Schlagwort: nachhaltig

  • Diese Dinge sollten aus deinem Haushalt verschwinden

    Diese Dinge sollten aus deinem Haushalt verschwinden

    Die Umwelt ist in Gefahr. Klimawandel, Artensterben und Umweltverschmutzung sind nur einige der Probleme, mit denen wir konfrontiert sind. Möchtest du möglichst nachhaltig leben? Dann solltest du dringend darüber nachdenken, diese Dinge loszuwerden und aus deinem Leben zu verbannen. Reduziere oder verzichte im Alltag auf:

    Mikroplastik

    Mikroplastik ist ein großes Problem für die Umwelt. Es gelangt in die Flüsse, Meere und sogar in die Nahrungskette. Um Mikroplastik zu reduzieren oder zu vermeiden, kannst du folgende Tipps befolgen:

    • Vermeide Produkte, die Mikroplastik enthalten, wie beispielsweise Peelings, Duschgels und Zahnpasta.
    • Verwende Produkte, die mit „Mikroplastikfrei“ gekennzeichnet sind.
    • Kaufe unverpackte Lebensmittel und Produkte.
    • Recycele Kunststoffverpackungen richtig.

    Klopapier aus Frischfasern

    Klopapier aus Frischfasern ist ein wichtiger Beitrag zur Abholzung der Wälder. Um Klopapier aus Frischfasern zu reduzieren oder zu vermeiden, kannst du folgende Tipps befolgen:

    • Verwende Recycling-Klopapier.
    • Verwende ein Bidet oder einen anderen Wasserspüler.
    • Verwende ein Stück Stoff oder einen Schwamm zum Abwischen.

    Alufolie und Frischhaltefolie aus Plastik

    Alufolie und Frischhaltefolie aus Plastik sind umweltschädlich und können die Gesundheit beeinträchtigen. Um Alufolie und Frischhaltefolie aus Plastik zu reduzieren oder zu vermeiden, kannst du folgende Tipps befolgen:

    • Verwende wiederverwendbare Behälter und Tüten.
    • Verwende Wachspapier oder Pergamentpapier.
    • Verwende Stoffbeutel für Lebensmitteleinkäufe.

    Energie aus der Atomkraft

    Energie aus der Atomkraft ist eine umweltschädliche und gefährliche Form der Energieerzeugung. Um Energie aus der Atomkraft zu reduzieren oder zu vermeiden, kannst du folgende Tipps befolgen:

    • Investiere in erneuerbare Energien, wie beispielsweise Solarenergie oder Windenergie.
    • Reduziere deinen Energieverbrauch.
    • Fahre weniger Auto.

    Schädliche Waschmittel

    Schädliche Waschmittel enthalten Chemikalien, die die Umwelt und die Gesundheit beeinträchtigen können. Um schädliche Waschmittel zu reduzieren oder zu vermeiden, kannst du folgende Tipps befolgen:

    • Verwende umweltfreundliche Waschmittel.
    • Reduziere die Dosierung des Waschmittels.
    • Wasche deine Kleidung mit kaltem Wasser.

    Billige Milch

    Billige Milch ist oft von schlechter Qualität und stammt aus Massentierhaltung. Um billige Milch zu reduzieren oder zu vermeiden, kannst du folgende Tipps befolgen:

    • Kaufe Milch aus regionaler Produktion.
    • Kaufe Milch von Kühen, die artgerecht gehalten werden.
    • Reduziere deinen Milchkonsum.

    Kapsel-Kaffee

    Kapsel-Kaffee ist umweltschädlich und teuer. Um Kapsel-Kaffee zu reduzieren oder zu vermeiden, kannst du folgende Tipps befolgen:

    • Verwende eine Filterkaffeemaschine.
    • Verwende eine French Press.
    • Kaufe Kaffeebohnen und mahle sie selbst.

    Chemische Abflussreiniger

    Chemische Abflussreiniger sind umweltschädlich und können die Gesundheit beeinträchtigen. Um chemische Abflussreiniger zu reduzieren oder zu vermeiden, kannst du folgende Tipps befolgen:

    • Verwende natürliche Abflussreiniger, wie beispielsweise Essig oder Backpulver.
    • Putzen Sie regelmäßig Ihre Abflüsse, um Verstopfungen zu vermeiden.

