Schlagwort: shopping

  • Was ist Greenwashing?

    Was ist Greenwashing?

    Was ist Greenwashing und wie können Verbraucher es erkennen? Greenwashing ist eine Form der Fehlinformation, die verbreitet wird, um das Bewusstsein für die positiven Umweltauswirkungen eines Unternehmens, Produkts, Dienstleistung, Lösung oder eines Ansatzes zu schärfen. Greenwashing kann auf unterschiedliche Art und Weise betrieben werden, dadurch ist nicht immer leicht es zu erkennen und zu unterscheiden und es hat einen negativen Einfluss auf die Nachhaltigkeit, da es dazu beiträgt, das die Dinge als umweltfreundlicher dargestellt werden, als sie tatsächlich sind. Dies kann dazu führen, dass Verbraucher Produkte kaufen, die tatsächlich einen höheren ökologischen Fußabdruck haben, als sie glauben.

    Der Begriff Greenwashing stammt aus dem Englischen und wird auf Deutsch „Grünwaschen“ oder „Grünfärben“ übersetzt.

    Greenwashing ist eine Art von Wahrnehmungsmanipulation, die dazu dient, Unternehmen oder Produkte als umweltfreundlich darzustellen, ohne dass das der Wahrheit entspricht.

    Wie kann man Greenwashing erkennen?

    • Hinterfrage verwendete Zertifikate, Labels, Begriffe und Verkaufsargumente.
    • Nehme eine kritische Haltung ein; Recherchiere und stelle Nachforschungen zum Unternehmen bzw. Produkt an.
    • Informiere dich über Greenwashing, indem du Dokumentationen und Reportagen zum Thema ansiehst, Bücher liest oder im Internet recherchierst.

    Wie du Greenwashing erkennen kannst, erfährst du auch in diesem Video:

    „Greenwashing: So erkennst du es!“

    Formen und Beispiele von Greenwashing

    Ein Beispiel für Greenwashing ist, wenn ein Unternehmen behauptet, dass sein Produkt „umweltfreundlich“ ist, ohne dafür tatsächliche Beweise zu liefern oder nur einen Bruchteil des Produkts tatsächlich umweltfreundlich herzustellen.

    Wie, Weshalb, Warum…?

    • Ablenkung von Kerngeschäft bzw. Gesamtsortiment.
    • Ablenkende Begriffe: Nachhaltig, Eco, Green, Lokal, Natürlich, Fair, Frei von… etc.
    • Erfundene Siegel, die nicht offiziell anerkannt sind.
    • Produktvergleich mit noch umweltschädlicheren Produkten.

    Konkrete Beispiele zu nennen ist etwas schwerer, denn eine Anti-Werbung schadet den betroffenen Unternehmen nicht nur, sondern ist umstritten und wir uns nicht sicher sind, ob überhaupt erlaubt. Daher haben wir uns entschieden, keine konkreten Namen zu nennen.

    Eins ist klar, da draußen gibt es eine Menge Greenwashing Produkte, Angebote und Geschichten. Angefangen in der Lebensmittelindustrie bis hin zu Energieversorgern, also quasi in jedem Bereich und jeder Branche, denn das Thema Umweltschutz steht bei den meisten Unternehmen auf der Liste, doch die Umsetzung nicht.

    Was ist Bluewashing?

    Unter Bluewashing versteht man irreführendes Marketing, das dazu dient, dich glauben zu lassen, ein Unternehmen sei besser und ethischer als es tatsächlich ist. Aber was ist der Unterschied zwischen Bluewashing und Greenwashing? Es sind beides Formen der Fehlinformation. Bluewashing bezieht sich auf die Ozeane und die Meeresumwelt z.B. indem ein Unternehmen behauptet, dass es einen bestimmten Prozentsatz des Produkts aus Meeresplastik herstellt, ohne dafür tatsächliche Beweise zu liefern oder indem man ein Symbol oder eine Aufschrift verwendet, die anzeigt, dass das Produkt zum Schutz der Meere beiträgt, ohne es belegen zu können.

    Daher immer Augen und Ohren auf!

    Es ist wichtig immer zu prüfen und sicherzustellen, ob die Aussagen im Bezug zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz tatsächlich der Wahrheit entsprechen, bevor man eine Kaufentscheidung trifft.

    Welche Beispiele von Greenwashing kennst du?


  • Wie nachhaltig ist Online-Shopping?

