Schlagwort: nachhaltigkeit

Was ist Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit konzentriert sich darauf, die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Das Konzept der Nachhaltigkeit besteht aus drei Säulen: Ökonomie, Ökologie und Soziales – informell auch bekannt als Profite, Planet und Menschen. Nachhaltigkeit wird im Kontext der menschlichen Zivilisation definiert als die praktische Fähigkeit, die Grundbedürfnisse von heute zu befriedigen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstandard zu erhalten.

  • Upcycling-Ideen für alte Kleidung: Kreative DIY-Projekte

    Upcycling-Ideen für alte Kleidung: Kreative DIY-Projekte

    Hast du alte Klamotten im Schrank, die du nicht mehr trägst? Anstatt sie wegzuwerfen, kannst du ihnen mit Upcycling ein zweites Leben schenken. Mit ein bisschen Kreativität und einfachen DIY-Techniken verwandelst du langweilige oder kaputte Teile in echte Hingucker. Hier sind einige Ideen, wie du alte Kleidung nachhaltig und kreativ wiederverwenden kannst.

    T-Shirts in coole Taschen verwandeln

    Alte T-Shirts lassen sich ganz einfach in stylische Stoffbeutel umwandeln. Schneide die Ärmel ab, kürze den unteren Saum und nähe oder knote die Unterseite zusammen – fertig ist dein individueller Einkaufsbeutel! Perfekt für nachhaltige Shopping-Trips.

    Materialien:

    • Ein altes T-Shirt
    • Eine Schere
    • Nadel und Faden oder eine Nähmaschine

    Anleitung:

    1. T-Shirt vorbereiten: Lege das T-Shirt flach auf eine ebene Fläche.
    2. Ärmel abschneiden: Schneide die Ärmel entlang der Naht ab, um die Tragegriffe der Tasche zu formen.
    3. Halsausschnitt vergrößern: Schneide den Halsausschnitt weiter aus, damit die Tasche eine großzügige Öffnung hat.
    4. Unterseite verschließen:
      • Option 1 (Nähen): Drehe das T-Shirt auf links und nähe die untere Öffnung mit einem festen Stich zusammen. Danach wieder umdrehen.
      • Option 2 (Knoten): Schneide am unteren Rand mehrere ca. 2 cm breite Streifen (10-15 cm lang) ein und verknote sie paarweise fest miteinander.
    5. Feinschliff: Falls gewünscht, kannst du die Tasche mit Stofffarben oder Patches personalisieren.

    Fertig ist dein individueller Einkaufsbeutel. Perfekt für nachhaltige Shopping-Trips.

    Jeans-Upcycling: Vom Denim zur Trend-Deko

    Alte Jeans sind ein echter DIY-Klassiker! Hier ein paar Upcycling-Ideen:

    • Jeans-Shorts: Schneide eine alte Jeans auf die gewünschte Länge, franse den Saum aus oder füge coole Patches hinzu.
    • Jeans-Kissen: Nutze den robusten Stoff für ein einzigartiges Kissen.
    • Organizer aus Gesäßtaschen: Nähe die Taschen einer Jeans auf eine Leinwand oder einen Stoff und nutze sie zur Aufbewahrung von Krimskrams.

    Weitere Jeans-Ideen:

     Tasche/Rucksack – Robuste Stofftaschen oder kleine Beutel für unterwegs.
    Buch- oder Notizbuchhülle – Schützt dein Lieblingsbuch oder Tagebuch.
    Laptop- oder Tablet-Hülle – Eine gepolsterte Hülle für deine Technik.
    Federmäppchen – Perfekt für Stifte, Kosmetik oder kleine Dinge.

    Haarbänder & Scrunchies – Nachhaltige Haar-Accessoires selbst machen.
    Handytasche – Mit einer kleinen Jeans-Tasche bleibt dein Handy geschützt.

    Kissenbezüge – Patchwork-Kissen aus verschiedenen Jeansstoffen.
    Decke – Eine coole Patchwork-Decke für gemütliche Abende.
    Stoffkörbchen – Ideal für Aufbewahrung von Kleinkram.
    Türstopper – Einfach mit Sand oder Reis füllen.

    Patchwork-Decke aus alten Klamotten

    Falls du viele ausgediente Kleidungsstücke hast, kannst du sie in kleine Quadrate schneiden und eine einzigartige Patchwork-Decke daraus nähen. Ein tolles Erinnerungsstück mit viel persönlichem Wert.

    Neues Leben für Pullis und Strickjacken

    Deine alten Wollpullover können ebenfalls upgecycelt werden:

    • Mützen und Stirnbänder: Schneide und nähe aus dem Stoff wärmende Accessoires.
    • Handschuhe oder Socken: Ein kuscheliger DIY-Tipp für den Winter!
    • Hundepullover: Perfekt, wenn dein Vierbeiner an kalten Tagen friert.

    Trendige Accessoires aus alten Klamotten

    Manchmal braucht es nur kleine Veränderungen, um aus alter Kleidung stylische Hingucker zu machen:

    • Scrunchies aus Stoffresten: Einfach Gummiband und Stoff zusammenbringen – fertig!
    • Haarbänder oder Stirnbänder: Einfache Nähprojekte mit großer Wirkung.
    • Schmuck aus alten Stoffen: Schneide Stoff in schmale Streifen und flechte ihn zu Armbändern oder Halsketten.

    Warum Upcycling?

    • Nachhaltigkeit: Du reduzierst Abfall und schonst Ressourcen.
    • Kreativer Ausdruck: Jedes Teil wird einzigartig.
    • Geld sparen: Statt Neues zu kaufen, nutzt du, was du bereits hast.

    Dein Kleiderschrank ist eine Schatzkammer.

    Beim Upcycling gibt es keine Grenzen. Schau dich in deinem Kleiderschrank um und probiere es aus. Mit ein wenig Fantasie kannst du aus alten Teilen stylische Unikate zaubern. Viel Spaß beim Kreativwerden! 😊

  • Nachhaltigkeit für Kinder spielerisch erklären

    Nachhaltigkeit für Kinder spielerisch erklären

    Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Doch wie erklärt man Kindern, warum es so wichtig ist, die Umwelt zu schützen? Die gute Nachricht: Kinder sind neugierig und lernen besonders gut durch spielerische Ansätze! In diesem Artikel erfährst du, wie du Nachhaltigkeit kindgerecht vermittelst und welche Bücher und Filme dabei helfen können.

    Vorbild sein – Kinder lernen durch Nachahmung

    Kinder orientieren sich stark an ihrem Umfeld. Lebe nachhaltige Werte vor, indem du bewusst einkaufst, Müll vermeidest und ressourcenschonend handelst. Wenn du erklärst, warum ihr Dinge wiederverwendet oder das Licht ausschaltet, lernen Kinder spielerisch nachhaltiges Verhalten.

    Natur erleben – die beste Lehrerin

    Ein Ausflug in die Natur ist die beste Möglichkeit, Kindern den Wert der Umwelt zu vermitteln.

    • Gartenprojekte starten: Pflanzen gemeinsam anziehen und ernten.
    • Tiere beobachten: Im Wald oder am Wasser verschiedene Lebensräume entdecken.
    • Müllsammel-Aktionen: Spielerisch Verantwortung übernehmen und dabei die Natur schützen.

    Nachhaltigkeit spielerisch erklären

    Kinder lieben Spiele! Hier einige Ideen, wie du Nachhaltigkeit spannend vermitteln kannst:

    • Upcycling-Bastelprojekte: Aus alten Kartons und Verpackungen neue Spielsachen basteln.
    • Mülltrennung als Spiel: Wer sortiert den Abfall am besten?
    • Energie-Detektive: Gemeinsam Stromfresser im Haushalt aufspüren.

    Bücher & Filme für Kinder über Nachhaltigkeit

    Bücher und Filme sind wunderbare Helfer, um Nachhaltigkeit anschaulich zu erklären. Hier einige Empfehlungen:

    • Bücher:
    • „Müll – Alles über die lästigste Sache der Welt“ von Gerda Raidt. Dieses Buch erklärt in vielen Bildern und kurzen Texten, wohin der Müll geht, wenn die Müllabfuhr davonfährt, warum wir Unmengen von Müll produzieren und wie wir das ändern können.
    • „Warum gibt es all das Plastik?“ von Katie Daynes. Dieses Buch beantwortet kindgerecht Fragen rund um das Thema Plastik, seine Nutzung und die Auswirkungen auf die Umwelt.
    • „Was soll der ganze Müll? 50 Dinge, die du tun kannst, um die Welt zu retten“ von Isabel Thomas. Mit 50 einfachen Tipps und Tricks zeigt dieses Buch, wie man im Alltag die Umwelt schützen kann. Themen wie Plastikmüll, Recycling und Energiesparen werden auf spielerische Weise vermittelt.
    • Filme:
      • „Unsere Erde“ – Eine beeindruckende Naturdokumentation, die die Vielfalt unseres Planeten zeigt.
      • „Mia and the Migou“ – Animationsfilm über Umweltbewusstsein. Es handelt über ein Mädchen, das sich mit mystischen Kreaturen anfreundet und dabei lernt, die Natur zu schätzen und zu schützen.
      • „Shaun das Schaf – Der Film: UFO-Alarm“ – Unterhaltsame Botschaften über Nachhaltigkeit

    Nachhaltiges Verhalten belohnen

    Lob und kleine Belohnungen motivieren Kinder besonders. Eine Nachhaltigkeits-Challenge mit Stickern oder Belohnungspunkten kann helfen, nachhaltige Gewohnheiten zu festigen.

