Schlagwort: news

  • Meteorologen sind beunruhigt über neue Rekordtemperaturen in der Antarktis.

    Meteorologen sind beunruhigt über neue Rekordtemperaturen in der Antarktis.

    Wie macht sich der Klimawandel am Südpol bemerkbar?

    Auch die Antarktis ist vom globalen Klimawandel betroffen. Die Messtationen auf der Südhalbkugel haben so hohe Temperaturen wie noch nie im Monat März registriert. Man spricht von einer Hitzenwelle und von ungewöhnlich warmen Temperaturen. In 3.000 Metern Höhe wurden -11,5 Grad gemessen. Das sind über 30 Grad mehr als um diese Jahreszeit üblich.

    Quellen: zdf.de / faz.net / taz.de / tagesschau.de


    Video: „Hitzewelle“ in der Antarktis…
    euronews auf YouTube

  • Im Online-Handel werden Rücksendungen teilweise bewusst vernichtet, weil es billiger ist, als die Ware wieder Verkaufsreif zu machen oder sie zu spenden.

    Mindestens jedes zweite Paket mit online gekaufter Kleidung wird als Retoure an den Einzelhändler zurückgeschickt. Das sind rund 800.000 Pakete pro Tag, die etwa 400 Tonnen CO2 ausstoßen. Zurückgeschickte Waren werden teilweise bewusst vernichtet, weil es für die Händler billiger ist, als sie weiter zu verkaufen.

    Quelle: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit/umweltfreundlich-im-internet-einkaufen-geht-das-26661

  • Wenn die gesamte Bevölkerung mitmachen würde, könnte man die Umwelt retten.

    Wenn die gesamte Bevölkerung mitmachen würde, könnte man die Umwelt retten.

    Wie ist deine Meinung dazu? Die Wissenschaftler sagen, dass diese Zukunftsvision realisierbar ist, und wir müssen uns zusammentun und alle unsere Anstrengungen auf die großen Prioritäten konzentrieren, die diese Vision Wirklichkeit werden lassen.

  • Das waren die Google Suchanfragen Trends des Jahres 2021 zum Thema Nachhaltigkeit und Umwelt

    Das waren die Google Suchanfragen Trends des Jahres 2021 zum Thema Nachhaltigkeit und Umwelt

    Jedes Jahr im Dezember veröffentlicht Google den Jahresrückblick, im welchem die meist gesuchten Fragen der Suchmaschine aufgelistet werden. Was auffällt? Die Themen Nachhaltigkeit und Umwelt kamen darin dieses Jahr besonders häufig vor. Daran erkennt man, wo der Trend hingeht und was uns die nächsten Jahre begleiten wird.

    Die Zusammenfassung

    Nachhaltigkeit

    Dieses Jahr wurde ein neuer Weltrekord bei der Suche nach nachhaltigkeit aufgestellt.

    Quelle: Google Year in Search

    Nachhaltigkeit wurde noch nie so häufig gesucht wie in diesem Jahr. Google selbst wirbt dafür, das #Nachhaltigkeit eines der Top Themen 2021 war. Die Stadt Hamburg zeigte demnach das größte Suchinteresse.

    Das Umweltbewusstsein bei den Menschen, den Unternehmen und selbst in der Politik und den Regierungen wächst weltweit immer stärker und das mit einer absoluten Dringlichkeit. Unsere Erde brennt! Ohne nachhaltige Ansätze wird sie in nicht all zu entfernter Zeit vollständig verglühen. Der Schrei nach Nachhaltigkeit wird also immer lauter.

    Auswirkungen des Klimawandels

    Die Welt suchte auswirkungen des klimawandels 2021 häufiger als je zuvor.

    Quelle: Google Year in Search

    Was die letzten Jahrzehnte immer sichtbarer wird, konnte man schon früher prognostizieren. Bereits in den 70ern haben uns die Meteorologen und Wissenschaftler vor den drohenden Folgen der Umweltverschmutzung gewarnt. Von diesen Folgen wurde Deutschland allerdings in Relation zum Ausland bisher nur mild getroffen und man kennt die Bilder der Auswirkungen oft nur sehr abstrakt aus den Nachrichten und uns fernen Ländern. Da man hier zu Lande oft vor großen Umweltkatastrophen verschont blieb, war das Interesse und Handlungsbedarf eher Nischenthema.

