Blog

  • Nachhaltigkeit im Kopf: Wie ein umweltbewusstes Mindset die Welt verändert

    Nachhaltigkeit im Kopf: Wie ein umweltbewusstes Mindset die Welt verändert

    Nachhaltigkeit beginnt nicht nur bei politischen Entscheidungen oder großen Konzernen, sondern im Denken jedes Einzelnen. Ein umweltbewusstes Mindset kann unser Verhalten nachhaltig prägen und einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten. In diesem Artikel erfährst du, warum unsere Gedanken so viel Macht haben und wie du Schritt für Schritt ein nachhaltiges Mindset entwickeln kannst.

    Autorin: Sara Theimann (mindshift-compass.de)

    (Foto von Thirdman)


    Ein Moment der Erkenntnis: Lisas Weg zum umweltbewussten Mindset

    Lisa sitzt entspannt auf einer Parkbank, umgeben von buntem Herbstlaub. In ihrer Hand eine Coffee-to-go-Tasse aus Plastik, neben ihr eine Verpackungstüte mit Snacks, die fast leer ist. Plötzlich erfasst ein Windstoß ihre Tüte und trägt sie davon. Lisa sieht ihr nach und überlegt kurz, aufzustehen, aber der Moment der Bequemlichkeit siegt. „Was soll’s“, denkt sie sich, „die eine Tüte.“

    Doch dann beobachtet sie, wie die Tüte in einer Ecke landet, wo bereits anderer Müll herumliegt. Plastikverpackungen, alte Dosen und zerknitterte Papiertüten – der Anblick erinnert sie schlagartig an die Bilder aus dem Fernsehen: verschmutzte Strände, erstickte Meerestiere und Plastikberge in den Ozeanen. Unbehagen breitet sich in ihr aus. Neugierig zückt sie ihr Handy und tippt: „Müll pro Kopf in Deutschland“. Die Zahl schockiert sie: über 220 Kilogramm Verpackungsmüll pro Kopf und Jahr.

    Plötzlich fühlt sie sich schuldig. Warum hatte sie es eben noch so locker gesehen? Entschlossen steht sie auf, sammelt ihre Tüte ein und hebt auch den Müll der anderen auf. Ein kleiner Stapel Plastik und Papier landet schließlich in der nahestehenden Mülltonne. Als sie sich wieder setzt, geht ihr der Gedanke nicht aus dem Kopf: Was kann ich ändern? Was kann ich als Einzelperson wirklich bewirken?

    In den folgenden Tagen liest sie Artikel, schaut Dokumentationen und spricht mit Freunden über Nachhaltigkeit. Sie beginnt, kleine Veränderungen in ihren Alltag zu integrieren: eine wiederverwendbare Flasche, Stoffbeutel statt Plastiktüten, bewusster Konsum. Mit jedem Schritt fühlt sie sich motivierter, ihren Teil beizutragen. Lisa erkennt: Nachhaltigkeit beginnt im Kopf – und manchmal mit einer einzigen Plastiktüte.

    (Foto von Fernando Makers)


    Warum Nachhaltigkeit im Kopf beginnt

    Die globale Umweltkrise ist real und bedrohlich. Umweltverschmutzung und Ressourcenverschwendung sind weit verbreitete Probleme, die unseren Planeten an den Rand des Kollapses treiben. Es ist leicht, sich von der Größe der Herausforderung überwältigt zu fühlen. Doch eine nachhaltige Veränderung beginnt nicht bei der Politik oder in großen Unternehmen – sie beginnt im Kopf eines jeden Einzelnen. Ein umweltbewusstes Mindset kann den entscheidenden Unterschied machen, weil es unser Verhalten langfristig prägt.

     

    (Foto von Mahmoud Yahyaoui)


    Umweltverschmutzung und Ressourcenverschwendung: Das globale Problem erkennen

    Die Folgen der Umweltverschmutzung sind allgegenwärtig: Ozeane voller Plastikmüll, zerstörte Lebensräume und ein zunehmender Klimawandel. Laut dem United Nations Environment Programme (UNEP) gelangen jährlich etwa 11 Millionen Tonnen Plastik in die Ozeane, die dort Jahrhunderte verweilen. Auch  ist ein großes Problem. Unzählige Bäume werden gefällt, um Papier zu produzieren, während Elektronikschrott wertvolle Metalle verschwendet. Laut dem WWF werden jährlich etwa 405 Millionen Tonnen Papier und Karton produziert, was etwa 13-15% des gesamten Holzverbrauchs ausmacht. Diese Probleme entstehen nicht nur durch große Konzerne, sondern auch durch individuelle Konsumgewohnheiten. Ein umweltbewusstes Mindset hilft uns, unseren Alltag umweltfreundlicher zu gestalten.

    (Foto von Karolina Grabowska)


    Warum ein umweltbewusstes Mindset der Schlüssel zur Veränderung ist

    Ein umweltbewusstes Mindset bedeutet, die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt zu reflektieren und bewusst nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Es geht darum, Werte wie Achtsamkeit, Verantwortung und Respekt gegenüber der Natur zu leben. Ein Mensch, der sich der Umwelt bewusst ist, denkt langfristig und trifft Entscheidungen, die sowohl dem eigenen Wohl als auch dem Planeten zugutekommen.

    Die Macht der Gedanken: Wie unsere Einstellungen unser Handeln bestimmen

    Unsere Gedanken und Überzeugungen beeinflussen unser Verhalten stärker, als uns oft bewusst ist. Wer die Umwelt als schützenswert ansieht und ein Bewusstsein für die Folgen seines Handelns entwickelt, wird automatisch umweltfreundlicher leben. Wer hingegen denkt: „Meine Entscheidungen ändern sowieso nichts“, wird wenig nachhaltig handeln. Positive Überzeugungen können motivieren, negative Denkmuster hingegen lähmen.

    Psychologische Hintergründe: Wie Überzeugungen und Denkmuster unser Verhalten prägen

    Unsere Überzeugungen entstehen aus Erfahrungen, Erziehung und gesellschaftlichen Einflüssen. Ein umweltbewusstes Mindset entsteht oft durch eine Kombination aus Wissen, Erfahrung und Empathie. Wenn wir uns bewusst machen, wie unser Konsumverhalten die Umwelt beeinflusst, fällt es uns leichter, umweltfreundlich zu handeln. Reflexion und Achtsamkeit helfen dabei, limitierende Denkmuster wie „Ich allein kann nichts ändern“ abzulegen und durch positive Überzeugungen zu ersetzen.

    (Foto von Ron Lach)


    Nachhaltigkeit im Alltag: Mindset-basierte Veränderungen erfolgreich umsetzen

    Ein umweltbewusstes Mindset bleibt wirkungslos, wenn es nicht in den Alltag integriert wird. Kleine Veränderungen können Großes bewirken:

    • Weniger Plastikmüll: Auf Mehrwegprodukte umsteigen
    • Energie sparen: Elektrogeräte bewusst nutzen
    • Nachhaltig konsumieren: Regional und saisonal einkaufen
    • Mobilität überdenken: Öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad nutzen

    Schritt für Schritt zu einem nachhaltigen Mindset

    Eine nachhaltige Denkweise zu entwickeln, ist ein Prozess. Kleine Schritte führen langfristig zum Ziel:

    1. Reflektieren: Welche Gewohnheiten sind umweltschädlich?
    2. Ziele setzen: Realistische, nachhaltige Ziele definieren
    3. Dranbleiben: Neue Routinen etablieren
    4. Achtsam sein: Bewusst konsumieren und umweltfreundliche Alternativen wählen


    Praktische Tipps für ein umweltbewusstes Denken: Achtsamkeit, Reflexion und Zielsetzung

    Wer achtsam lebt, reflektiert regelmäßig sein Verhalten und fragt sich: „Wie beeinflusst mein Handeln die Umwelt?“

    Setze dir kleine, konkrete Ziele wie „Ich reduziere meinen Plastikverbrauch um 50 %“ oder „Ich fahre dreimal die Woche mit dem Fahrrad zur Arbeit“.

