Schlagwort: klimawandel

Was ist der Klimawandel oder auch Klimaveränderung? Die durch Treibhausgasemissionen verursachte Veränderung der Zusammensetzung der Erdatmosphäre verstärkt den natürlichen Treibhauseffekt und führt zum Klimawandel.

Der Klimawandel ist ein Phänomen, das sich durch eine Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur auf der Erde auszeichnet. Diese Erhöhung der Temperaturen kann zu einer Veränderung der klimatischen Bedingungen in verschiedenen Teilen der Welt führen, wie zum Beispiel zu Dürren, Starkregen, Überschwemmungen und Stürmen. Der Klimawandel wird hauptsächlich durch den menschgemachten Ausstoß von Treibhausgasen, wie zum Beispiel Kohlenstoffdioxid, verursacht. Die Bemühungen zur Verringerung dieser Emissionen und zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels sind daher von großer Bedeutung, um die negative Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren und die Zukunft unserer Erde zu sichern.

  • Was kann man gegen den Klimawandel tun?

    Der Klimawandel ist eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Die steigenden Treibhausgasemissionen und die daraus resultierenden Auswirkungen wie extreme Wetterereignisse, Meeresspiegelanstieg und Verlust von Artenvielfalt erfordern dringende Maßnahmen, um den Klimawandel einzudämmen. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Ansätzen, die wir ergreifen können, um den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Von der Reduzierung der Treibhausgasemissionen über den Ausbau erneuerbarer Energien bis hin zur Förderung nachhaltiger Landwirtschaft und Konsumgewohnheiten gibt es zahlreiche Handlungsmöglichkeiten auf individueller, staatlicher und internationaler Ebene. In diesem Artikel werden wir einige dieser Maßnahmen genauer betrachten und ihre Bedeutung für die Bewältigung des Klimawandels erläutern.

    Was kann man gegen den Klimawandel machen?

    Es gibt eine Vielzahl von Maßnahmen, die wir ergreifen können, um den Klimawandel zu bekämpfen. Hier sind einige Möglichkeiten:

    1. Reduzierung der Treibhausgasemissionen: Wir können unsere Kohlenstoffemissionen durch den Übergang zu erneuerbaren Energien wie Solarenergie und Windkraft verringern. Außerdem ist es wichtig, den Energieverbrauch zu optimieren und Energieeffizienz zu fördern.
    2. Förderung nachhaltiger Transportmittel: Durch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Fahrgemeinschaften, Radfahren oder zu Fuß gehen reduzieren wir die Emissionen aus dem Verkehrssektor.
    3. Energiesparen: Energieeffizienz in Gebäuden durch bessere Isolierung, energieeffiziente Geräte und Beleuchtung kann den Energieverbrauch reduzieren.
    4. Nachhaltige Landwirtschaft: Landwirtschaftliche Praktiken können angepasst werden, um die Treibhausgasemissionen zu verringern, wie zum Beispiel durch den Einsatz von erneuerbaren Energien auf Bauernhöfen, die Förderung von Agroforstwirtschaft und die Reduzierung der Entwaldung.
    5. Förderung nachhaltiger Konsumgewohnheiten: Individuelle Entscheidungen wie der Kauf von lokal produzierten und saisonalen Lebensmitteln, weniger Fleischkonsum und die Vermeidung von Einwegplastik können helfen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern.
    6. Schutz und Wiederherstellung von Ökosystemen: Die Erhaltung von Wäldern, Feuchtgebieten und anderen natürlichen Lebensräumen kann dazu beitragen, Kohlenstoff zu speichern und die Biodiversität zu erhalten.
    7. Politisches Engagement: Wir können uns für politische Maßnahmen und internationale Abkommen einsetzen, die den Klimaschutz fördern und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft beschleunigen.

    Der Klimawandel erfordert eine koordinierte Anstrengung auf globaler Ebene, um die dringend benötigten Lösungen umzusetzen. Individuen, Regierungen, Unternehmen und Organisationen müssen zusammenarbeiten, um den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu beschleunigen und nachhaltige Praktiken zu fördern. Indem wir Treibhausgasemissionen reduzieren, erneuerbare Energien ausbauen, nachhaltige Landwirtschaft unterstützen, unsere Konsumgewohnheiten überdenken und Ökosysteme schützen, können wir den Klimawandel bekämpfen und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen sicherstellen. Jeder Beitrag zählt, und es ist an der Zeit, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und entschlossen gegen den Klimawandel vorzugehen.

