vor Verderb, erleichtern den Transport und machen Produkte ansprechender. Doch es gibt auch Plastikverpackungen, die wirklich an der Menschheit zweifeln lassen. Sie sind nicht nur unnötig, sondern auch umweltschädlich.

    Einzeln verpackte Gummibärchen

    Einzeln verpackte Gummibärchen sind ebenfalls ein Beispiel für unnötige Plastikverpackung. Die kleinen Süßigkeiten sind in der Regel bereits in einer Tüte verpackt. Die zusätzliche Plastikverpackung ist nicht nur unnötig, sondern auch umweltschädlich.

    Einweg-Kaffeebecher

    Einweg-Kaffeebecher sind ein weiterer Umweltsünder. Sie werden nach dem Gebrauch oft einfach weggeworfen und landen im Müll. In Deutschland werden jedes Jahr rund 3,6 Milliarden Einweg-Kaffeebecher verbraucht.

    Eier in Plastikverpackung

    Eier in Plastikverpackung sind in Deutschland nicht mehr erlaubt. In anderen Ländern ist die Verpackung von Eiern in Plastik jedoch noch weit verbreitet. Die Plastikverpackung ist nicht nur umweltschädlich, sondern auch unnötig. Eier sind auch ohne Plastikverpackung hygienisch.

    Früchte und Gemüse in Plastikfolie

    Früchte und Gemüse in Plastikfolie sind ebenfalls ein Beispiel für unnötige Plastikverpackung. Die Folie schützt zwar die Lebensmittel vor Verschmutzung, ist aber auch umweltschädlich.

    Es gibt noch viele weitere Beispiele für absurde Plastikverpackungen. Diese Verpackungen sind nicht nur umweltschädlich, sondern auch ein Zeichen für unseren übermäßigen Konsum. Wir sollten uns bewusster machen, wie viel Plastik wir im Alltag verbrauchen.

    Und noch mehr

    Es gibt Plastikverpackungen, die wirklich an der Menschheit zweifeln lassen. Es ist der ökologische Irrsinn unserer Plastik-Welt. In diesem Artikel gibt es die absurdesten Verpackungen zu bestaunen:

    https://utopia.de/absurde-plastikverpackungen-17699/

  • Erkältungsbalsam selber machen

    der Winter steht immer, schneller als gedacht, vor der Tür, und mit ihm kommen leider auch die lästigen Erkältungen. Durch die kalte und trockene Luft und auch dadurch, dass wir uns bei den kalten Temperaturen und schlechtem Wetter lieber Drinnen aufhalten begünstigt natürlich dass es zu diesen Erkrankungen der Atemwege kommt, ständiges Niesen, eine verstopfte Nase und ein kratziger Hals sind da halt oft unvermeidlich. Statt jedoch zu den herkömmlichen, oft mit Chemikalien beladenen Erkältungsbalsamen aus dem Supermarkt zu greifen, möchte ich dir heute zeigen, wie du deinen eigenen, nachhaltiges Erkältungsbalsam herstellen kannst. Dies ist nicht nur gut für deine Gesundheit, sondern auch super für die Umwelt!

    Warum selbst gemachter Erkältungsbalsam?

    Selbstgemachter Erkältungsbalsam hat einige Vorteile. Erstens, du weißt genau, welche Inhaltsstoffe du verwendest, und kannst sicherstellen, dass keine fragwürdigen Sachen darin enthalten sind. Zweitens, du kannst deinen Balsam an deine individuellen Bedürfnisse anpassen, indem du bestimmte ätherische Öle und Zusatzstoffe hinzufügst. Und drittens, du reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck, da du auf unnötige Verpackungen und den Transport von gekauften Produkten verzichtest.

    Grundzutaten:

    Um deinen eigenen Erkältungsbalsam herzustellen, benötigst du nur wenige Grundzutaten:

    • Bienenwachs: Dies ist die Basis deines Balsams und sorgt dafür, dass er fest bleibt.
    • Kokosöl oder Olivenöl: Diese Öle geben deinem Balsam die gewünschte Konsistenz und helfen bei der Hautpflege.
    • Ätherische Öle: Hier kannst du kreativ werden. Eukalyptus, Pfefferminz und Lavendel sind beliebte Optionen, die bei Erkältungen und verstopfter Nase helfen.
    • Ein Glas oder eine Dose: Verwende ein wiederverwendbares Behältnis, um Plastikmüll zu vermeiden.

