Kategorie: Nachhaltigkeit im Alltag

Wusstest du, dass das Wort NACHHALTIGKEIT bereits 1915 im Rechtsschreibduden stand?

  • Absurde Plastikverpackungen

    Absurde Plastikverpackungen

    Plastikverpackungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie schützen Lebensmittel vor Verderb, erleichtern den Transport und machen Produkte ansprechender. Doch es gibt auch Plastikverpackungen, die wirklich an der Menschheit zweifeln lassen. Sie sind nicht nur unnötig, sondern auch umweltschädlich.

    Einzeln verpackte Gummibärchen

    Einzeln verpackte Gummibärchen sind ebenfalls ein Beispiel für unnötige Plastikverpackung. Die kleinen Süßigkeiten sind in der Regel bereits in einer Tüte verpackt. Die zusätzliche Plastikverpackung ist nicht nur unnötig, sondern auch umweltschädlich.

    Einweg-Kaffeebecher

    Einweg-Kaffeebecher sind ein weiterer Umweltsünder. Sie werden nach dem Gebrauch oft einfach weggeworfen und landen im Müll. In Deutschland werden jedes Jahr rund 3,6 Milliarden Einweg-Kaffeebecher verbraucht.

    Eier in Plastikverpackung

    Eier in Plastikverpackung sind in Deutschland nicht mehr erlaubt. In anderen Ländern ist die Verpackung von Eiern in Plastik jedoch noch weit verbreitet. Die Plastikverpackung ist nicht nur umweltschädlich, sondern auch unnötig. Eier sind auch ohne Plastikverpackung hygienisch.

    Früchte und Gemüse in Plastikfolie

    Früchte und Gemüse in Plastikfolie sind ebenfalls ein Beispiel für unnötige Plastikverpackung. Die Folie schützt zwar die Lebensmittel vor Verschmutzung, ist aber auch umweltschädlich.

    Es gibt noch viele weitere Beispiele für absurde Plastikverpackungen. Diese Verpackungen sind nicht nur umweltschädlich, sondern auch ein Zeichen für unseren übermäßigen Konsum. Wir sollten uns bewusster machen, wie viel Plastik wir im Alltag verbrauchen.

    Und noch mehr

    Es gibt Plastikverpackungen, die wirklich an der Menschheit zweifeln lassen. Es ist der ökologische Irrsinn unserer Plastik-Welt. In diesem Artikel gibt es die absurdesten Verpackungen zu bestaunen:

    https://utopia.de/absurde-plastikverpackungen-17699/

  • Nachhaltiger Mobilfunk

    Nachhaltiger Mobilfunk

    Mobilfunk ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir nutzen ihn zum Telefonieren, Surfen im Internet, Musik hören und vieles mehr. Doch der Mobilfunk hat auch einen ökologischen Fußabdruck. Der Betrieb des Mobilfunknetzes erfordert Strom. Außerdem werden bei der Errichtung und dem Betrieb von Mobilfunkmasten Materialien und Ressourcen verbraucht.

    Wie kann man nachhaltiger telefonieren?

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, nachhaltiger zu telefonieren. Hier sind ein paar Tipps:

    • Wähle einen nachhaltigen Mobilfunkanbieter: Es gibt mittlerweile einige Anbieter, die sich besonders für Nachhaltigkeit engagieren. Diese Anbieter verwenden zum Beispiel Ökostrom für den Betrieb ihrer Netze und unterstützen soziale Projekte.
    • Kaufe ein gebrauchtes Smartphone: Ein gebrauchtes Smartphone ist nicht nur günstiger, sondern auch nachhaltiger. Denn die Herstellung eines neuen Smartphones verursacht einen hohen CO2-Ausstoß.
    • Verringere deinen Datenverbrauch: Je weniger Daten du nutzt, desto weniger Strom verbrauchst du. Du kannst deinen Datenverbrauch reduzieren, indem du zum Beispiel weniger Videos schaust und Musik streamst.
    • Benutze dein Smartphone bewusster: Schalte das Display aus, wenn du es nicht benötigst, und verzichte auf Funktionen, die du nicht brauchst.

    Nachhaltige Mobilfunkanbieter:

    [Unbeauftragte Werbung + Partnerlinks]

    Nachhaltige Mobilfunkanbieter sind Unternehmen, die sich zum Ziel gesetzt haben, ihren Betrieb und ihre Produkte so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Sie verfolgen dabei verschiedene Strategien, um ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, den Ressourcenverbrauch zu senken und die soziale Verantwortung zu erhöhen.