    Nachhaltigkeit kann super viel Spaß machen

    Nachhaltigkeit ist kein kompliziertes Thema – es kann spielerisch und kreativ vermittelt werden. Durch Vorbilder, Naturerlebnisse, Spiele und spannende Medien entdecken Kinder den Wert unserer Umwelt und lernen, verantwortungsvoll zu handeln. Mit diesen Tipps und Empfehlungen kannst du dein Kind auf eine nachhaltige Zukunft vorbereiten.

  • Klimaschutz beginnt zu Hause: 5 Maßnahmen mit großer Wirkung

    Klimaschutz beginnt zu Hause: 5 Maßnahmen mit großer Wirkung

    Klimaschutz fängt nicht erst bei großen politischen Entscheidungen oder weltweiten Kampagnen an – er beginnt direkt bei uns zu Hause. Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltiger zu leben. Oft sind es kleine Veränderungen im Alltag, die in der Summe einen großen Unterschied machen. Hier sind fünf wirkungsvolle Maßnahmen, mit denen du deinen Haushalt klimafreundlicher gestalten kannst.

    1. Energieverbrauch senken: Strom sparen leicht gemacht

    Energieeffizienz ist einer der wichtigsten Hebel, um den eigenen CO2-Ausstoß zu verringern. Hier einige Tipps:

    • LED statt Glühbirne: LED-Lampen verbrauchen bis zu 90 % weniger Energie und halten viel länger.
    • Standby-Modus vermeiden: Elektrogeräte, die nicht genutzt werden, komplett ausschalten oder mit einer abschaltbaren Steckdosenleiste ausrüsten.
    • Energieeffiziente Geräte nutzen: Achte beim Kauf neuer Haushaltsgeräte auf die Energieeffizienzklasse (am besten A oder besser).
    • Heizenergie reduzieren: Ein Grad weniger Raumtemperatur spart rund 6 % Energie. Programmierbare Thermostate helfen dabei.
    • Dämmung mit recycelten Materialien: Nutze nachhaltige Isolierung, wie Hanf oder Zellulose, um die Heizkosten weiter zu senken.

    2. Nachhaltige Ernährung: Klimafreundlich essen

    Unsere Ernährung hat einen enormen Einfluss auf das Klima. Eine bewusste Auswahl von Lebensmitteln kann den CO2-Ausstoß erheblich reduzieren:

    • Mehr pflanzliche Lebensmittel: Weniger Fleisch und mehr pflanzliche Alternativen entlasten die Umwelt, da die Fleischproduktion sehr energieintensiv ist.
    • Saisonal und regional einkaufen: So vermeidest du lange Transportwege und unterstützt lokale Landwirte.
    • Lebensmittelverschwendung reduzieren: Richtig planen, Reste kreativ verwerten und Lebensmittel bewusst lagern.
    • Urban Gardening oder eigene Lebensmittel anbauen: Selbst angebaute Kräuter und Gemüse verringern Transportemissionen und verbessern die Luftqualität.

    3. Nachhaltige Mobilität: Umweltfreundlich unterwegs

    Der Verkehr ist einer der größten CO2-Verursacher. Doch es gibt Alternativen:

    • Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Wo immer möglich, das Auto stehen lassen.
    • Fahrgemeinschaften bilden: Spart Sprit und reduziert Emissionen.
    • E-Auto oder Carsharing in Betracht ziehen: Wenn ein eigenes Auto notwendig ist, dann am besten ein umweltfreundlicheres Modell wählen.
    • Bahnreisen statt Kurzstreckenflüge: Vermeide unnötige Inlandsflüge und wähle klimaschonendere Alternativen.

    4. Nachhaltiger Konsum: Weniger, aber besser kaufen

    Jedes gekaufte Produkt hat eine Klimabilanz. Ein bewussterer Konsum kann viel bewirken:

    • Qualität statt Quantität: Langlebige Produkte verursachen weniger Müll.
    • Second-Hand statt Neuware: Kleidung, Möbel und Elektrogeräte lassen sich oft gebraucht in Top-Qualität finden.
    • Plastik vermeiden: Mehrweg- statt Einwegprodukte nutzen, etwa bei Flaschen und Einkaufsbeuteln.
    • Upcycling-Projekte starten: Kreative DIY-Ideen nutzen, um alte Gegenstände sinnvoll wiederzuverwenden.

    5. Klimafreundlicher Haushalt: Natürliche Alternativen nutzen

    Viele alltägliche Produkte gibt es in umweltfreundlicheren Varianten:

    • Hausmittel statt Chemie: Essig, Natron und Zitronensäure ersetzen viele aggressive Reinigungsmittel.
    • Leitungswasser statt Flaschenwasser: Spart Plastik und CO2.
    • Pflanzen fürs Raumklima: Sie verbessern die Luftqualität und binden CO2.
    • Kompostierung statt Mülltonne: Biologische Abfälle in Kompost verwandeln, um nährstoffreichen Boden zu erzeugen.

    Kleine Schritte, große Wirkung

    Klimaschutz beginnt im Alltag. Mit bewussten Entscheidungen kannst du viel bewirken und gleichzeitig oft noch Geld sparen. Teile diesen Beitrag, um auch andere zu inspirieren und gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.


  • Nachhaltige Beutel: Praktisch, umweltfreundlich und vielseitig

    Im Supermarkt, auf dem Wochenmarkt oder beim Bäcker – Plastikverpackungen sind immer noch allgegenwärtig. Dabei gibt es eine einfache und nachhaltige Alternative: wiederverwendbare Beutel. Egal, ob für Brot, Obst und Gemüse oder andere Einkäufe, diese praktischen Helfer leisten einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung von Einwegplastik. In diesem Artikel erfährst du, warum nachhaltige Beutel so sinnvoll sind, welche Varianten es gibt und wie du sie in deinen Alltag integrieren kannst.

    Warum nachhaltige Beutel verwenden?

    Die Zahlen sprechen für sich: Jährlich landen weltweit Millionen Tonnen Plastikmüll in der Natur, darunter auch Einwegplastiktüten. Nachhaltige Beutel hingegen:

    • Schon die Umwelt, da sie wiederverwendbar sind.
    • Reduzieren Müll und tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen.
    • Sind vielseitig einsetzbar und dabei oft auch stilvoll.

    Indem du auf wiederverwendbare Beutel umsteigst, setzt du ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit und hilfst, den Plastikverbrauch zu verringern.

    Die verschiedenen Arten nachhaltiger Beutel

    Brotbeutel

    Frisches Brot vom Bäcker in einer Plastiktüte? Nicht nötig! Brotbeutel aus Leinen oder Baumwolle sind eine großartige Alternative. Sie halten dein Brot länger frisch, da sie atmungsaktiv sind und Feuchtigkeit regulieren. Außerdem sehen sie richtig schick aus und sind in verschiedenen Größen erhältlich.

    Pflege-Tipp: Nach der Benutzung einfach ausschütteln oder bei Bedarf in der Waschmaschine waschen – und schon ist der Beutel wieder einsatzbereit.

    Obst- und Gemüsebeutel

    Kleine, leichte Beutel aus Netzstoff oder Baumwolle sind ideal, um Obst und Gemüse einzukaufen. Sie sind robust, wiegen kaum etwas und lassen sich problemlos mit der restlichen Einkaufstasche transportieren.

    • Tipp für den Einkauf: Viele Supermärkte akzeptieren mittlerweile eigene Beutel anstelle der dünnen Plastiktüten in der Obst- und Gemüseabteilung.
    • Extra-Punkte: Einige Beutel sind sogar durchsichtig, sodass die Kassierer:innen problemlos erkennen können, was sich darin befindet.

    Mehrzweckbeutel

    Manchmal sind die klassischen Einkaufsbeutel nicht genug. Für kleinere Besorgungen oder den Transport von Lebensmitteln eignen sich Mehrzweckbeutel. Sie bestehen oft aus Jute, recyceltem Plastik oder robustem Stoff und können sowohl für Lebensmittel als auch für andere Alltagsgegenstände verwendet werden.

    Vorteile im Alltag

    • Kosten sparen: Einmal angeschafft, halten nachhaltige Beutel oft mehrere Jahre.
    • Ordnung: Beutel mit unterschiedlichen Farben oder Mustern helfen dir, den Überblick über deine Einkäufe zu behalten.
    • Unterstützung kleiner Labels: Viele nachhaltige Beutel stammen von kleinen Unternehmen, die umweltfreundliche und faire Produktion priorisieren.