    Die Rolle von Gewohnheiten und Routinen für ein nachhaltiges Mindset

    Gewohnheiten bestimmen unser Handeln im Alltag. Wer die Umwelt schützen will, sollte nachhaltige Routinen entwickeln: Trage stets einen Stoffbeutel mit dir, benutze wiederverwendbare Trinkflaschen und vermeide Einwegprodukte. Nach einigen Wochen werden diese Handlungen zur Selbstverständlichkeit.

     

    (Foto von Cottonbro)


    Wie ein umweltbewusstes Mindset die Welt verändert

    Ein umweltbewusstes Mindset hat die Kraft, nicht nur das eigene Leben zu verändern, sondern auch das Umfeld, die Gesellschaft und sogar den Planeten positiv zu beeinflussen. Schon kleine Veränderungen können eine große Wirkung entfalten und andere inspirieren.

    „Ein nachhaltiges Mindset bedeutet, sich der eigenen Handlungen und deren Konsequenzen bewusst zu sein, Schritte zu unternehmen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, und eine gerechtere Gesellschaft für alle anzustreben.“​


    Einfluss auf das persönliche Umfeld, die Gesellschaft und den Planeten

    Ein umweltbewusstes Mindset kann weitreichende Auswirkungen haben – nicht nur auf das eigene Leben, sondern auch auf das persönliche Umfeld, die Gesellschaft und letztendlich den gesamten Planeten. Wer bewusst nachhaltiger lebt, inspiriert automatisch Menschen in seinem Umfeld, es ihm gleichzutun. Wenn du etwa Müll trennst, auf Plastik verzichtest oder bewusster konsumierst, fällt das auch Freunden, Familie und Kollegen auf. Diese positiven Impulse regen oft zum Nachdenken an und motivieren andere, selbst aktiv zu werden.

    Auch auf gesellschaftlicher Ebene zeigt sich, wie kraftvoll ein kollektives umweltbewusstes Denken sein kann. Verbraucher entscheiden sich immer häufiger für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen, was Unternehmen und Politik dazu zwingt, nachhaltigere Lösungen anzubieten. Bewegungen wie „Fridays for Future“ oder „Zero Waste“ wären ohne engagierte Menschen mit einem umweltbewussten Mindset undenkbar. Jede Entscheidung für nachhaltiges Handeln sendet ein wichtiges Signal: Wir wollen Veränderung – jetzt!

    Langfristig kann ein umweltbewusstes Mindset sogar den Planeten schützen. Wenn immer mehr Menschen nachhaltiger konsumieren, weniger Ressourcen verschwenden und auf erneuerbare Energien setzen, profitieren Umwelt und Klima spürbar davon. Ein globales Umdenken ist notwendig, um den Klimawandel einzudämmen, die Artenvielfalt zu bewahren und unseren Planeten auch für kommende Generationen lebenswert zu erhalten.

      (Foto von Karolina Grabowska)


    Inspiration durch Vorbilder und Erfolgsgeschichten

    Vorbilder und inspirierende Erfolgsgeschichten zeigen eindrucksvoll, wie ein umweltbewusstes Mindset die Welt positiv verändern kann. Menschen wie Greta Thunberg, die durch ihr Engagement Millionen bewegt hat, oder Bea Johnson, die mit der „Zero Waste“-Bewegung einen minimalistischen Lebensstil populär gemacht hat, sind eindrucksvolle Beispiele. Diese Persönlichkeiten beweisen, dass ein bewusster Umgang mit Ressourcen und Umwelt einen großen Einfluss haben kann – selbst dann, wenn man zunächst allein damit beginnt.

    Aber auch weniger bekannte Geschichten motivieren. Wie die einer Familie, die ihren Alltag komplett plastikfrei gestaltet und dadurch nicht nur Müll vermeidet, sondern auch ein bewussteres Konsumverhalten entwickelt hat. Oder die Geschichte eines Start-ups, das aus Meeresplastik nachhaltige Mode herstellt und damit Menschen auf der ganzen Welt inspiriert.

    Solche Beispiele zeigen, dass ein umweltbewusstes Mindset nicht nur die eigene Lebensqualität verbessern, sondern auch andere motivieren und eine weltweite Bewegung anstoßen kann. Jeder von uns kann zum Vorbild werden und einen Unterschied machen – ob groß oder klein.

      (Foto von Thirdman)


    Fazit: Kleine Gedanken, große Wirkung

    Nachhaltigkeit beginnt im Kopf. Ein umweltbewusstes Mindset verändert den Alltag, beeinflusst das Umfeld und trägt zum globalen Umweltschutz bei. Jeder Gedanke zählt und kann der erste Schritt zu einer besseren Welt sein.

    Stell dir vor, wie eine Welt aussieht, in der jeder bewusst konsumiert und Ressourcen schont. Diese Welt beginnt bei dir! Was kannst du heute tun, um nachhaltiger zu denken? Teile deine Ideen in den Kommentaren und inspiriere andere!


    Häufig gestellte Fragen zu Nachhaltigkeit im Kopf

    Was ist ein umweltbewusstes Mindset?


    Ein umweltbewusstes Mindset bedeutet, sich der Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Umwelt bewusst zu sein und Entscheidungen bewusst nachhaltig zu treffen.

    Wie kann ich ein nachhaltiges Mindset entwickeln?


    Reflexion, Achtsamkeit und kleine Schritte helfen dabei. Setze dir konkrete Ziele und entwickle nachhaltige Gewohnheiten.

    Warum ist ein umweltbewusstes Denken so wichtig?


    Weil es langfristig das Verhalten prägt und einen positiven Einfluss auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft hat.

    Welche Vorteile hat ein nachhaltiges Mindset für die Umwelt?


    Weniger Müll, geringerer Ressourcenverbrauch, Schutz der Natur und ein bewussteres Leben.


    Gastbeitrag:
    Verfasst von Sara Theimann (Mindshift Compass)

    Über die Autorin (Sara Theimann)
    Egal, ob es darum geht, alte Denkmuster aufzubrechen, neue Perspektiven zu gewinnen oder das eigene Potenzial auszuloten – für Sara gibt es nichts Spannenderes, als Menschen zu inspirieren und zu begleiten. Sie glaube fest daran, dass ein starkes Mindset der Schlüssel zu einem erfüllten Leben ist.

    Auf Mindshift Compass teilt sie wertvolle Impulse, praktische Tipps und inspirierende Geschichten, um dich auf deinem Weg zu mehr Selbstbewusstsein, Achtsamkeit und innerer Stärke zu unterstützen. Ihr Ziel ist es, Menschen zu ermutigen, alte Gewohnheiten abzulegen und das eigene Leben bewusst zu gestalten – Schritt für Schritt zu mehr Selbstbewusstsein, innerer Stärke und einem erfüllten Leben.