    • WEtell: WEtell ist ein Start-up aus Freiburg, das sich von Anfang an auf Nachhaltigkeit fokussiert hat. Der Anbieter verwendet Ökostrom für den Betrieb seines Netzes und unterstützt soziale Projekte. Mehr zu WEtell hier *
    • SAUBER WALDFUNK: SAUBER WALDFUNK ist ein Anbieter, der sich auf nachhaltigen Mobilfunk spezialisiert hat. Der Anbieter verwendet Ökostrom für den Betrieb seines Netzes und unterstützt die Aufforstung von Wäldern.
    • gooood: goood ist ein Mobilfunkanbieter, der sich auf soziale Nachhaltigkeit fokussiert. Der Anbieter unterstützt soziale Projekte mit einem Teil seiner Einnahmen.
    • amiva: Amiva ist ein Mobilfunkanbieter, der aus dem Unternehmen Tele2 hervorgegangen ist. Der Anbieter setzt seit der Umstrukturierung Ende 2022 vermehrt auf Nachhaltigkeit.

  • Was ist ein Unverpackt-Laden?

    Was ist ein Unverpackt-Laden?

    Ein Unverpackt-Laden ist ein Einzelhandelsgeschäft, in dem Waren ohne Verpackung verkauft werden. Die Kunden bringen ihre eigenen Behälter mit, wie zum Beispiel Stofftaschen, Gläser oder Dosen, und füllen sie mit den gewünschten Produkten.

    Unverpackt-Läden bieten eine breite Palette von Produkten an, darunter Lebensmittel, Hygieneartikel, Reinigungsmittel und Kosmetika. Die Produkte sind in der Regel in Großgebinden erhältlich, so dass die Kunden nur so viel kaufen, wie sie benötigen.

    Unverpackt-Läden haben mehrere Vorteile. Sie reduzieren die Menge an Verpackungsmüll, der in die Umwelt gelangt. Außerdem ermöglichen sie den Kunden, ihre eigenen Behälter wiederzuverwenden und so Ressourcen zu schonen.

    Liste der Unverpackt-Läden

    In deiner Nähe gibt es sicherlich auch einen Unverpackt-Laden. Schau einfach in unserer Liste nach:


  • Unverpackt-Läden in Deutschland

    Unverpackt-Läden in Deutschland

    Suchst du nach einem Unverpackt-Laden in deiner Nähe? Dabei hilft dir unsere Ladenliste. Wie viele Unverpackt-Läden gibt es in Deutschland? Hierzulande gibt es mittlerweile ca. 200 bis 300 solcher Einzelhandelsgeschäfte, die Tendenz ist steigend, da die Menschen genug von Plastik und unnötiger Verpackung haben, was vor allem in den Supermärkten enorm ist, und sie lieber Müll so viel wie möglich vermeiden möchten. Daher kommen langsam aber sicher unverpackte Lebensmittel in Mode. Teilweise bieten die lokalen Händler sogar einen nachhaltigen und unverpackten Versand über ihren Online-Shop an.

    Diese Liste wird regelmäßig um neue Läden ergänzt und aktualisiert. Fehlt noch ein Laden? Du kannst uns helfen, indem du es unten in die Kommentare schreibst.

    Die Ladenliste ist sortiert nach Bundesland. Ortssuche in der gesamten Übersicht geht am schnellsten über die Tastenkombination Strg+F (CMD+F)


    Unverpackt Läden in Baden-Württemberg


    Unverpackt Läden in Bayern


    Unverpackt Läden in Berlin


    Unverpackt Läden in Brandenburg


    Unverpackt Läden in Bremen


    Unverpackt Läden in Hamburg


    Unverpackt Läden in Hessen


    Unverpackt Läden in Mecklenburg-Vorpommern


    Unverpackt Läden in Niedersachsen


    Unverpackt Läden in Nordrhein-Westfalen


    Unverpackt Läden in Rheinland-Pfalz


    Unverpackt Läden in Saarland


    Unverpackt Läden in Sachsen


    Unverpackt Läden in Sachsen-Anhalt


    Unverpackt Läden in Schleswig-Holstein


    Unverpackt Läden in Thüringen


    ZERO WASTE MAPhttps://zerowastemap.org – Dieses Tool hilft dabei alle Unverpacktläden zu finden.