    Dieses Video beschäftigt sich mit dem Thema Klimaschutz und zeigt verschiedene Ansätze, wie Menschen ihren CO2-Fußabdruck reduzieren können. Es wird gezeigt, dass der Verkehrssektor eine bedeutende Rolle spielt und Fahrradnutzung sowie die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln gefördert werden. Die Familie im Video besitzt kein Auto und nutzt bei längeren Strecken Bus und Bahn. Darüber hinaus werden energieeffiziente Maßnahmen für Wohnhäuser wie Dämmung, Solarenergie und Lüftungssysteme erwähnt. Die Familie produziert auch ihren eigenen Strom mithilfe einer Solaranlage. Beim Konsum achten sie teilweise auf Secondhand-Waren, aber sie liegen immer noch nahe am bundesweiten Durchschnitt. In Bezug auf die Ernährung haben sie sich für eine vegetarische Ernährung entschieden, um die Treibhausgasemissionen der Viehwirtschaft zu reduzieren. Das Video betont die Bedeutung von individuellem Handeln, weist jedoch auch darauf hin, dass die Rahmenbedingungen und kollektive Anstrengungen notwendig sind, um den Klimawandel wirksam anzugehen.

  • Welthunger

    Welthunger

    Welthunger ist ein schwerwiegendes globales Problem, das die Lebensqualität von Milliarden von Menschen beeinträchtigt, indem sie nicht genügend Nahrung zur Verfügung haben, um ihren täglichen Bedarf zu decken. Dies kann aufgrund von Armut, mangelnder Zugänglichkeit zu Nahrungsmitteln, katastrophalen Umweltbedingungen oder anderen Faktoren auftreten.

    Was ist eigentlich Hunger?

    Sobald man eine Weile nichts gegessen hat, macht sich der Magen oft schnell bemerkbar. Er beginnt zu knurren und man verspürt Hunger. Dies liegt an Vorgängen in unserem Körper. Je leerer der Magen wird, desto mehr kontrahiert er. Diese Kontraktionen spüren wir als Magenknurren. Aber es spielen noch ganz andere Faktoren eine Rolle, unter anderem Insulinspiegel oder Hormone. Die Verdauung des Menschen ist ein sehr komplexer Vorgang.

    Hunger in seinen verschiedenen Formen

    Fachleute teilen Hunger in verschiedene Kategorien ein:

    • Akuter Hunger (Naturkatastrophen, Krisen, Kriege, Dürre und Ernteausfall)
    • Chronischer Hunger (länger anhaltender Zustand, Aufnahme von zu wenig Nährstoffen durch z.B. schlechte Einkommensverhältnisse)
    • Verborgener Hunger (Nährstoffmangel von einseitiger Ernährung wie z. B. Reis)

    Mehr als 800 Millionen Menschen hungern. Jeden Tag sterben etwa 24.000 an den Folgen von Hunger. Alle 10 Sekunden stirbt ein Kind unter 5 Jahren an Hunger.

    Was sind die Gründe für Hungerleiden?

    Welthunger – Tendenz steigend! Es ist unvorstellbar, dass Tausende von Menschen jeden Tag an Hunger sterben

    Zum einen ist es natürlich das Wachstum der Bevölkerung. Rund 7,77 Milliarden Menschen leben hier zusammen auf der Erde, laut Prognosen sollte sich die Weltbevölkerung bis 2050 auf 9,74 Milliarden erhöhen.

    • Ungleiche Verteilung – Vermögen und Armut
    • Korruption und illegaler Landraub
    • Hoher Standard der Industrieländer
    • Krisen, Konflikte und Kriege
    • Naturkatastrophen und Ernteausfälle
    • Klimawandel (auch durch z.B. Abholzung des Regenwaldes)
    • Hoher Fleischkonsum

    Ein weiterer Grund ist die Verschwendung von Lebensmitteln:

    Laut WWF werden Lebensmittel für rund 12 Milliarden Menschen produziert.

    Viele davon gehen aber schon vor dem Verzehr verloren und viele davon landen einfach in der Tonne.

    Welthunger-Index

    Der Welthunger-Index ist ein jährlich veröffentlichter Index, der die Hungersituation in Regionen und Ländern weltweit misst.

    Der Index dient als wichtiges Instrument zur Bewertung der Fortschritte bei der Bekämpfung des Welthungers und zur Identifizierung von Ländern, in denen besondere Anstrengungen unternommen werden müssen.

    Welthungerhilfe (WHH): Fakten über Hunger

    Was kann man gegen Welthunger tun?

    Welthunger stoppen! Wir müssen handeln, um den Hunger zu beenden!