  • Fair & nachhaltig konsumieren: Worauf du beim Einkaufen achten solltest

    „Jeder Einkauf ist ein Stimmzettel.“ Dieser Satz mag abgedroschen klingen – aber er stimmt. Mit jeder Entscheidung im Supermarkt oder Online-Shop bestimmst du mit, wie Produkte hergestellt werden, wer daran verdient – und wie groß der ökologische Fußabdruck am Ende ist. Doch worauf sollte man achten, wenn man wirklich fair und nachhaltig konsumieren will? Hier findest du praktische Tipps, die sich easy umsetzen lassen.


    Warum nachhaltiger Konsum so wichtig ist

    Ob Mode, Lebensmittel oder Elektronik – unser Konsumverhalten hat direkte Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Arbeitsbedingungen weltweit. Kleidung aus Fast Fashion-Ketten stammt oft aus ausbeuterischer Produktion, Lebensmittel reisen um die halbe Welt und Elektronik enthält seltene Erden aus fragwürdigen Quellen.

    Die gute Nachricht? Wir haben es in der Hand, mit unserem Konsumverhalten echte Veränderungen anzustoßen – Schritt für Schritt.


    Worauf du beim Einkaufen achten solltest

    1. Weniger, aber besser kaufen

    Nachhaltigkeit beginnt beim „Brauche ich das wirklich?“. Oft ist weniger mehr – und bewusst getroffene Kaufentscheidungen führen langfristig zu mehr Zufriedenheit und weniger Müll.

    2. Auf Siegel achten

    Zertifizierungen helfen dabei, bessere Entscheidungen zu treffen. Diese Siegel stehen für faire und ökologische Standards:

    • Fairtrade – faire Löhne & Arbeitsbedingungen
    • GOTS (Global Organic Textile Standard) – ökologische und soziale Standards bei Textilien
    • EU-Bio oder Demeter – nachhaltige Landwirtschaft
    • Blauer Engel – umweltfreundliche Produkte aus verschiedensten Bereichen

    Achtung: Es gibt auch Greenwashing – informiere dich über die Bedeutung hinter dem Siegel!

    3. Regional & saisonal bevorzugen

    Lebensmittel aus deiner Region sind frischer, verursachen weniger CO₂ und stärken lokale Betriebe. Der saisonale Kalender hilft dir, den Überblick zu behalten. Erdbeeren im Dezember? Eher nicht.

    4. Second-Hand & Reparieren statt Neukaufen

    Ob Kleidung, Möbel oder Technik: Gebraucht ist das neue Neu. Second-Hand spart Ressourcen, schont den Geldbeutel – und du bekommst oft richtig coole Einzelstücke. Reparieren statt wegwerfen verlängert die Lebensdauer deiner Dinge erheblich.

    5. Verpackungen vermeiden

    Verpackungsmüll, vor allem aus Plastik, ist ein großes Umweltproblem. Achte auf lose Ware, Nachfüllpackungen oder Unverpackt-Läden. Auch Mehrweg ist ein klarer Pluspunkt – ob beim Joghurtglas oder der Trinkflasche.

    6. Transparente Marken unterstützen

    Immer mehr Unternehmen setzen auf transparente Lieferketten, faire Bezahlung und ökologische Produktion. Schau auf die Unternehmensphilosophie, Herkunft und Materialangaben – oder nutze Apps wie CodeCheckReplace Plasticoder Good On You zur Orientierung.

    7. Bewusst konsumieren heißt auch: bewusste Pausen

    Konsum muss nicht ständig sein. Gönn dir auch mal eine Kaufpause oder einen No-Buy-Monat – eine tolle Erfahrung, um sich auf das Wesentliche zu besinnen.


    Persönlicher Tipp aus dem Alltag

    Ich selbst trage mittlerweile zu 95 Prozent Second Hand – und das ganz bewusst. Viele meiner Lieblingsstücke begleiten mich schon seit Jahren, und ich liebe den Gedanken, dass jedes Kleidungsstück seine eigene Geschichte hat. Wenn ich doch mal etwas neu kaufe, dann achte ich sehr genau darauf, dass es fair produziert und möglichst langlebigist. Das gibt mir nicht nur ein gutes Gefühl, sondern macht Mode für mich wieder zu etwas Wertvollem – fernab von Fast Fashion und Wegwerfmentalität.


    Jeder Einkauf kann ein Schritt in die richtige Richtung sein

    Nachhaltig konsumieren heißt nicht, perfekt zu sein – sondern bewusste Entscheidungen zu treffen. Es geht nicht darum, dein Leben komplett umzukrempeln, sondern Schritt für Schritt fairer und umweltfreundlicher einzukaufen.

    Fang klein an – der Rest ergibt sich von selbst.

  • Plastikmüll in den Meeren – Was kann jeder Einzelne tun?

    Von Mikroplastik bis Meeresschildkröten mit Strohhalmen in der Nase – die Bilder, die uns aus den Ozeanen erreichen, sind alarmierend. Aber was können wir als Einzelne wirklich tun, um die Plastikflut zu stoppen? Die Antwort: mehr als man denkt.

    Warum ist Plastikmüll im Meer ein so großes Problem?

    Jedes Jahr gelangen laut Schätzungen der UN rund 11 Millionen Tonnen Plastik in die Ozeane – Tendenz steigend. Dabei dauert es hunderte Jahre, bis sich Plastik vollständig zersetzt. Stattdessen zerfällt es in immer kleinere Teile: Mikroplastik. Dieses wird von Meeresbewohnern aufgenommen und landet über die Nahrungskette letztlich auf unseren Tellern.

    Doch es geht nicht nur um Umwelt- oder Tierschutz. Die Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll bedroht ganze Ökosysteme, Fischereiindustrien und Küstenregionen weltweit. Und auch unsere eigene Gesundheit ist betroffen.

    Was kann ich als Einzelperson tun?

    Die gute Nachricht: Jeder Schritt zählt. Hier sind 8 einfache, aber wirkungsvolle Tipps, wie du aktiv gegen Plastikmüll im Meer mithelfen kannst:

    1. Plastik vermeiden, wo es geht

    Klingt simpel, ist aber effektiv. Vermeide Einwegprodukte wie Plastiktüten, To-go-Becher oder Einwegflaschen. Setze stattdessen auf langlebige Alternativen aus Glas, Edelstahl oder Stoff.

    2. Zero-Waste-Produkte ausprobieren

    Shampoo-Bar statt Plastikflasche, wiederverwendbare Abschminkpads statt Wattepads – der Markt für nachhaltige Alternativen wächst stetig. Und: Die meisten Produkte sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch stylisch.

    3. Auf richtiges Recycling achten

    Recycling funktioniert nur, wenn wir richtig trennen. Informiere dich über die Regeln in deiner Region. Plastikverpackungen gründlich ausspülen und korrekt entsorgen, damit sie recycelt werden können.

    4. Müll aufsammeln – auch wenn’s nicht deiner ist

    Ob beim Spaziergang im Park oder am Strandurlaub: Ein Stück Plastik weniger auf dem Boden ist ein Stück weniger im Meer. „Pick it up“ statt „Das ist doch nicht meiner“ – so einfach ist aktiver Umweltschutz.

    5. Bewusst konsumieren

    Kaufe weniger, dafür besser. Frage dich bei jedem Kauf: Brauche ich das wirklich? Unterstütze Marken und Unternehmen, die nachhaltig produzieren und auf plastikfreie Verpackung setzen.