    Beiträge zum Thema

    Hier wird kurz und knapp erklärt, was für ein Konzept ein Unverpackt-Laden ist:

    Unverpackt einkaufen kann so einfach sein. Hier bekommst du ein paar Tipps und wertvolle Infos an die Hand:

  • Internationaler Tag des Kaffees

    Internationaler Tag des Kaffees


    Der Internationale Tag des Kaffees wird jedes Jahr am 1. Oktober gefeiert. Er ist eine Gelegenheit, um das beliebteste Heißgetränk der Welt zu würdigen und sich für die Kaffeebauern und die Kaffeeindustrie einzusetzen. Der Tag wurde erstmals 2006 vom Deutschen Kaffeeverband ins Leben gerufen. Seit 2015 wird er auch von der International Coffee Organization (ICO) als International Coffee Day anerkannt. Zur Feier des Internationalen Tages des Kaffees finden weltweit zahlreiche Veranstaltungen statt. Kaffeeröstereien und Cafés bieten spezielle Angebote und Aktionen an, um die Aufmerksamkeit auf das Getränk zu lenken. In einigen Ländern werden auch Wettbewerbe und Seminare rund um Kaffee veranstaltet.

    Kaffee ist ein beliebtes Getränk, das Menschen auf der ganzen Welt genießen. In Deutschland ist der Kaffeekonsum nach wie vor hoch. Im Jahr 2022 lag der Pro-Kopf-Konsum bei 169 Litern. Das entspricht etwa 2,8 Tassen Kaffee pro Tag. Der Internationale Tag des Kaffees ist eine Gelegenheit, um sich für dieses Getränk und die Menschen, die es herstellen, zu engagieren.

    Umweltauswirkungen des Kaffeeanbaus

    Der Kaffeeanbau hat eine Reihe von Umweltauswirkungen, darunter:

    • Abholzung: Kaffeepflanzen gedeihen am besten im Schatten von Bäumen. Um mehr Platz für Kaffeeanbau zu schaffen, werden jedoch häufig Wälder abgeholzt. Dies trägt zum Klimawandel und zur Artenvielfaltsverlust bei.
    • Wasserverbrauch: Der Kaffeeanbau ist ein wasserintensives Geschäft. In einigen Regionen ist die Kaffeeproduktion ein Hauptgrund für Wasserknappheit.
    • Bodenerosion: Kaffeeplantagen können zu Bodenerosion führen, wenn sie nicht nachhaltig bewirtschaftet werden.
    • Chemische Pestizide und Düngemittel: Der Einsatz von chemischen Pestiziden und Düngemitteln in der Kaffeeproduktion kann die Umwelt belasten.

    Soziale Auswirkungen des Kaffeeanbaus

    Der Kaffeeanbau hat auch soziale Auswirkungen, darunter:

    • Armut: Viele Kaffeebauern leben in Armut. Die Kaffeepreise sind in den letzten Jahren stark gesunken, was die Situation der Kaffeebauern noch verschärft hat.
    • Kinderarbeit: In einigen Ländern wird Kinderarbeit im Kaffeeanbau eingesetzt.
    • Ungerechte Handelsbedingungen: Der Kaffeehandel ist oft ungerecht. Die Kaffeebauern erhalten oft nur einen Bruchteil des Preises, den Verbraucher für eine Tasse Kaffee bezahlen.

    Nachhaltiger Kaffeeanbau

    Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die zum nachhaltigeren Kaffeeanbau beitragen können, darunter:

    • Schattenanbau: Kaffeepflanzen gedeihen am besten im Schatten von Bäumen. Durch den Schattenanbau können Wälder erhalten und die Biodiversität gefördert werden.
    • Effizientes Wassermanagement: Durch effizientes Wassermanagement kann der Wasserverbrauch im Kaffeeanbau reduziert werden.
    • Biologischer Anbau: Durch den biologischen Anbau können chemische Pestizide und Düngemittel vermieden werden.
    • Fairer Handel: Fairer Handel sichert den Kaffeebauern einen angemessenen Preis für ihre Produkte.