    Zubereitung:

    1. Schmelze eine kleine Menge Bienenwachs und Kokosöl oder Olivenöl in einem Topf auf niedriger Hitze. Das genaue Verhältnis hängt von deiner gewünschten Konsistenz ab, aber eine gute Richtlinie ist, etwa 2 Teile Bienenwachs zu 1 Teil Öl zu verwenden.
    2. Sobald die Mischung geschmolzen ist, nimm den Topf vom Herd und füge einige Tropfen deiner ausgewählten ätherischen Öle hinzu. Beachte, dass ätherische Öle sehr konzentriert sind, also sei vorsichtig und füge nur wenige Tropfen hinzu, um deine gewünschte Duftstärke zu erreichen.
    3. Gieße die flüssige Mischung in dein Glas oder deine Dose und lasse sie abkühlen, bis sie fest wird.

    Anwendung:

    Hat es dich erwischt, trage einfach deine selbstgemachtes Erkältungsbalsam großzügig auf Brust und Hals auf. Die ätherischen Öle werden dich beruhigen und deine Atemwege öffnen. Du kannst das Balsam auch auf deine Füße auftragen und in deine warme Socken schlüpfen, tue dies am besten vor du schlafen gehst, das hilft dir auch um deine Erkältungssymptome zu lindern.

    Nachhaltigkeit ist der Schlüssel

    Wenn du bei der Herstellung des Erkältungsbalsam auf Nachhaltigkeit achtest, verwende biologisch abbaubare Inhaltsstoffe und wiederverwendbare Behälter. Wenn du ätherische Öle kaufst, wähle Marken, die auf Nachhaltigkeit und Fair Trade achten. Beachte da immer die Siegel, diese zeigen dir genau ob das Produkt Fair Trade und nachhaltig hergestellt werden.

    Selbstgemachter Erkältungsbalsam ist nicht nur eine effektive Möglichkeit, Erkältungssymptome zu lindern, sondern auch ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Lebensweise. Du kannst sicher sein, dass du ein Produkt verwendest, das gut für dich und die Umwelt ist. Also, worauf wartest du? Mache deinen eigenen Erkältungsbalsam und sei bereit für die kalte Jahreszeit!

    Vegan:

    Du kannst einen Erkältungsbalsam ohne Bienenwachs herstellen, wenn du tierische Produkte wie Bienenwachs vermeiden möchtest. In diesem Fall kannst du stattdessen pflanzliche Wachse wie Carnaubawachs oder Candelillawachs verwenden. Diese pflanzlichen Wachse haben ähnliche Eigenschaften wie Bienenwachs und können als Ersatz dienen, um deinem Balsam die gewünschte Konsistenz zu verleihen. Ein Balsam ohne Wachs wird tendenziell eine weichere Konsistenz haben, was bedeutet, dass er bei Raumtemperatur leichter schmilzt. Du könntest auch die Menge an Öl in deinem Rezept erhöhen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen, wenn du kein Wachs verwenden möchtest.

  • Nachhaltiger Mobilfunk

    Nachhaltiger Mobilfunk

    Mobilfunk ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir nutzen ihn zum Telefonieren, Surfen im Internet, Musik hören und vieles mehr. Doch der Mobilfunk hat auch einen ökologischen Fußabdruck. Der Betrieb des Mobilfunknetzes erfordert Strom. Außerdem werden bei der Errichtung und dem Betrieb von Mobilfunkmasten Materialien und Ressourcen verbraucht.

    Wie kann man nachhaltiger telefonieren?

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, nachhaltiger zu telefonieren. Hier sind ein paar Tipps:

    • Wähle einen nachhaltigen Mobilfunkanbieter: Es gibt mittlerweile einige Anbieter, die sich besonders für Nachhaltigkeit engagieren. Diese Anbieter verwenden zum Beispiel Ökostrom für den Betrieb ihrer Netze und unterstützen soziale Projekte.
    • Kaufe ein gebrauchtes Smartphone: Ein gebrauchtes Smartphone ist nicht nur günstiger, sondern auch nachhaltiger. Denn die Herstellung eines neuen Smartphones verursacht einen hohen CO2-Ausstoß.
    • Verringere deinen Datenverbrauch: Je weniger Daten du nutzt, desto weniger Strom verbrauchst du. Du kannst deinen Datenverbrauch reduzieren, indem du zum Beispiel weniger Videos schaust und Musik streamst.
    • Benutze dein Smartphone bewusster: Schalte das Display aus, wenn du es nicht benötigst, und verzichte auf Funktionen, die du nicht brauchst.

