Schlagwort: ökologie

Ökologie ist eine Wissenschaft, die sich mit den Beziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt befasst. Sie untersucht, wie Organismen miteinander und mit ihrer Umgebung interagieren und wie sich diese Beziehungen auf die Funktion von Ökosystemen auswirken. Ökologie befasst sich auch mit Fragen der Nachhaltigkeit und der Erhaltung von Artenvielfalt und natürlichen Ressourcen. Sie spielt eine wichtige Rolle in der Umweltbewertung und in der Entwicklung von Maßnahmen zum Schutz der Umwelt.

  • Nachhaltigkeitsdreieck

    Nachhaltigkeitsdreieck

    Bereits heute nachhaltig zu leben bedeutet verantwortungsvoll mit unserer Erde umzugehen. Die Vorteile der Nachhaltigkeit – saubere Luft, Wasser und Atmosphäre und vor allem zukünftige Verfügbarkeit von wichtigen Ressourcen auf der Erde für uns und zukünftige Generationen. Die Menschen sollen in der Zukunft die gleiche, oder bessere Bedingungen haben. Damit dies gelinkt gibt es den Dreieck der Nachhaltigkeit dessen Ecken die Verbindung von drei Dimensionen bzw. Prinzipien darstellen.

    1. Ökonomie – Wirtschaft
    2. Ökologie – Umwelt
    3. Soziales – Gesellschaft

    Ökonomische Nachhaltigkeit

    Wirtschaftliche Nachhaltigkeit bezieht sich auf Praktiken, die ein langfristiges wirtschaftliches Wachstum unterstützen, ohne sich negativ auf soziale, ökologische und kulturelle Aspekte der Gemeinschaft auszuwirken.

    Mehr dazu findest du in diesem Artikel: Ökonomische Nachhaltigkeit von Wikipedia.org **

    Ökologische Nachhaltigkeit

    Ökologische Nachhaltigkeit ist definiert als die Erhaltung oder Wiederherstellung der Zusammensetzung, der Struktur und der Prozesse von Ökosystemen, einschließlich der Vielfalt von Pflanzen- und Tiergemeinschaften und der Produktionskapazität von ökologischen Systemen.

    Mehr dazu findest du in diesem Artikel: Ökologische Nachhaltigkeit von funkloch.me **

    Soziale Nachhaltigkeit

    Bei der sozialen Nachhaltigkeit geht es darum, die positiven und negativen Auswirkungen von Unternehmen auf Menschen zu identifizieren und zu verwalten. Direkt oder indirekt beeinflussen Unternehmen, was mit Angestellten, Arbeitern in der Wertschöpfungskette, Kunden und lokalen Gemeinschaften geschieht, und es ist wichtig, die Auswirkungen proaktiv zu verwalten.

    Mehr dazu findest du in diesem Artikel: Soziale Nachhaltigkeit geschrieben von Utopia.de **

    Das Nachhaltigkeitsdreieck mit Beispielen im Video erklärt

    Vortrag zum Thema Nachhaltigkeitsdreieck

  • Einwegplastik-Verbot

    Einwegplastik-Verbot

    Alle stellen auf Mehrweg um, denn ab dem 3.7.2021 ist das Einwegplastik verboten.

    Laut WWF landen etwa 4,8 bis 12,7 Millionen Tonnen Plastik jährlich in unseren Meeren.

    Quelle: WWF

    Dort bedroht es die dort lebenden Tiere. Viele Tiere verheddern sich in den Kunststoffresten und können sich nicht selbständig davon befreien. Ebenfalls wirkt sich das Plastik schlecht auf das natürliche Gleichgewicht der Lebensräume aus. Es wirkt negativ auf das Immunsystem der Tiere und auch deren Fortpflanzung.

    Doch nicht nur für die Tiere ist dies ein großes Problem sondern auch für uns Menschen, dieses Plastik gelangt sogar bis in unsere Nahrungskette.

    Es ist endlich soweit!

    Ein Schritt in die Richtige Richtung auf den viele gewartet haben und schon lange gefordert haben.