    Wasser in Plastikflaschen

    Wasser in Plastikflaschen ist umweltschädlich und teuer. Um Wasser in Plastikflaschen zu reduzieren oder zu vermeiden, kannst du folgende Tipps befolgen:

    • Trinke Leitungswasser.
    • Kaufe einen Wasserfilter.
    • Nimm eine Wasserflasche mit, wenn du unterwegs bist.

    Unerwünschte Werbung

    Unerwünschte Werbung ist nervig und kann die Privatsphäre beeinträchtigen. Um unerwünschte Werbung zu reduzieren oder zu vermeiden, kannst du folgende Tipps befolgen:

    • Melde dich von Werbelisten ab.
    • Installiere einen Adblocker.
    • Verwenden eine Privatsphäre-freundliche Suchmaschine.

  • Saisonkalender Oktober

    Saisonkalender Oktober

    Der Oktober markiert in vielen Teilen der Welt den zauberhaften Beginn des Herbstes. Mit kürzer werdenden Tagen und länger werdenden Nächten hält die herbstliche Magie Einzug. Die Temperaturen sinken sanft und bringen gelegentlich eine zarte Prise Frost mit sich.

    Welches Gemüse und Obst diesen Monat Saison haben, erfährst du hier.

    Was gibt es im Oktober?

    Im Oktober haben wir ebenfalls eine große Auswahl an frischen Gemüse, durch das herbstliche Wetter wird die Auswahl an Obst schon etwas kleiner. Was du alles in diesem Monat regional kaufen kannst, siehst du in der Auflistung.

    Frisch gibt es im Oktober:

    Aubergine, Brokkoli, Blumenkohl, Bohnen, Champignons, Chinakohl, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Karotten, Kartoffeln, Knollensellerie, Kohlrabi, Kürbis, Lauch / Poree, Mangold, Paprika, Pastinake, Rettich, Radieschen, Rosenkohl, Rote Bete, Rotkohl, Spinat, Schwarzwurzel, Staudensellerie, Spitzkohl, Steckrüben, Tomaten, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zuckermais, Zwiebeln. Salate gibt es Batavia, Chicorée, Eichblattsalat, Eisbergsalat, Endiviensalat, Feldsalat, Kopfsalat, Lollo Rosso, Pflücksalat, Radicchio, Romasalat und Rucula. Bei den Früchten Äpfel, Holunderbeeren, Quitten, Trauben und Zwetschgen.

    Neu dazugekommen in diesem Monat: Rosenkohl, Schwarzwurzel, Chicorée, Feldsalat (Ackersalat) und Quitten.

    Nicht mehr dabei ist: Erbsen, Gurken, Birnen, Blaubeeren, Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Mirabellen und Pflaumen.

  • Weniger Werbung im Briefkasten für mehr Umweltschutz

    Wir alle kennen das Problem: Jeden Tag wird unser Briefkasten mit einer Flut von Prospekten und Flyern überhäuft, von denen die meisten ohnehin direkt im Müll landen. Jedes Jahr landen in Deutschland rund 1,06 Millionen Tonnen unadressierte Werbung im Briefkasten. Das entspricht über 28 Milliarden Werbeprospekten. Diese Menge an Papier und Plastik führt zu einem hohen Ressourcenverbrauch und belastet die Umwelt.

    Den Briefkasten werbefrei halten

    Um weniger Werbung zu bekommen, kannst du einen „Bitte keine Werbung“-Aufkleber für deinen Briefkasten anbringen. Dieser Aufkleber weist darauf hin, dass du keine Werbung wünscht. Du kannst den Aufkleber bei verschiedenen Anbietern im Internet oder im Einzelhandel kaufen. Du kannst einen Aufkleber für deinen Briefkasten auch ganz einfach selbst machen. Dafür findest du im Internet verschiedene Vorlagen zum Download.

    Kleine Maßnahme mit großer Wirkung

    In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, ist es entscheidend, dass wir alle unseren Teil dazu beitragen. Die Verwendung von „Keine Werbung“ Aufklebern für unseren Briefkasten ist eine kleine Maßnahme, die jedoch eine große Wirkung auf unsere Umwelt haben kann.

  • Saisonkalender September

    Saisonkalender September

    Im September haben wir eine große Auswahl an frischen Gemüse und auch Obst und Beeren. Was es alles in diesem Monat regional zu kaufen gibt, siehst du in der Auflistung.

    Was gibt es im September?

