Das EU-Parlament hat beschlossen, dass ab dem Jahr 2035 nur noch Neuwagen ohne Treibhausgasemissionen in der EU zugelassen werden dürfen. Der Verkauf von Neufahrzeugen mit Verbrennungsmotoren wird damit in zwölf Jahren faktisch beendet. Vor diesem Schritt soll jedoch bis 2030 die CO2-Emission von Neuwagen um etwa die Hälfte reduziert werden. Die EU plant auch, den CO2-Ausstoß von schweren Nutzfahrzeugen zu reduzieren. Die Entscheidung wird als umstritten angesehen, da damit die Schlüsselindustrie für viele Arbeitsplätze in Gefahr geraten könnte. Europäische Hersteller müssen schnell Elektroautos produzieren, um mit den Wettbewerbern aus dem Rest der Welt Schritt zu halten.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) soll Klage gegen die Bundesregierung eingereicht haben. Die Umweltschützer beschuldigen die Regierung, gegen gesetzliche Klimaziele zu verstoßen und fordern in ihrer Klage die Umsetzung von Sofortmaßnahmen, wie sie im Klimaschutzgesetz vorgesehen sind. Deutschland hatte das Ziel bis 2020 insgesamt 40 Prozent an Treibhausgasen einzusparen. Dies wurde nicht erreicht. Vor allem in den Bereichen Verkehr und Gebäude besteht eine Lücke. Darauf soll schon der Expertenrat der Bundesregierung hingewiesen haben.
Der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt erklärte: „Wir können nicht weiter zusehen, wie Teile der Bundesregierung die eigenen Klimaschutzziele ignorieren und wirksame Maßnahmen bei Verkehr und Gebäuden verweigern.“
Die Klage könnte die Spannungen in Bezug auf den Klimaschutz innerhalb der Bundesregierung verstärken.
Ein riesiger Eisberg in der Antarktis mit einer Größe von 1550 Quadratkilometern (Größe Londons) hat sich vom Festland gelöst. Laut der British Antarctic Survey (BAS) war dieser Abbruch Teil des natürlichen Verhaltens des Brunt-Schelfeises und hat laut den Forschern nichts mit dem Klimawandel zu tun. Im vergangenen Jahr wurde jedoch der Abbruch eines 1200 Quadratkilometer großen Eisberges in Zusammenhang mit der Erderwärmung gebracht.
Die Erderwärmung beschleunigt das Schmelzen des Meereises und dies kann negative Auswirkungen auf den Meeresspiegel haben und somit eine Bedrohung für Küstenstädte und Inseln darstellen.
Der Spalt in der Eisdecke, genannt „Chasm-1“, wurde bereits vor Jahren von Forschern entdeckt und hat sich über die Jahre hinweg vergrößert, bis der Eisbrocken sich nun ablöste. Mehr im Video:
Das Tempolimit auf deutschen Autobahnen? Die Politik streut sich davor. Es gäbe derzeit angeblich nicht genügend Schilder um so ein Verbot umzusetzen. Ein anderes Argument lautet: Es sollen nicht durch Zwang und Verbote die Verantwortung von den Fahrern genommen werden, das könnte den Zusammenhalt der Gesellschaft schwächen.
In Deutschland kann man heute noch mit Vollgas auf der Autobahn fahren. Alle Nachbarländer haben allerdings längst einen Tempolimit eingeführt.
Laut Umweltbundesamtes (UBA) könnten durch eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h insgesamt 1,9 Mio. Tonnen CO2 im Jahr eingespart werden.
Eine aktuellere Studie des Umweltbundesamtes zeigt sogar, dass ein Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen jährlich rund 6,7 Millionen Tonnen Kohlendioxid einsparen könnte. Dies ist mehr als doppelt so viel wie bisher gedacht.
Damit wäre ein allgemeines Tempolimit ganz klar eine einfache und effektive Lösung für den Klimaschutz.
Das Tempo gehört in die Eigenverantwortung der Bürger, solange andere nicht gefährdet werden. Der Staat sollte sich hier zurückhalten.
FDP-Bundesverkehrsminister Volker Wissing
Dagegen oder dafür? Die Meinungen zur Einführung des allgemeinen Tempolimits wird derzeit auf Social Media heiß diskutiert. Auf Twitter z.B. unter dem Hashtag #Tempolimit findet ein reger Austausch statt. Die Ansichten sind unterschiedlich. Es bleibt also abzuwarten, ob und inwieweit sich hier was tut.
