Kategorie: News

  • Weihnachten ohne Weihnachtsbeleuchtung?

    Weihnachten ohne Weihnachtsbeleuchtung?

    Die Deutsche Umwelthilfe schlägt vor, auf Weihnachtsbeleuchtung zu verzichten.

    Sitzen wir dieses Weihnachten im Dunkeln?

    Nachdem die Menschen sich die letzten zwei Weihnachtsfeste aufgrund der Coronapandemie schon sehr einschränken mussten, haben sich die meisten dieses Jahr auf ein unbeschwertes Weihnachtsfest gefreut.

    Um so erschütternd waren viele von den neusten Nachrichten. Denn aufgrund der aktuellen Klimakrise fordert Jürgen Resch, der Bundesgeschäftsführer der DUH (Deutsche Umwelthilfe) dieses Jahr auf die Weihnachtsbeleuchtung zu verzichten.

    In diesem Winter sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass sowohl auf die Weihnachtsbeleuchtung in Städten, wie auch die der Häuser und Wohnungen verzichtet wird. Angesichts des Kriegs in der Ukraine, der Energieknappheit aber auch aus Gründen des Klimaschutzes sollten wir einmal innehalten.

    Jürgen Resch im Interview des RND

    Energiesparen steht auf dem Plan

    Die Beleuchtung von Weihnachtsbäumen, Lampen, Fensterdekoration usw. verbraucht alleine nur in Privathaushalten schon über 600 Millionen Kilowattstunden, so viel wie eine Großstadt im Jahr benötigt. Hinzu kommt dann auch noch die Beleuchtung der Städte und Gemeinden. Er fordert, die Beleuchtung auf ein Minimum zu beschränken und schlägt vor, nur noch einen Weihnachtsbaum pro Gemeinde bzw. Stadt aufzustellen.

    Hier bewusst zu verzichten, zu sparen und solidarisch zu sein, das könnte diese Weihnachtszeit sogar zu einer ganz besonderen machen.

    Quelle: WDR

    Es geht ihm auch keinesfalls darum, komplett auf alles verzichten zu müssen. Denn auch bei Herrn Resch bleibt nicht die komplette Beleuchtung aus, bei ihm wird es auch einen Adventskranz geben und einen Tannenbaum mit LED-Lichterkette, dieser wird aber nicht die ganze Zeit eingeschaltet sein, sondern nur immer kurzzeitig brennen.

    Einige Städte und Gemeinden stellen den Vorschlag infrage, andere wiederum möchten den Vorschlag in die Realität umsetzen und bleiben über die Weihnachtszeit dunkel. Manche sind auch für Kompromisse bereit.

    Privat hat es natürlich jeder selbst in der Hand und kann für sich entscheiden, was und wie lange man seine Weihnachtsbeleuchtung eingeschaltet lässt. Allgemein schadet es nicht, wenn wir trotzdem darauf achten weniger Strom zu verbrauchen, den dieser ist gerade nicht wirklich günstig. Wir geben dir ein paar Tipps, wie du eine tolle Weihnachtszeit genießen kannst und dabei noch Strom sparst.

    Tipps für eine Adventszeit mit weniger Stromverbrauch:

    • Nutze LEDs, diese verbrauchen viel weniger Strom.
    • Mache dir feste Leuchtzeiten. Wenn du nicht zu Hause bist, muss ja auch kein Licht brennen (wenn möglich Zeitschaltuhren nutzen).
    • Weniger ist manchmal mehr. Für eine kuschelige Atmosphäre zu Hause reicht oft, sich die schönsten Winkel im Wohnraum auszusuchen und nur dort mit Lichtern zu verzieren.
    • Für die Weihnachtsbeleuchtung im Vorgarten, Garten, Balkon oder Terrasse nutze am besten Solarbetriebene Leuchten.
    • Auch Kerzen sind im Advent besonders schön. Sie sorgen für romantische Stimmung und benötigen null Strom.
    • Bei der Weihnachtsbäckerei: Backe ohne Vorheizen

  • Ende der kostenlosen Retouren im Online-Handel

    Ende der kostenlosen Retouren im Online-Handel

    Ist bald Schluss mit kostenloser Retoure bei Online-Bestellungen?