    Nachhaltige Mobilfunkanbieter:

    [Unbeauftragte Werbung + Partnerlinks]

    Nachhaltige Mobilfunkanbieter sind Unternehmen, die sich zum Ziel gesetzt haben, ihren Betrieb und ihre Produkte so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Sie verfolgen dabei verschiedene Strategien, um ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, den Ressourcenverbrauch zu senken und die soziale Verantwortung zu erhöhen.

    • WEtell: WEtell ist ein Start-up aus Freiburg, das sich von Anfang an auf Nachhaltigkeit fokussiert hat. Der Anbieter verwendet Ökostrom für den Betrieb seines Netzes und unterstützt soziale Projekte. Mehr zu WEtell hier *
    • SAUBER WALDFUNK: SAUBER WALDFUNK ist ein Anbieter, der sich auf nachhaltigen Mobilfunk spezialisiert hat. Der Anbieter verwendet Ökostrom für den Betrieb seines Netzes und unterstützt die Aufforstung von Wäldern.
    • gooood: goood ist ein Mobilfunkanbieter, der sich auf soziale Nachhaltigkeit fokussiert. Der Anbieter unterstützt soziale Projekte mit einem Teil seiner Einnahmen.
    • amiva: Amiva ist ein Mobilfunkanbieter, der aus dem Unternehmen Tele2 hervorgegangen ist. Der Anbieter setzt seit der Umstrukturierung Ende 2022 vermehrt auf Nachhaltigkeit.

  • Was ist ein Unverpackt-Laden?

    Was ist ein Unverpackt-Laden?

    Ein Unverpackt-Laden ist ein Einzelhandelsgeschäft, in dem Waren ohne Verpackung verkauft werden. Die Kunden bringen ihre eigenen Behälter mit, wie zum Beispiel Stofftaschen, Gläser oder Dosen, und füllen sie mit den gewünschten Produkten.

    Unverpackt-Läden bieten eine breite Palette von Produkten an, darunter Lebensmittel, Hygieneartikel, Reinigungsmittel und Kosmetika. Die Produkte sind in der Regel in Großgebinden erhältlich, so dass die Kunden nur so viel kaufen, wie sie benötigen.

    Unverpackt-Läden haben mehrere Vorteile. Sie reduzieren die Menge an Verpackungsmüll, der in die Umwelt gelangt. Außerdem ermöglichen sie den Kunden, ihre eigenen Behälter wiederzuverwenden und so Ressourcen zu schonen.

    Liste der Unverpackt-Läden

    In deiner Nähe gibt es sicherlich auch einen Unverpackt-Laden. Schau einfach in unserer Liste nach:


  • Unverpackt-Läden in Deutschland

    Unverpackt-Läden in Deutschland

    Suchst du nach einem Unverpackt-Laden in deiner Nähe? Dabei hilft dir unsere Ladenliste. Wie viele Unverpackt-Läden gibt es in Deutschland? Hierzulande gibt es mittlerweile ca. 200 bis 300 solcher Einzelhandelsgeschäfte, die Tendenz ist steigend, da die Menschen genug von Plastik und unnötiger Verpackung haben, was vor allem in den Supermärkten enorm ist, und sie lieber Müll so viel wie möglich vermeiden möchten. Daher kommen langsam aber sicher unverpackte Lebensmittel in Mode. Teilweise bieten die lokalen Händler sogar einen nachhaltigen und unverpackten Versand über ihren Online-Shop an.

    Diese Liste wird regelmäßig um neue Läden ergänzt und aktualisiert. Fehlt noch ein Laden? Du kannst uns helfen, indem du es unten in die Kommentare schreibst.