    Nachhaltigen Kaffee trinken

    Verbraucher können einen Beitrag zum nachhaltigen Kaffeeanbau leisten, indem sie auf nachhaltigen Kaffee achten. Nachhaltiger Kaffee wird in der Regel mit einem Siegel oder einer Zertifizierung gekennzeichnet. Zu den bekanntesten Siegeln für nachhaltigen Kaffee gehören:

    • Fairtrade: Fairtrade sichert den Kaffeebauern einen angemessenen Preis für ihre Produkte und fördert soziale und ökologische Standards in der Kaffeeproduktion.
    • Bio-Siegel: Das Bio-Siegel garantiert, dass der Kaffee nach ökologischen Standards angebaut und verarbeitet wurde.
    • Rainforest Alliance: Die Rainforest Alliance setzt sich für den Schutz des Regenwaldes und die Verbesserung der Lebensbedingungen der Kaffeebauern ein.

    Passende Beiträge


  • Weltvegetariertag

    Weltvegetariertag


    Der Weltvegetariertag ist ein internationaler Aktionstag, der am 1. Oktober jedes Jahres gefeiert wird. Ziel des Tages ist es, die Vorteile einer vegetarischen Ernährung bekannter zu machen. Der Weltvegetariertag wurde 1977 von der North American Vegetarian Society (NAVS) ins Leben gerufen. Die NAVS ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Förderung vegetarischer Ernährung einsetzt. Heute wird der Weltvegetariertag in über 50 Ländern gefeiert. In Deutschland wird der Tag von der Vegetarierbund Deutschland e.V. (Vebu) koordiniert.

    Weltvegetariertag und Nachhaltigkeit

    Der Weltvegetariertag ist ein guter Anlass, sich über die Nachhaltigkeit einer vegetarischen Ernährung Gedanken zu machen.

    Die Produktion von Fleisch ist ein großer Umweltverschmutzer. Sie ist für etwa 14,5 % der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Außerdem trägt die Fleischproduktion zur Verschmutzung von Wasser, Luft und Boden bei.

    Eine vegetarische Ernährung kann einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten. Sie kann dazu beitragen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Wasser zu schonen und die Luftqualität zu verbessern.

    Hier sind einige konkrete Beispiele für die Auswirkungen einer vegetarischen Ernährung auf die Umwelt:

    • Treibhausgasemissionen: Die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch erzeugt etwa 20 Kilogramm Treibhausgase. Die Produktion von einem Kilogramm Gemüse erzeugt dagegen nur etwa 0,1 Kilogramm Treibhausgase.
    • Wasserverbrauch: Die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch benötigt etwa 15.000 Liter Wasser. Die Produktion von einem Kilogramm Gemüse benötigt dagegen nur etwa 100 Liter Wasser.
    • Landnutzung: Die Produktion von Fleisch benötigt viel Land. Die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch benötigt etwa 1,2 Hektar Land. Die Produktion von einem Kilogramm Gemüse benötigt dagegen nur etwa 0,02 Hektar Land.

    Natürlich ist eine vegetarische Ernährung nicht die einzige Möglichkeit, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Es gibt viele weitere Dinge, die man tun kann, um nachhaltiger zu leben. Dazu gehören beispielsweise der Verzicht auf Flugreisen, der Kauf von fair gehandelten Produkten und der sparsame Umgang mit Energie und Wasser.

    Aber eine vegetarische Ernährung ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Sie ist eine einfache und effektive Möglichkeit, die Umwelt zu schonen.


  • Saisonkalender Oktober

    Saisonkalender Oktober

    Der Oktober markiert in vielen Teilen der Welt den zauberhaften Beginn des Herbstes. Mit kürzer werdenden Tagen und länger werdenden Nächten hält die herbstliche Magie Einzug. Die Temperaturen sinken sanft und bringen gelegentlich eine zarte Prise Frost mit sich.

    Welches Gemüse und Obst diesen Monat Saison haben, erfährst du hier.

    Was gibt es im Oktober?

    Im Oktober haben wir ebenfalls eine große Auswahl an frischen Gemüse, durch das herbstliche Wetter wird die Auswahl an Obst schon etwas kleiner. Was du alles in diesem Monat regional kaufen kannst, siehst du in der Auflistung.