Die Klimazertifikate, die von Unternehmen verwendet werden, um ihre Klimaneutralität zu behaupten, werden immer stärker in Frage gestellt. Die Umwelthilfe geht gegen sieben Unternehmen vor, die sie beschuldigt, Verbraucher durch falsche Versprechungen von Klimaneutralität zu täuschen.
Eine breit angelegte Medienrecherche hat zudem ergeben, dass ein großer Teil dieser Zertifikate wertlos sind, da sie ihre Versprechen zum Waldschutz und andere nicht einhalten. Dies kann sogar dazu führen, dass sich die Klimaprobleme verschärfen, da Unternehmen dadurch mehr Treibhausgas emittieren und sich dann freikaufen können, ohne dass eine tatsächliche Kompensation stattfindet. Insgesamt rechnet die Recherche mit 89 Millionen Tonnen CO2, für die Zertifikate gekauft wurden, die aber nicht eingespart wurden.
Das neue Lieferkettengesetz verpflichtet Unternehmen ab 3000 Beschäftigten im Inland, die Risiken in ihren Lieferketten zu analysieren, Menschenrechtsbeauftragte zu benennen und ihre Sorgfaltspflichten umfangreich zu dokumentieren und zu veröffentlichen, um Verantwortung für ihre Lieferketten zu übernehmen. Es wird allerdings als überfordernd für große Unternehmen und zu bürokratisch angesehen und sollte mehr den Mittelstand berücksichtigen. Das Gesetz könnte auch dazu führen, dass Unternehmen ihre Lieferanten aussortieren müssen, was zu Wettbewerbsverzerrungen führen könnte.
Das Lieferkettengesetz, welches seit dem 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist, wird auch von manchen als zu schwach angesehen, da es Risikobranchen wie die Textilindustrie und kleinere Unternehmen nicht berücksichtigt.
Jedes Jahr im Dezember veröffentlicht Google den Jahresrückblick, im welchem die meistgesuchten Fragen der Suchmaschine aufgelistet werden. Damit haben dieses Jahr auch die Fragen zum Thema Klimawandel eine eigene Rubrik bekommen. Hier sind die Top 10 gesuchten Fragen zum Klimawandel:
1) Ist der Saharastaub vorbei? 2) Was ist der Klimawandel? 3) Wie funktionieren Windräder? 4) Was ist der ökologische Fußabdruck? 5) Wie funktioniert Solarenergie? 6) Was ist der Treibhauseffekt? 7) Was passiert wenn der Golfstrom versiegt? 8) Was ist nachhaltig? 9) Was ist Ökologie? 10) Warum schmelzen Gletscher?
Die Deutsche Umwelthilfe schlägt vor, auf Weihnachtsbeleuchtung zu verzichten.
Sitzen wir dieses Weihnachten im Dunkeln?
Nachdem die Menschen sich die letzten zwei Weihnachtsfeste aufgrund der Coronapandemie schon sehr einschränken mussten, haben sich die meisten dieses Jahr auf ein unbeschwertes Weihnachtsfest gefreut.
Um so erschütternd waren viele von den neusten Nachrichten. Denn aufgrund der aktuellen Klimakrise fordert Jürgen Resch, der Bundesgeschäftsführer der DUH (Deutsche Umwelthilfe) dieses Jahr auf die Weihnachtsbeleuchtung zu verzichten.
In diesem Winter sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass sowohl auf die Weihnachtsbeleuchtung in Städten, wie auch die der Häuser und Wohnungen verzichtet wird. Angesichts des Kriegs in der Ukraine, der Energieknappheit aber auch aus Gründen des Klimaschutzes sollten wir einmal innehalten.
Die Beleuchtung von Weihnachtsbäumen, Lampen, Fensterdekoration usw. verbraucht alleine nur in Privathaushalten schon über 600 Millionen Kilowattstunden, so viel wie eine Großstadt im Jahr benötigt. Hinzu kommt dann auch noch die Beleuchtung der Städte und Gemeinden. Er fordert, die Beleuchtung auf ein Minimum zu beschränken und schlägt vor, nur noch einen Weihnachtsbaum pro Gemeinde bzw. Stadt aufzustellen.
Hier bewusst zu verzichten, zu sparen und solidarisch zu sein, das könnte diese Weihnachtszeit sogar zu einer ganz besonderen machen.
Es geht ihm auch keinesfalls darum, komplett auf alles verzichten zu müssen. Denn auch bei Herrn Resch bleibt nicht die komplette Beleuchtung aus, bei ihm wird es auch einen Adventskranz geben und einen Tannenbaum mit LED-Lichterkette, dieser wird aber nicht die ganze Zeit eingeschaltet sein, sondern nur immer kurzzeitig brennen.
