Schlagwort: energiewende

  • Fossil Fools Day

    Fossil Fools Day

    April, April lautet das Motto am 1. Tag des Monats. Dabei wird zuerst eine Unwahrheit erzählt und am Schluss mit den Wörtern „April, April“ über das Späßchen aufgeklärt. Das soll auch die Message dieses Umwelt-Aktionstages vermitteln. So setzt sich der Name des Fossil Fools Day’s aus zwei Wörtern zusammen, Fossil fuel, also Fossile-Brennstoffe und April Fools Day, was am 1. April für den Tag der Aprilscherze steht. Somit soll ausgedrückt werden, dass die Industrie der fossilen Brennstoffe und deren Lobby uns wohl zum Narren hält.

    Am 1. April ist Fossil Fools Day

    Ein jährliches Ereignis, das von Umweltaktivisten initiiert wurde

    Ein Aufruf für eine beschleunigte Energiewende

    Der Fossil Fools Day ist ein Demonstrations-Tag, bei dem Aktivisten weltweit Aktionen und Proteste organisieren, um gegen die Auswirkungen von Gewinnung und Nutzung der fossilen Brennstoffe auf die Umwelt zu demonstrieren.

    Dieser Tag dient dazu, die Ablehnung der Nutzung von fossilen Brennstoffen zu verdeutlichen, Aufmerksamkeit auf den Klimawandel zu lenken, über Klimagerechtigkeit aufzuklären und die Notwendigkeit einer schnelleren Umstellung auf erneuerbare Energien und bessere Wege dafür aufzuzeigen.


    Vielleicht fragst du dich, wie genau solche Aktionen aussehen können und ob du selbst aktiv werden kannst. Am Fossil Fools Day finden kreative Proteste wie Straßenaktionen, Flashmobs, Theateraufführungen oder symbolische Blockaden vor Kohlekraftwerken und Tankstellen statt. Umweltaktivisten nutzen oft humorvolle und ironische Elemente, um auf ernsthafte Themen aufmerksam zu machen. So wurden in der Vergangenheit zum Beispiel symbolisch „fossile Dinosaurier“ durch Innenstädte geführt, um zu zeigen, dass Öl, Kohle und Gas längst ausgestorben sein sollten – genau wie ihre Vorfahren aus der Urzeit.

    Doch warum ist es überhaupt notwendig, gegen fossile Brennstoffe zu protestieren? Ganz einfach: Ihre Verbrennung setzt riesige Mengen klimaschädlicher Treibhausgase frei, beschleunigt damit den Klimawandel und bedroht die Zukunft unseres Planeten. Gleichzeitig profitieren große Öl-, Gas- und Kohlekonzerne immer noch von staatlichen Subventionen und beeinflussen politische Entscheidungen – auf Kosten unserer Umwelt und zukünftiger Generationen.

    Deshalb ist der Fossil Fools Day nicht nur ein Tag des Protests, sondern auch ein Tag, der dich zum Nachdenken bringen soll: Wer sind hier eigentlich die wirklichen „Fools“ – diejenigen, die Veränderungen fordern oder diejenigen, die an alten, schädlichen Technologien festhalten?

    Mach mit und setze ein Zeichen! Du musst nicht gleich auf die Straße gehen – auch kleine Schritte zählen. Informiere dich, diskutiere mit Freunden und Familie über das Thema, teile Beiträge in sozialen Netzwerken oder unterstütze lokale Initiativen für erneuerbare Energien. Denn nur gemeinsam können wir es schaffen, dass fossile Brennstoffe endlich der Vergangenheit angehören – und das ist garantiert kein Aprilscherz!

  • Erneuerbare Energie: Deutschland baut Windkraft schneller aus

    Die Windkraft spielt eine zentrale Rolle bei der Energiewende in Deutschland und baut mehr Windräder als andere europäische Länder – das ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Strategien und politischer Weichenstellungen.

    Deutschlands Vorreiterrolle im Windkraft-Ausbau

    Nach Angaben des Branchenverbands WindEurope und Berichten des Bundesverbands WindEnergie wird Deutschland als Spitzenreiter beim Ausbau der Windkraft im Jahr 2024 betrachtet. Dies spiegelt sich unter anderem in hohen Neugenehmigungsvolumina und einem starken Zubau – besonders im Rahmen der Onshore-Projekte – wider.