    Frisch gibt es im Oktober:

    Aubergine, Brokkoli, Blumenkohl, Bohnen, Champignons, Chinakohl, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Karotten, Kartoffeln, Knollensellerie, Kohlrabi, Kürbis, Lauch / Poree, Mangold, Paprika, Pastinake, Rettich, Radieschen, Rosenkohl, Rote Bete, Rotkohl, Spinat, Schwarzwurzel, Staudensellerie, Spitzkohl, Steckrüben, Tomaten, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zuckermais, Zwiebeln. Salate gibt es Batavia, Chicorée, Eichblattsalat, Eisbergsalat, Endiviensalat, Feldsalat, Kopfsalat, Lollo Rosso, Pflücksalat, Radicchio, Romasalat und Rucula. Bei den Früchten Äpfel, Holunderbeeren, Quitten, Trauben und Zwetschgen.

    Neu dazugekommen in diesem Monat: Rosenkohl, Schwarzwurzel, Chicorée, Feldsalat (Ackersalat) und Quitten.

    Nicht mehr dabei ist: Erbsen, Gurken, Birnen, Blaubeeren, Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Mirabellen und Pflaumen.

  • Was ist Littering?

    Was ist Littering?

    Müll in der Umwelt ist ein großes Problem. Er verschmutzt unsere Landschaft, gefährdet Tiere und Pflanzen und stellt auch ein Gesundheitsrisiko für Menschen dar.

    „Littering“ (auf deutsch vermüllen) nennt man die Unsitte, Abfälle im öffentlichen Raum achtlos wegzuwerfen oder liegen zu lassen. Oft steckt einfach nur Bequemlichkeit und Faulheit dahinter. Anstatt den Müll einfach im nächstem Mülleimer zu entsorgen, lass man es einfach in der Natur oder auf der Straße liegen. Die häufigsten gelitterten Gegenstände sind dabei Kaugummis, Zigaretten, Einweggetränkebecher und Einwegverpackungen. Die am häufigsten gelitterten Abfallarten sind Kunststoff-/Verbundmaterialien, Kunstoffabfälle und Sperrmüll. Insgesammt 690 Tonnen gelittertem Abfall fallen jährlich in Deutschland an.

    Folgen von diesem Müll

    Littering hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Umwelt, die sich in folgenden Bereichen bemerkbar machen:

    1. Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden: Müll kann Schadstoffe in die Umwelt freisetzen, die die Luftqualität verschlechtern, Gewässer verschmutzen und den Boden beeinträchtigen.
    2. Gefährdung von Tieren und Pflanzen: Tiere können sich in Müll verfangen oder ihn versehentlich fressen, was zu Verletzungen oder Vergiftungen führen kann. Die Lebensräume von Pflanzen und Tieren werden durch Müll oft zerstört.
    3. Gesundheitsrisiken für Menschen: Die unsachgemäße Entsorgung von Müll kann Gesundheitsrisiken für Menschen mit sich bringen, insbesondere wenn gefährliche Stoffe freigesetzt werden.

    Maßnahmen gegen Müll

    Um das Müllproblem effektiv anzugehen, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich:

    1. Vermeidung von Müll: Die wichtigste Maßnahme ist die Vermeidung von Müll. Dies kann durch bewussten Konsum erreicht werden. Weniger kaufen, langlebige Produkte wählen, Reparaturen durchführen, Tauschbörsen nutzen und selbstgemachte Produkte bevorzugen, sind einige Möglichkeiten, um Müll zu reduzieren. Bei der Entstehung von Abfall ist es wichtig, diesen ordnungsgemäß zu entsorgen. Im öffentlichen Raum stehen zahlreiche Müllbehälter zur Verfügung.
    2. Sauber machen: Sammelaktionen dienen der Sensibilisierung für das Ausmaß von Müll in unserer Umwelt. Freiwillige Clean-ups leisten einen wertvollen Beitrag zur Beseitigung von Abfällen aus unserer Umwelt. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, an solchen Sammelaktionen teilzunehmen, zum Beispiel am World Cleanup Day. Darüber hinaus engagieren sich Organisationen wie Waste Watcher und Trashbusters kontinuierlich für die Sauberkeit unserer Umwelt. Plogging (Joggen und Müll sammeln) ist eine weitere effektive Methode des Aufräumens.
    3. Recycling: Recycling ist eine weitere wichtige Maßnahme. Durch das Recycling können wertvolle Ressourcen wiederverwendet werden, was die Umweltbelastung verringert.
    4. Informations- und Aufklärungskampagnen: Diese Kampagnen sind entscheidend, um das Bewusstsein für das Müllproblem zu schärfen und die Menschen zu motivieren, aktiv dagegen vorzugehen.