    Ab dem 03.07.2021 gehören viele Einweg-Plastik-Produkte der Vergangenheit an. Die Regierung hat beschlossen, dass in der EU ab diesem Tag keine Produkte aus konventionellen, aber auch aus Bioplastik mehr produziert werden dürfen. Dazu gehören Einweg-Geschirr, Rührstäbe, Luftballonstäbe und Strohhalme.

    Die bereits produzierten Waren dürfen noch weiter verkauft werden, bis der vorhandene Bestand aufgebraucht ist. Sie landen also nicht alle einfach so in der Tonne.

    Dies gilt nicht nur für den privaten Bereich, sondern auch für die Gastronomie.

    Weitere Produkte die Kunststoffe enthalten, werden nicht verboten aber müssen zusätzlich gekennzeichnet werden: Feuchttücher, Tabakfilter, Einweggetränkebecher mit Kunstoffbeschichtung und Monatshygieneprodukte wie Binden und Tampons.

    Welche Dinge nicht mehr produziert werden dürfen:

    • Wattestäbchen mit Plastikhals
    • Einweg-Geschirr, so wie Teller,Becher und Besteck
    • To-Go Becher aus Plastik oder Styropor
    • Rühr- oder Luftballonstäbchen aus Plastik
    • Strohhalme aus Plastik
    • To-Go Boxen aus Styropor (Typische Take-away Essensboxen)

    Plastikfreie oder Plastikarme Alternativen:

    • Wattestäbchen aus Bambus, wiederverwendbare Wattestäbchen
    • Statt Einweggeschirr verwende dein eigenes Besteck welches du immer wieder verwenden kannst
    • To-Go Mehrwegbecher mitnehmen
    • Glas- oder Edelstahlstrohhalme, man kann auch Nudeln mit Loch (Bucatini) nehmen
    • Lasse dein Essen zum Mitnehmen in deine mitgebrachte Box einfüllen.
    • Alternativ gibt es für die Gastronomie Verpackungen aus Pappe oder Mehrwegdosen mit Pfandsysteme
  • Welttag der Ozeane

    Welttag der Ozeane

    Fast drei Viertel der Erdoberfläche besteht aus Meeren. Mit dem internationalem Tag der Ozeanen wird jährlich am 8. Juni auf die Bedeutung unserer Meere und Ozeane gedacht.

    Der Welttag der Ozeane wurde 1992 von Kanada auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro vorgeschlagen, um die Menschen an die Wichtigkeit und lebensspendende Rolle der Ozeane zu erinnern.

    Nicht nur die Meeresluft ist ein wichtiges Element für die Umwelt, sondern die Ozeane und Meere beeinflussen unseren gesamten Planeten, seine Biosphäre und das gesamte Klima der Erde. Sie produzieren etwa die Hälfte des gesamten Sauerstoffs auf der Erde und sichern den Lebensunterhalt der Menschen und vieler Lebewesen.

    „Die Nachhaltigkeit der Weltmeere ist bedroht“ – so lautet die eindringliche Warnung der UNO.


    Der 8. Juni ist Welttag der Ozeane

    „Plastikmüll, Überfischung, Klimawandel lauten unter anderem die großen Herausforderungen.“ Quelle: euronews (deutsch) auf YouTube

    Am 8. Juni ist der UN- Welttag der Ozeane. Es gibt ihn seit 2009. Seinen Ursprung hatte dieser bei einer Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung namens Erdgipfel, er fand am 8. Juni 1992 statt.

    Mehr als zwei Drittel der ganzen Erde sind mit den Weltmeeren bedeckt. 

    Sie versorgen uns nicht nur mit Nahrung sondern auch Sauerstoff und regulieren unser Klima. Sie verteilen die Wärme gleichmäßig und nehmen z.B. durch Algen die durch uns verursachten Co2 Emissionen auf und wandeln diese in Sauerstoff um.