    Aktuelle Zahlen und ambitionierte Ziele

    Aktuell sind bereits etwa 58 Gigawatt an Windenergieleistung in Deutschland installiert. Um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen, planen wir einen jährlichen Zubau von etwa 9 Gigawatt. Allein im ersten Halbjahr 2024 konnten bereits 57 Prozent des verbrauchten Stroms durch erneuerbare Energieträger gedeckt werden – ein klarer Hinweis darauf, dass konventionelle Energieträger wie Kohle und Erdgas zunehmend in den Hintergrund rücken.

    Onshore vs. Offshore – Zwei Seiten der Medaille

    Der Ausbau der Windkraft erfolgt in Deutschland sowohl an Land als auch auf See. Die Offshore-Windenergie erlebt derzeit einen regelrechten Aufschwung. Die dynamische Entwicklung auf See steht im krassen Gegensatz zu den Herausforderungen an Land: Seit 2017 ist der Ausbau an Land ins Stocken geraten, was auch an den Änderungen in der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) liegt. Trotzdem bleibt die Windenergie insgesamt die wichtigste erneuerbare Energiequelle im Strombereich.

    Nachhaltige Entwicklung und Repowering

    Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Ausbau der Windkraft ist die naturverträgliche Standortwahl. Bei der Errichtung neuer Anlagen wird stets auf strenge Umweltverträglichkeitsprüfungen geachtet, um die Auswirkungen auf Vögel und andere Tiere so gering wie möglich zu halten. Zudem setzen wir auf das sogenannte Repowering – hierbei werden ältere Windkraftanlagen durch modernere und leistungsstärkere Modelle ersetzt. So sichern wir nicht nur den Ausbau, sondern auch die Effizienz und Nachhaltigkeit der Windenergie.


    Quellen:
    windindustrie-in-deutschland.de
    ingenieur.de
    stadt-und-werk.de
    w3.windmesse.de
    finanznachrichten.de

  • Welt-Wind-Tag

    Welt-Wind-Tag

    Am 15. Juni wird weltweit der Welt-Windtag (Global Wind Day) gefeiert, um die Bedeutung von Windenergie und erneuerbaren Energien im Allgemeinen hervorzuheben. An diesem Tag steht die Förderung einer nachhaltigen Zukunft im Mittelpunkt, indem das Bewusstsein für die Vorteile von Windenergie geschärft wird.

    Windenergie ist eine saubere und erneuerbare Energiequelle, die eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und den Schutz der Umwelt spielt. Die weltweite Stromerzeugung aus Windkraftanlagen betrug im Jahr 2021 beeindruckende 800 Milliarden Kilowattstunden, was etwa 5 % des globalen Strombedarfs ausmacht. Dies verdeutlicht das starke Wachstum und die Relevanz dieser Technologie.

    Die Vorteile von Windenergie sind vielfältig. Neben der positiven Umweltbilanz ist sie auch kostengünstig und zuverlässig. Zudem ist sie eine skalierbare Energiequelle, die überall auf der Welt eingesetzt werden kann. Ob an der Küste, im Landesinneren oder auf dem Meer – Windkraftanlagen sind äußerst flexibel in ihrer Installation.

    Besonders in Zeiten, in denen die Reduktion unserer Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung ist, kommt Windenergie eine tragende Rolle zu. Sie ermöglicht es, einen bedeutenden Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten.

    Der Welt-Windtag bietet eine großartige Gelegenheit, sich über die Vorteile von Windenergie zu informieren und zu lernen, wie man aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen kann. Individuelle Maßnahmen, wie die Unterstützung erneuerbarer Energien, den Einsatz von Windkraft oder die Förderung von umweltfreundlichen Technologien, sind entscheidend, um eine nachhaltigere und lebenswerte Welt für kommende Generationen zu gestalten.

    Jeder kann einen Beitrag leisten, sei es durch bewussten Energieverbrauch, Unterstützung von nachhaltigen Initiativen oder einfach durch das Teilen von Informationen über die Vorteile erneuerbarer Energien. Lasst uns gemeinsam die Kraft des Windes nutzen, um unsere Welt positiv zu verändern.