  • Nachhaltig Reisen: Zürich

    Nachhaltig Reisen: Zürich

    Entdecke Zürich: Eine moderne, kosmopolitische Stadt, die dir eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Kultur und atemberaubender Natur bietet. Die mittelalterliche Altstadt und zahlreiche Museen werden dich in die reiche Vergangenheit der Stadt entführen. Das ganze Jahr über erwarten dich hier kulturelle Veranstaltungen. Die grüne Umgebung am Zürichsee und den umliegenden Bergen bietet dir die Möglichkeit zur Erholung in Parks und Gärten. Zürich überzeugt zudem mit Sauberkeit, Sicherheit und erstklassiger Infrastruktur. Ein vielseitiges Reiseziel, das für jeden etwas zu bieten hat.

    In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf die Nachhaltigkeitsaspekte. Erfahre, wie du die Stadt nachhaltig erkunden kannst – von umweltfreundlicher Anreise bis zu nachhaltigem Einkaufen, Essen und Übernachten.

    Los geht’s!

    Mobilität

    • Anreise: Zürich ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Der Hauptbahnhof Zürich ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für Züge, Busse und Trams.
    • Durch die Stadt: Zürich ist eine sehr gut zu Fuß erwandernde Stadt. Die Innenstadt ist kompakt und die Entfernungen sind kurz. Außerdem gibt es ein dichtes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln, das die gesamte Stadt abdeckt. Mit einem Tagesticket kann man gut mit der Straßenbahn fahren und die ganze Stadt erkunden.

    Wasser für Unterwegs

    In der Stadt gibt es zahlreiche kostenlose Trinkbrunnen, an denen man sich erfrischen und seine Trinkflasche auffüllen kann. Zu den besten Brunnen zählen:

    • Trinkbrunnen am Bellevue ist ein beliebter Treffpunkt in der Innenstadt von Zürich. Der Brunnen ist rund um die Uhr geöffnet und bietet eine gute Aussicht auf den See.
    • Trinkbrunnen am Lindenhof ist ein weiterer beliebter Trinkbrunnen in der Innenstadt von Zürich. Der Brunnen ist ebenfalls rund um die Uhr geöffnet und bietet einen schönen Blick auf die Stadt.
    • Trinkbrunnen am Paradeplatz ist ein Trinkbrunnen in der Nähe des Hauptbahnhofs von Zürich. Der Brunnen ist rund um die Uhr geöffnet und ist ein guter Ort, um sich nach einer langen Fahrt zu erfrischen.
    • Trinkbrunnen am Hirschengraben ist ein Trinkbrunnen in der Nähe des Grossmünsters. Der Brunnen ist rund um die Uhr geöffnet und ist ein guter Ort, um sich nach einer Besichtigung der Kirche zu erfrischen.
    • Trinkbrunnen am Sechseläutenplatz ist ein Trinkbrunnen in der Nähe des Zürcher Opernhauses. Der Brunnen ist rund um die Uhr geöffnet und ist ein guter Ort, um sich nach einer Vorstellung zu erfrischen.

    Nachhaltiges Einkaufen in Zürich

    Bio Geschäfte:

    In Zürich gibt es eine Vielzahl an Bio-Läden. Dazu gehören sowohl große Supermärkte als auch kleine Fachgeschäfte.

    • Alnatura ist eine deutsche Bio-Supermarktkette mit mehreren Filialen in Zürich. Das Sortiment umfasst Lebensmittel, Getränke, Körperpflegeprodukte und Haushaltswaren.
    • Bio Company ist eine weitere deutsche Bio-Supermarktkette mit mehreren Filialen in Zürich. Das Sortiment ist ähnlich wie bei Alnatura.
    • Manor Bio ist ein Bio-Abteilungsgeschäft in einigen Manor-Warenhäusern in Zürich. Das Sortiment umfasst Lebensmittel, Getränke, Körperpflegeprodukte und Haushaltswaren.
    • Pio Rico ist ein kleiner, unabhängiger Bio-Laden in Zürich. Das Sortiment umfasst Lebensmittel, Getränke, Körperpflegeprodukte und Haushaltswaren.

    Unverpacktläden:

    In Zürich und um Zürich herum gibt es mehrere Unverpacktläden, in denen man Lebensmittel und andere Produkte ohne Verpackung kaufen kann.