    Gemüse: Aubergine, Brokkoli, Blumenkohl, Bohnen, Champignons, Chinakohl, Erbsen, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Gurken, Karotten, Kartoffeln, Knollensellerie, Kohlrabi, Kürbis, Lauch / Poree, Mangold, Paprika, Pastinake, Rettich, Radieschen, Rote Bete, Rotkohl, Spinat, Staudensellerie, Spitzkohl, Steckrüben, Tomaten, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zuckermais, Zwiebeln.

    Salate: Batavia, Eichblattsalat, Eisbergsalat, Endiviensalat, Kopfsalat, Lollo Rosso, Pflücksalat, Radicchio, Romasalat, Rucula.

    Obst: Äpfel, Birnen, Blaubeeren, Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Holunderbeeren, Mirabellen, Pflaumen, Trauben, Zwetschgen.

    Neu im September: Diesen Monat gesellen sich frischer Kürbis, knuspriger Spitzkohl, saftige Tomaten und aromatische Holunderbeeren zu unserer Auswahl hinzu.

    Nicht mehr verfügbar: Leider verabschieden wir uns von Wurzelpetersilie, Aprikosen, Johannisbeeren, Kirschen, Pfirsichen und Stachelbeeren.

    Saisonkalender September
  • Nachhaltig leben mit kleinem Budget

    Nachhaltig leben mit kleinem Budget

    Oft hört man von Leuten: „Ich kann mir nicht leisten, nachhaltiger zu leben.“ Es wird angenommen, dass ein nachhaltiger Lebensstil teuer ist und es sich nur Menschen mit einem großen Budget leisten können. Doch das ist überhaupt nicht so: Jeder kann seinen Beitrag dazu leisten. Man muss auch nicht alles zu hundert Prozent perfekt machen, aber es gibt Dinge, die sind ganz einfach und oft spart man sogar noch Geld damit.

    In diesem Blogbeitrag möchten wir dir zeigen, dass nachhaltiges Leben auch mit einem kleinen Budget möglich ist. Mit einigen einfachen Tipps und Tricks kannst du deinen ökologischen Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig Geld sparen.

    Second-Hand-Shopping

    Eine der einfachsten Möglichkeiten, nachhaltig zu leben und Geld zu sparen, ist der Kauf von Second-Hand-Produkten. Statt neue Kleidung oder Möbel zu kaufen, kannst du in Second-Hand-Läden, Flohmärkten oder Online-Plattformen nach gebrauchten Artikeln suchen. Oft findest du dort hochwertige Produkte zu einem Bruchteil des Neupreises. Durch den Kauf von Second-Hand unterstützt du außerdem die Kreislaufwirtschaft und vermeidest die Produktion neuer Waren. Ein weiterer Vorteil, gerade bei der Kleidung von Kleinkindern, dass durch schon öfters Waschen, Chemikalien aus der Kleidung herausgewaschen sind und somit für die sensible Kinderhaut besser verträglich sind.

    Minimalismus

    Ein minimalistischer Lebensstil kann nicht nur zu mehr innerer Zufriedenheit führen, sondern auch nachhaltig sein. Indem du bewusst auf überflüssige Konsumgüter verzichtest, reduzierst du nicht nur deinen ökologischen Fußabdruck, sondern sparst auch Geld. Frage dich vor jedem Kauf, ob du das Produkt wirklich brauchst und ob es einen Mehrwert in deinem Leben bietet. Durch bewusstes Konsumieren kannst du unnötige Ausgaben vermeiden und gleichzeitig die Umwelt schonen. Manche Dinge muss man nicht unbedingt besitzen, vieles kann man sich, wenn man es zum Beispiel nur ein mal im Jahr nutzt, bei Nachbarn oder Freunden ausleihen.