    6. Initiativen unterstützen

    Von „The Ocean Cleanup“ bis „Bye Bye Plastic Bags“ – es gibt unzählige Organisationen, die aktiv gegen Plastikmüll kämpfen. Spenden, teilen, mitmachen – jede Form der Unterstützung zählt.

    The Ocean Cleanup

    Bye Bye Plastic Bags

    Bye Bye Plastic Bags (BBPB) ist eine von Jugendlichen geführte Bewegung, die 2013 von den Schwestern Melati und Isabel Wijsen auf Bali ins Leben gerufen wurde. Ihr Ziel ist es, den Gebrauch von Einweg-Plastiktüten zu beenden. Was als lokale Initiative begann, hat sich zu einer globalen Bewegung mit über 50 Teams weltweit entwickelt. ​

    7. Mit gutem Beispiel vorangehen

    Dein Verhalten inspiriert andere. Sprich mit Freunden, Familie oder Kollegen über das Thema, teile dein Wissen auf Social Media oder im Alltag. Veränderung beginnt im Kleinen.

    8. Politischen Druck ausüben

    Schreibe deiner Stadtverwaltung, unterschreibe Petitionen oder nimm an lokalen Aktionen teil. Nur mit politischem Willen können langfristige Lösungen umgesetzt werden – und dafür braucht es engagierte Stimmen wie deine.


    Du kannst mehr bewirken, als du denkst

    Es ist leicht, sich von der Größe des Problems entmutigen zu lassen. Aber wenn Millionen Menschen kleine Veränderungen vornehmen, wird daraus eine große Bewegung. Jeder wiederverwendete Beutel, jede eingesparte Plastikflasche ist ein Schritt in die richtige Richtung – für unsere Meere, für unsere Zukunft.

    Mach den ersten Schritt heute. Die Ozeane werden es dir danken.

  • Zecken im Klimawandel: Warum sie sich immer weiter ausbreiten

    Du hast dich vielleicht auch schon gewundert: Zecken scheinen früher im Jahr aktiv zu sein, sind plötzlich in Regionen unterwegs, wo es sie früher kaum gab, und manche Arten sind uns völlig neu. Der Grund? Der Klimawandel.

    In diesem Beitrag erfährst du, warum sich Zecken immer weiter ausbreiten, welche gesundheitlichen Risiken das birgt und wie du dich schützen kannst. Denn die winzigen Blutsauger sind nicht zu unterschätzen.


    Warum der Klimawandel Zecken begünstigt

    Zecken sind kleine, aber äußerst anpassungsfähige Spinnentiere. Sie lieben Wärme und Feuchtigkeit – und genau das wird durch den Klimawandel in vielen Regionen Europas zunehmend zur Norm.

    Was sich konkret verändert:

    • Mildere Winter → Zecken überleben häufiger & sind früher aktiv
    • Längere warme Jahreszeiten → mehr Zeit zur Fortpflanzung
    • Neue Lebensräume → Zecken wandern in höhere Lagen und kühlere Regionen
    • Verbreitung neuer Arten → z. B. die Auwaldzecke oder Hyalomma-Zecke

    Diese Veränderungen führen dazu, dass sich Zecken stärker, schneller und flächendeckender ausbreiten – selbst in Städten oder im eigenen Garten.


    Zecken & Krankheiten: Das unterschätzte Risiko

    Zecken sind nicht nur lästig – sie können auch gefährliche Krankheiten übertragen, allen voran:

     Borreliose (Lyme-Borreliose)

    • Häufigste Zeckenerkrankung in Europa
    • Bakterieninfektion, oft erkennbar an der „Wanderröte“
    • Kann Gelenke, Nerven und Organe befallen

    FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)

    • Viruserkrankung → kann das zentrale Nervensystem betreffen
    • Kein Antibiotikum möglich, aber Impfung verfügbar
    • Besonders häufig in Süddeutschland, Bayern, Baden-Württemberg

    Neue Krankheitserreger durch neue Zeckenarten

    • Tropische Arten wie die Hyalomma-Zecke können u. a. das Krim-Kongo-Fieber übertragen
    • Auwaldzecken bringen neue Krankheitserreger mit (z. B. Babesiose bei Hunden)

    Zecken auf dem Vormarsch: Ein weltweites Phänomen

    Was früher auf einzelne Risikogebiete beschränkt war, wird zur gesamtgesellschaftlichen Herausforderung. Auch in Skandinavien, Großbritannien und Teilen Kanadas nehmen Zeckenpopulationen durch den Klimawandel rasant zu.


    So schützt du dich effektiv vor Zecken – mit natürlichen und nachhaltigen Mitteln

    Auch wenn Zecken winzig klein sind – ihr Biss kann große Folgen haben. Gerade in Zeiten des Klimawandels, in denen sich Zecken immer weiter ausbreiten und früher aktiv werden, ist Vorsorge das A und O. Die gute Nachricht: Du kannst dich mit einfachen, natürlichen und umweltfreundlichen Mitteln gut schützen, ohne der Natur zu schaden.

    Natürliche Barrieren schaffen

    Schon mit deiner Kleidung kannst du viel bewirken: Trage beim Spaziergang in Wäldern oder Wiesen möglichst lange Hosen und langärmlige Oberteile. Helle Stoffe sind hier besonders praktisch, da sich Zecken besser darauf erkennen lassen. Ein bewährter Tipp: Stecke die Hosenbeine in die Socken – so erschwerst du den Blutsaugern den Weg zur Haut.

    Auch wenn du im eigenen Garten arbeitest oder auf einer Wiese picknickst, lohnt sich diese Vorsicht. Zecken lauern nicht nur tief im Wald, sondern immer öfter direkt vor unserer Haustür.

    Für Kinder gibt es sogar extra Hosen die Bündchen am Beinabschluss haben und somit Zecken und andere Krabbeltierchen fernhalten

    https://www.avocadostore.de/products/492763-hosen-kids-caprea-stretch-sf-pants-vaude?variant_id=4712501&asqid=0099c10c6d037fb7bd08b5d9a6f3e13a

    Umweltfreundliche Zeckenschutzmittel

    Wer Zecken fernhalten will, greift oft zu Sprays – viele davon enthalten jedoch chemische Stoffe, die in der Umwelt schwer abbaubar sind und Wasserorganismen schaden können. Es gibt aber auch natürliche Alternativen mit ätherischen Ölen, z. B.:

    • Zitroneneukalyptusöl (PMD) – gilt als besonders wirksam gegen Zecken
    • Lavendelöl, Teebaumöl oder Geraniol – wirken abschreckend, aber sanfter
    • Kokosöl – enthält Laurinsäure, die Zecken nicht mögen

    Diese natürlichen Mittel lassen sich oft sogar selbst herstellen oder in Bio-Drogerien finden. Wichtig ist, sie regelmäßig neu aufzutragen, besonders nach dem Schwitzen.

    Verzichte außerdem auf stark parfümierte Pflegeprodukte oder Parfüm, wenn du draußen unterwegs bist – künstliche Düfte können Zecken anziehen oder die Wirkung natürlicher Schutzmittel beeinträchtigen.

    Nach dem Aufenthalt in der Natur

    Wenn du draußen unterwegs warst – ob im Wald, im Garten oder auf der Wiese – ist eine gründliche ZeckenkontrollePflicht. Zecken lieben warme, feuchte Körperstellen: Kniekehlen, Leisten, Achselhöhlen, hinter den Ohren und am Haaransatz. Auch bei Kindern, die oft unbemerkt durchs Gras toben, lohnt sich der genaue Blick.