    • Granel hat zwei Filialen in Zürich, eine am Schaffhauserplatz und eine in Oerlikon-Seebach. Das Sortiment umfasst Lebensmittel, Getränke, Körperpflegeprodukte und Haushaltswaren.
    • Umdenker ist ein Unverpacktladen in Uitikon. Das Sortiment umfasst Lebensmittel, Getränke, Körperpflegeprodukte und Haushaltswaren.
    • DaHei Unverpackt ist ein Unverpacktladen in Dietikon. Das Sortiment umfasst Lebensmittel, Getränke, Körperpflegeprodukte und Haushaltswaren.
    • Glück Unverpackt ist ein Unverpacktladen in Rüti. Das Sortiment umfasst Lebensmittel, Getränke, Körperpflegeprodukte und Haushaltswaren.
    • Fürst Unverpackt ist ein Unverpacktladen in Bülach. Das Sortiment umfasst Lebensmittel, Getränke, Körperpflegeprodukte und Haushaltswaren.
    • Weitere nachhaltige Geschäfte: In Zürich gibt es außerdem eine Reihe von Geschäften, die nachhaltige Produkte anbieten, z. B. fair gehandelte Kleidung, Möbel aus recycelten Materialien oder Elektrogeräte mit Ökostrom.

    Nachhaltigkeits-Restaurants, Cafés und Bars in Zürich

    Vegane und vegetarische Restaurants:

    In Zürich gibt es eine große Auswahl an veganen und vegetarischen Restaurants.

    • The Sacred – Vegelateria ist ein veganes Bio-Restaurant mit Buffet, Eis und Getränken. Das Restaurant befindet sich in der Müllerstrasse 64 in Zürich.
    • Samses ist ein vegetarisches Restaurant mit einem nach Gewicht berechneten Speisenbuffet, inklusive Fleischersatzgerichten, sowie À-la-carte-Optionen. Das Restaurant befindet sich in der Langstrasse 231 in Zürich.
    • Marktküche ist ein veganes Gourmetrestaurant. Das Restaurant befindet sich in der Feldstrasse 98 in Zürich.
    • Kle ist ein veganes marokkanisches Restaurant. Das Restaurant befindet sich in der Neugasse 76 in Zürich.
    • Tibits ist eine Kette von Restaurants mit einer großen Auswahl an veganen und vegetarischen Gerichten. Es gibt mehrere Filialen in Zürich.

    Nachhaltige Restaurants, Cafés und Bars:

    In Zürich gibt es auch einige Restaurants, die sich besonders für Nachhaltigkeit einsetzen. Dazu gehören z. B. Restaurants, die regionale Produkte verwenden, auf Abfallvermeidung achten oder sich für fairen Handel einsetzen.

    • Maison Manesse ist ein Gourmetrestaurant mit einem Michelin-Stern. Das Restaurant verwendet ausschließlich regionale und saisonale Produkte. Es achtet auch auf Abfallvermeidung und verwendet kompostierbares Geschirr.
    • elmira ist ein Fine-Dining-Restaurant, das sich auf regionale und saisonale Küche konzentriert. Das Restaurant arbeitet mit lokalen Produzenten zusammen und verwendet innovative Techniken, um Abfall zu vermeiden.
    • EquiTable ist ein Restaurant, das sich für fairen Handel und nachhaltige Landwirtschaft einsetzt. Das Restaurant verwendet ausschließlich Produkte aus fairem Handel und unterstützt lokale Bauern.
    • Foifi Zero Waste Ladencafé ist ein Café und Restaurant, das sich auf Zero Waste konzentriert. Das Café verwendet keine Einwegprodukte und bietet eine Auswahl an veganen und vegetarischen Gerichten.
    • Neue Taverne ist ein Restaurant, das sich für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit einsetzt. Das Restaurant verwendet regionale und saisonale Produkte und unterstützt gemeinnützige Organisationen.
    • Bistro B ist ein vegetarisches Restaurant, das sich für regionale Produkte und Saisonalität einsetzt.
    • Caffè Speck ist ein Café und Restaurant, das sich für nachhaltigen Kaffee und biologische Produkte einsetzt.
    • Mokkabar ist ein Café, das sich für fairen Handel und nachhaltige Beschaffung einsetzt.
    • Schmeiz ist ein Restaurant, das sich für regionale Produkte und saisonale Küche einsetzt.
    • Vegtables ist ein veganes Restaurant, das sich für regionale Produkte und saisonale Küche einsetzt.