    Selbermachen

    Viele Produkte des täglichen Bedarfs lassen sich einfach und kostengünstig selbst herstellen. Statt teure Reinigungsmittel zu kaufen, kannst du beispielsweise umweltfreundliche Alternativen wie Essig und Natron verwenden. Auch Kosmetikprodukte wie Seife oder Gesichtsmasken lassen sich leicht selbst herstellen. Du brauchst somit viel weniger Produkte, sparst dir den Verpackungsmüll und weißt genau, was drin ist. Denn in Peeling stecken oft unerwünschte Mikroplastik-Teile, dabei kannst du dir ganz einfach selber aus natürlichen Zutaten wie Kaffeesatz dein eigenes Peeling in wenigen Minuten herstellen. Auch beim Essen kannst du vieles selber herstellen und vermeidest Verpackung und ungesunde Fertigprodukte. Viele Saucen und Dressings wie Tomatensauce, Pesto oder Salatdressings lassen sich leicht zu Hause herstellen. Du kannst die Zutaten nach deinem Geschmack anpassen und vermeidest unnötige Zusatzstoffe. Durch das Selbermachen sparst du nicht nur Geld, sondern vermeidest auch unnötigen Verpackungsmüll und kannst individuelle Vorlieben und Bedürfnisse besser berücksichtigen. Zudem kannst du beim Selbermachen genau kontrollieren, welche Inhaltsstoffe verwendet werden und somit auf unnötige Zusatzstoffe oder allergieauslösende Substanzen verzichten. Darüber hinaus kann das Selbermachen auch eine kreative und entspannende Tätigkeit sein, bei der man seine eigenen Fähigkeiten und Talente entfalten kann.

    Mobilität

    Lasse öfter das Auto stehen und gehe zu Fuß oder mit dem Fahrrad, dies ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine kostengünstige Möglichkeit, sich fortzubewegen. Bist du nicht gut zu Fuß oder die Strecke ist doch etwas länger kannst du die öffentlichen Verkehrsmittel, wie Bus und Bahn, nutzen. Oft gibt es auch vergünstigte Tarife für Menschen mit kleinem Budget. Wer dann aber einfach aus verschiedensten Gründen nicht auf sein Auto verzichten kann oder will, kann da z.B. Fahrgemeinschaften bilden, somit fährt das Auto nicht nur mit einer Person und man kann Kosten für Benzin und Parkgebühren teilen. Vermeiden solltest du Fahrten, die unnötig sind, am besten ist es deine Fahrten im Voraus zu planen und mehrere Ziele und Erledigungen auf einer Fahrt abzudecken.

    Ressourcen sparen

    Selbst mit begrenztem Budget gibt es vielfältige Wege, um ressourcenschonend zu leben und dadurch nicht nur die Umwelt zu entlasten, sondern auch langfristig Kosten zu senken. Ein bewusster Umgang mit Energie zählt zu den einfachsten und effektivsten Maßnahmen. Schon das Abschalten von Elektrogeräten im Standby-Modus oder der Einsatz energieeffizienter LED-Lampen kann den Energieverbrauch erheblich reduzieren. Ebenso wichtig ist das sorgfältige Dosieren von Heizung und Klimaanlage, um Energie nicht unnötig zu verschwenden. Auch im Bereich Wassereinsparung lassen sich signifikante Fortschritte erzielen. Das Beheben von undichten Wasserhähnen und das Installieren von Wasserspar-Accessoires in Bad und Küche sind kleine Veränderungen mit großer Wirkung. Das Sammeln von Regenwasser zur Bewässerung von Pflanzen trägt nicht nur zur Ressourceneinsparung bei, sondern mindert auch die Wasserrechnung. Ein weiteres Gebiet, auf dem nachhaltiges Handeln sowohl die Umwelt als auch den Geldbeutel schont, ist die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Durch bewusstes Einkaufen, sorgfältige Lagerung und die kreative Verwertung von Resten lassen sich Abfälle minimieren. Dies führt nicht nur zu einer nachhaltigen Nutzung der vorhandenen Ressourcen, sondern verringert auch die Häufigkeit von Einkäufen und somit die Ausgaben. Recycling und Upcycling sind ebenfalls unverzichtbare Aspekte einer ressourceneffizienten Lebensweise. Durch das ordnungsgemäße Trennen von Müll und die Wiederverwertung von Materialien kann der Umweltverschmutzung entgegengewirkt werden. Darüber hinaus bietet das Upcycling von Gegenständen, die auf den ersten Blick nutzlos erscheinen, die Möglichkeit, neue und nützliche Produkte zu kreieren. Dies ermöglicht nicht nur Einsparungen, sondern fördert auch die Kreativität und den Spaß an handwerklichen Projekten.

    Fazit: Nachhaltig leben und Geld sparen

    Insgesamt zeigt sich, dass nachhaltiges Leben mit kleinem Budget keineswegs eine Einschränkung bedeutet, sondern vielmehr eine Gelegenheit ist, bewusster mit den eigenen Ressourcen umzugehen. Jeder bewusste Schritt trägt dazu bei, unsere Welt lebenswerter zu gestalten und gleichzeitig eine inspirierende Botschaft an andere zu senden: Nachhaltigkeit ist für jeden erreichbar und kann auf vielfältige Weise umgesetzt werden. Die vorgestellten Tipps bieten einen guten Einstieg in eine nachhaltige Lebensweise. Mit etwas Kreativität und Engagement ist es auch mit kleinem Budget möglich, einen positiven Beitrag für die Umwelt zu leisten.