    Wird eine Zecke entdeckt, sollte sie so schnell wie möglich mit einer Zeckenkarte oder einer feinen Pinzette entfernt werden – ohne sie zu quetschen. Danach die Einstichstelle beobachten und bei auffälligen Rötungen oder grippeähnlichen Symptomen eine Arztpraxis aufsuchen.

    Zeckenresistente Gärten gestalten

    Ein naturnaher Garten muss nicht gleich ein Zeckenparadies sein. Du kannst dein grünes Zuhause gezielt gestalten, um es für Zecken weniger attraktiv zu machen – z. B. durch:

    • kurze Rasenflächen und gemähte Ränder
    • Sitzplätze mit Abstand zu Hecken, Laub und hohem Gras
    • pflanzenbasierte Barrieren mit Rosmarin, Lavendel oder Minze (Zecken mögen die Düfte nicht)
    • Nützlinge fördern, etwa durch Vogeltränken oder Insektenhotels – viele Vögel fressen Zecken

    Auch das regelmäßige Entfernen von Laub und das Vermeiden dichter Bodendecker rund um Sitz- und Spielbereiche kann helfen.

    Nicht vergessen: FSME-Impfung in Risikogebieten

    In bestimmten Regionen – besonders im Süden Deutschlands – wird die FSME-Impfung empfohlen. Sie ist eine wichtige Ergänzung zum mechanischen und pflanzlichen Schutz. Vor allem für Menschen, die viel in der Natur arbeiten oder sich regelmäßig dort aufhalten, kann sie langfristig Sicherheit geben.


    Natürlicher Schutz ist möglich – und sinnvoll

    Zecken gehören heute leider zum Alltag im Grünen dazu – doch wir sind ihnen nicht hilflos ausgeliefert. Mit dem richtigen Wissen, achtsamem Verhalten und natürlichen, umweltfreundlichen Mitteln kannst du dich und deine Familie zuverlässig schützen. So bleibt der Aufenthalt in der Natur ein echtes Erlebnis – ohne unangenehme Mitbringsel.


  • Nachhaltige Spielideen für die Ostertage

    Kreativ, umweltfreundlich & mit ganz viel Herz

    Ostern steht vor der Tür – die perfekte Zeit für gemeinsames Spielen, Lachen und Entdecken. Doch wie wäre es, wenn wir in diesem Jahr nicht nur die Frühlingssonne genießen, sondern auch ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzen? Hier zeigen wir dir, wie du mit einfachen, kreativen Mitteln nachhaltige Spielideen für die Ostertage umsetzen kannst – ohne Plastik, mit viel Natur und ganz viel Spaß.

    Warum nachhaltige Spiele an Ostern?

    Ostern bedeutet für viele Familien: bunte Eier, volle Nester und jede Menge Spiel und Spaß. Doch oft landen Plastikspielzeug, Verpackungsmüll oder Wegwerfartikel in den Osternestern – und damit in der Umwelt. Nachhaltige Spiele fördern nicht nur die Kreativität und Achtsamkeit der Kinder, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

    Als Mama weiß ich, wie schnell Kinderaugen leuchten, wenn man ihnen mit einfachen Dingen etwas Schönes zaubert – am besten mit Dingen, die wir ohnehin zu Hause haben oder draußen finden.


    Nachhaltige Spielideen für die Ostertage

    1. Ostereiersuche mit Natur-Hinweisen

    Verstecke die Eier nicht einfach irgendwo – gib den Kindern kleine Hinweise mit Rätseln, die sich auf die Natur beziehen. Beispiel: „Wo der Farn sich kringelt und Moos die Steine küsst…“ So werden Kinder spielerisch für ihre Umwelt sensibilisiert.

    Tipp: Verwende bemalte Steine oder Holzeier statt echter Eier – wiederverwendbar und robust.


    2. DIY-Osterspiele aus Recyclingmaterialien

    Leere Klopapierrollen, Kartons oder alte Stoffreste lassen sich in kreative Spiele verwandeln:

    • Eierlauf mit selbst gebastelten Löffeln aus Holzresten
    • Wurfbude aus Dosen und Papier
    • Hüpfen wie der Osterhase – mit selbstgenähten Hasenohren aus alten T-Shirts

     Upcycling macht Kindern Spaß und zeigt, wie aus „Müll“ kleine Schätze entstehen.


    3. Natur-Bingo zu Ostern

    Drucke (oder male) ein Bingo-Feld mit Dingen, die man draußen finden kann: ein Tannenzapfen, ein gelbes Blatt, ein Marienkäfer… Wer zuerst eine Reihe voll hat, gewinnt.

    Perfekt für Waldspaziergänge an den Feiertagen – und garantiert ohne digitale Ablenkung.


    4. Gemeinsames Basteln mit Naturmaterialien

    Sammelt beim Spaziergang Zweige, Moos, Federn oder Rinde. Daraus lassen sich Osterkränze, kleine Nester oder Tierfiguren basteln.

    So entstehen persönliche Kunstwerke – ganz ohne Neukauf.


    5. Kreatives Geschichtenerzählen im Grünen

    Setzt euch auf eine Picknickdecke und denkt euch gemeinsam eine Ostergeschichte aus. Jeder darf einen Satz hinzufügen – vielleicht über einen Hasen, der seine Eier verliert und mit Waldtieren auf die Suche geht?

    Fördert Fantasie und Zusammenhalt – und macht in der Frühlingssonne doppelt Spaß.


    6. Osterolympiade im Garten

    Statt digitaler Unterhaltung: kleine Wettkämpfe mit Naturmaterialien! Disziplinen könnten sein:

    • „Wer baut den höchsten Turm aus Stöcken?“
    • „Wer trifft mit einem Tannenzapfen ins Ziel?“
    • „Wer kann wie ein Hase am weitesten springen?“

    7. Ostergeschenke selbst herstellen

    Lasst Kinder kleine Geschenke für Oma, Opa oder Nachbarn basteln – z. B. selbstgemachte Saatbomben, kleine Zeichnungen oder getrocknete Blumen im Glas.

    Nachhaltiger als gekaufte Kleinigkeiten – und von Herzen.


    Nachhaltigkeit kann spielerisch sein

    Nachhaltige Spielideen zu Ostern machen nicht nur Freude, sondern schärfen auch das Bewusstsein für Umwelt, Gemeinschaft und Kreativität. Kinder lernen, dass Spielen nicht immer etwas kosten muss – und dass die Natur selbst der schönste Spielplatz ist.

    Gerade in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit wichtiger denn je ist, können wir durch kleine Veränderungen im Familienalltag Großes bewirken. Probier’s aus – vielleicht wird dieses Osterfest euer bewusstestes und schönstes bisher.


    Nachhaltige Ostern: Meine Top-Tipps zum Schluss

    • Vermeide Einwegplastik & Billigspielzeug
    • Nutze natürliche oder recycelte Materialien
    • Beziehe die Kinder aktiv in Vorbereitung & Gestaltung ein
    • Denke an regionale & saisonale Leckereien fürs Osterpicknick
    • Lass die Natur dein Spielplatz sein

    Hast du eigene nachhaltige Spielideen oder Ostertraditionen? Dann schreib sie mir in die Kommentare. Ich freue mich auf den Austausch.