    Viel muss von Politik und Wirtschaft gesteuert werden. Aber auch jeder Einzelne kann seinen Beitrag dazu leisten:


    Quellen:
    1. welthungerhilfe.de
    2. unicef.de
    3. careelite.de

  • „Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.“ – Marie von Ebner-Eschenbach

    „Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.“ – Marie von Ebner-Eschenbach

    Zitat zum Nachdenken von Marie von Ebner-Eschenbach (1830 – 1916). Sie war eine mährisch-österreichische Schriftstellerin und Uhrmacherin.

    Dieses Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach betont die Auswirkungen unserer Handlungen auf die Zukunft und die Notwendigkeit, verantwortungsbewusst zu handeln.

    Das, was wir heute tun hat einen direkten Einfluss darauf, wie unsere Welt später einmal aussehen wird. Daher ist es wichtig, dass wir unsere Taten sorgfältig überdenken und uns dementsprechend verantwortungsbewusst verhalten. Damit stellen wir sicher, dass wir eine positive Zukunft gestalten, und dass wir die Welt nicht mit falschen Handlungen zerstören.

  • Welternährungstag

    Welternährungstag

    Der Welternährungstag findet seit 1979 jährlich am 16. Oktober statt. Auch ist am selben Tag der Welttag des Brotes. Diese Tage sollen aufmerksam machen, dass weltweit über Millionen Menschen an Hunger leiden. Was kann man dagegen tun?

    2021 mussten bis zu 828 Millionen Menschen hungern.

    Welthungerhilfe

    Der Welthunger-Index ist laut der Welthungerhilfe steigend. So haben sich durch den Ukraine-Krieg, Konflikte, Corona-Pandemie und der Klimakrise die Zahl der Hungernden verschärft. Ebenfalls durch die anhaltende Dürre in Afrika.

    Das Recht auf Nahrung muss bei der Transformation der Ernährungssysteme im Mittelpunkt stehen. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, dass die Zivilgesellschaft vor Ort Möglichkeiten hat, die jeweiligen staatlichen Strukturen zu überprüfen und Verbesserungen einklagen zu können. Nur wenn die Gemeinschaften und Bäuerinnen und Bauern mit ihrem lokalen Wissen und ihren konkreten Bedürfnissen mitbestimmen, können nachhaltige Lösungen für die Beseitigung des Hungers gefunden werden.

    Mathias Mogge, Generalsekretär der Welthungerhilfe.

    Doch es sind nur die Konflikte, Krisen oder Preissteigerungen alleine, die hierfür verantwortlich sind, auch jeder Einzelne kann etwas dagegen tun.

    Die Weltlandwirtschaft könnte problemlos 12 Milliarden Menschen ernähren. Das heißt, ein Kind, das heute an Hunger stirbt, wird ermordet.

    Jean Ziegler

    Laut WWF werden Lebensmittel für rund 12 Milliarden Menschen produziert, davon aber landen in Deutschland schon rund 18 Millionen Tonnen an Lebensmittel einfach im Müll.

    Es ist wichtig mehr Bewusstsein im Umgang mit den uns hier, reichhaltig, zur Verfügung stehenden Lebensmitteln zu schaffen. Auch eine vegetarische oder sogar vegan Ernährung würde gegen den Welthunger helfen, denn etwa 70 Prozent des angebauten Getreides wird z.B. an Tiere verfüttert.

    Was kann man selber gegen den Welthunger tun:

    Mehr zum Thema Welthunger:


  • Meteorologen sind beunruhigt über neue Rekordtemperaturen in der Antarktis.

    Meteorologen sind beunruhigt über neue Rekordtemperaturen in der Antarktis.

    Wie macht sich der Klimawandel am Südpol bemerkbar?

    Auch die Antarktis ist vom globalen Klimawandel betroffen. Die Messtationen auf der Südhalbkugel haben so hohe Temperaturen wie noch nie im Monat März registriert. Man spricht von einer Hitzenwelle und von ungewöhnlich warmen Temperaturen. In 3.000 Metern Höhe wurden -11,5 Grad gemessen. Das sind über 30 Grad mehr als um diese Jahreszeit üblich.

    Quellen: zdf.de / faz.net / taz.de / tagesschau.de


    Video: „Hitzewelle“ in der Antarktis…
    euronews auf YouTube

  • Was ist Klimawandel?

    Was ist eigentlich Klimawandel? Der Klimawandel ist eine langfristige Veränderung der durchschnittlichen Wettermuster, die das lokale, regionale und globale Klima der Erde bestimmen. Die Temperaturen steigen weltweit an, da die Treibhausgase mehr Wärme in der Atmosphäre binden. Der Klimawandel ist das bestimmende Thema unserer Zeit, und wir befinden uns in einem entscheidenden Moment.