    Die Ladenliste ist sortiert nach Bundesland. Ortssuche in der gesamten Übersicht geht am schnellsten über die Tastenkombination Strg+F (CMD+F)


    Unverpackt Läden in Baden-Württemberg


    Unverpackt Läden in Bayern


    Unverpackt Läden in Berlin


    Unverpackt Läden in Brandenburg


    Unverpackt Läden in Bremen


    Unverpackt Läden in Hamburg


    Unverpackt Läden in Hessen


    Unverpackt Läden in Mecklenburg-Vorpommern


    Unverpackt Läden in Niedersachsen


    Unverpackt Läden in Nordrhein-Westfalen


    Unverpackt Läden in Rheinland-Pfalz


    Unverpackt Läden in Saarland


    Unverpackt Läden in Sachsen


    Unverpackt Läden in Sachsen-Anhalt


    Unverpackt Läden in Schleswig-Holstein


    Unverpackt Läden in Thüringen


    ZERO WASTE MAPhttps://zerowastemap.org – Dieses Tool hilft dabei alle Unverpacktläden zu finden.

    Beiträge zum Thema

    Hier wird kurz und knapp erklärt, was für ein Konzept ein Unverpackt-Laden ist:

    Unverpackt einkaufen kann so einfach sein. Hier bekommst du ein paar Tipps und wertvolle Infos an die Hand:

  • Internationaler Tag des Kaffees

    Internationaler Tag des Kaffees


    Der Internationale Tag des Kaffees wird jedes Jahr am 1. Oktober gefeiert. Er ist eine Gelegenheit, um das beliebteste Heißgetränk der Welt zu würdigen und sich für die Kaffeebauern und die Kaffeeindustrie einzusetzen. Der Tag wurde erstmals 2006 vom Deutschen Kaffeeverband ins Leben gerufen. Seit 2015 wird er auch von der International Coffee Organization (ICO) als International Coffee Day anerkannt. Zur Feier des Internationalen Tages des Kaffees finden weltweit zahlreiche Veranstaltungen statt. Kaffeeröstereien und Cafés bieten spezielle Angebote und Aktionen an, um die Aufmerksamkeit auf das Getränk zu lenken. In einigen Ländern werden auch Wettbewerbe und Seminare rund um Kaffee veranstaltet.

    Kaffee ist ein beliebtes Getränk, das Menschen auf der ganzen Welt genießen. In Deutschland ist der Kaffeekonsum nach wie vor hoch. Im Jahr 2022 lag der Pro-Kopf-Konsum bei 169 Litern. Das entspricht etwa 2,8 Tassen Kaffee pro Tag. Der Internationale Tag des Kaffees ist eine Gelegenheit, um sich für dieses Getränk und die Menschen, die es herstellen, zu engagieren.

    Umweltauswirkungen des Kaffeeanbaus

    Der Kaffeeanbau hat eine Reihe von Umweltauswirkungen, darunter:

    • Abholzung: Kaffeepflanzen gedeihen am besten im Schatten von Bäumen. Um mehr Platz für Kaffeeanbau zu schaffen, werden jedoch häufig Wälder abgeholzt. Dies trägt zum Klimawandel und zur Artenvielfaltsverlust bei.
    • Wasserverbrauch: Der Kaffeeanbau ist ein wasserintensives Geschäft. In einigen Regionen ist die Kaffeeproduktion ein Hauptgrund für Wasserknappheit.
    • Bodenerosion: Kaffeeplantagen können zu Bodenerosion führen, wenn sie nicht nachhaltig bewirtschaftet werden.
    • Chemische Pestizide und Düngemittel: Der Einsatz von chemischen Pestiziden und Düngemitteln in der Kaffeeproduktion kann die Umwelt belasten.

    Soziale Auswirkungen des Kaffeeanbaus

    Der Kaffeeanbau hat auch soziale Auswirkungen, darunter:

    • Armut: Viele Kaffeebauern leben in Armut. Die Kaffeepreise sind in den letzten Jahren stark gesunken, was die Situation der Kaffeebauern noch verschärft hat.
    • Kinderarbeit: In einigen Ländern wird Kinderarbeit im Kaffeeanbau eingesetzt.
    • Ungerechte Handelsbedingungen: Der Kaffeehandel ist oft ungerecht. Die Kaffeebauern erhalten oft nur einen Bruchteil des Preises, den Verbraucher für eine Tasse Kaffee bezahlen.