Einige Städte und Gemeinden stellen den Vorschlag infrage, andere wiederum möchten den Vorschlag in die Realität umsetzen und bleiben über die Weihnachtszeit dunkel. Manche sind auch für Kompromisse bereit.
Privat hat es natürlich jeder selbst in der Hand und kann für sich entscheiden, was und wie lange man seine Weihnachtsbeleuchtung eingeschaltet lässt. Allgemein schadet es nicht, wenn wir trotzdem darauf achten weniger Strom zu verbrauchen, den dieser ist gerade nicht wirklich günstig. Wir geben dir ein paar Tipps, wie du eine tolle Weihnachtszeit genießen kannst und dabei noch Strom sparst.
Tipps für eine Adventszeit mit weniger Stromverbrauch:
Nutze LEDs, diese verbrauchen viel weniger Strom.
Mache dir feste Leuchtzeiten. Wenn du nicht zu Hause bist, muss ja auch kein Licht brennen (wenn möglich Zeitschaltuhren nutzen).
Weniger ist manchmal mehr. Für eine kuschelige Atmosphäre zu Hause reicht oft, sich die schönsten Winkel im Wohnraum auszusuchen und nur dort mit Lichtern zu verzieren.
Für die Weihnachtsbeleuchtung im Vorgarten, Garten, Balkon oder Terrasse nutze am besten Solarbetriebene Leuchten.
Auch Kerzen sind im Advent besonders schön. Sie sorgen für romantische Stimmung und benötigen null Strom.
Ist bald Schluss mit kostenloser Retoure bei Online-Bestellungen?
Online bestellen ist oft praktisch – das Internet bietet eine große Auswahl an allem Möglichen. Ohne Stress kann man dabei seine Lieblingsseiten durchklicken und ganz bequem von zuhause aus einkaufen – Quasi 24/7.
Nach Schließungen während der Pandemie, sowie nach den Öffnungen der Einlass nur mit gültigen Zertifikaten haben den Online-Handeln nochmals richtig angekurbelt.
Auch bei Kleidung ist die Bestellung im Internet sehr praktisch, man kann sich seine Klamotten bestellen und gemütlich von zuhause aus anprobieren, was nicht passt wird zurückgesendet. Das sogar Versandkostenfrei. Viele bestellen sogar lieber wenn sie sehen, dass Versandkosten und die Kosten für Retoure kostenfrei sind. Ohne viel darüber nachzudenken, den was nicht passt kann man ja wieder kostenlos zurücksenden.
Doch genau das ist ein großes Problem. Denn je mehr wir im Internet bestellen umso höher wird auch die Anzahl der Retouren.
Denn was die meisten dabei völlig vergessen, ist die Umweltbelastung durch den anstehenden Verpackungsmüll und die doppelten Transporte. Bestellte Ware wird oft in viel zu großen Kartons ausgeliefert, mit Füllmaterial gestreckt, dadurch ist der CO2-Verbrauch viel höher. Auch der verursachte Müll, der durch die vielen Pakete entsteht ist groß.
Transporte sind auch eines der Probleme. Bis hin zur Verteilerstation geht es noch, weil sich die CO2 Auslastung auf die vielen Pakete verteil, kritisch wird es erst dann, wenn sie in den Postautos ausgetragen werden – also die sogenannte letzte Meile. In der Großstadt ist die CO2-Auslastung im Gegensatz zum ländlichen Bereich im Schnitt noch etwas besser, da mehr Pakete auf engstem Raum transportiert und verteilt werden, anders als im ländlichen Raum weniger Bestellungen und weiteren Abständen zu den anderen Häusern.
Sicher hast du schon mal etwas von den Paketen gehört, die nach einer Retoure einfach vernichtet wurden. Zwar ist das nicht der größte Teil aber es gibt es. Neue Teile, die sich nicht mehr verkaufen lassen werden dann einfach vernichtet.
Laut einer Studie würde schon eine Rücksendegebühr von 3 Euro die Retouren um mindestens 16 % (ca 80 Mio. Retouren) senken. Weniger Artikel die entsorgt werden und fast 40.000 Tonnen CO2. Retouren sind schon im Preis mit einberechnet, so übernehmen auch die die nichts zurückschicken die Kosten der anderen mit. (Quelle: Welt Nachrichtensender)
Kostenlosen Versand gibt es also nicht kostenlos.