    Jetzt scheint die Zeit reif zu sein. Viel zu spät. Der Zukunfts-Optimismus hat sich in einen drückenden Pessimismus gewandelt. Es ist 5 vor 12, hört man. Was passieren wird, auch bei uns in Europa und Deutschland, wenn die Klimaziele nicht erreicht werden, zeigen uns verschiedene Modele. Die Prognosen sind düster. Die aktuellen Naturkatastrophen noch düsterer.

    Hochwasser und Brände

    Sowohl feuer als auch überschwemmung waren im Juli weltweit Ausreißer-Suchanfragen.

    Quelle: Google Year in Search

    Gerade die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal, gehörten zu den jüngsten Vorboten, was auf uns bald zukommen könnte und womit wir in der Zukunft zu kämpfen haben werden. Aber auch Wasserknappheit, Dürren und daraus resultierende Ernteausfälle spielen bereits jetzt eine bedeutende Rolle. Der Welthunger droht. Flächenbrände werden uns die Luft zu atmen klauen und die immer stärker schwindende Wälder bedrohen unsere grüne Lunge der Erde nicht ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen und CO2 aus der Luft zu filtern.

    Wie schütze ich die Umwelt?

    wie schütze ich die umwelt wurde 2021 weltweit häufiger gesucht als je zuvor.

    Quelle: Google Year in Search

    Daraus resultiert, dass die Menschen bereit sind sich zu verändern. Sie wollen die Umwelt schützen und retten. Sie sind bereit den notwendigen Weg zu gehen, sich dafür einzusetzen und richtig zu handeln. Auch wenn es eine große Herausforderung darstellt, die mit vielen unbequemen Schritten bewältigt werden muss. Wandel der Umwelt bedeutet auch Wandel der Gesellschaft.

    ist der klimawandel durch den menschen verursacht und wie hilft weniger fleisch essen dem klimawandel waren in Oktober Ausreißer-Suchanfragen in Großbritannien.

    Quelle: Google Year in Search

    Das Thema Klimawandel spielt nicht nur in Deutschland eine Rolle, sondern ist ein globales Problem geworden, welches sich von Jahr zu Jahr verschärft. Dass das ein von Menschen geschaffenes Problem ist, wurde früher viel zu oft dementiert und einfach nur ignoriert. Heute ist die Lage klar. Wenn wir nichts unternehmen, werden in absehbarer Zeit viele Orte dieser Erde unbewohnbar sein, dann werden wir viele Klima-Flüchtlingswellen begleitet durch weitere Krisen erleben. Alle Nationen müssen sich jetzt zusammenraffen! An einem Strang halten und konsequent handeln um die allgegenwärtige Klimakrise zu lösen.

    Mit dem Ziel der Klimaneutralität gehen wir zwar einen Schritt in die richtige Richtung, doch es werden noch viel mehr Schritte nötig sein. Wir sollten nur keine Zeit mehr verlieren, von der haben wir bereits jede Menge verschwendet. Wir müssen jetzt dagegen halten!

    Neben dem Naturschutz und Schutz der Artenvielfalt müssen wir auch uns selbst schützen. Die Menschen können nur unter bestimmten Voraussetzungen diese Erde bewohnen, wenn diese Voraussetzungen zerstört und nicht mehr gegeben werden, haben wir keine Ausweichmöglichkeit. Dann könnte uns das gleiche Schicksal drohen, wie vielen Tierarten, die bereits als ausgestorben gelten.

    Aber wie kann man jetzt die Umwelt tatsächlich schützen? Es fängt mit vermeintlichen Kleinigkeiten an, wie z.B. Verzicht auf Fleisch, oder Zero Waste, Müllvermeidung und Plastikfreies Leben in den Alltag zu implementieren. Dazu findest du jede Menge auf unserem Blog. Speicher dir unsere Startseite einfach in die Lesezeichen und schau doch mal hin und wieder mal vorbei.

  • Flutkatastrophe in Deutschland

    Das Hochwasser in Deutschland hängt mit der Klimakrise zusammen. Den der Klimawandel ist nicht irgendwo weit weg in der Zukunft, sondern er ist längst da.

    Tragischen Folgen des starken Regens und darauf folgendem Hochwassers der betroffenen Regionen in Nordrhein-Westfallen, Rheinland-Pfalz aber auch Bayern. Die Flut fegten Teile von Städten und Dörfern weg, zerstörten Häuser, riss Brücken ein und spülte Straßen weg oder bedeckte sie mit einer braunen Schlammschicht und neben den Sachschäden kostete sie auch einige Menschenleben.