    Online bestellen ist oft praktisch – das Internet bietet eine große Auswahl an allem Möglichen. Ohne Stress kann man dabei seine Lieblingsseiten durchklicken und ganz bequem von zuhause aus einkaufen – Quasi 24/7.

    Nach Schließungen während der Pandemie, sowie nach den Öffnungen der Einlass nur mit gültigen Zertifikaten haben den Online-Handeln nochmals richtig angekurbelt.

    Auch bei Kleidung ist die Bestellung im Internet sehr praktisch, man kann sich seine Klamotten bestellen und gemütlich von zuhause aus anprobieren, was nicht passt wird zurückgesendet. Das sogar Versandkostenfrei. Viele bestellen sogar lieber wenn sie sehen, dass Versandkosten und die Kosten für Retoure kostenfrei sind. Ohne viel darüber nachzudenken, den was nicht passt kann man ja wieder kostenlos zurücksenden.

    Doch genau das ist ein großes Problem. Denn je mehr wir im Internet bestellen umso höher wird auch die Anzahl der Retouren.

    Denn was die meisten dabei völlig vergessen, ist die Umweltbelastung durch den anstehenden Verpackungsmüll und die doppelten Transporte. Bestellte Ware wird oft in viel zu großen Kartons ausgeliefert, mit Füllmaterial gestreckt, dadurch ist der CO2-Verbrauch viel höher. Auch der verursachte Müll, der durch die vielen Pakete entsteht ist groß.

    Transporte sind auch eines der Probleme. Bis hin zur Verteilerstation geht es noch, weil sich die CO2 Auslastung auf die vielen Pakete verteil, kritisch wird es erst dann, wenn sie in den Postautos ausgetragen werden – also die sogenannte letzte Meile. In der Großstadt ist die CO2-Auslastung im Gegensatz zum ländlichen Bereich im Schnitt noch etwas besser, da mehr Pakete auf engstem Raum transportiert und verteilt werden, anders als im ländlichen Raum weniger Bestellungen und weiteren Abständen zu den anderen Häusern.

    Sicher hast du schon mal etwas von den Paketen gehört, die nach einer Retoure einfach vernichtet wurden. Zwar ist das nicht der größte Teil aber es gibt es. Neue Teile, die sich nicht mehr verkaufen lassen werden dann einfach vernichtet.

    Laut einer Studie würde schon eine Rücksendegebühr von 3 Euro die Retouren um mindestens 16 % (ca 80 Mio. Retouren) senken. Weniger Artikel die entsorgt werden und fast 40.000 Tonnen CO2. Retouren sind schon im Preis mit einberechnet, so übernehmen auch die die nichts zurückschicken die Kosten der anderen mit. (Quelle: Welt Nachrichtensender)

    Kostenlosen Versand gibt es also nicht kostenlos.

    Nun zieht ein großer Mode-Händler schon die Reißleine. Das Unternehmen Zara ** lässt die Kunden für den Versand selbst bezahlen. Nach EU-Recht von Juni 2014 dürfen die Kosten des Rückversands komplett an die Kunden weitergeben. Zuvor war es so, dass die Retoure ab einem Wert von 40 Euro grundsätzlich kostenlos war (“40-Euro-Klausel”).

    Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (BEVH) ** erwarten einem baldigem Ende der kostenlosen Retouren. Denn gerade wenn erste große Marken damit beginnen folgen schnell weitere.

    Manche davon wehren sich dagegen, sie fürchten dadurch natürlich ein Einbruch der Bestellungen, gerade jetzt wenn alles sehr teuer geworden ist.

    Auch eine kostenpflichtige Retoure würde nicht verhindern, dass nichts mehr online bestellt wird, aber es würde sicherlich dazu führen, dass die Leute bewusster an den Online-Kauf ran gehen. Sich genau überlegen, was sie wirklich möchten, im Voraus Bewertung durchlesen um Fehlkäufe zu ersparen und Größen vorher auszumessen statt in mehrfacher Auswahl zu bestellen.