    Der Online-Handel hat viele Vorteile, wie rund um die Uhr Einkaufsmöglichkeit, Lieferung nach Hause und günstigere Preise, aber hat auch Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft.

    Umweltfreundlich im Internet einkaufen? Worauf ist zu achten und geht das überhaupt?

    Manche sind der Meinung, dass Online-Shopping klimafreundlich und sozial gerecht ist. Aber durch Online-Shopping entsteht auch viel Verpackungsmüll und CO2. Es gibt zu viele Retouren und die Auswirkungen auf die lokalen Geschäfte und Arbeitsbedingungen von Mitarbeitenden und Subunternehmen von Online-Versandfirmen stehen auch in der Kritik.

    Vor- und Nachteile von Online-Shopping

    Im Internet einzukaufen hat sowohl Vorteile als auch Nachteile in Bezug auf Nachhaltigkeit.

    • Ein Vorteil ist, dass Online-Shopping dazu beitragen kann, die CO2-Emissionen zu reduzieren, indem der Weg zu den Einkaufszentren und Geschäften reduziert wird.
    • Wenn du online einkaufst, musst du nicht das Haus verlassen, um Produkte zu kaufen. Dies kann dazu beitragen, den Verkehr zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern.
    • Ein weiterer Vorteil von Online-Shopping ist, dass es die Möglichkeit bietet, aus einer größeren Auswahl an Produkten und Herstellern aus der ganzen Welt zu wählen, was es einfacher macht, umweltfreundliche und ethisch hergestellte Produkte zu finden.

    Bei einer Bestellung über das Internet fallen für die Lieferung durch einen Paketdienst im Schnitt zwischen 200 und 400 Gramm CO2 an.

    Quelle: BMUV

    Allerdings gibt hier auch einige Nachteile, darunter:

    • Der erhöhte Einsatz von Verpackungen und Transport für Onlinebestellungen kann zu einer Verschwendung von Ressourcen und zusätzlichen CO2-Emissionen führen.
    • Online-Shopping kann dazu führen, dass Menschen mehr kaufen, als sie benötigen, da sie dazu verleitet werden, durch Angebote und Angebote angezogen zu werden.
    • Der Kauf von Produkten aus dem Ausland und ihrer Transport über weite Entfernungen kann auch zusätzliche CO2-Emissionen verursachen.
    • Das Retourenproblem: Im Online-Handel werden Rücksendungen teilweise bewusst vernichtet, weil es billiger ist, als die Ware wieder Verkaufsreif zu machen oder sie zu spenden.

    Insgesamt kann Internet-Einkauf durchaus nachhaltiger sein als traditionelles Einkaufen, aber es hängt davon ab, wie es gemacht wird und welche Entscheidungen die Verbraucher und die Unternehmen treffen. Verbraucher können dazu beitragen, die Nachhaltigkeit von Online-Shopping zu verbessern, indem sie bewusst einkaufen, auf umweltfreundliche und ethisch hergestellte Produkte achten und ihren Bedarf an Verpackungen und Transport reduzieren.

    Du möchtest nachhaltig shoppen im Internet? Dann kaufe nicht, was du nicht brauchst, schon gar nicht, nur weil es billig ist…

  • White Monday

    White Monday

    Der konsumfreie Montag oder auch White Monday (inzwischen auch Circular Monday genannt) steht für nachhaltigen Konsum statt Konsumverzicht.

    Weg vom Kaufrausch, denn an diesem Montag wird kein Geld ausgegeben, oder? Wir alle lieben Schnäppchen, doch die Shopping-Tage wie Black Friday oder Cyber Monday sorgen für ziemlich schlechte Öko-Bilanz. Als Alternative für diese konsumreiche Tage gibt es den sogenannten White Monday.

    Nachhaltig heißt vor allem weniger konsumieren.

    Was ist White Monday?

    White Monday, bedeutet auf deutsch übersetzt Weißer Montag… Na gut, aber was heißt das?

    Es handelt sich um eine Bewegung, die ihren Ursprung in Schweden hat. Dort gibt es diesen Tag bereits seit 2017. Es soll ein Zeichen gegen den Black Friday sein. Während an diesem Freitag die Menschen aufgerufen werden, so viele Schnäppchen wie möglich zu kaufen, möchte man mit dem White Monat ein Zeichen setzen für den Verzicht auf Konsum.