    Frohe, grüne Ostern🐰💚

  • DIY Spülmaschinen-Tabs & Pulver

    Immer mehr Menschen möchten ihren Haushalt nachhaltiger gestalten und auf umweltschädliche Produkte verzichten. Ein Bereich, in dem sich besonders viel Plastikmüll und chemische Zusätze verstecken, ist die Küche – insbesondere bei Spülmaschinenreinigern. Die gute Nachricht: Spülmaschinen-Tabs oder -Pulver lassen sich ganz einfach selbst herstellen. So kannst du nicht nur Geld sparen, sondern auch sicherstellen, dass keine schädlichen Chemikalien ins Abwasser gelangen. Wenn du also auch lieber umsteigen möchtest und deine umweltfreundlichen Spülmaschinen-Tabs oder Pulver selber machen möchtest erfährst du hier, wie es geht.


    Warum DIY-Spülmaschinenreiniger?

    1. Umweltfreundlich: Keine synthetischen Duftstoffe, keine Phosphate, kein Mikroplastik. 

    2. Günstiger als gekaufte Produkte: Die Zutaten sind günstig und in großen Mengen erhältlich. 

    3. Individuell anpassbar: Du kannst die Mischung nach Bedarf variieren. 

    4. Weniger Verpackungsmüll: Kein Plastikmüll durch Einwegverpackungen.


    DIY-Rezept für Spülmaschinenpulver

    Zutaten:

    • 300 g Waschsoda (verstärkt die Reinigungskraft und löst Fett)
    • 200 g Natron (neutralisiert Gerüche)
    • 100 g Speisesalz (wirkt als Wasserenthärter)
    • Optional: 10 Tropfen ätherisches Zitronen- oder Orangenöl (für einen frischen Duft)

    Zubereitung:

    1. Alle Zutaten in einer großen Schüssel gut vermengen.
    2. In ein luftdicht verschlossenes Glas oder eine Dose füllen.
    3. Pro Spülgang etwa 1 Esslöffel Pulver ins Spülfächlein geben.

    DIY-Rezept für Spülmaschinen-Tabs

    Falls du lieber Tabs anstelle von Pulver möchtest, kannst du mit einer einfachen Methode Tabs aus der Pulver-Mischung herstellen.

    Zusätzliche Zutat:

    • Ca. 100 ml Wasser (nach Bedarf)

    Anleitung:

    1. Die Pulver-Mischung langsam mit Wasser vermengen, bis sie leicht feucht ist und sich formen lässt (Achtung: nicht zu viel Wasser verwenden, sonst schäumt die Mischung!).
    2. In Silikonformen oder Eiswürfelbehälter drücken.
    3. 24 Stunden trocknen lassen.
    4. Die Tabs vorsichtig aus der Form lösen und trocken lagern.
    5. Pro Spülgang einen Tab verwenden.

    Tipps für eine optimale Reinigung

    • Klarspüler ersetzen: Ein Schuss Tafelessig als Klarspüler sorgt für streifenfreien Glanz.
    • Regelmäßig reinigen: Einmal im Monat eine Leerspülung mit Zitronensäure durchführen, um Kalkablagerungen zu vermeiden.
    • Grobschmutz entfernen: Essensreste vorher abspülen, damit das DIY-Pulver/Tabs optimal wirken.

    Hinweise zur sicheren Anwendung

    • Überdosierung vermeiden: Zu viel Waschsoda kann auf empfindlichem Geschirr (z. B. Gläsern) einen Schleier hinterlassen. Halte dich daher an die empfohlene Menge.
    • Haut- und Augenkontakt vermeiden: Waschsoda kann reizend wirken, daher solltest du den Reiniger vorsichtig handhaben und direkten Kontakt vermeiden. Falls doch etwas auf die Haut oder in die Augen gelangt, sofort mit viel Wasser abspülen.

    Nachhaltig spülen leicht gemacht

    Mit selbst gemachten Spülmaschinen-Tabs oder -Pulver kannst du deinen Haushalt nachhaltiger gestalten, Plastikmüll vermeiden und gleichzeitig Geld sparen. Die Herstellung ist einfach, die Zutaten natürlich und die Reinigungsleistung überzeugend. Probier es aus und teile deine Erfahrungen

    Hast du schon einmal DIY-Spülmaschinenreiniger ausprobiert? Welche Tipps hast du? Lass es uns in den Kommentaren wissen.

  • Natürlich gegen Zecken: DIY-Rezepte für umweltfreundliche Zeckenabwehr

    Der Frühling ist da, die Natur erwacht – und mit ihr leider auch die Zecken. Wenn du viel draußen unterwegs bist, im Garten arbeitest, gerne wanderst oder mit deinen Kindern oder Haustieren durch Wald und Wiese streifst, kennst du das Problem: Zecken lauern überall. Doch keine Sorge – du kannst dich schützen, und das ganz natürlich, nachhaltig und ohne Chemie.

    Hier zeigen wir dir, wie du dir ganz einfach umweltfreundliche Zeckenschutzmittel selbst herstellen kannst. Du erfährst, welche ätherischen Öle gegen Zecken helfen, was du bei der Anwendung beachten solltest – und warum natürliche Mittel nicht nur gut für dich, sondern auch für die Umwelt sind.


    Warum natürliche Zeckenabwehr?

    Konventionelle Zeckensprays enthalten oft DEET oder Icaridin, synthetische Stoffe, die zwar wirksam sind, aber auch in die Umwelt gelangen und dort Schäden anrichten können. Zudem können sie bei empfindlicher Haut Irritationen verursachen – besonders bei Kindern oder Tieren.

    Die gute Nachricht: Zecken mögen bestimmte natürliche Düfte überhaupt nicht. Diese Eigenschaft machen wir uns zunutze – mit DIY-Zeckenschutzmitteln auf Basis ätherischer Öle. Sie sind:

    • umweltfreundlich
    • biologisch abbaubar
    • kostengünstig
    • und individuell anpassbar

    Welche ätherischen Öle helfen gegen Zecken?

    Zecken sind empfindlich, was Gerüche betrifft. Besonders folgende ätherische Öle haben sich in Studien und Erfahrungswerten bewährt:

    🌿 Zitroneneukalyptus (Eucalyptus citriodora) – der Star unter den natürlichen Zeckenmitteln
    🌿 Lavendelöl – beruhigend für Haut und Nerven, aber abschreckend für Zecken
    🌿 Teebaumöl – stark desinfizierend, wirkt gegen viele Parasiten
    🌿 Geranienöl (Bourbon oder Rosengeranie) – besonders wirksam gegen Zecken
    🌿 Zedernholzöl – wirkt gegen Insekten und Zecken, angenehmer Duft
    🌿 Rosmarin, Pfefferminz oder Nelke – zusätzliche Optionen für deine Mischung

    Wichtig: Achte immer auf 100 % naturreine ätherische Öle in Bio-Qualität!


    DIY-Rezept: Zeckenspray zum Selbermachen

    Hier kommt mein Lieblingsrezept – einfach, effektiv und absolut umweltfreundlich:

    Zutaten:

    • 100 ml destilliertes Wasser oder abgekochtes Wasser
    • 1 TL Bio-Alkohol (z. B. Wodka oder Weingeist, optional – verbessert die Haltbarkeit)
    • 10 Tropfen Zitroneneukalyptusöl
    • 5 Tropfen Lavendelöl
    • 5 Tropfen Geranienöl
    • 5 Tropfen Teebaumöl
    • 1 kleine Sprühflasche aus Glas oder Aluminium

    Anleitung:

    1. Fülle das Wasser in die Flasche.
    2. Gib den Alkohol dazu.
    3. Träufle die ätherischen Öle hinein.
    4. Gut schütteln – vor jeder Anwendung erneut schütteln!

