Schlagwort: minimalismus

  • Nachhaltig mit Kindern

    Nachhaltig mit Kindern

    Nachhaltigkeit mit Kindern. Geht das überhaupt?

    Na Klaro!

    Doch wie kann man mit Kindern nachhaltig leben?

    Schon bei der Schwangerschaft fängt man an zu überlegen, was man den alles so braucht für ein neugeborenes Baby.

    Von der Babyausstattung bis hin zur Pflege oder Kinderzimmereinrichtung.

    Je größer die Kinder desto mehr Dinge gibt es die unsere Kinder brauchen könnten. Spielzeug, Kindergarten und später dann die Schule.

    Als Eltern schauen die Kinder auf einen auf und man hat damit eine sogenannte Vorbildfunktion. Das was was wir von klein auf lernen fällt einem als Erwachsener oft viel leichter als dass was wir uns mit mühe umgewöhnen müssen. Umso besser ist es schon wenn die Kinder klein sind ihnen einen guten Umgang mit Natur, Umwelt und Ressourcen umzugehen.

    Wie könnt ihr nachhaltig leben mit Kindern:

    Nachhaltig mit Baby und Kleinkind

    Nachhaltig im Kindergarten

    Nachhaltig in der Schule

    Dinge die man grundsätzlich tun kann:

    • Minimalismus, weniger ist mehr

    Kinder brauchen nicht viel Spielzeug oder teure Dinge, für Kinder ist umso wichtiger die Bedingungslose-Liebe der Eltern zu spüren.

    Viele Geschenke oder ein mit Spielzeugüberhäuftes Zimmer sorgen bei den Kindern für Reizüberflutung und überfordern sie. Bei der großen Auswahl fällt es den Kindern oft schwer sich für etwas zu entscheiden, somit wird vielen aus den Schränken gezogen und trotzdem finden sie oft nichts zum spielen. Je weniger ein Kind an Spielzeug hat umso mehr steigert dies die Kreativität und Fantasie der Kinder.

    • Tauschen statt kaufen, viele Dinge lassen sich mit anderen Mamas tauschen, wie zum Beispiel Kleidung und Spielzeug, das sorgt für mehr Abwechslung und die Dinge verstauben nicht einfach im Schrank.
    • Zeit statt Dinge

    Gemeinsame Zeit ist das wertvollste überhaupt. So schnell werden die Kinder groß.

    Man kann so viele tolle Sachen mit den Kindern unternehmen, die meisten kosten nicht mal Geld. Hier ein paar Tipps:
    • Ausflüge / Spaziergänge / Wanderungen
    • Spielplatz besuch
    • Basteln / Upcycling
    • Zusammen etwas pflanzen
    • Gemeinschaftsspiele -Spiele Abende
    • zusammen backen / kochen

    Zusammen Zeit verbringen stärkt die Bindung, hält Fit und macht Spaß, statt dass die Kinder vor der Klotze oder Konsole hocken ( nebenbei spart man ein haufen Energie, wenn die Geräte nicht in Betrieb sind).

    • Wasser sparen. Lerne deinen Kindern gleich, dass man beim einseifen der Hände oder des Körpers bei Duschen das Wasser ausstellt.
    • Frisch und preisgünstig kochen mit Kindern
    • Sei ein Vorbild, laufe den Weg zum Kindergarten oder der Schule zu Fuß oder fahrt mit dem Roller oder Fahrrad

    Weitere Beiträge kommen demnächst:

    • Weniger Plastik und Müll im Alltag als Familie
    • Upcycling- Basteln mit Kindern
    • Nachhaltig reisen mit Kindern

  • 7 Wochen Less-Waste-Challenge für die Fastenzeit

    7 Wochen Less-Waste-Challenge für die Fastenzeit

    7 Wochen #Less-Waste-Challenge

    gegen Lebensmittelverschwendung

    Müll- und Plastik-Fasten


    Viele Menschen Fasten in der Zeit zwischen Aschermittwoch unf Ostern und verzichten dabei auf ganz unterschiedliche Dinge.

    Jeder kann für sich selbst entscheiden auf was man in dieser Zeit verzichten möchte.

    Beim Fasten geht es darum, diese Zeit zu nutzen um sich seinen Lebensstil und die Gewohnheiten genauer anzuschauen und zu überdenken. Neue Perspektiven zu finden. Schlechte Gewohnheiten abzulegen.

    Viele verzichten da zum Beispiel auf Alkohol, Süßigkeiten, Fernsehen oder Fleisch.

    Wie wäre es denn mit Fasten auf Müll und Plastik?

    7 Wochen lang bis Ostern

    Wir möchten diese Zeit nutzen für eine Challenge

    • 7 Wochen Less-Waste
    • 7 Wochen lang Müll reduzieren und Plastikfasten
    • 7 Wochen etwas Gutes tun für unsere Erde

    7 Wochen Müll und Plastik – Fasten

    Wer möchte bei dieser Challenge dabei sein?

    Okay, lass uns anfangen! Ab heute heißt es 7 Wochen so wenig Müll wie es nur geht zu machen und so gut es geht auf Plastik zu verzichten.

    Auf Plastik zu verzichten heißt nicht vorhandene Plastiksachen nicht mehr zu benutzen oder sogar die Plastik- Versperdosen weg zu werfen und nachhaltigere Sachen zu kaufen. Nein, die Sachen die ihr habt solltet ihr bis zu deren Ende verwenden. Wichtig ist nur, dass bei Neuanschaffungen darauf geachtet werden sollte ob das Material langlebig ist und nachhaltig Produziert wurde.

    Möchtet ihr euer Leben aber generell auf Plastikfrei umstellen Aufgrund der Tatsache von Mikroplastik und Schadstoffen verschenkt die Sachen lieber als sie in die Tonne zu werfen, andere freuen sich sicher darüber.

    In den nächsten Wochen zeigen wir euch wie ihr Müll vermeiden könnt.

    Vorab ein paar Tipps auf was man die nächsten Wochen achten oder verzichten kann:

    Tipps:

    • Überlege dir beim Kauf ob du die Sachen auch wirklich brauchst, oft kaufen wir durch unsere Emotionen viele Sachen die wir eigentlich nie brauchen
    • Lebensmittel vor allem Gemüse unverpackt kaufen, man kann die Menge genau anpassen und verschwendet somit keine Lebensmittel 
    • Koche frisch, es spart dir nicht nur unnötige Verpackungen sondern ihr spart auch Geld und tut eurer Gesundheit etwas gutes
    • Nehm einen Stoffbeutel oder Rucksack zum einkaufen mit
    • To Go: Hab immer deine Trinkflasche dabei, so musst du bei Durst nicht extra kaufen, To-Go Kaffee-Becher und Mealprep retten dich vor unnötigen Plastik und Verpackungsmüll
    • Kaffeekapseln oder Pads sind Müll pur
    • Feste Seife, festes Shampoo
    • Putzmittel selber herstellen
    • Reparieren statt kaufen

    Schau dir genau an wo und wann bei dir Müll entsteht und überlege dann was man machen kann diesen Müll zu vermeiden oder minimieren.