    Klimawandel einfach erklärt in diesem Video:

    Was ist eigentlich Klimawandel?
  • „Mit eigenen Augen zu sehen, wie dünn unsere Atmosphäre ist, wie zerbrechlich sie wirkt, hat bei mir ein Gefühl der Sorge erzeugt.“ – Alexander Gerst

    „Mit eigenen Augen zu sehen, wie dünn unsere Atmosphäre ist, wie zerbrechlich sie wirkt, hat bei mir ein Gefühl der Sorge erzeugt.“ – Alexander Gerst

    Dieses Zitat von Alexander Gerst, einem deutschen Astronauten, betont die Zerbrechlichkeit und Dünnheit der Atmosphäre und zeigt, wie wichtig es ist, sie zu schützen und zu erhalten. Die Atmosphäre ist ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems und spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Klimas und des Weltklimas. Sie ist auch ein wichtiger Schutzschild für die Erde, der die Menschen vor gefährlichen Strahlen und Partikeln aus dem Weltraum schützt. Die Atmosphäre ist jedoch auch anfällig für Schäden, die durch menschliche Aktivitäten verursacht werden, wie zum Beispiel durch den Ausstoß von Treibhausgasen und Luftverschmutzung. Das Zitat von Alexander Gerst betont die Notwendigkeit, nachhaltig zu denken und zu handeln, um die Atmosphäre zu schützen und zu erhalten und damit die Erde für künftige Generationen zu bewahren.

  • „Wir können die Welt nicht retten, indem wir uns an die Spielregeln halten. Die Regeln müssen sich ändern, alles muss sich ändern, und zwar heute.“ – Greta Thunberg

    „Wir können die Welt nicht retten, indem wir uns an die Spielregeln halten. Die Regeln müssen sich ändern, alles muss sich ändern, und zwar heute.“ – Greta Thunberg

    Dieses Zitat von Greta Thunberg betont die Notwendigkeit von Veränderung und Handlung in Bezug auf Nachhaltigkeit. Es zeigt, dass wir nicht einfach weitermachen können wie bisher, sondern dass wir uns den Herausforderungen der Umwelt und der Klimakrise stellen müssen, indem wir die Regeln ändern und uns an neue Vorgehensweisen anpassen. Es gibt keine Zeit zu verlieren, wenn es darum geht, die Welt nachhaltiger zu gestalten und die Auswirkungen der menschlichen Aktivitäten auf die Umwelt zu minimieren. Wir müssen handeln und uns bewusst machen, dass wir alle Verantwortung tragen, um eine nachhaltigere Zukunft für alle zu gestalten.

  • „Selbst die giftigste Pflanze vergiftet ihre Umwelt nicht so, wie der Mensch.“ – Erhard Blanck

    „Selbst die giftigste Pflanze vergiftet ihre Umwelt nicht so, wie der Mensch.“ – Erhard Blanck

    Dieses Zitat von Erhard Blanck betont die besondere Verantwortung des Menschen für die Umwelt und die Auswirkungen seiner Handlungen. Es zeigt, dass der Mensch in der Lage ist, die Umwelt auf eine Weise zu schädigen, die für andere Lebewesen nicht möglich ist. In Bezug auf Nachhaltigkeit bedeutet dies, dass es wichtig ist, dass der Mensch sich bewusst macht, dass er eine besondere Verantwortung für die Umwelt trägt und dass seine Handlungen Auswirkungen haben. Es ist wichtig, dass wir uns bewusst machen, dass wir Teil eines größeren Ökosystems sind und dass wir uns um die Umwelt und ihre Ressourcen kümmern müssen, um sie für künftige Generationen zu erhalten.

  • „Die Natur würde das Aussterben des Menschen überleben und würde sich gut fortsetzen, aber die menschliche Kultur, die Menschen, kann ohne Natur nicht überleben.“ – Henry Ford

    „Die Natur würde das Aussterben des Menschen überleben und würde sich gut fortsetzen, aber die menschliche Kultur, die Menschen, kann ohne Natur nicht überleben.“ – Henry Ford

    Dieses Zitat von Henry Ford betont die interdependente Beziehung zwischen Mensch und Natur und die Notwendigkeit, die Natur zu schützen und zu erhalten. Es zeigt, dass die Natur in der Lage ist, ohne den Menschen zu überleben, aber dass der Mensch ohne die Natur nicht überleben kann. In Bezug auf Nachhaltigkeit bedeutet dies, dass es wichtig ist, dass wir uns bewusst machen, dass wir Teil eines größeren Ökosystems sind und dass wir die Natur schätzen und schützen müssen, um sie für künftige Generationen zu erhalten. Wir müssen verstehen, dass wir von der Natur abhängig sind und dass wir in Einklang mit ihr leben müssen, um eine nachhaltigere Zukunft für alle zu gestalten.