    Für die Einzelhändler in den Städten wäre es vielleicht auch wieder eine Möglichkeit die Leute mehr zum Bummeln zu locken. Denn auch wenn Online-Shopping bequem ist, gibt es doch nichts schöneres als durch die Läden zu schlendern und sich seine Waren hautnah anzuschauen. Fühlen welche Stoffe sie haben, auch anzuprobieren und vor allem sofort mit nachhause nehmen zu können.

    Was denkst du darüber?


  • Das 9-Euro-Ticket

    Das 9-Euro-Ticket

    Beliebig viele Fahrten: Mit der neuen Monatskarte, dem 9-Euro-Ticket kann man deutschlandweit im Nahverkehr reisen.

    Wann kommt das 9-Euro-Ticket? Vom 1.6.2022 bis zum 31.8.2022 gilt das Neun-Euro-Ticket. Drei Monate kann man so im ganzen Land für einen Preis von nur 9 Euro eine vergünstigte Monatskarte kaufen. Die Aktionsfahrkarte gilt für den Nahverkehr, sowie Bus und Straßenbahnen. Angesichts der hohen Energiekosten hat die Bundesregierung dieses, als Teil des Energie-Entlastungsplan, beschlossen. Das deutschlandweite Sonderticket soll vor allem Pendler entlasten und aber auch die viel zu überlasteten Straßen gerade während den Ferienzeiten.

    Video: 9-Euro-Ticket: Start der Aktionsfahrkarte

    Die Spritpreise sind in den letzten Monaten sehr hoch, drum ist der Umstieg auf die öffentlichen Verkehrsmittel besonders interessant und hier bietet sich dieses Ticket perfekt an. Wer also einen tollen Ausflug plant, kann da statt dem Auto lieber auf die Öffis zurückgreifen.

    Dies ist auch Ziel der Regierung, so kann jeder aus schnuppern wie es ist, mit öffentlichen Verkehrsmitteln sein Ziel zu erreichen und einfach mal sein Auto stehen zu lassen.

    Denn sind wir mal ehrlich, ist Bus und Bahn fahren nicht immer so günstig und wenn man schon ein Auto zuhause stehen hat oft greift man eher zur bequemeren Variante.

    Auf Bus und Bahn angewiesen sein gestaltet sich gerade im ländlichen Raum oft als schwierig und vor allem unbequem.

    Es ist schon ein unterschied wenn ich allein 40 Minuten brauche um zur Arbeit zu kommen statt 20, dann ist man noch auf Zeiten angewiesen. Bei den hohen Preisen für die Bahn setze ich mich lieber in mein Auto, bin flexibel und kann noch meine Musik lautstark aufdrehen.

    sagte eine Arbeitskollegin im Gespräch

    Durch das neue Angebot könnte sich das aber ändern. Den einen Monat überall in ganz Deutschland zu diesem Preis fahren zu können, klingt schon sehr verlockend. Da kann, gerade bei den hohen Benzinpreisen, ein Auto gar nicht mithalten.

    Doch nicht nur für unseren Geldbeutel ist das ein echtes Plus, sondern auch für die Umwelt. Denn wenn wirklich mehr Leute auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen wird auch automatisch weniger CO2 ausgestoßen.

    Es gibt aber auch ein paar kleine Haken so z.B ist in dem 9-Euro-Ticket die Fahrradmitnahme nicht inkludiert. Auch Hunde können nicht mit diesem Ticket reisen. Außerdem gilt der Fahrschein nicht für 1. Klasse und man kann auch keine Platz-Reservierung dazu buchen. Alle Fragen und Antworten zu dem bundesweitem 9-Euro-Ticket hat die Bahn auf ihre Webseite veröffentlicht.

    Auch die Bundesregierung bietet Hilfestellung zum Angebot in Form eines FAQ: 9-Euro-Ticket ab Juni 2022.

    Das 9-Euro-Ticket ist ein einmaliges und zeitlich begrenztes Sonderangebot und gilt deutschlandweit in Bussen und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr…

    bundesregierung.de

    Was denkst du über das Angebot und nutzt du das 9-Euro-Ticket oder hast du vor es zu kaufen? Was sind deine Erfahrungen?