    Anwendung:

    • Vor dem Spaziergang auf Haut und Kleidung sprühen (Achtung: nicht in die Augen!).
    • Auch auf Hosenbeine und Schuhe – besonders Zecken kommen oft vom Boden hoch.
    • Bei Hunden: Nur auf das Fell sprühen, niemals auf Schleimhäute oder ins Gesicht – und vorher testen, ob dein Hund den Duft verträgt.

    Extra-Tipp: Wenn du Kinder hast, kannst du das Rezept anpassen: Weniger Teebaumöl verwenden oder ganz weglassen (manche Kinder reagieren empfindlich darauf).


    DIY-Zeckenroller – praktisch für unterwegs

    Für unterwegs liebe ich meinen Zecken-Roller – ideal für punktuelle Anwendung.

    Zutaten:

    • 10 ml Jojobaöl oder Mandelöl
    • 5 Tropfen Zitroneneukalyptus
    • 3 Tropfen Lavendel
    • 2 Tropfen Geranienöl
    • 1 Roll-On-Flasche (z. B. 10 ml)

    Alles in die Flasche geben, gut mischen – fertig! Einfach über Handgelenke, Knöchel, Nacken rollen – und duftend geschützt losziehen.


    Natürlicher Zeckenschutz für den Garten

    Auch dein Garten kann zeckenfreundlich oder eben zeckenunfreundlich sein. Hier ein paar Tipps:

    • Hohes Gras regelmäßig mähen
    • Laub und Totholz entfernen
    • Zeckenabweisende Pflanzen setzen, z. B. Lavendel, Rosmarin oder Ringelblumen
    • Nützlinge fördern wie Igel, Vögel oder Hühner – sie fressen Zecken

    Wie effektiv sind natürliche Mittel?

    Natürlich ist kein Mittel – auch kein chemisches – zu 100 % sicher. Aber viele Anwender berichten von deutlich weniger Zeckenbissen mit den richtigen Ölmischungen. Und: Die regelmäßige Anwendung ist entscheidend. Lieber öfter mal nachsprühen.

    Wichtig ist auch die Kombination aus Schutz und Kontrolle: Nach jedem Naturausflug absuchen (bei Mensch und Tier), am besten duschen – Zecken brauchen eine Weile, bis sie zubeißen.


    Natürlich. Wirksam. Nachhaltig.

    Du siehst: Zeckenschutz muss nicht chemisch, aggressiv oder umweltschädlich sein. Mit ein paar einfachen Zutaten kannst du dein eigenes Zeckenabwehrmittel herstellen – natürlich, individuell und wirksam. Und du schützt nicht nur dich, sondern auch unsere Natur.

    Probier’s aus – und sag mir gerne in den Kommentaren, welches Rezept bei dir am besten funktioniert hat.


    Hast du Fragen oder eigene DIY-Rezepte gegen Zecken? Teile sie mit uns in den Kommentaren.


    💚 Folge Nachhaltig4future für mehr Inspiration rund um Umweltschutz, DIY, Nachhaltigkeit und natürliches Leben.

  • Nachhaltige Haustierpflege: Zeckenschutz ohne Chemie

    Wenn du mit deinem Hund oder deiner Katze gern draußen unterwegs bist – im Wald, auf Wiesen oder einfach im Garten – kennst du das Problem sicher: Zecken. Diese kleinen Blutsauger sind nicht nur lästig, sondern können auch gefährliche Krankheiten wie Borreliose oder Anaplasmose übertragen. Viele greifen daher zu chemischen Mitteln, um ihre Tiere zu schützen. Doch was, wenn du dein Tier natürlich schützen möchtest – ganz ohne Chemie?

    In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du nachhaltigen Zeckenschutz ohne Chemie umsetzen kannst – mit natürlichen Mitteln, Hausmitteln und cleveren Tricks, die wirken und dabei weder deinem Haustier noch der Umwelt schaden. Und das Ganze persönlich, alltagstauglich und mit viel Herz für Tier und Natur.


    Warum chemischer Zeckenschutz problematisch ist

    Viele herkömmliche Zeckenmittel enthalten sogenannte Akarizide oder Insektizide, die zwar effektiv gegen Parasiten wirken, aber auch den Körper deines Tieres belasten können. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen:

    • Hautreizungen
    • allergische Reaktionen
    • Verhaltensveränderungen
    • Belastung von Leber und Nieren

    Hinzu kommt: Wenn du dein Haustier regelmäßig mit chemischen Spot-ons oder Halsbändern behandelst, gelangen die Wirkstoffe über Haut und Fell auch in die Umwelt – etwa ins Grundwasser oder an andere Tiere.

    Nachhaltigkeit sieht anders aus.


    Die gute Nachricht: Natürlicher Zeckenschutz funktioniert.

    Es gibt eine ganze Reihe natürlicher Zeckenschutzmittel, die effektiv sein können – vorausgesetzt, du bist bereit, etwas regelmäßiger nachzuhelfen. Die Wirkung ist oft nicht „sofort und dauerhaft“, wie bei chemischen Produkten, dafür aber sanft, nachhaltig und umweltfreundlich.

    Hier kommen meine persönlichen Favoriten:


    1. Kokosöl – der Allrounder

    Kokosöl enthält Laurinsäure, die Zecken gar nicht mögen. Du kannst einfach eine kleine Menge in deinen Händen verreiben und dann sanft in das Fell deines Tieres einmassieren – besonders an gefährdeten Stellen wie Hals, Ohren, Bauch und Pfoten.

    • Natürlich
    • Pflegt das Fell
    • Zecken meiden den Geruch

    Tipp: Achte auf Bio-Kokosöl in Rohkostqualität, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Zusatzstoffe enthalten sind.


    2. Schwarzkümmelöl – innerlich & äußerlich anwendbar

    Viele Hundehalter:innen schwören auf Schwarzkümmelöl. Ein paar Tropfen ins Futter gemischt können helfen, das Blutbild so zu verändern, dass Zecken abgeschreckt werden.

    Achtung: Für Katzen ist Schwarzkümmelöl nicht geeignet – sie können bestimmte Inhaltsstoffe nicht abbauen. Also bitte nur bei Hunden verwenden!

    Äußerlich angewendet, kannst du das Öl auch mit Wasser verdünnen und aufs Fell sprühen.


    3. Ätherische Öle – mit Bedacht einsetzen

    Bestimmte ätherische Öle wie Zedernholz, Lavendel oder Geraniumöl haben eine abschreckende Wirkung auf Zecken. Du kannst dir eine eigene Zeckenspray-Mischung herstellen:

    DIY Zeckenspray für Hunde

    • 100 ml destilliertes Wasser
    • 1 TL Apfelessig
    • 5–10 Tropfen ätherisches Öl (z. B. Lavendel oder Zedernholz)

    Einfach in eine Sprühflasche geben, gut schütteln und vor dem Spaziergang leicht aufs Fell sprühen – nicht ins Gesicht oder auf empfindliche Stellen!

    ⚠️ Achtung bei Katzen: Viele ätherische Öle sind für sie giftig – bitte vorher gut informieren oder ganz darauf verzichten.