    Nachhaltige Beutel sind mehr als nur eine Alternative zu Plastiktüten – sie sind ein Statement für einen bewussten Lebensstil. Ob beim Brot, Obst oder anderen Einkäufen, sie machen deinen Alltag umweltfreundlicher und helfen dabei, die Welt ein kleines Stück besser zu machen.

  • Zero-Waste-Küche – 3 Köstliche Rezepte mit Resten

    Zero-Waste-Küche – 3 Köstliche Rezepte mit Resten

    Weniger Abfall, mehr Genuss

    Heute möchten wir uns einem Thema widmen, das in vielen Haushalten täglich präsent ist: Lebensmittelverschwendung. In Deutschland landen jährlich über 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll – oft völlig unnötig. Dabei steckt in vermeintlichen Küchenresten eine Menge Potenzial. Wir zeigen dir, wie du mit ein bisschen Kreativität aus Resten leckere Gerichte zauberst, die nicht nur gut schmecken, sondern auch der Umwelt helfen. Lass uns gemeinsam die Zero-Waste-Küche entdecken!


    Warum Zero-Waste-Küche so wichtig ist

    Lebensmittelverschwendung hat nicht nur wirtschaftliche Konsequenzen, sondern belastet auch die Umwelt massiv. Bei der Produktion, dem Transport und der Lagerung von Lebensmitteln werden Ressourcen wie Wasser, Energie und Land verbraucht. Wenn diese dann im Müll landen, entsteht zusätzlich klimaschädliches Methan in den Deponien.

    Doch es gibt eine Lösung: Mit der Zero-Waste-Philosophie kannst du deinen Beitrag zur Reduzierung von Abfall leisten. Der Trick dabei ist, Lebensmittelreste nicht als Müll, sondern als Zutat zu sehen. Was für den einen Abfall ist, wird für den anderen zur Basis eines großartigen Gerichts.


    3 Zero-Waste-Rezepte für deine Küche

    Hier stellen wir dir heute 3 tolle Rezepte vor mit Lebensmittel, die sonst vielleicht immer im Bio-Müll gelandet wären:

    1. Gemüsesuppe aus Schalen und Abschnitten

    Gemüseschalen, Wurzelenden oder das Grün von Karotten landen oft im Müll – dabei sind sie voller Geschmack. Diese Suppe ist nicht nur schnell gemacht, sondern auch unglaublich wandelbar.

    Zutaten:

    • 500 g Gemüsereste (z. B. Karottenschalen, Sellerieblätter, Zwiebelreste)
    • 1,5 l Wasser
    • 1 EL Öl
    • Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt, Kräuter nach Geschmack

    Zubereitung:

    1. Die Gemüsereste gut waschen und grob hacken.
    2. Öl in einem großen Topf erhitzen und die Reste kurz anbraten.
    3. Mit Wasser aufgießen, Gewürze hinzufügen und 20–30 Minuten köcheln lassen.
    4. Die Brühe abseihen und als Basis für Suppen, Eintöpfe oder Saucen verwenden. Alternativ kannst du sie pur genießen!

    2. Brotauflauf mit Käseresten

    Hart gewordenes Brot oder trockene Brötchen müssen nicht weggeworfen werden! Mit Käseresten und ein paar Eiern wird daraus ein herzhafter Auflauf.

    Zutaten:

    • 300 g altes Brot
    • 150 g Käsereste (gerieben oder in Stücken)
    • 3 Eier
    • 200 ml Milch oder pflanzliche Alternative
    • Kräuter nach Wahl, Salz und Pfeffer

    Zubereitung:

    1. Brot in Würfel schneiden und in eine Auflaufform geben.
    2. Eier mit Milch und Gewürzen verquirlen, über das Brot gießen.
    3. Käsereste darüber verteilen.
    4. Bei 180 °C ca. 25 Minuten backen, bis der Auflauf goldbraun ist.

    3. Obst-Smoothie mit braunen Bananen und Apfelresten

    Braune Bananen oder übrig gebliebene Apfelschalen? Perfekt für einen erfrischenden Smoothie!

    Zutaten:

    • 2 überreife Bananen
    • 1 Handvoll Apfelschalen oder Apfelstücke
    • 200 ml Wasser oder Pflanzenmilch
    • 1 TL Honig oder Agavendicksaft

    Zubereitung:

    1. Alle Zutaten in einen Mixer geben und pürieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
    2. Sofort genießen und den frischen Geschmack feiern!

    Tipps für den Alltag

    • Vorratsmanagement: Behalte den Überblick über deine Lebensmittel, um Abfall zu vermeiden.
    • Kreativ werden: Nutze das, was du hast, und scheue dich nicht vor ungewöhnlichen Kombinationen.
    • Reste einfrieren: Viele Reste wie Brühe, Kräuter oder Brot lassen sich problemlos einfrieren und später verwenden.

    Kleine Änderungen, große Wirkung

    Die Zero-Waste-Küche beginnt mit einem bewussten Blick auf deine Lebensmittel. Mit einfachen Rezepten und etwas Planung kannst du nicht nur Abfall reduzieren, sondern auch Geld sparen und deiner Kreativität freien Lauf lassen. Probiere die Rezepte aus und teile sie mit deinen Freunden – zusammen können wir Großes bewirken.

  • Was bedeutet „Carbon Footprint“ wirklich?

    Was bedeutet „Carbon Footprint“ wirklich?

    Der Klimawandel gehört zu den dringendsten globalen Herausforderungen, dabei stößt man immer wieder auf den Begriff „Carbon Footprint“ , dieser Begriff ist nur der englische Begriff für uns auf deutsch übersetzt CO2-Fußabdruck.

    Definition des Carbon Footprint

    Der Begriff „Carbon Footprint“ beschreibt die Gesamtheit der Treibhausgasemissionen, die direkt oder indirekt durch eine Aktivität, ein Produkt, eine Organisation oder sogar einen einzelnen Menschen verursacht werden. Diese Emissionen werden in der Regel in CO2-Äquivalenten (CO2e) angegeben, um verschiedene Treibhausgase wie Methan (CH4) oder Distickstoffmonoxid (N2O) vergleichbar zu machen. Der Carbon Footprint hilft dabei, die Umweltauswirkungen menschlicher Aktivitäten messbar und bewertbar zu machen.

    Direkte und indirekte Emissionen

    Der CO2-Fußabdruck setzt sich aus zwei Hauptkategorien zusammen:

    1. Direkte Emissionen: Diese entstehen durch Aktivitäten, die unmittelbar CO2 freisetzen, wie z. B. das Verbrennen von fossilen Brennstoffen in Fahrzeugen oder Heizsystemen.
    2. Indirekte Emissionen: Diese umfassen Emissionen, die durch die gesamte Lieferkette eines Produkts oder einer Dienstleistung verursacht werden, von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zum Transport und zur Entsorgung.

    Ein einfaches Beispiel: Ein Laib Brot hat einen Carbon Footprint, der neben den Emissionen durch den Backvorgang auch jene der Weizenproduktion, des Düngemittels, des Transports und der Verpackung umfasst.

    Warum ist der Carbon Footprint wichtig?

    Der CO2-Fußabdruck ist ein wertvolles Werkzeug, um die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf das Klima zu verstehen und zu quantifizieren. Durch die Identifikation der größten Emissionsquellen können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um diese zu reduzieren.

    Beispielsweise kann ein Unternehmen durch die Analyse seines Carbon Footprints erkennen, ob die größte Belastung durch die Produktion, den Energieverbrauch oder die Logistik entsteht. Dadurch lassen sich effektive Strategien entwickeln, etwa der Umstieg auf erneuerbare Energien, effizientere Produktionsmethoden oder die Optimierung von Lieferketten.

    Wie wird der Carbon Footprint berechnet?

    Die Berechnung des Carbon Footprints ist komplex und erfordert oft spezialisierte Tools oder Dienstleister. Sie basiert auf einer Vielzahl von Daten, wie etwa:

    • Energieverbrauch (z. B. Strom, Heizöl, Gas)
    • Rohstoff- und Materialeinsatz
    • Transportwege und Verkehrsmittel
    • Entsorgung von Abfällen
    • Nutzung und Lebensdauer von Produkten

    Ein weit verbreitetes Rahmenwerk für die Berechnung von CO2-Fußabdrücken ist der Greenhouse Gas Protocol Standard, der Emissionen in drei Kategorien (Scopes) einteilt:

    • Scope 1: Direkte Emissionen aus eigenen Quellen, z. B. durch Fahrzeuge oder Produktionsanlagen.
    • Scope 2: Indirekte Emissionen aus zugekauftem Strom, Wärme oder Kälte.
    • Scope 3: Weitere indirekte Emissionen entlang der Wertschöpfungskette, wie Transport oder die Nutzung verkaufter Produkte.