    Quellen:
    1) https://www.bahn.de/angebot/regio/9-euro-ticket

    Ältere Videos zum Thema:

    Video: Das bringt das 9-Euro-Ticket von Tagesschau

  • Meteorologen sind beunruhigt über neue Rekordtemperaturen in der Antarktis.

    Meteorologen sind beunruhigt über neue Rekordtemperaturen in der Antarktis.

    Wie macht sich der Klimawandel am Südpol bemerkbar?

    Auch die Antarktis ist vom globalen Klimawandel betroffen. Die Messtationen auf der Südhalbkugel haben so hohe Temperaturen wie noch nie im Monat März registriert. Man spricht von einer Hitzenwelle und von ungewöhnlich warmen Temperaturen. In 3.000 Metern Höhe wurden -11,5 Grad gemessen. Das sind über 30 Grad mehr als um diese Jahreszeit üblich.

    Quellen: zdf.de / faz.net / taz.de / tagesschau.de


    Video: „Hitzewelle“ in der Antarktis…
    euronews auf YouTube

  • Im Online-Handel werden Rücksendungen teilweise bewusst vernichtet, weil es billiger ist, als die Ware wieder Verkaufsreif zu machen oder sie zu spenden.

    Mindestens jedes zweite Paket mit online gekaufter Kleidung wird als Retoure an den Einzelhändler zurückgeschickt. Das sind rund 800.000 Pakete pro Tag, die etwa 400 Tonnen CO2 ausstoßen. Zurückgeschickte Waren werden teilweise bewusst vernichtet, weil es für die Händler billiger ist, als sie weiter zu verkaufen.

    Quelle: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit/umweltfreundlich-im-internet-einkaufen-geht-das-26661

  • Wenn die gesamte Bevölkerung mitmachen würde, könnte man die Umwelt retten.

    Wenn die gesamte Bevölkerung mitmachen würde, könnte man die Umwelt retten.

    Wie ist deine Meinung dazu? Die Wissenschaftler sagen, dass diese Zukunftsvision realisierbar ist, und wir müssen uns zusammentun und alle unsere Anstrengungen auf die großen Prioritäten konzentrieren, die diese Vision Wirklichkeit werden lassen.

  • Das waren die Google Suchanfragen Trends des Jahres 2021 zum Thema Nachhaltigkeit und Umwelt

    Das waren die Google Suchanfragen Trends des Jahres 2021 zum Thema Nachhaltigkeit und Umwelt

    Jedes Jahr im Dezember veröffentlicht Google den Jahresrückblick, im welchem die meist gesuchten Fragen der Suchmaschine aufgelistet werden. Was auffällt? Die Themen Nachhaltigkeit und Umwelt kamen darin dieses Jahr besonders häufig vor. Daran erkennt man, wo der Trend hingeht und was uns die nächsten Jahre begleiten wird.

    Die Zusammenfassung

    Nachhaltigkeit

    Dieses Jahr wurde ein neuer Weltrekord bei der Suche nach nachhaltigkeit aufgestellt.

    Quelle: Google Year in Search

    Nachhaltigkeit wurde noch nie so häufig gesucht wie in diesem Jahr. Google selbst wirbt dafür, das #Nachhaltigkeit eines der Top Themen 2021 war. Die Stadt Hamburg zeigte demnach das größte Suchinteresse.

    Das Umweltbewusstsein bei den Menschen, den Unternehmen und selbst in der Politik und den Regierungen wächst weltweit immer stärker und das mit einer absoluten Dringlichkeit. Unsere Erde brennt! Ohne nachhaltige Ansätze wird sie in nicht all zu entfernter Zeit vollständig verglühen. Der Schrei nach Nachhaltigkeit wird also immer lauter.

    Auswirkungen des Klimawandels

    Die Welt suchte auswirkungen des klimawandels 2021 häufiger als je zuvor.

    Quelle: Google Year in Search

    Was die letzten Jahrzehnte immer sichtbarer wird, konnte man schon früher prognostizieren. Bereits in den 70ern haben uns die Meteorologen und Wissenschaftler vor den drohenden Folgen der Umweltverschmutzung gewarnt. Von diesen Folgen wurde Deutschland allerdings in Relation zum Ausland bisher nur mild getroffen und man kennt die Bilder der Auswirkungen oft nur sehr abstrakt aus den Nachrichten und uns fernen Ländern. Da man hier zu Lande oft vor großen Umweltkatastrophen verschont blieb, war das Interesse und Handlungsbedarf eher Nischenthema.