  • Unsere Energiequellen

    Was ist Energie? Der Ausdruck „Energie“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „wirkende Kraft“. Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszustrahlen. Es gibt verschiedene Arten von Energie, wie mechanische, thermische, elektrische, chemische und Kernenergie. Energie kann von einer Form in eine andere umgewandelt werden, aber die Gesamtmenge an Energie im Universum bleibt immer gleich. Unsere Energieträger sind die Ressourcen, die wir nutzen, um Energie zu erzeugen. Die häufigsten Energieträger sind fossil, wie Kohle oder Erdgas. Diese Energieträger werden in Kraftwerken verbrannt, um Strom zu erzeugen. Bei der Gewinnung werden viele CO2-Emissionen in die Luft freigesetzt. Eine umweltfreundlichere Alternative bieten erneuerbare Energien wie Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft und Biomasse, die unerschöpflich sind und weniger CO2 freisetzen.

    Erneuerbare Energie

    Es ist wichtig Energie bewusst und nachhaltig zu nutzen. Eine Möglichkeit dies zu tun, ist die Nutzung von Ökostrom, der aus regenerativer Energiegewinnung kommt.

    • Solarenergie: die aus der Kraft der Sonnenstrahlung meistens über Solaranlagen gewonnen wird.
    • Windenergie: die durch den Wind z.B. Windräder erzeugt wird.
    • Wasserkraft: die durch den natürlichen Wasserfluss durch Wasserkraftwerke erzeugt wird.
    • Biomasse: die aus organischen Materialien wie Pflanzen und Tieren gewonnen wird.
    • Geothermische Energie: die aus der Wärme im Inneren der Erde gewonnen wird.
    • Tidalenergie: die durch die Gezeitenbewegungen erzeugt wird.
    • Wärme- und Kälteenergie: die aus der Erde oder dem Grundwasser gewonnen wird.

    Fossile Energie

    Fossile Energieträger sind begrenzt und ihre Nutzung trägt zur Erderwärmung bei.

    • Kohle: ein schwarzes, poröses Sedimentgestein, das aus versteinerten Pflanzenresten besteht.
    • Erdgas: ein brennbares Gas, das in natürlichen Gasfeldern unter der Erde gefunden wird.
    • Öl: eine flüssige Substanz, die aus organischen Materialien unter der Erde gewonnen wird.

    Weitere Energiequellen

    • Atomenergie: Atomenergie ist die Energie, die aus der Kernspaltung oder Kernfusion von Atomen gewonnen wird. Die meisten Atomkraftwerke nutzen die Energie, die bei der Kernspaltung von Uranatomen freigesetzt wird. Dieser Prozess erzeugt Wärme, die dazu verwendet wird, Wasser zu erhitzen und Dampf zu erzeugen, der wiederum Turbinen antreibt und so Strom erzeugt. Atomenergie ist jedoch stark umstritten.
    • Energiespeicher und Batterien: Es sind Geräte bzw. Systeme, die Energie aufnehmen und speichern können, um sie später wieder abzugeben. Energiespeichersysteme können unterteilt werden in mechanische Speicher, wie Pumpspeicherkraftwerke, die elektrische Energie in mechanische Energie umwandeln und diese in Form von potenzieller Energie in einem höher gelegenen Reservoir speichern, und thermische Speicher, die elektrische Energie in Wärmeenergie umwandeln und diese z.B. in Form von Wärme in Wärmespeichern speichern. Batteriespeichersysteme hingegen speichern die Energie in chemischer Form. Sie wandeln elektrische Energie in chemische Energie um und speichern sie in Batteriezellen. Beispiele für Batteriespeichersysteme sind Lithium-Ionen-Batterien.
  • Internationaler Tag der Sonne

    Internationaler Tag der Sonne

    Wann ist der internationale Tag der Sonne?

    Am 3. Mai findet der Tag statt. Der Tag der Sonne, oder im Englischen World Sun Day oder International Day of Sun, kommt ursprünglich aus den USA.

    Das erst Mal wurde er 1978 als internationaler Tag der Sonne gefeiert.

    Gerade Anfang Mai beginnen die Tage wieder länger zu werden und die Sonne ihre Strahlen besonders gerne zu zeigen. Außerdem ist der Tag nicht mehr lange entfernt von der Sommersonnenwende. Also genau richtig für einen Tag zu ehren unserer Sonne.