    Wie kann man den Carbon Footprint reduzieren?

    Jeder Einzelne und jede Organisation kann Maßnahmen ergreifen, um den eigenen CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Hier einige Ansätze:

    1. Energieeffizienz steigern: Energiesparende Geräte, LED-Beleuchtung und eine bessere Isolierung tragen zur Reduktion des Energieverbrauchs bei.
    2. Erneuerbare Energien nutzen: Der Umstieg auf Solar-, Wind- oder Wasserkraft kann fossile Brennstoffe ersetzen.
    3. Nachhaltige Mobilität: Für kurze Strecken können Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel eine Alternative zum Auto sein.
    4. Regionale und saisonale Produkte kaufen: Das reduziert Emissionen, die durch lange Transportwege entstehen.
    5. Kreislaufwirtschaft fördern: Recycling und die Wiederverwendung von Materialien verringern den Bedarf an neuen Rohstoffen und damit verbundene Emissionen.

    Der Begriff „CO2-Fußabdruck“ wurde in den 1990er Jahren von dem Umweltwissenschaftler Mathis Wackernagel entwickelt, um den Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastung durch menschliche Aktivitäten messbar zu machen. Allerdings wurde dieses Konzept später von Unternehmen der fossilen Brennstoffindustrie, insbesondere dem Ölkonzern BP, für PR-Zwecke genutzt. BP führte 2004 einen „Carbon Footprint Calculator“ ein, der es Individuen ermöglichte, ihren persönlichen CO2-Ausstoß zu berechnen. Dieses Instrument verlagerte die Verantwortung für den Klimawandel vom Unternehmen auf den Einzelnen, indem es den Fokus auf individuelles Verhalten lenkte und von den größeren strukturellen und industriellen Beiträgen zur Umweltverschmutzung ablenkte.

    Diese Strategie zielte darauf ab, Verbraucher dazu zu bringen, sich für ihren eigenen CO2-Ausstoß verantwortlich zu fühlen, während die erheblichen Emissionen der Industrieunternehmen in den Hintergrund traten. Kritiker argumentieren, dass diese Taktik dazu dient, die öffentliche Wahrnehmung zu beeinflussen und regulatorische Maßnahmen gegen große Umweltverschmutzer zu verzögern. 

    Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass das Konzept des ökologischen Fußabdrucks an sich ein wertvolles Instrument zur Bewertung und Reduzierung von Umweltbelastungen darstellt. Es bietet eine klare Orientierung, indem es aufzeigt, welche Bereiche des individuellen Handelns die Umwelt am meisten beeinflussen. Schon kleine Schritte, wie bewusster Konsum oder Energieeinsparungen, können oft viel bewirken und zu einer messbaren Verbesserung beitragen. Die problematische Komponente liegt jedoch in der Art und Weise, wie bestimmte Unternehmen dieses Konzept genutzt haben, um individuelle Schuldgefühle zu fördern und von ihrer eigenen Verantwortung abzulenken. Dennoch bleibt der ökologische Fußabdruck ein nützliches Werkzeug, das uns hilft, die eigenen Möglichkeiten zur positiven Veränderung zu erkennen und umzusetzen, ohne dabei die strukturellen Veränderungen aus den Augen zu verlieren, die notwendig sind, um globale Herausforderungen effektiv anzugehen.

    Und du? Wie siehst du das? Welche Schritte unternimmst du, um deinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren? Teile deine Gedanken und Erfahrungen – vielleicht inspirierst du andere mit deinen Ideen

  • Reparieren statt wegwerfen

    Reparieren statt wegwerfen

    Ressourcen werden knapper und Umweltprobleme werden immer drängender, auch ist das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln wichtiger denn je. Eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um zur Schonung unserer Umwelt beizutragen, ist das Reparieren von Gegenständen anstatt sie wegzuwerfen. Doch warum genau ist Reparieren so wichtig, und wie können wir diese Praxis in unseren Alltag integrieren?

    Die Wegwerfgesellschaft und ihre Folgen

    Seit Mitte des 20. Jahrhunderts hat sich unsere Gesellschaft zunehmend in eine Wegwerfgesellschaft verwandelt. Produkte werden oft so hergestellt, dass sie nur eine begrenzte Lebensdauer haben – Stichwort „geplante Obsoleszenz“. Dies führt dazu, dass immer mehr Gegenstände bereits nach kurzer Nutzung entsorgt werden.

    Die Konsequenzen sind alarmierend:

    • Wachsende Müllberge: Weltweit landen jährlich Millionen Tonnen an Elektroschrott, Kleidung und Haushaltsgegenständen auf Deponien.
    • Ressourcenverschwendung: Die Herstellung neuer Produkte verbraucht enorme Mengen an Rohstoffen, Energie und Wasser.
    • Umweltschäden: Die Entsorgung vieler Materialien setzt schädliche Chemikalien und Treibhausgase frei, die unser Ökosystem belasten.

    Warum Reparieren so sinnvoll ist

    Das Reparieren von defekten oder abgenutzten Gegenständen bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

    1. Schonung von Ressourcen: Durch die Reparatur wird die Nachfrage nach neuen Produkten reduziert. Dadurch können Rohstoffe wie Metalle, Holz und Kunststoffe eingespart werden.
    2. Kosteneinsparung: Reparieren ist oft günstiger als der Kauf eines neuen Produkts. Dies gilt besonders für hochwertige Gegenstände wie Elektronik oder Möbel.
    3. Reduktion von Abfall: Jeder reparierte Gegenstand ist ein Teil weniger, der auf dem Müll landet.
    4. Wertschätzung von Handwerk: Indem wir uns mit Reparaturen beschäftigen, lernen wir die Arbeit von Handwerker*innen zu schätzen und können uns selbst neue Fähigkeiten aneignen.
    5. Nachhaltiger Konsum: Reparieren fördert eine bewusstere Einstellung zum Konsum und hilft uns, uns von der Wegwerfmentalität zu lösen.

    Reparieren leicht gemacht: Tipps für den Einstieg

    Viele schrecken vor dem Reparieren zurück, weil sie denken, es sei kompliziert oder zeitaufwendig. Doch mit den richtigen Ressourcen und ein wenig Geduld ist es einfacher, als man denkt. Hier sind einige Tipps, wie du starten kannst:

    1. Nutze Repair Cafés und Werkstätten

    Repair Cafés sind Orte, an denen Freiwillige ihr Wissen teilen und dir helfen, deine kaputten Gegenstände zu reparieren. Egal ob ein lockerer Stuhl, ein kaputter Toaster oder ein gerissener Reissverschluss – hier findest du Unterstützung und oft auch das nötige Werkzeug.

    2. Lerne die Basics

    Es gibt zahlreiche Tutorials und Kurse, die dir die Grundlagen des Reparierens vermitteln, von einfachen Nähtechniken bis hin zu grundlegenden Elektronikreparaturen. Plattformen wie YouTube oder spezialisierte Webseiten bieten Schritt-für-Schritt-Anleitungen für nahezu jedes Problem.

    3. Gemeinschaften und Foren beitreten

    In Online-Foren oder lokalen Gruppen kannst du dich mit Gleichgesinnten austauschen, Fragen stellen und Erfahrungen teilen.

    Reparieren als Teil der Zukunft

    Die Reparaturbewegung gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit im Fokus steht. Sogar die Politik beginnt, den Wert von Reparaturen anzuerkennen. Initiativen wie das „Recht auf Reparatur“, das in der EU diskutiert wird, sollen Verbraucher*innen das Reparieren erleichtern, indem sie Hersteller verpflichten, Ersatzteile und Reparaturanleitungen bereitzustellen.

    Auch Unternehmen reagieren auf die Nachfrage nach langlebigen und reparierbaren Produkten. Marken, die Reparaturen aktiv unterstützen, gewinnen an Vertrauen und Kundenloyalität.

    Reparieren ist ein Akt der Verantwortung

    Reparieren ist mehr als nur eine praktische Lösung für defekte Gegenstände. Es ist ein Ausdruck von Verantwortung gegenüber unserer Umwelt und den kommenden Generationen. Jeder reparierte Gegenstand ist ein Schritt hin zu einer nachhaltigeren Zukunft.

    Also, beim nächsten kaputten Haushaltsgerät oder abgenutzten Kleidungsstück: Nicht gleich wegwerfen, sondern reparieren! Denn kleine Taten können große Wirkung entfalten.


    Sollten Hersteller gesetzlich verpflichtet werden, langlebige und reparierbare Produkte herzustellen?

    • Ja, das fördert Nachhaltigkeit und reduziert Müll.
    • Nein, das schränkt die Innovationsfreiheit der Unternehmen ein.
    • Ein Mittelweg wäre ideal, um beide Seiten zu berücksichtigen.

    Ist es wirtschaftlich sinnvoller, defekte Geräte zu reparieren oder neu zu kaufen?