    Jetzt scheint die Zeit reif zu sein. Viel zu spät. Der Zukunfts-Optimismus hat sich in einen drückenden Pessimismus gewandelt. Es ist 5 vor 12, hört man. Was passieren wird, auch bei uns in Europa und Deutschland, wenn die Klimaziele nicht erreicht werden, zeigen uns verschiedene Modele. Die Prognosen sind düster. Die aktuellen Naturkatastrophen noch düsterer.

    Hochwasser und Brände

    Sowohl feuer als auch überschwemmung waren im Juli weltweit Ausreißer-Suchanfragen.

    Quelle: Google Year in Search

    Gerade die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal, gehörten zu den jüngsten Vorboten, was auf uns bald zukommen könnte und womit wir in der Zukunft zu kämpfen haben werden. Aber auch Wasserknappheit, Dürren und daraus resultierende Ernteausfälle spielen bereits jetzt eine bedeutende Rolle. Der Welthunger droht. Flächenbrände werden uns die Luft zu atmen klauen und die immer stärker schwindende Wälder bedrohen unsere grüne Lunge der Erde nicht ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen und CO2 aus der Luft zu filtern.

    Wie schütze ich die Umwelt?

    wie schütze ich die umwelt wurde 2021 weltweit häufiger gesucht als je zuvor.

    Quelle: Google Year in Search

    Daraus resultiert, dass die Menschen bereit sind sich zu verändern. Sie wollen die Umwelt schützen und retten. Sie sind bereit den notwendigen Weg zu gehen, sich dafür einzusetzen und richtig zu handeln. Auch wenn es eine große Herausforderung darstellt, die mit vielen unbequemen Schritten bewältigt werden muss. Wandel der Umwelt bedeutet auch Wandel der Gesellschaft.

    ist der klimawandel durch den menschen verursacht und wie hilft weniger fleisch essen dem klimawandel waren in Oktober Ausreißer-Suchanfragen in Großbritannien.

    Quelle: Google Year in Search

    Das Thema Klimawandel spielt nicht nur in Deutschland eine Rolle, sondern ist ein globales Problem geworden, welches sich von Jahr zu Jahr verschärft. Dass das ein von Menschen geschaffenes Problem ist, wurde früher viel zu oft dementiert und einfach nur ignoriert. Heute ist die Lage klar. Wenn wir nichts unternehmen, werden in absehbarer Zeit viele Orte dieser Erde unbewohnbar sein, dann werden wir viele Klima-Flüchtlingswellen begleitet durch weitere Krisen erleben. Alle Nationen müssen sich jetzt zusammenraffen! An einem Strang halten und konsequent handeln um die allgegenwärtige Klimakrise zu lösen.

    Mit dem Ziel der Klimaneutralität gehen wir zwar einen Schritt in die richtige Richtung, doch es werden noch viel mehr Schritte nötig sein. Wir sollten nur keine Zeit mehr verlieren, von der haben wir bereits jede Menge verschwendet. Wir müssen jetzt dagegen halten!

    Neben dem Naturschutz und Schutz der Artenvielfalt müssen wir auch uns selbst schützen. Die Menschen können nur unter bestimmten Voraussetzungen diese Erde bewohnen, wenn diese Voraussetzungen zerstört und nicht mehr gegeben werden, haben wir keine Ausweichmöglichkeit. Dann könnte uns das gleiche Schicksal drohen, wie vielen Tierarten, die bereits als ausgestorben gelten.

    Aber wie kann man jetzt die Umwelt tatsächlich schützen? Es fängt mit vermeintlichen Kleinigkeiten an, wie z.B. Verzicht auf Fleisch, oder Zero Waste, Müllvermeidung und Plastikfreies Leben in den Alltag zu implementieren. Dazu findest du jede Menge auf unserem Blog. Speicher dir unsere Startseite einfach in die Lesezeichen und schau doch mal hin und wieder mal vorbei.