    Durch die ansteigenden Emissionen gerät das Ökosystem Meer aber ganz schön aus dem Gleichgewicht. Dies sorgt für eine immer mehr Versauerung der Ozeane und somit für Probleme der dort Lebenden Lebewesen. Korallen, Krebse aber auch Muscheln haben so weniger Baustoff für ihre Hüllen und Skelette. Andere Lebewesen können sich dadurch schlechter entwickeln. Fisch können sch zwar an die sauren Wasserverhältnisse anpassen es fehlt ihnen aber dadurch an Energie für Fortpflanzung und Wachtum.

    Eines der Klimaziele 2030 lautet:

    OZEANE, MEERE UND MEERES­RES­SOURCEN IM SINNE NACHHALTIGER ENTWICKLUNG ERHALTEN UND NACHALTIG NUTZEN.

    Weitere Probleme:

    Überfischung der Meere: Zu viele Fische werden gefischt und  somit sterben viele Arten einfach aus. Auch werden viele Pflanzen durch das zu tiefe eintauchen der Fischernetze beschädigt.

    Verschmutzung des Meeres: durch Öl und Müll

    Es ist an der Zeit zu erkennen, dass wir zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung und der Ziele des Pariser Abkommens zum Klimawandel dringend kollektive Maßnahmen zur Wiederbelebung der Meere benötigen. Das bedeutet, dass wir ein neues Gleichgewicht in unserer Beziehung zur Meeresumwelt finden müssen.

    UN Secretary-General António Guterres

    Was kannst du tun?

    • Räume deinen Müll auf, wenn du in der Natur bist oder Urlaub am Strand machst nimm deinen mitgebrachten verpackungen einfach wieder mit oder entsorge sie beim nächsten Mülleimer
    • Versuche Plastik zu meiden oder zu reduzieren oder ganz darauf zu verzichten #plastikfrei
    • Versuche weniger Co2 zu verursachen, lasse dazu öfter mal dein Auto stehen, verzichte auf unnötige Flugreisen, schalte Stand-by Geräte ab, nutze erneuerbare Energien,…
    • Verzichte auf Fisch und Fleisch
    • Kaufe am besten Bio-Produkte, da diese ganz ohne chemische oder synthestischen Dünger und Pestizide auskommen und somit den Boden und somit auch unsere Gewässer schützen 

  • Der ökologische Fußabdruck

    Der ökologische Fußabdruck

    Wir hinterlassen alle eine unterschiedliche ökologische Fußspur auf der Erde

    An ihr wird gemessen, wie viele Ressourcen wir durch unseren Lebensstil verbrauchen.

    Der ökologischer Fußabdruck ist ein Nachhaltigkeitsindikator und er wird anhand der Fläche des Landes bemessen in dem wir Leben, denn die Flächen sind unterschiedlich und haben auch unterschiedliche Erträge und Flächen. Berücksichtigt wird das Konsumverhalten und Verbrauch von CO2, Wasser und Strom, aber auch von Ernährung und Müllentstehung. 

    Hier kannst du sehen, wie groß dein Fußabdruck ist:


    (Unbezahlte Werbung durch Verlinkung)

    https://www.fussabdruck.de/fussabdrucktest


    Würden alle Menschen leben wie die Deutschen, würden wir 3 Erden brauchen!

    Bei dem Test wird nicht auf Genauigkeit geschaut, dennoch ist es spannend zu sehen, wie viel wir einfach benötigen bzw. auch überhaupt nicht benötigen. Er soll uns dazu anregen über diese Themen nachzudenken und gibt auch Anregungen für eigene Handlungsmöglichkeiten. Darin soll man Fragen beantworten zu den Themen Ernährung, Wohnen, Mobilität und Konsum.

    Jeder kann etwas tun und nach und nach seinen ökologischen Fußabdruck verkleinern.

    Schaut doch auch mal bei diesem Beitrag vorbei:

    Earth Overshoot Day

    Der Tag, an dem die natürlichen Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht sind, welche die Erde innerhalb eines Jahres wiederherstellen kann…


    Mehr Tipps, Ideen und Inspiration zum Thema Nachhaltigkeit im Alltag findest du in unserer Facebook-Gruppe

    oder auch auf Facebook | Instagram | Pinterest | TikTok | Twitter