  • 28 Tage Zero-Waste-Challenge

    Du stehst vor einer aufregenden Reise, um deine Lebensweise zu überdenken und nachhaltigere Gewohnheiten zu etablieren. In den kommenden vier Wochen wirst du Schritt für Schritt lernen, wie du Abfall reduzieren, Ressourcen schonen und bewusster mit unserer Umwelt umgehen kannst.

    Herzlich willkommen zu deiner 28-tägigen Zero-Waste Challenge! Das erwartet dich:

    • Woche 1: Bewusstsein schaffen
    • Woche 2: Reduzierung der Abfallproduktion
    • Woche 3: Wiederverwendung und Reparatur
    • Woche 4: Nachhaltiger Ausblick

    Bereite dich auf eine inspirierende Reise vor, die nicht nur dein Leben, sondern auch unsere Umwelt positiv beeinflussen wird. Jeder kleine Schritt, den du unternimmst, bringt uns näher zu einer nachhaltigeren Zukunft. Bist du bereit, die Herausforderung anzunehmen?

    Dann lass uns loslegen!

    Woche 1: Bewusstsein schaffen

    In Woche 1 wirst du in die Grundlagen von Zero-Waste eingeführt. Du erforschst, was Zero-Waste bedeutet und warum es so wichtig ist. Gemeinsam schauen wir uns deine Gewohnheiten an und finden Alternativen zu Einwegprodukten. Plastikflaschen und -tüten werden bald der Vergangenheit angehören!

    Einführung in Zero-Waste

    • Tag 1: Forschung betreiben – Was bedeutet Zero-Waste und warum ist es wichtig?
    • Tag 2: Schränke durchgehen – Identifiziere Einwegartikel und überlege Alternativen.
    • Tag 3: Einwegplastik vermeiden – Benutze anstelle von Plastikflaschen eine wiederverwendbare Trinkflasche.
    • Tag 4: Stofftaschen nutzen – Verzichte auf Plastiktüten beim Einkaufen.
    • Tag 5: Essgewohnheiten überdenken – Kaufe unverpacktes Obst und Gemüse.
    • Tag 6: Einmalrasierer adieu – Wechsle zu einer wiederverwendbaren Rasierklinge.
    • Tag 7: Reflektieren – Wie hast du die Woche erlebt? Welche Veränderungen hast du bemerkt?

    Woche 2: Reduzierung der Abfallproduktion

    In Woche 2 tauchst du tiefer in die Reduzierung von Abfall ein. Du lernst, wie du Müll effektiv trennst und wie du umweltfreundliche Reinigungsmittel selbst herstellen kannst. Einweggeschirr wird durch wiederverwendbare Behälter ersetzt, und du wirst den Papierverbrauch durch digitale Dokumente reduzieren.

    Ressourcenschonend leben

    • Tag 8: Mülltrennung optimieren – Lerne, wie du deinen Müll effektiver trennen kannst.
    • Tag 9: DIY-Reinigungsmittel – Stelle umweltfreundliche Putzmittel selbst her.
    • Tag 10: Einweggeschirr vermeiden – Verwende wiederverwendbare Behälter für Mittagessen.
    • Tag 11: Digitale Dokumente bevorzugen – Reduziere Papierverbrauch, indem du vermehrt auf digitale Formate setzt.
    • Tag 12: Kompostierung starten – Erfahre, wie du Küchenabfälle kompostieren kannst.
    • Tag 13: Elektronik reparieren – Statt wegzuwerfen, versuche defekte Geräte zu reparieren.
    • Tag 14: Woche reflektieren – Welche Herausforderungen gab es? Welche neuen Gewohnheiten gefallen dir?

    Woche 3: Wiederverwendung und Reparatur

    Woche 3 dreht sich um Kreativität und Wiederverwendung. Du wirst entdecken, wie aufregend Second-Hand-Shopping sein kann, und du wirst die Kunst des Upcyclings beherrschen. Elektronik, die du nicht mehr brauchst, wird einen neuen Zweck finden, und du wirst lernen, Dinge zu reparieren anstatt sie wegzuwerfen.