    Dieser Aktions-Tag wurde 1978 vom ehemaligen US-Präsident Jimmy Carter ins Leben gerufen. Die Idee dazu hatte aber der amerikanische Befürworter von Solarenergie und Umweltschützer Denis Hayes. Dieser hat auch schon den ersten Earth Day ins Leben gerufen.

    Was genau soll an diesem Tag gefeiert werden?

    Es geht darum die Menschen darauf aufmerksam zu machen, dass man sich die große Energie, die von unserer Sonne aus geht, zu nutzen.

    Andere Ressourcen wie Erdgas, Erdöl, Atomkraft oder Kohle sind begrenzt und überhaupt gar nicht gut für unsere Umwelt. Regenerativen Energiequellen wie Sonne, Wind oder Wasser lassen die natürlichen Kräfte unserer Erde optimal in erneuerbare Energie umzuwandeln.

    Solarenergie

    • Sonnenkollektoren oder Photovoltaikanlagen
    • Klimaschonend, keine Treibhausgase, frei von Luftschadstoffe

  • Fridays for Future – eine internationale Klimabewegung

    Fridays for Future – eine internationale Klimabewegung

    Klimawandel, Erderwärmung, Klimaschutz – diese Themen gehen uns alle etwas an. Die Erde erwärmt sich und Menschen sowie Tiere sterben bereits an den Folgen. Deshalb geht es Freitags auf die Straße – Dort wird für die Zukunft und das Leben auf der Erde unter dem Motto „Gemeinsam gegen den Klimawandel“ gekämpft.

    Was ist Fridays for Future

    Fridays for Future ist eine Bewegung die von Schülerinnen und Schülern hervorgeht. Sie sind Teil einer weltweiten Studentenbewegung, die eine globale Lösung für die Klimakrise fordert. Finanziert wird die Organisation durch Spenden.

    Wie und wann entstand Fridays for Future?

    Die Schülerin Greta Thunberg aus Schweden rief am 20. August 2018 unter dem Hashtag #fridaysforfuture dazu auf, jeden Freitag die Schule zu bestreiken, um die Regierung zu mehr Klimaschutz zu bewegen. Daraus entstand die FFF Bewegung (Fridays for Future) welcher sich weltweit viele vor allem junge Menschen angeschlossen haben.

    Ziele der Fridays for Future Bewegung

    Die Studentenbewegung appelliert an Politiker, Bürger, Unternehmen und die gesamte Gesellschaft sich angemessen an der Lösung der weltweiten Klima-Problemen zu beteiligen. Deren Ziel ist es, die Erwärmung des Planeten unter 1,5 Grad Celsius zu halten um die biologische Vielfalt zu schützen und lebenswerte Bedingungen für alle Individuen auf der Erde zu erhalten. Sie wollen die Klimakrise überwinden und einen Beitrag zur Schaffung einer nachhaltigen Gesellschaft leisten.

    Was hat Fridays for Future erreicht?

    Die Bewegung konnte einige Ziele erreichen und das Wichtigste – sie hat den Stein ins Rollen gebracht. Sie konnte Rekordzahlen bei den Teilnehmern der globalen Klimastreiks verzeichnen. Gleichzeitig haben die Schulstreiks für das Klima im vergangenen Jahren leider nicht so viel verändern können, weil die Treibhausgasemissionen weiter gestiegen sind.


    Wann ist die nächste Fridays for Future Demo?

    Unbezahlte Werbung, wegen Erwähnung und Verlinkungen

    Am 25.03. ist Globaler Klimastreik

    Klimastreik am 25. März 2022 – #AlleFürsKlima

    Im ganzen Land und auf der ganzen Welt geht die Jugendbewegungung am 25. März 2022 auf die Straßen – für den Wandel, für Klimagerechtigkeit.

    Mehr Infos zu dem Streik gibt es hier: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/#streiks

    Auf der deutschen Webseite von fridaysforfuture.de findest du auch weitere nützliche Infos, wie zum Beispiel Ortsgruppen, Material, Flyer, Termine und weiteres.


    So soll die Klimakrise gelöst werden

    Auch Lesenswert:

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    https://utopia.de/ratgeber/agenda-2030-das-sind-die-17-ziele-fuer-nachhaltige-entwicklung/