    Nachhaltiger Kaffeeanbau

    Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die zum nachhaltigeren Kaffeeanbau beitragen können, darunter:

    • Schattenanbau: Kaffeepflanzen gedeihen am besten im Schatten von Bäumen. Durch den Schattenanbau können Wälder erhalten und die Biodiversität gefördert werden.
    • Effizientes Wassermanagement: Durch effizientes Wassermanagement kann der Wasserverbrauch im Kaffeeanbau reduziert werden.
    • Biologischer Anbau: Durch den biologischen Anbau können chemische Pestizide und Düngemittel vermieden werden.
    • Fairer Handel: Fairer Handel sichert den Kaffeebauern einen angemessenen Preis für ihre Produkte.

    Nachhaltigen Kaffee trinken

    Verbraucher können einen Beitrag zum nachhaltigen Kaffeeanbau leisten, indem sie auf nachhaltigen Kaffee achten. Nachhaltiger Kaffee wird in der Regel mit einem Siegel oder einer Zertifizierung gekennzeichnet. Zu den bekanntesten Siegeln für nachhaltigen Kaffee gehören:

    • Fairtrade: Fairtrade sichert den Kaffeebauern einen angemessenen Preis für ihre Produkte und fördert soziale und ökologische Standards in der Kaffeeproduktion.
    • Bio-Siegel: Das Bio-Siegel garantiert, dass der Kaffee nach ökologischen Standards angebaut und verarbeitet wurde.
    • Rainforest Alliance: Die Rainforest Alliance setzt sich für den Schutz des Regenwaldes und die Verbesserung der Lebensbedingungen der Kaffeebauern ein.

    Passende Beiträge


  • Weltvegetariertag

    Weltvegetariertag


    Der Weltvegetariertag ist ein internationaler Aktionstag, der am 1. Oktober jedes Jahres gefeiert wird. Ziel des Tages ist es, die Vorteile einer vegetarischen Ernährung bekannter zu machen. Der Weltvegetariertag wurde 1977 von der North American Vegetarian Society (NAVS) ins Leben gerufen. Die NAVS ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Förderung vegetarischer Ernährung einsetzt. Heute wird der Weltvegetariertag in über 50 Ländern gefeiert. In Deutschland wird der Tag von der Vegetarierbund Deutschland e.V. (Vebu) koordiniert.

    Weltvegetariertag und Nachhaltigkeit

    Der Weltvegetariertag ist ein guter Anlass, sich über die Nachhaltigkeit einer vegetarischen Ernährung Gedanken zu machen.

    Die Produktion von Fleisch ist ein großer Umweltverschmutzer. Sie ist für etwa 14,5 % der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Außerdem trägt die Fleischproduktion zur Verschmutzung von Wasser, Luft und Boden bei.

    Eine vegetarische Ernährung kann einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten. Sie kann dazu beitragen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Wasser zu schonen und die Luftqualität zu verbessern.

    Hier sind einige konkrete Beispiele für die Auswirkungen einer vegetarischen Ernährung auf die Umwelt:

    • Treibhausgasemissionen: Die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch erzeugt etwa 20 Kilogramm Treibhausgase. Die Produktion von einem Kilogramm Gemüse erzeugt dagegen nur etwa 0,1 Kilogramm Treibhausgase.
    • Wasserverbrauch: Die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch benötigt etwa 15.000 Liter Wasser. Die Produktion von einem Kilogramm Gemüse benötigt dagegen nur etwa 100 Liter Wasser.
    • Landnutzung: Die Produktion von Fleisch benötigt viel Land. Die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch benötigt etwa 1,2 Hektar Land. Die Produktion von einem Kilogramm Gemüse benötigt dagegen nur etwa 0,02 Hektar Land.

    Natürlich ist eine vegetarische Ernährung nicht die einzige Möglichkeit, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Es gibt viele weitere Dinge, die man tun kann, um nachhaltiger zu leben. Dazu gehören beispielsweise der Verzicht auf Flugreisen, der Kauf von fair gehandelten Produkten und der sparsame Umgang mit Energie und Wasser.

    Aber eine vegetarische Ernährung ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Sie ist eine einfache und effektive Möglichkeit, die Umwelt zu schonen.