    • Reparieren spart Geld und schont die Umwelt.
    • Neukauf ist oft günstiger und weniger zeitaufwendig.
    • Es kommt auf das Gerät und den Schaden an.
  • Was belastet die Umwelt weniger? Plastik, Papier oder Stofftaschen?

    Der tägliche Einkauf stellt uns vor eine scheinbar kleine, aber wichtige Frage: Welche Tasche ist die umweltfreundlichste Wahl? Plastik, Papier oder Stoff? Die Antwort ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Denn die Umweltbelastung einer Tasche hängt nicht nur vom Material ab, sondern auch von ihrem Energieverbrauch bei der Herstellung, den Transportemissionen und ihrer Wiederverwendbarkeit.

    Energieverbrauch bei der Herstellung

    Die Produktion von Taschen verbraucht Ressourcen und Energie – und hier gibt es große Unterschiede:

    • Plastiktaschen: Sie benötigen vergleichsweise wenig Energie in der Herstellung, sind aber extrem langlebig in der Natur und schwer zu recyceln.
    • Papiertüten: Der Energieaufwand ist etwa dreimal so hoch wie bei Plastiktüten, vor allem, wenn sie aus Frischfasern bestehen. Sie sind biologisch abbaubar, haben aber eine kürzere Lebensdauer.
    • Baumwolltaschen: Ihre Herstellung ist energie- und ressourcenintensiv. Eine Baumwolltasche müsste 100-mal genutzt werden, um die Umweltbilanz einer Plastiktüte auszugleichen.

    Transportemissionen

    Auch der Transport hat einen Einfluss auf die Umweltbilanz:

    • Plastik- und Papiertüten sind leicht und können in großen Mengen transportiert werden, was die CO₂-Emissionen pro Stück reduziert.
    • Stofftaschen sind schwerer und benötigen mehr Platz, wodurch die Emissionen pro Transport steigen.

    Dennoch gilt: Je länger eine Tasche genutzt wird, desto geringer wird der relative Einfluss der Transportemissionen.

    Umweltverschmutzung

    • Plastiktüten sind die größten Umweltverschmutzer. Sie zersetzen sich über Jahrhunderte in Mikroplastik, das Böden, Gewässer und Tiere belastet.
    • Papiertüten zersetzen sich schnell und belasten die Umwelt weniger, wenn sie in der Natur landen. Allerdings ist ihr Herstellungsprozess oft wasser- und chemikalienintensiv.
    • Stofftaschen verursachen kaum Umweltverschmutzung, da sie biologisch abbaubar (Baumwolle, Jute) oder recycelbar (Kunststofftaschen aus recycelten Materialien) sind.

    Die beste Lösung: Nutzen, was man bereits hat

    Die umweltfreundlichste Tasche ist die, die du bereits besitzt. Egal ob Plastik, Papier oder Stoff – je häufiger du eine Tasche nutzt, desto besser wird ihre Umweltbilanz.

    Wenn du doch eine neue Tasche kaufen musst, beachte folgende Tipps:

    1. Wiederverwendbare Taschen bevorzugen: Stofftaschen aus recyceltem Kunststoff, Baumwolle oder Jute sind langlebig und vielseitig einsetzbar.
    2. Auf Einwegtaschen verzichten: Jede Einwegtasche, egal aus welchem Material, belastet die Umwelt bei einmaligem Gebrauch stark.
    3. Qualität vor Quantität: Investiere in eine robuste Tasche, die viele Jahre hält.

    Fazit: Nachhaltigkeit durch Wiederverwendung

    Der Schlüssel zu einer geringeren Umweltbelastung liegt nicht in der Wahl des Materials, sondern in der Häufigkeit der Nutzung. Eine Stofftasche, die jahrelang genutzt wird, hat eine weitaus bessere Umweltbilanz als jede Einwegtasche. Entscheidend ist also nicht nur, was wir kaufen, sondern wie wir es verwenden.

    Nutze, was du hast – und verwende es immer wieder.

  • Nachhaltige Weihnachten

    Nachhaltige Weihnachten

    Alle Jahre wieder! Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Liebe, Freude und Frieden. Wir freuen uns jährlich auf das Fest, die leckeren Plätzchen, Lebkuchen und Glühwein. Die ganze Welt versinkt in einer feierlichen Stimmung. Überall leuchtet es und duftet es nach Advent und Weihnachten. Vorfreude ist die schönste Freude, das bestätigen sogar die Forscher. Deshalb tut es auch gut sich früh mit dem Thema Weihnachten zu beschäftigen und was dabei gut oder auch schlecht fürs Klima ist.

    Bevor du Geschenke, Dekoration oder Essen für die Weihnachtsfeier kaufst, solltest du unbedingt darüber nachdenken, ob du wirklich alles kaufen musst. Kann man auch auf einiges verzichten, oder sogar selber machen?

    Hier bekommst du von uns einige Tipps und Infos, wie du Weihnachten und alles was dazu gehört möglichst umweltfreundlich gestalten kannst.


    Zeit für Besinnung und Ruhe

    Die Weihnachtszeit ist Zeit der Ruhe, Besinnlichkeit und Achtsamkeit

    Nur kein Stress – denn davon haben wir das ganze Jahr mehr als genug. Gerade die Weihnachtszeit lädt uns dazu ein, die Zeit zu nutzen um sich zu besinnen und zu entschleunigen. Einfach mal Innehalten und die Ruhe genießen. Nehme dir Zeit für dich! Genieße die dunklen Abende, gemütlich eingekuschelt unter der Decke bei Kerzenlicht. Höre dir schöne Musik an – vielleicht sogar Weihnachtslieder. Mach einen entspannten Spaziergang durch die friedliche, weihnachtlich beleuchtete Stadt. Nehme ein entspannendes, heißes Bad. Gönne dir eine Massage, schaue einen Film, trinke Tee, Glühwein oder warmes Kakao… Egal was, konzentriere dich einfach auf die Dinge, die dir selbst gut tun.

    Besinnung ist für viele in der Weihnachtszeit ein Fremdwort. Denn es gibt auch viel zu erledigen und bis zum bevorstehenden Jahresende möchte man viel erledigt haben. Von Termin zu Termin gehetzt, Weihnachtsgeschenke besorgen und und und…

    Doch müssen, musst man nichts. Nutze also genau diese besondere Zeit zur Entspannung und um deine Akkus für das neue Jahr aufzuladen und Kraft zu tanken, damit du gestärkt mit voller Energie ins neue Jahr starten kannst.

    Wie du mehr Ruhe und Besinnung in deinen Alltag bekommst, dazu hier ein paar Tipps für dich:

    • Mache dir schon frühzeitig Gedanken, was du deinen Liebsten schenken möchtest. Weihnachten ist immer am 24. Dezember und dass jedes Jahr, du kannst, wenn du früh genug anfängst ganz ohne Stress Geschenke besorgen. Oder wie wäre es denn auch mit der Idee Zeit zu schenken? Dafür musst du nicht mal etwas besorgen. (Ideen findest du im Beitrag unter nachhaltige Geschenke)
    • Mache dir nicht so viele Termine aus. „Was du heute kannst besorgen, verschieb es ruhig auf morgen“, nicht alle Termine sind wichtig, alles was nicht unbedingt sein muss kann man immer noch umlegen oder gleich auf einen anderen Tag verschieben.
    • Nimm dir Zeit für dich oder zusammen mit der Familie. Tut dies was euch gut tut. 
    • Tief einatmen bei einem schönen Winterspaziergang, dies stärkt unser Immunsystem und sorgt für Vitamin D. Man bekommt seinen Kopf frei und kann sich dabei die Natur anschauen und den Geräuschen der Tiere lauschen.
    • Rituale wie jeden Tag eine Kerze anzünden, eine Geschichte lesen oder aber einfach nur zusammen sitzen, holt dich aus dem Alltag raus und sorgt für Ruhe und Entspannung.
    • Entspannende Backzeit: Plätzchen backen, nicht unter Stress sonder dann wenn du Lust dazu hast oder zusammen mit Freunden macht es umso mehr Spaß, man kann dabei zusammen singen, lachen und Freude haben.
    • Es gibt nichts schöneres als über einen schönen Weihnachtsmarkt zu bummeln, die glänzenden Lichter anzuschauen und ganz entspannt eine Tasse warmen Punsch zu trinken.
    • Schaumbad, Kerzenschein, warm eingekuschelt vor dem warmen Ofen, ein schönes Buch lesen oder einen tollen Film schauen. Gerade in der kalten Jahreszeit hat man doch genug Zeit für diese Sachen, dabei muss man auch keine Angst haben etwas zu verpassen.

    Nachhaltige Dekoration Weihnachten

    Nachhaltigste Deko

    Die umweltfreundlichsten Weihnachtsdekorationen sind Familienerbstücke, die Jahr für Jahr wieder auftauchen und über weitere Jahrzehnte überdauern. Sie sind meistens aus Keramik, Glas, Holz und Naturteilen hergestellt. Trotzt manche deutliche Abnutzungspuren tragen sie einen Zauber der Weihnacht in sich, was man über die Plastikteile, die man heutzutage so kaufen kann nicht unbedingt behaupten kann. Idealerweise wurde die Deko selbst hergestellt und nicht gekauft.