    Ist das erst der Anfang? Jetzt wird nach den Ursachen geforscht…


    Claus Kleber erklärt in 30 Sekunden, warum die Klimakrise für die Flutkatastrophe verantwortlich ist“ (Utopia.de)

    https://utopia.de/claus-kleber-erklaert-in-30-sekunden-warum-die-klimakrise-fuer-die-flutkatastrophe-verantwortlich-ist-251665/
  • Gute Nachrichten in 2021

    Gute Nachrichten in 2021

    Unter dem Motto „Good News – Es gibt auch Gutes zu berichten zum Thema Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit“

    Auf der ganzen Welt passiert jeden Tag sehr viel. Das was wir meistens mitbekommen sind aber leider nur die schlechte Nachrichten, die zwar auch ihre Daseinsberechtigung haben, aber wir wollen hier auch die gute Dinge mehr in Fokus bringen, denn es ist nicht immer alles nur schlecht…


    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkungen

    Juli 2021

    Einfahrtverbot für Kreuzfahrtschiffe in Venedig

    https://utopia.de/ratgeber/laengst-faellig-venedig-verbannt-kreuzfahrtschiffe/

    Einwegplastik Verbot


    Die Nachrichten Serie ist erst im Juli 2021 gestartet, daher gibt es noch keine ältere News.

  • Fridays for Future – eine internationale Klimabewegung

    Fridays for Future – eine internationale Klimabewegung

    Klimawandel, Erderwärmung, Klimaschutz – diese Themen gehen uns alle etwas an. Die Erde erwärmt sich und Menschen sowie Tiere sterben bereits an den Folgen. Deshalb geht es Freitags auf die Straße – Dort wird für die Zukunft und das Leben auf der Erde unter dem Motto „Gemeinsam gegen den Klimawandel“ gekämpft.

    Was ist Fridays for Future

    Fridays for Future ist eine Bewegung die von Schülerinnen und Schülern hervorgeht. Sie sind Teil einer weltweiten Studentenbewegung, die eine globale Lösung für die Klimakrise fordert. Finanziert wird die Organisation durch Spenden.

    Wie und wann entstand Fridays for Future?

    Die Schülerin Greta Thunberg aus Schweden rief am 20. August 2018 unter dem Hashtag #fridaysforfuture dazu auf, jeden Freitag die Schule zu bestreiken, um die Regierung zu mehr Klimaschutz zu bewegen. Daraus entstand die FFF Bewegung (Fridays for Future) welcher sich weltweit viele vor allem junge Menschen angeschlossen haben.

    Ziele der Fridays for Future Bewegung

    Die Studentenbewegung appelliert an Politiker, Bürger, Unternehmen und die gesamte Gesellschaft sich angemessen an der Lösung der weltweiten Klima-Problemen zu beteiligen. Deren Ziel ist es, die Erwärmung des Planeten unter 1,5 Grad Celsius zu halten um die biologische Vielfalt zu schützen und lebenswerte Bedingungen für alle Individuen auf der Erde zu erhalten. Sie wollen die Klimakrise überwinden und einen Beitrag zur Schaffung einer nachhaltigen Gesellschaft leisten.

    Was hat Fridays for Future erreicht?

    Die Bewegung konnte einige Ziele erreichen und das Wichtigste – sie hat den Stein ins Rollen gebracht. Sie konnte Rekordzahlen bei den Teilnehmern der globalen Klimastreiks verzeichnen. Gleichzeitig haben die Schulstreiks für das Klima im vergangenen Jahren leider nicht so viel verändern können, weil die Treibhausgasemissionen weiter gestiegen sind.


    Wann ist die nächste Fridays for Future Demo?

    Unbezahlte Werbung, wegen Erwähnung und Verlinkungen

    Am 25.03. ist Globaler Klimastreik

    Klimastreik am 25. März 2022 – #AlleFürsKlima

    Im ganzen Land und auf der ganzen Welt geht die Jugendbewegungung am 25. März 2022 auf die Straßen – für den Wandel, für Klimagerechtigkeit.

    Mehr Infos zu dem Streik gibt es hier: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/#streiks

    Auf der deutschen Webseite von fridaysforfuture.de findest du auch weitere nützliche Infos, wie zum Beispiel Ortsgruppen, Material, Flyer, Termine und weiteres.


    So soll die Klimakrise gelöst werden

    Auch Lesenswert:

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    https://utopia.de/ratgeber/agenda-2030-das-sind-die-17-ziele-fuer-nachhaltige-entwicklung/