    Die Angebote am Black-Friday sind groß, Werbungen an jeder Ecke. Gerade kurz vor Weihnachten beginnt weltweit das intensive Weihnachts-Shopping-Fieber. Es ist für viele ein guter Anlass mal richtig shoppen zu gehen und das auch noch zu den absoluten Tiefpreisen. Doch die Gefahr bei der Schnäppchenjagd besteht darin, dass man oft mehr kauft, als man eigentlich wollte.

    Wann ist White Monday?

    Der White Monday findet immer am Montag vor dem Black Friday statt. Dieser schwarze Freitag ist immer am vierten Freitag im November, nach dem Thanksgiving.

    Trotz der Tatsache, dass wir hier in Deutschland kein Thanksgiving feiern, gibt es schon seit einigen Jahren auch hier den Black Friday.

    Warum White Monday?

    Kein Konsum? Muss nicht sein!

    Dieser symbolische Tag soll dazu anregen, sich des eigenen Konsums bewusst zu werden. Es soll nicht heißen an diesem Tag komplett konsumfrei zu sein oder auf Konsum zu verzichten, sondern einfach bewusster zu denken und nachhaltiger zu handeln. 

    Also nachhaltiger konsumieren, statt gar nicht zu konsumieren? Wie geht das? Vor jedem Kauf sollte man immer genau überlegen: Brauche ich diese Sache wirklich? Werden diese Dinge mir auch lange Freude bereiten?

    Gerade für Geschenke kannst du dir eine Liste erstellen. Nicht immer muss es etwas Gekauftes sein, alternativ kann man etwas selbst gemachtes oder wertvolle gemeinsame Zeit schenken.

    Wer das aber nicht möchte, kann sich auch Alternativen überlegen, die nachhaltig sind. Achte dabei auf Material, Verpackungen und unterstützte dabei auch kleine Läden in deiner Nähe. Bedenke, dass kein Online-Shopping bedeutet auch keine Verpackung und keine Transportwege. Andererseits kommt es auch darauf an, wie man zu dem lokalen Laden hinkommt.


  • Ende der kostenlosen Retouren im Online-Handel

    Ende der kostenlosen Retouren im Online-Handel

    Ist bald Schluss mit kostenloser Retoure bei Online-Bestellungen?

    Online bestellen ist oft praktisch – das Internet bietet eine große Auswahl an allem Möglichen. Ohne Stress kann man dabei seine Lieblingsseiten durchklicken und ganz bequem von zuhause aus einkaufen – Quasi 24/7.

    Nach Schließungen während der Pandemie, sowie nach den Öffnungen der Einlass nur mit gültigen Zertifikaten haben den Online-Handeln nochmals richtig angekurbelt.

    Auch bei Kleidung ist die Bestellung im Internet sehr praktisch, man kann sich seine Klamotten bestellen und gemütlich von zuhause aus anprobieren, was nicht passt wird zurückgesendet. Das sogar Versandkostenfrei. Viele bestellen sogar lieber wenn sie sehen, dass Versandkosten und die Kosten für Retoure kostenfrei sind. Ohne viel darüber nachzudenken, den was nicht passt kann man ja wieder kostenlos zurücksenden.

    Doch genau das ist ein großes Problem. Denn je mehr wir im Internet bestellen umso höher wird auch die Anzahl der Retouren.

    Denn was die meisten dabei völlig vergessen, ist die Umweltbelastung durch den anstehenden Verpackungsmüll und die doppelten Transporte. Bestellte Ware wird oft in viel zu großen Kartons ausgeliefert, mit Füllmaterial gestreckt, dadurch ist der CO2-Verbrauch viel höher. Auch der verursachte Müll, der durch die vielen Pakete entsteht ist groß.

    Transporte sind auch eines der Probleme. Bis hin zur Verteilerstation geht es noch, weil sich die CO2 Auslastung auf die vielen Pakete verteil, kritisch wird es erst dann, wenn sie in den Postautos ausgetragen werden – also die sogenannte letzte Meile. In der Großstadt ist die CO2-Auslastung im Gegensatz zum ländlichen Bereich im Schnitt noch etwas besser, da mehr Pakete auf engstem Raum transportiert und verteilt werden, anders als im ländlichen Raum weniger Bestellungen und weiteren Abständen zu den anderen Häusern.

    Sicher hast du schon mal etwas von den Paketen gehört, die nach einer Retoure einfach vernichtet wurden. Zwar ist das nicht der größte Teil aber es gibt es. Neue Teile, die sich nicht mehr verkaufen lassen werden dann einfach vernichtet.