    Super für die Weihnachtsdeko eignen sich natürlich auch Materialien die man beim Waldspaziergang finden kann. Baumrinde, Tannenzapfen, schöne Tannenzweige vom Boden (bitte nicht abschneiden oder abreißen), am Boden liegende Äste.

    Aber auch getrocknete Früchte, wie z.B. Zitronen-, Orangenscheiben oder auch Stoffbänder eignen sich hervorragend um nicht nur den Baum so richtig weihnachtlich zu schmücken.

    Duftkerzen zum Beispiel aus Sojawachs oder Weihrauch Räucherkerzen gibt es auch ohne viel Schnick Schnack und sorgen für angenehmen Raumduft. Am besten sind die handgefertigten Produkte die kann man auch selbst herstellen.

    Nachhaltiger Adventskranz

    Was im Advent ganz klar nicht fehlen darf ist der Adventskranz oder Adventsgesteck. Jeden Sonntag zündet man eine Kerze mehr an. So steig die Vorfreude auf das Weihnachtsfest von Woche zu Woche.

    Um diesen so nachhaltig wie möglich zu gestalten braucht es eigentlich nicht viel. Am besten ist es wenn du bei deinem Spaziergang auf dem Boden liegende Tannenzweige und Zapfen, sowie Äste oder Beeren sammelst. Schön sind auch alte Baumrinde oder getrocknete Äpfel- oder Orangenscheiben.

    Es muss nicht immer der gewöhnliche Adventskranz sein, rund mit 4 Kerzen in der Mitte, wer es lieber minimalistischer möchte kann auch einfach 4 Einmachgläser nehmen, diese mit ein paar zweigen dekorieren und mit Kerzen füllen. Das Gleiche geht auch mit alten Flaschen, in die man oben in die Öffnung die Stabwerken reinstellt.

    Oder nimm eine Holzscheibe und stelle deine Gläser da drauf. Lass deine Fantasie freien lauf.

    Dekorierte Glaskerzen auf der Holzscheibe
    Baumrinde mit Einmachgläser und Naturmaterial
    Holzscheibe mit 4 Kerzen und Naturmaterial

    Wo man jedoch darauf achten sollte sind die Kerzen. Was wäre die Adventszeit nur ohne sie.

    Leider bestehen die meisten Kerzen die wir im Laden kaufen können aus Paraffine, also Erdöl oder aus Stearin, Palmöl. Diese sind meist besonders günstig, aber leider überhaupt nicht nachhaltig.

    Nachhaltige Alternativen sind Kerzen und Teelichter aus nachwachsender Bio-Masse, Soja-, Raps- oder Bienenwachs (Letzteres ist aber nicht vegan). Achte beim Bienenwachs darauf, dass diese aus Bio-Bienenwachs sind, kaufe es am besten im Biomarkt oder bei Imker deines Vertrauens.

    Kleiner Tipp: Werfe Kerzenreste nicht einfach in den Abfall. Nimm die Reste und schmelze das Wachs ein und forme es zu einer neuen Kerze.

    Nachhaltige Bastelideen Weihnachten

    Hier kommen die Weihnachtsbasteleien. Lass dich ein wenig inspirieren und do it yourself! Von Adventskalendern, über Weihnachtsdeko bis hinzu Christbaumschmuck.

    Tannenwichtel selber machen

    Nachhaltige Weihnachtsbäume

    Unsere Christbäume

    Rund 30 Millionen Weihnachtsbäume werden jedes Jahr in Deutschland gekauft. Ein großes Problem ist, dass die meisten Weihnachtsbäume die uns zum Kauf angeboten werden, nicht besonders nachhaltig produziert werden. Diese werden extra gezüchtet für unser Weihnachtsfest. Damit diese auf engsten Raum gut wachsen und nicht kaputt gehen, werden sie mit Pestiziden gedüngt und gespritzt. Für unsere Umwelt also ein absolutes No-Go, wenn man bedenkt, dass diese Bäume meist nur für wenige Tage oder maximal 4-5 Wochen in unserem Wohnraum zur Deko stehen und dann im Müll landen. Deshalb kann man darüber nachdenken, ob man überhaupt einen Weihnachtsbaum braucht oder wirklich haben will.

    Wenn du dich für einen Baum entscheidest, gibt es da ein paar Dinge auf die man achten kann.

    Beim Kauf solltest du deshalb unbedingt auf das Biosigel achten. Diese Bäume bekommst du meistens bei Ökologischen-Landwirtschaftsbetrieben oder aber auch in Eine-Welt- oder Bioläden.

    Außerdem solltest du auf heimische Nadelbäume statt auf Nordmanntannen, die lange Transportwege aus dem Ausland und oft eine bedenkliche Züchtung hinter sich haben. Besser ist es, eine Tanne, Fichte, oder Kiefer bei heimischen Förstern zu kaufen.

    Alternativen zum typischen Christbaum

    Alternativ zu einem großem Baum gibt es kleine Bio-Bäume im Topf, oder nachhaltige Alternativen aus Holz und Pappe.

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/holz-und-papier/wie-gruen-ist-der-tannenbaum

    • Holzbaum
    • Baum zum aufhängen aus Ästen
    • Der etwas andere Baum aus Blättern mit Liedtexten und Gedichten zur Weihnachtszeit https://www.pinterest.de/pin/517984394649291298/
    • Künstlicher Weihnachtsbaum (nur nachhaltig bei fairer Produktion und jahrelangen Gebrauch mind. 10-20 Jahre)

    Weihnachtsbaum kaufen

    Werbung, Affiliate-Links

    Ökologische Bio-Nordmanntanne *

    Echter Bio-Weihnachtsbaum der höchsten Naturland Qualität aus dem Spessart.

    Zero Waste Weihnachtsbaum von ROOM IN A BOX *

    Dieser Weihnachtsbaum nadelt nicht, denn er besteht zu mindestens zu 70 % aus recyceltem Papier. Er lässt sich einfach mit Kugeln, Lichterketten und anderem Baumschmuck schmücken und sogar anmalen.

    KEINACHTSBAUM® **

    Der echte Weihnachtsbaum, der keiner ist – Ein modularer Ständer für Tannengrün, in den echte Tannenzweige gesteckt werden können…

    Für manche Leute muss es einfach ein echter Weihnachtsbaum sein, der am Heiligen Abend schön geschmückt wird und den guten Geruch von Nadelbaum ins Haus bringt, erst das macht den Tannenbaum ja auch so besonders. Da können Kunstbäume oder andere Alternativen einfach nicht mithalten.

    Was aber unterscheidet den KEINACHTSBAUM® vom herkömmlichen Weihnachtsbaum?

    Beim KEINACHTSBAUM® handelt es sich um eine nachhaltige Alternative, bei der nicht extra ein Baum gefällt werden muss. Außerdem kann man diesen Baum Jahr für Jahr wiederverwenden, naja zumindest den Baumstamm. Dieser wird aus Handarbeit und mit viel Herz in einer kleinen Manufaktur in Deutschland hergestellt. In einer kleinen Box kommt er geliefert, leicht zu transportieren und verstauen. Man kann ihn in verschiedenen Größen aufbauen, los geht es bei einer Höhe von einem Meter bis hinzu 255 cm. Jährlich werden dann nur die Zweige an dem Baumstamm befestigt, diese halten genauso lange wie die herkömmlichen Tannen auch. Dieses Schnittgrün kann dort im online Shop bestellen oder aber auch beim lokalen Erzeuger holen. Der Vorteil hierbei ist, es muss kein Baum dafür sterben, sondern es werden nur die Zweige entfernt. So kann der Baum einfach weiter wachsen und liefert immer wieder neue Zweige.

    Nachhaltige Christbaumständer

    Hier stellt sich die Frage, wie soll der Baum stehen und am Boden fest halten. Es werden Weihnachtsbaumständer aus recyceltem Kunstoff angeboten, Ständer und Standfüße aus Metall oder Holz.

    Nachhaltiger Christbaumschmuck

    Der Weihnachtsbaum strahlt nur deshalb eine besondere Schönheit aus, weil er bunt geschmückt ist. Plastikschmuck solltest du ganz klar vermeiden, auch wenn er überall preisgünstig angeboten wird und durch die Ausstrahlung sehr verführerisch sein kann. Das ist aber absolut nicht nachhaltig. Da gibt es umweltfreundlichere Alternativen für einen Weihnachtsbaumschmuck:

    • Baumschmuck aus Naturmaterialien wie Nüssen, Tannenzapfen oder Ästen, getrockneten Obst, Rinde oder aber auch Stoffbändern und Garn.
    • Schmuck aus Papier, Stroh, Holz oder Filz
    • Schmuck aus Modelliermasse
    • Tannenzapfengirlande
    • Hochwertige Christbaumkugeln aus Stoff
    • Hochwertige und Stromsparende Lichterketten, die viele Jahre überdauern.
    • Salzgebäck-Anhänger
    • Oder einfach nur Plätzchen oder Lebkuchen-Schmuck
    • Und auf die Spitze gehört ein Stern…

    Nachhaltige Adventskalender

    Ab 1. Dezember werden die ersten Türchen am Adventskalender geöffnet. Bis zum Weihnachtsabend gibt es täglich eine nette Überraschung. Dieser Brauch ist nicht nur bei Kindern beliebt, sondern auch zum Beispiel bei Paaren, Freunden oder Familienmitgliedern.