    Kreativ mit Wiederverwendung

    • Tag 15: Second-Hand-Shopping – Erkunde örtliche Vintage- oder Gebrauchtwarenläden.
    • Tag 16: Upcycling-Projekt – Verwandle ein altes Kleidungsstück in etwas Neues.
    • Tag 17: Elektronik wiederverwenden – Spende oder verkaufe Elektronik, die du nicht mehr brauchst.
    • Tag 18: Reparatur-Tag – Repariere etwas, das du normalerweise wegwerfen würdest.
    • Tag 19: Bücher tauschen – Organisiere einen Büchertausch mit Freunden oder in deiner Gemeinschaft.
    • Tag 20: Minimalistischer Lebensstil – Räume eine Schublade oder einen Raum auf und behalte nur, was du wirklich brauchst.
    • Tag 21: Wochenrückblick – Welche positiven Auswirkungen siehst du auf deine Umgebung?

    Woche 4: Nachhaltiger Ausblick

    In Woche 4 wirst du deine neuen Gewohnheiten festigen und einen nachhaltigen Ausblick entwickeln. Dein Alltag wird von Zero-Waste geprägt sein, und du wirst lernen, Lebensmittelverschwendung zu minimieren. Gemeinsam werden wir darüber nachdenken, wie wir bewusster konsumieren können, und du wirst deine Erfahrungen teilen, um andere zur Teilnahme an dieser Bewegung zu motivieren.

    Langfristige Gewohnheiten etablieren

    • Tag 22: Zero-Waste im Alltag – Setze alle bisher erlernten Praktiken um.
    • Tag 23: Lebensmittelverschwendung reduzieren – Plane Mahlzeiten und kaufe nur, was du benötigst.
    • Tag 24: Bewusstes Konsumieren – Überlege zweimal, bevor du einen Kauf tätigst.
    • Tag 25: Gemeinschaft engagieren – Teile deine Erfahrungen und motiviere andere, sich der Zero-Waste-Bewegung anzuschließen.
    • Tag 26: Nachhaltige Mode – Informiere dich über nachhaltige Kleidungsmarken oder lerne Kleidung selbst zu nähen.
    • Tag 27: Naturverbundenheit stärken – Verbringe Zeit in der Natur und sammle Müll auf, den andere hinterlassen haben.
    • Tag 28: Abschluss und Ausblick – Feiere deine Erfolge und denke darüber nach, wie du Zero-Waste langfristig beibehalten kannst.

    Gemeinsam haben wir viel erreicht!

    Die letzten 28 Tage waren eine aufregende Reise voller Entdeckungen, Herausforderungen und vor allem Veränderungen. Du hast gelernt, wie kleine Schritte zu einer großen positiven Wirkung führen können. Indem du Einwegplastik reduziert, wiederverwendet und repariert hast, hast du nicht nur deinen eigenen ökologischen Fußabdruck verringert, sondern auch andere inspiriert, es dir gleichzutun.

    Diese Zero-Waste Challenge mag zu Ende gehen, aber deine Reise hin zu einer nachhaltigeren Lebensweise ist noch lange nicht vorbei. Die Gewohnheiten, die du in diesen vier Wochen entwickelt hast, können weiterhin in deinem Alltag verankert bleiben. Denke daran, dass jeder bewusste Schritt, den du unternimmst, dazu beiträgt, unsere Umwelt zu schützen und für kommende Generationen zu bewahren.

    Halte das Gelernte fest, sei stolz auf deine Erfolge und teile deine Erfahrungen mit anderen. Die Zero-Waste Bewegung wächst, und du bist ein wichtiger Teil davon. Gemeinsam können wir eine positivere Zukunft gestalten.

    Vielen Dank, dass du dich auf diese Reise eingelassen hast. Möge deine Entschlossenheit und dein Engagement weiterhin leuchten, während du deinen Weg zu einem umweltbewussten Leben fortsetzt.

  • Saisonkalender August

    Saisonkalender August

    Sommer, Sonne, Ferien – Wie jeden Monat erfährst du hier, welches Obst und Gemüse gerade Saison haben.

    Was gibt es im August?

    Im August haben wir ebenfalls eine große Auswahl an frischen Obst und Gemüse. Was es alles in diesem Monat regional zu kaufen gibt, siehst du in der Auflistung.