    Übernachten in Zürich

    Biohotels:

    In Zürich gibt es nur ein Biohotel, das sich für Nachhaltigkeit einsetzt.

    • Hotel Uto Kulm befindet sich auf dem Uetliberg, dem Hausberg der Stadt Zürich, und bietet einen herrlichen Blick auf die Stadt und die Alpen. Das Hotel verwendet ausschließlich biologische Produkte und achtet auf Nachhaltigkeit.

    Andere nachhaltige Übernachtungsmöglichkeiten:

    • Camping ist eine sehr nachhaltige Art zu reisen, da sie keine festen Gebäude oder Infrastruktur erfordert. In Zürich gibt es mehrere Campingplätze, darunter den Campingplatz Uetliberg, den Campingplatz Zürichsee und den Campingplatz Zürich-Altstetten.
    • Gästehäuser und Pensionen sind in der Regel kleiner als Hotels und haben daher einen geringeren ökologischen Fußabdruck. In Zürich gibt es eine Reihe von Gästehäusern und Pensionen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Dazu gehören das Guesthouse Zollhaus und das Zürich City Hostel.

    Nachhaltigkeits-Veranstaltungen in Zürich

    • Zürcher Nachhaltigkeitswoche ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die sich mit verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit befasst. Sie findet immer im März statt. Sie soll zur Reflexion, Diskussion und zu konkretem Handeln rund um das Thema Nachhaltigkeit anregen.
    • Zürcher Nachhaltigkeitsmarkt: Der Züricher Nachhaltigkeitsmarkt ist ein Markt, auf dem nachhaltige Produkte und Dienstleistungen angeboten werden. Der Zürcher Nachhaltigkeitsmarkt findet jedes Jahr im Herbst statt. Er soll ein Ort für Austausch und Begegnung rund um das Thema Nachhaltigkeit sein.

  • Badesalz selber machen

    Badesalz selber machen

    Das selbst gemachte Badesalz ist nicht nur super für das eigene Bad, sondern dazu noch ein perfektes Geschenk für jeden Anlass. Da du es mit den unterschiedlichen Düften schmücken kannst, eignet es sich für Groß und Klein. Für ein Erkältungsbad passen Düfte wie Minze und Eukalyptus, zur Weihnachtszeit winterliche Düfte wie Orange, Zitrone, Zimt, Vanille und Glühwein-Gewürze machen dein Weihnachtsbadesalz ganz besonders. Im Frühling und Sommer passen gut erfrischende Düfte wie Zitronen, Pfirsich, Zeder oder aber auch Orange. Lavendel wirkt beruhigend. Das Besondere daran, dieses Badesalz gibt es nirgendwo zu kaufen, sondern ist etwas ganz Besonderes.

    Das wird benötigt:

    • 1 Pack Totes-Meer-Salz
    • 2-3 TL Mandelöl
    • Ätherische Öle nach Wahl
    • Einmachgläser oder alte Marmeladengläser

    Herstellung:

    Richte dir eine Schüssel hin, in die gibst du etwa 1/3 des Salzes und vermischt dies mit den Ölen und/oder Gewürzen.

    Gebe in dein Einmachglas etwa vom Toten-Meer-Salz, anschließend kommt eine Schicht mit den Ölen und Gewürzen. Danach wieder nur mit dem Salz.

    Ist das Glas fertig gefüllt, kannst du es verzieren, mit Bändern schmücken, ganz nach deinen Wünschen.

    Video: DIY Badesalz selber machen

    Hier findest du noch die Videoanleitung auf TikTok:

    @nachhaltig4future DIY Badesalz selber machen / Zeit für Wellness und Selfcare in der Badewanne / Meeressalz Homespa 🛁 #selbermachen #diy #badewanne #badesalz #salz #meeressalz #beauty #homespa #relax #selfcare #bad #wellness #tippsundtricks #selbstherstellen #nachhaltig #nachhaltigkeit #nachhaltigerleben #plastikfrei #plastikfreileben #plastikfreiesbadezimmer #badezimmer #zerowaste #nachhaltigkeitimalltag #nachhaltigimalltag #nachhaltigimbad #nachhaltigkeitimhaushalt #nachhaltigkeitimbad #diytipps #selbermachenistambesten #selbermachenstattkaufen ♬ Chill / Relax / Relax / Hip Hop(856963) – Chill Soul Labo