Nun zieht ein großer Mode-Händler schon die Reißleine. Das Unternehmen Zara ** lässt die Kunden für den Versand selbst bezahlen. Nach EU-Recht von Juni 2014 dürfen die Kosten des Rückversands komplett an die Kunden weitergeben. Zuvor war es so, dass die Retoure ab einem Wert von 40 Euro grundsätzlich kostenlos war (“40-Euro-Klausel”).
Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (BEVH) ** erwarten einem baldigem Ende der kostenlosen Retouren. Denn gerade wenn erste große Marken damit beginnen folgen schnell weitere.
Manche davon wehren sich dagegen, sie fürchten dadurch natürlich ein Einbruch der Bestellungen, gerade jetzt wenn alles sehr teuer geworden ist.
Auch eine kostenpflichtige Retoure würde nicht verhindern, dass nichts mehr online bestellt wird, aber es würde sicherlich dazu führen, dass die Leute bewusster an den Online-Kauf ran gehen. Sich genau überlegen, was sie wirklich möchten, im Voraus Bewertung durchlesen um Fehlkäufe zu ersparen und Größen vorher auszumessen statt in mehrfacher Auswahl zu bestellen.
Für die Einzelhändler in den Städten wäre es vielleicht auch wieder eine Möglichkeit die Leute mehr zum Bummeln zu locken. Denn auch wenn Online-Shopping bequem ist, gibt es doch nichts schöneres als durch die Läden zu schlendern und sich seine Waren hautnah anzuschauen. Fühlen welche Stoffe sie haben, auch anzuprobieren und vor allem sofort mit nachhause nehmen zu können.
Beliebig viele Fahrten: Mit der neuen Monatskarte, dem 9-Euro-Ticket kann man deutschlandweit im Nahverkehr reisen.
Wann kommt das 9-Euro-Ticket? Vom 1.6.2022 bis zum 31.8.2022 gilt das Neun-Euro-Ticket. Drei Monate kann man so im ganzen Land für einen Preis von nur 9 Euro eine vergünstigte Monatskarte kaufen. Die Aktionsfahrkarte gilt für den Nahverkehr, sowie Bus und Straßenbahnen. Angesichts der hohen Energiekosten hat die Bundesregierung dieses, als Teil des Energie-Entlastungsplan, beschlossen. Das deutschlandweite Sonderticket soll vor allem Pendler entlasten und aber auch die viel zu überlasteten Straßen gerade während den Ferienzeiten.
Die Spritpreise sind in den letzten Monaten sehr hoch, drum ist der Umstieg auf die öffentlichen Verkehrsmittel besonders interessant und hier bietet sich dieses Ticket perfekt an. Wer also einen tollen Ausflug plant, kann da statt dem Auto lieber auf die Öffis zurückgreifen.
Dies ist auch Ziel der Regierung, so kann jeder aus schnuppern wie es ist, mit öffentlichen Verkehrsmitteln sein Ziel zu erreichen und einfach mal sein Auto stehen zu lassen.
Denn sind wir mal ehrlich, ist Bus und Bahn fahren nicht immer so günstig und wenn man schon ein Auto zuhause stehen hat oft greift man eher zur bequemeren Variante.
Auf Bus und Bahn angewiesen sein gestaltet sich gerade im ländlichen Raum oft als schwierig und vor allem unbequem.
Es ist schon ein unterschied wenn ich allein 40 Minuten brauche um zur Arbeit zu kommen statt 20, dann ist man noch auf Zeiten angewiesen. Bei den hohen Preisen für die Bahn setze ich mich lieber in mein Auto, bin flexibel und kann noch meine Musik lautstark aufdrehen.
sagte eine Arbeitskollegin im Gespräch
Durch das neue Angebot könnte sich das aber ändern. Den einen Monat überall in ganz Deutschland zu diesem Preis fahren zu können, klingt schon sehr verlockend. Da kann, gerade bei den hohen Benzinpreisen, ein Auto gar nicht mithalten.
Doch nicht nur für unseren Geldbeutel ist das ein echtes Plus, sondern auch für die Umwelt. Denn wenn wirklich mehr Leute auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen wird auch automatisch weniger CO2 ausgestoßen.
Es gibt aber auch ein paar kleine Haken so z.B ist in dem 9-Euro-Ticket die Fahrradmitnahme nicht inkludiert. Auch Hunde können nicht mit diesem Ticket reisen. Außerdem gilt der Fahrschein nicht für 1. Klasse und man kann auch keine Platz-Reservierung dazu buchen. Alle Fragen und Antworten zu dem bundesweitem 9-Euro-Ticket hat die Bahn auf ihre Webseite veröffentlicht.