    Frisch gibt es im August:

    Aubergine, Brokkoli, Blumenkohl, Bohnen, Champignons, Chinakohl, Erbsen, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Gurken, Karotten, Kartoffeln, Knollensellerie, Kohlrabi, Lauch / Poree, Mangold, Paprika, Pastinake, Rettich, Radieschen, Rote Bete, Rotkohl, Spinat, Staudensellerie, Steckrüben, Weißkohl, Wirsing, Wurzelpetersilie, Zucchini, Zuckermais, Zwiebeln. Salate gibt es Batavia, Eichblattsalat, Eisbergsalat, Endiviensalat, Kopfsalat, Lollo Rosso, Pflücksalat, Radicchio, Romasalat und Rucula. Bei den Früchten Äpfel, Aprikose, Birnen, Blaubeeren, Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Mirabellen, Pfirsich, Pflaumen, Stachelbeeren, Trauben und Zwetschgen.

    Neu dazugekommen in diesem Monat: Aubergine, Knollensellerie, Paprika, Pastinake, Spinat, Steckrüben, Wurzelpetersilie, Zuckermais, Batavia. Brüche sind es Äpfel, Aprikose, Birnen, Pfirsich und Trauben.

    Nicht mehr dabei ist: Spitzkohl, Zuckerschoten, Rhabarber.

  • Saisonkalender Juli

    Saisonkalender Juli

    Sommer ist voll im Gange. Die Natur zeigt sich von ihrer prächtigsten Seite. Wie jeden Monat erfährst du hier, welches Obst und Gemüse Saison haben.

    Was gibt es im Juli?

    Im Juli haben wir eine große Auswahl an frischen Obst und Gemüse. Was es alles in diesem Monat regional zu kaufen gibt, siehst du in der Auflistung.

    Frisch gibt es im Juli

    • Brokkoli, Blumenkohl, Bohnen, Champignons, Frühlingszwiebeln, Chinakohl, Erbsen, Fenchel, Gurken, Karotten, Kartoffeln, Kohlrabi, Lauch / Poree, Mangold, Rettich, Radieschen, Rote Bete, Rotkohl, Spitzkohl, Staudensellerie, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zuckerschoten, Zwiebeln, Eichblattsalat, Eisbergsalat, Endiviensalat, Kopfsalat, Lollo Rosso, Pflücksalat, Radicchio, Romasalat und Rucula. Bei den Früchten Rhabarber, Blaubeeren, Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Mirabellen, Pflaumen, Stachelbeeren und Zwetschgen.

    Aus Lagerbestand gibt es

    • Chicorée und Kartoffeln
  • Saisonkalender Juni

    Saisonkalender Juni

    Wie jeden Monat erfährst du hier, welches Obst und Gemüse gerade Saison hat. Nutze diesen Saisonkalender bei deinem Lebensmittel-Einkauf. Achte auf Regional und Unverpackt.

    Im Juni schmecken Erdbeeren am besten, wenn man sie direkt von der Pflanze pflückt und den süßen Saft auf der Zunge spürt.

    Was gibt es im Juni?

    Frisch gibt es im Juni

    • Brokkoli, Blumenkohl, Champignons, Frühlingszwiebeln, Chinakohl, Erbsen, Fenchel, Gurken, Karotten, Kartoffeln, Kohlrabi, Mangold, Rotkohl, Radieschen, Spargel, Spitzkohl, Staudensellerie, Spinat, Wirsing, Zucchini, Zuckerschoten, Zwiebeln, Eichblattsalat, Eisbergsalat, Endiviensalat, Kopfsalat, Lollo Rosso, Pflücksalat, Romasalat und Rucula. Bei den Früchten Rhabarber, Blaubeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren, Kirschen und Stachelbeeren.

    Aus Lagerbestand gibt es

    • Knollensellerie.

  • Saisonkalender Mai

    Saisonkalender Mai

    Hier findest du Überblick über das saisonale Obst und Gemüse, das im Mai verfügbar ist.

    Frisch gibt es:

    Bärlauch, Blumenkohl, Frühlingszwiebeln, Champingions, Kohlrabi, Mangold, Rettich, Radieschen, Spargel, Staudensellerie, Spinat, Batavia, Eichblattsalat, Eisbergsalat, Endiviensalat, Kopfsalat, Lollo Rosso, Pflücksalat, Rucola, Rhabarber…

    Als Lagerung:

    Chinakohl, Karotten, Kartoffel, Knollensellerie, Zwiebel…