    Zu dem Thema Adevntskalender haben wir einen extra Beitrag geschrieben, in dem wir dir verraten, worauf du beim Kauf achten kannst, wie du einfach selbst einen Kalender machen kannst. Diesen Beitrag kannst du hier besuchen.

    Holzkalender

    Adventskalender aus Holz sind gut wiederbefüllbar.

    Stoffkalender

    Adventskalender aus Stoff am besten selbst genäht.

    Achtsamkeitskalender

    Im Achtsamkeits Adventskalender finden sich positive Sprüche und Affirmationen um jeden Tag achtsamer zu erleben.

    Vegane Adventskalender

    Auf unserem veganer Blog haben wir genauso dieses Thema aufgegriffen. Um diesen Beitrag zu lesen, leiten wir dich mit einem Klick weiter.


    Nachhaltige Süßigkeiten Weihnachten

    Naschen gehört zur Weihnachtszeit einfach dazu. Ob zum Nachtisch oder für Zwischendurch. Ohne süße Leckereien kann man es sich nicht vorstellen. Aber worauf sollte man hierbei achten?

    Die besten Snacks sind die, die ohne viel Verpackung auskommen. Das ist beim Einkaufen leider nicht immer möglich. Jedoch sind manche Süßigkeiten übertrieben viel und sogar mehrfach eingepackt. Man hat zwar die Qual der Wahl, trotzdem kann man bewusst darauf achten, was man kauft damit hinterher nicht all zu viel Verpackungsmüll entsteht. Dabei hilft der Einkauf im Unverpacktladen.

    Nachhaltige Schokolade

    Weihnachtsmänner, Schoki für den Adventskalender oder aber auch zum Backen, Schokolade ist in der Weihnachtszeit oft nicht wegzudenken. Doch sollte man beim Kauf vor allem auf eines achten: Dass sie nachhaltig und fair produziert wurde. Denn diese kommt meistens aus Ländern in denen es Kinderarbeit gibt und die Bauern unter schlechten Arbeitsbedingungen mit miserablen Löhnen dafür arbeiten müssen. Deswegen achte beim Kauf auf die Siegel. Außerdem ist eine dunkle Schokolade ohne Nüsse die bessere Wahl.

    Nüsse

    Nüsse gehören zu einem beliebten Snack für zwischendurch. Auch fürs Backen werden sie des öfteren gebraucht. Achte darauf, dass es sich um regionale Nüsse (Wallnüsse, Haselnüsse…) handelt.

    Obst

    Obst ist nicht nur gesund, sondern auch süß und lecker. Wähle am besten saisonale Produkte aus deiner Region.

    Weihnachtsplätzchen

    Zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen gehören laut unserer Umfrage:

    1. Vanillekipferl
    2. Nussecken
    3. Spekulatius
    4. Zimtsterne
    5. Engelsaugen
    6. Butterplätzchen
    7. Spritzgebäck
    8. Kokosmakronen
    9. Lebkuchen

    Vegane Weihnachtsbäckerei

    Auch vegane Plätzchen passen thematisch auf unseren Veganer Blog, dazu haben wir dort einen Beitrag erstellt. Um dorthin zu gelangen, klicke einfach hier.


    Nachhaltiger Weihnachtsmarktbesuch

    Entspannt bummeln auf dem Weihnachtsmarkt, alleine oder aber auch mit Freunden oder der Familie. Weihnachtsmusik wird gespielt und überall riecht es nach gebrannten Mandeln und warmen Punsch. Was für eine harmonische Atmosphäre. Doch wie kann man seinen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt so nachhaltig wie möglich gestallten?

    • Kaufe dort nicht unnötige Dinge die du nicht brauchst, überlege dir immer ob du diese Sache auch wirklich nutzen möchtest.
    • Bring deinen eigenen To-Go-Becher mit, damit musst du nicht deinen Punsch aus unnötigen Einmalbechern trinken.
    • Dose zum einpacken von Resten.

    Ein weitere Tipp: In verschieden Orten in Deutschland gibt es ganz besondere Weihnachtsmärkte. Unteranderem gibt es Bio-, Nachhaltige- und sogar Vegane Weihnachtsmärkte.


    Nachhaltige Weihnachtsgeschenke

    Ideen für nachhaltige Weihnachtsgeschenke

    Alle Gegenstände, die man im Laden oder online kaufen kann, müssen erstmal produziert und transportiert werden. Nach der Bescherung kommt oftmals die Erkenntnis, dass wir diese Dinge gar nicht brauchen. Das solltest du dir bewusst werden um den Konsumwahn und der daran hängende Ressourcenverbrauch nicht unnötig anzufeuern. Dies kannst du dagegen tun:

    • Nur gewünschte Dinge schenken.
    • Statt neue lieber auf gebrauchte Second Hand Geschenke setzen.
    • Plastikfreie Zero Waste Geschenkartikel.
    • Selbstgemachte Geschenke oder Gutscheine.
    • Zeit schenken, denn was im Leben zählt sind Momente.
    • Spenden für gute Zwecke.

    Weitere Geschenkideen findest du hier:

    Geschenke nachhaltig verpacken

    Rund 20 Prozent mehr Abfall fallen in Deutschland zur Weihnachtszeit an. Mitverantwortlich dafür sind Geschenkverpackungen. Mit ein bisschen Kreativität und unseren Tipps kann man einiges am Müll reduzieren.

    • Um deine Geschenke nachhaltig zu Verpacken kannst du statt teurem bunt gedrucktem Geschenkpapier auch natürliches, nicht bedrucktes meist braunes Packpapier nutzen.
    • Wiederverwendbare Verpackungen, wie Kartons, Dosen, Gläser oder traditionelle Weihnachtstüten.
    • Einfach alte Papiertüten oder Zeitungen, Tapetenreste, Landkarten oder Stadtpläne nutzten, so bekommen diese nochmal ein zweites Leben.
    • Auch Stoffreste und dekorative Tücher (japanische Furoshiki Methode) eignen sich hervorragend zum Einpacken. Genähte Säckchen können ebenfalls jedes Jahr aufs neue verwendet werden. Geschirrtücher sind als Geschenkpapier auch ein echter Hingucker, damit hat man gleich 2 Geschenke auf einmal.
    • Fals du Geschenke im konventionellem Geschenkpapier erhalten hast, kannst du diese vorsichtig aufmachen und das Papier nächstes Jahr zum Geschenke einpacken nutzen.
    Nachhaltige Verpackungsideen – Alternative Verpackung der Weihnachtsgeschenke

    Nachhaltiges Weihnachtsessen

    Am Heiligabend steigt die Freude auf das Anstoßen zum leckerem Festessen. Das Zaubern vom Festschmaus, aber auch was auf den Esstisch kommt, kann ebenso nachhaltig sein.

    • Regionale Bio Lebensmittel und Getränke
    • Energie- und Ressourcenschonende Zubereitung
    • Möglichst vegan oder vegetarisch
    • Keine Einwegprodukte (z.B. Stoff statt Servietten oder Tischdecken)
    • Wiederverwendbares Geschirr (Keine Plastikteller oder -Becher)
    • Selbstgemachte Deko und Kerzen auf den Tisch

    Vegetarische und vegane Weihnachten

    Weihnachten befreit vom Tierleid soweit wie möglich. Während es bei vielen Würstchen oder Braten gibt, setzen wir lieber auf pflanzliche oder vegetarische Gerichte. Fleisch ist nicht nur aus ethische Sicht eine Sünde, sondern ist ein starker CO2-Treiber und somit verantwortlich für eine katastrophale Klimabilanz. Wer nicht komplett auf tierische Produkte verzichten kann oder will, der kann zu mindestens auf ein vegetarisches Weihnachtsgericht setzen. Dazu gehören zum Beispiel Eier, Sahne, Milch, Käse.

    Vegan dagegen wird viel Gemüse enthalten und Fleischalternativen, Milchalternativen und Käseersatz.

    In diesem Artikel findest du neben wertvollen Tipps rund um vegane Ernährung und auch unsere vegane Rezepte. Nicht nur für Plätzchen sondern auch für das Festmenü:


    Driving-Home-for-Christmas, aber nachhaltig bitte

    Zusammen kommen. Seine Familie und Liebsten zu besuchen ist über die Weihnachtstage für viele das absolute MUSS. Doch nicht gerade selten wohnt man etwas weiter von einander weg. Wenn es nicht möglich ist zu Fuß zu kommen, dann bieten sich hier diese Optionen um möglichst CO2 zu sparen und gleichzeitig auf das eigene Auto zu verzichten.