    Laut einer Studie würde schon eine Rücksendegebühr von 3 Euro die Retouren um mindestens 16 % (ca 80 Mio. Retouren) senken. Weniger Artikel die entsorgt werden und fast 40.000 Tonnen CO2. Retouren sind schon im Preis mit einberechnet, so übernehmen auch die die nichts zurückschicken die Kosten der anderen mit. (Quelle: Welt Nachrichtensender)

    Kostenlosen Versand gibt es also nicht kostenlos.

    Nun zieht ein großer Mode-Händler schon die Reißleine. Das Unternehmen Zara ** lässt die Kunden für den Versand selbst bezahlen. Nach EU-Recht von Juni 2014 dürfen die Kosten des Rückversands komplett an die Kunden weitergeben. Zuvor war es so, dass die Retoure ab einem Wert von 40 Euro grundsätzlich kostenlos war (“40-Euro-Klausel”).

    Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (BEVH) ** erwarten einem baldigem Ende der kostenlosen Retouren. Denn gerade wenn erste große Marken damit beginnen folgen schnell weitere.

    Manche davon wehren sich dagegen, sie fürchten dadurch natürlich ein Einbruch der Bestellungen, gerade jetzt wenn alles sehr teuer geworden ist.

    Auch eine kostenpflichtige Retoure würde nicht verhindern, dass nichts mehr online bestellt wird, aber es würde sicherlich dazu führen, dass die Leute bewusster an den Online-Kauf ran gehen. Sich genau überlegen, was sie wirklich möchten, im Voraus Bewertung durchlesen um Fehlkäufe zu ersparen und Größen vorher auszumessen statt in mehrfacher Auswahl zu bestellen.

    Für die Einzelhändler in den Städten wäre es vielleicht auch wieder eine Möglichkeit die Leute mehr zum Bummeln zu locken. Denn auch wenn Online-Shopping bequem ist, gibt es doch nichts schöneres als durch die Läden zu schlendern und sich seine Waren hautnah anzuschauen. Fühlen welche Stoffe sie haben, auch anzuprobieren und vor allem sofort mit nachhause nehmen zu können.

    Was denkst du darüber?


  • Nachhaltige Online Shops

    Nachhaltige Online Shops

    Die besten grünen Shops mit ökologischen Produkten im Sortiment. In diesen nachhaltigen Online Shops findest du eine Menge an umweltfreundlichen Produkten, welche die konventionelle Produkte ablösen sollen. Plastikfreie Alternativen, Zero Waste Artikel für Haushalt, Bad und Alltag. Faire Mode, natürliche Kosmetik, Upcycling Produkte, Bio und vieles mehr. Einfach nachhaltig einkaufen kann man auch im Internet. Hier findest du unsere Empfehlungsliste mit den besten Stores.

    KATEGORIEN:

    1. Online Shops für Alltagsprodukte, Zero Waste- und Drogerieprodukte
    2. Online Shops für Beauty und Naturkosmetik
    3. Online Shops für Putzmittel und Waschmittel
    4. Online Shops für Fashion
    5. Online Shops für Lebensmittel
    6. Online Shops für Upcycling Produkte
    7. Online Shops für Fair Trade Produkte
    8. Weitere Online Shops

    1. Online Shops für Alltagsprodukte, Zero Waste- und Drogerieprodukte

    Das ist die größte Kategorie, da hier die meisten anderen Kategorien der Online Shops mit dabei sind.

    #zerowaste #lesswaste #plastikfrei #alltag #lifestyle #haushalt #küche #bad #büro #garten #kosmetik #mode #möbel

    2. Online Shops für Beauty und Naturkosmetik

    #kosmetik #naturkosmetik #naturebeauty #veganekosmetik #seifen #pflege

    3. Online Shops für Putzmittel und Waschmittel

    #haushalt #putzmittel #waschmittel #reinigungsmittel #wäschewaschen #badputzen #bodenreinigen

    4. Online Shops für Fashion

    #mode #nachhaltigemode #fairfashion #veganemode #fairemode #schuhe #accessoires

    5. Online Shops für Lebensmittel

    #lebensmittel #nachhaltigelebensmittel #fair #bio #vegan #vegetarisch

    6. Online Shops für Upcycling Produkte

    7. Online Shops für Fair Trade Produkte

    8. Weitere Online Shops

    Noch mehr Shops… Unsortiert und nicht eingeordnet


    Welche Shops kannst du uns noch empfehlen? Bewerte auch gerne hier aufgelistete Online Stores. Diese Liste wird noch regelmäßig aktualisiert.