    • Bahnfahren – Mit dem Zug kommt man von Stadt zu Stadt, ein kleiner Spaziergang von Bahnhof ist auch drin.
    • Busreisen – Gilt das selbe wie bei der Eisenbahn; je voller der Bus ist desto umweltfreundlicher.
    • Mitfahrgelegenheiten – Viele fahren einzeln, daher ist die Bildung von Fahrgemeinschaften eine gute und Idee, mit der man sogar Geld sparen kann.

    Merry Christmas!

    Der Weihnachtsmann am 24.12. kann kommen, denn wie du sehen kannst, lassen sich viele Traditionen rund um den Weihnachtszauber umwelt- und klimafreundlicher und mit einem besonderem Wert auf die Reduktion vom ökologischen Fußabdruck gestalten.

    Wir wünschen Dir und allen unseren Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest! Danke fürs Lesen von unserem Blog. Über Kritik, Verbesserungsvorschläge und Tipps würden wir uns wie immer freuen.

    Frohe Weihnachten, schöne Festtage… and a happy new year!


  • Klimastreik am 20. September 2024: Warum wir uns jetzt für den Planeten einsetzen müssen

    Klimastreik am 20. September 2024: Warum wir uns jetzt für den Planeten einsetzen müssen

    Der Klimastreik am 20. September 2024 wird als einer der bedeutendsten Aktionstage weltweit angesehen. Millionen von Menschen, darunter Schüler, Studierende, Arbeitnehmer und Klimaaktivist, schließen sich zusammen, um auf die dringende Notwendigkeit von Maßnahmen gegen den Klimawandel hinzuweisen. Doch was macht diesen Tag so besonders, und warum ist es jetzt wichtiger denn je, aktiv zu werden?

    Klimastreik 2024: Eine globale Bewegung für den Klimaschutz

    Seit dem Start der Fridays for Future-Bewegung im Jahr 2018, initiiert durch die junge Klimaaktivistin Greta Thunberg, ist die globale Klimabewegung rasant gewachsen. Die Bewegung der Freitags-Schüler haben sich zu einem weltweiten Phänomen entwickelt, bei dem Menschen aller Altersgruppen sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen. Der Klimastreik am 20. September 2024 knüpft an diese Tradition an und zielt darauf ab, die weltweite Aufmerksamkeit auf die dringenden Forderungen nach Klimagerechtigkeit zu lenken.

    Warum ist der 20. September 2024 so wichtig?

    Die Dringlichkeit der Klimakrise ist in den letzten Jahren immer deutlicher geworden. Die Auswirkungen des Klimawandels sind spürbar: zunehmende Hitzewellen, extremere Wetterbedingungen, Dürren, Überschwemmungen und der Rückgang der Artenvielfalt gefährden das Leben auf der Erde. Trotz des Pariser Klimaabkommens von 2015, das darauf abzielt, die globale Erwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, haben viele Regierungen es nicht geschafft, ihre Emissionen entscheidend zu senken. Der Klimastreik 2024 wird daher als Weckruf an die politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträger verstanden.

    Ziele des Klimastreiks: Was fordern die Aktivist?

    Am 20. September 2024 stehen klare und dringende Forderungen im Mittelpunkt der Bewegung:

    1. Schneller Ausstieg aus fossilen Brennstoffen: Aktivistfordern den sofortigen und konsequenten Wechsel zu 100 % erneuerbaren Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft.
    2. Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels: Regierungen und Unternehmen müssen ihre Klimapolitik drastisch ändern, um sicherzustellen, dass die Erderwärmung nicht über 1,5 Grad steigt.
    3. Klimagerechtigkeit: Besonders Länder des globalen Südens, die am stärksten unter den Folgen des Klimawandels leiden, sollen mehr finanzielle und technologische Unterstützung erhalten.
    4. Schutz der Artenvielfalt: Der Schutz von Wäldern, Meeren und natürlichen Ökosystemen steht im Fokus, um die Biodiversität zu bewahren und unsere Lebensgrundlage zu sichern.
    5. Nachhaltige Wirtschaftsmodelle: Ein Wechsel von einem wachstumsorientierten Wirtschaftssystem hin zu nachhaltigen, ressourcenschonenden Modellen wird gefordert.

    Diese Ziele spiegeln die Dringlichkeit wider, mit der Maßnahmen ergriffen werden müssen. Sie basieren auf wissenschaftlichen Empfehlungen, um die katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern.

    Die Bedrohung durch den Klimawandel: Was steht auf dem Spiel?

    Laut dem jüngsten Bericht des Weltklimarats (IPCC) haben wir nur ein begrenztes Zeitfenster, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern. Ohne drastische Maßnahmen in den kommenden Jahren steuern wir auf eine Erderwärmung von über 2 Grad Celsius zu, was verheerende Konsequenzen hätte:

    • Extremwetterereignisse: Hitzewellen, Stürme und Überschwemmungen werden häufiger und intensiver, was die Lebensbedingungen vieler Menschen verschlechtert und zu globalen Migrationsströmen führen könnte.
    • Meeresspiegelanstieg: Millionen Menschen, vor allem in Küstenregionen, sind von Überschwemmungen und dem Verlust ihrer Heimat bedroht.
    • Artensterben: Der Verlust von Lebensräumen und die steigenden Temperaturen führen zum Aussterben zahlreicher Tier- und Pflanzenarten, was unsere Ökosysteme destabilisiert.
    • Ungerechtigkeit durch den Klimawandel: Ärmere Länder und Gemeinschaften sind besonders stark betroffen, obwohl sie am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben. Das macht den Kampf gegen den Klimawandel auch zu einem Kampf für soziale Gerechtigkeit.

    Wie kannst du dich am Klimastreik 2024 beteiligen?

    Jeder Einzelne kann Teil der globalen Klimabewegung sein und dazu beitragen, den Druck auf Politik und Wirtschaft zu erhöhen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du dich am Klimastreik am 20. September 2024 beteiligen kannst:

    1. Demonstriere vor Ort: In vielen Städten auf der ganzen Welt werden Streiks und Demonstrationen organisiert. Schließe dich einer Veranstaltung in deiner Nähe an und setze ein Zeichen für den Klimaschutz.
    2. Teile die Botschaft in sozialen Medien: Nutze Hashtags wie #Klimastreik, #FridaysForFuture und #ActNow, um das Bewusstsein zu erhöhen und andere zur Teilnahme zu ermutigen.
    3. Unterstütze Organisationen: Engagiere dich in Umweltorganisationen, spende an Klimaschutzprojekte oder schließe dich lokalen Gruppen an, die für nachhaltige Veränderungen kämpfen.
    4. Verändere deinen Alltag: Jeder Schritt zählt! Ob durch den Umstieg auf eine pflanzenbasierte Ernährung, die Reduzierung deines CO₂-Fußabdrucks oder die Nutzung erneuerbarer Energien – jede Entscheidung trägt dazu bei, die Klimakrise zu bekämpfen.
    5. Fordere politische Veränderungen: Setze dich politisch ein, indem du Petitionen unterschreibst, an deine Abgeordneten schreibst oder dich für strengere Klimaschutzgesetze stark machst.

    Die Rolle von Fridays for Future und anderen Klimabewegungen

    Fridays for Future hat in den letzten Jahren eine globale Bewegung ins Leben gerufen, die vor allem von der jungen Generation getragen wird. Die Schüler, die regelmäßig stattfinden, haben Politikerweltweit unter Druck gesetzt und das Thema Klimawandel stärker in den öffentlichen Diskurs gerückt. Neben Fridays for Future sind auch Organisationen wie GreenpeaceExtinction Rebellion und 350.org treibende Kräfte in der Klimaschutzbewegung.

    Diese Bewegungen eint das Ziel, eine Zukunft zu schaffen, in der Menschen und Natur im Einklang leben können. Der Klimastreik am 20. September 2024 wird erneut eine große Plattform bieten, um die Forderungen nach umfassendem Klimaschutz laut und deutlich zu artikulieren.

    Der Klimastreik 2024 – Ein entscheidender Moment für den Klimaschutz

    Der Klimastreik am 20. September 2024 ist nicht nur eine symbolische Aktion, sondern ein dringender Appell an die globale Gemeinschaft. Wir stehen vor der größten Herausforderung unserer Zeit – dem Kampf gegen den Klimawandel. Nur durch kollektives Handeln können wir die schlimmsten Auswirkungen verhindern und eine lebenswerte Zukunft sichern.

    Jetzt ist die Zeit zu handeln. Schließe dich der Bewegung an, setze ein Zeichen und kämpfe für den Planeten – für uns, für zukünftige Generationen und für die Natur. Die Zeit läuft, aber es ist noch nicht zu spät, etwas zu verändern.