    4. Zecken nach jedem Spaziergang absuchen

    Klingt banal, ist aber einer der effektivsten und nachhaltigsten Tipps überhaupt: Nach jedem Aufenthalt im Grünen solltest du dein Tier gründlich absuchen. Besonders zwischen den Zehen, am Hals, hinter den Ohren und in den Achseln setzen sich Zecken gerne fest.

    Je früher du sie entdeckst, desto geringer ist das Infektionsrisiko – denn viele Erreger werden erst nach mehreren Stunden übertragen.

    Mein Tipp: Mach daraus ein kleines „Pflegeritual“ – viele Tiere genießen die extra Aufmerksamkeit.


    5. Bernsteinkette – Wirkung umstritten, aber beliebt

    Vielleicht hast du schon mal von Bernsteinketten für Hunde gehört? Die Theorie: Durch Reibung am Fell wird eine elektrische Spannung aufgebaut, die Zecken fernhält. Wissenschaftlich bewiesen ist das nicht – aber viele berichten von positiven Erfahrungen.

    Wenn du es ausprobieren möchtest, achte auf:

    • rohen (unpolierten) Bernstein
    • die richtige Länge der Kette
    • regelmäßiges Tragen

    Für einen nachhaltigen Effekt sollte die Kette täglich mehrere Stunden getragen werden.


    Zeckenschutz ohne Chemie ist möglich – und nachhaltig

    Wenn du auf nachhaltige Haustierpflege achtest, ist Zeckenschutz ohne Chemie eine tolle Möglichkeit, dein Tier natürlich zu schützen und gleichzeitig Umwelt, Gesundheit und dein Gewissen zu schonen.

    Natürlich braucht es manchmal ein bisschen mehr Einsatz – dafür bekommst du ein gutes Gefühl, eine gesündere Beziehung zu deinem Tier und ein Stück gelebte Nachhaltigkeit.


    Bonus: Checkliste für natürlichen Zeckenschutz

    • Regelmäßiges Absuchen nach Spaziergängen
    • Kokosöl oder Schwarzkümmelöl verwenden
    • DIY-Zeckenspray mit natürlichen Ölen (für Hunde)
    • Auf ätherische Öle bei Katzen verzichten
    • Optional: Bernsteinkette ausprobieren
    • Fellpflege nicht vernachlässigen – Parasiten mögen ungepflegte Stellen

    Und du?

    Hast du selbst Erfahrungen mit natürlichem Zeckenschutz gemacht? Welche Mittel haben bei deinem Vierbeiner funktioniert – und welche gar nicht? Ich freue mich auf deinen Kommentar.

  • 7 Wochen Müll-Fasten-Challenge – Woche 7: Fazit & langfristige Tipps

    7 Wochen Müll-Fasten-Challenge – Woche 7: Fazit & langfristige Tipps

    Wir haben es geschafft. Die siebte und letzte Woche unserer Müll-Fasten-Challenge ist da – und damit ist es Zeit für einen Moment der Reflexion. 7 Wochen lang haben wir ausprobiert, verändert, reduziert, ersetzt, gelernt, hinterfragt – und vor allem: neue Wege gefunden, bewusster und nachhaltiger zu leben.

    Gemeinsam blicken wir zurück, was in dieser Zeit passiert ist, welche Veränderungen bleiben dürfen – und wie du langfristig von deinem neuen Lebensstil profitierst. Denn Müllfasten endet nicht hier – es beginnt jetzt erst so richtig.


    Rückblick: Was hat gut funktioniert?

    Ich persönlich bin überrascht, wie viel sich in so kurzer Zeit verändern kann. Hier ein paar Highlights, die bei mir besonders gut geklappt haben – vielleicht erkennst du dich ja wieder:

    • Verpackungsfrei einkaufen wurde schnell zur Routine – und fühlt sich mittlerweile ganz normal an.
    • Mein Zero-Waste-To-Go-Kit ist ständiger Begleiter geworden und spart täglich Müll.
    • Ich habe mehr selbst gemacht – vom Brot bis zum Putzmittel. Das macht nicht nur Spaß, sondern spart Geld & Verpackungen.
    • Bewusster Konsum: Ich frage mich viel öfter, ob ich etwas wirklich brauche – und kaufe dadurch automatisch weniger.
    • Ich habe angefangen, nachhaltiger zu reisen und öfter das Rad statt das Auto zu nehmen – was mich fitter und ausgeglichener macht.

    Und bei dir? Was ist dir leichtgefallen? Was hat dich herausgefordert?


    Welche Veränderungen bleiben langfristig?

    Das Schöne an dieser Challenge ist: Sie ist kein Sprint, sondern der Start einer Reise. Und viele kleine Veränderungen haben sich bei mir bereits als feste Gewohnheiten etabliert – ganz ohne Zwang.

    Diese Routinen bleiben bei mir:

    • Wöchentliche Marktbesuche statt Supermarkt-Hektik
    • Mehrwegbecher & Trinkflasche immer im Rucksack
    • Einkaufszettel + Vorratsplanung – weniger Food Waste!
    • Secondhand statt Fast Fashion
    • Minimalistischer leben – weniger Zeug, mehr Klarheit

    Was sich verändert hat:
    Ich plane bewusster, ich kaufe achtsamer ein – und ich spüre, wie viel leichter sich das anfühlt. Nachhaltigkeit ist kein Verzicht, sondern ein Gewinn.


    Nachhaltigkeit für Körper & Geist – die langfristigen Vorteile

    Was mich wirklich überrascht hat: Wie gut mir dieser neue Lebensstil tut. Nicht nur ökologisch, sondern auch emotional und körperlich.

    Vorteile für deinen Körper:

    • Mehr Bewegung durch Radfahren & Zu-Fuß-Gehen
    • Gesündere Ernährung durch unverarbeitete Lebensmittel
    • Weniger Schadstoffe durch Vermeidung von Plastikverpackungen

    Vorteile für den Geist:

    • Mehr Achtsamkeit im Alltag
    • Weniger Konsumdruck = mehr Zufriedenheit
    • Entschleunigung durch bewusste Routinen
    • Das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun

    Und ganz ehrlich: Es tut gut, nicht mehr alles mitzumachen, sondern eigene Entscheidungen zu treffen – für dich, für die Umwelt, für kommende Generationen.


    Und jetzt? So geht’s weiter nach der Challenge

    Nur weil die 7 Wochen vorbei sind, heißt das nicht, dass dein Weg endet. Ganz im Gegenteil – jetzt beginnt die Transformation in deinen Alltag.

    Hier ein paar Tipps, wie du dranbleibst:

    • Such dir eine feste Wochenroutine (z. B. plastikfrei einkaufen am Samstag)
    •  Inspiriere dein Umfeld – durch Vorleben statt Predigen
    • Nimm dir alle 2–3 Monate einen neuen Fokus (z. B. Badezimmer plastikfrei machen, Kleidung reduzieren, Strom sparen)
    • Erlaube dir Fehler – perfekt nachhaltig lebt niemand
    • Hol dir regelmäßig neue Motivation – Podcasts, Dokus, Bücher, Accounts

    Kleine Schritte, große Wirkung

    Diese 7 Wochen haben mir gezeigt: Jeder kann etwas verändern. Nicht alles auf einmal, nicht perfekt – aber Schritt für Schritt.
    Und manchmal beginnt alles mit einer einzigen Entscheidung: Ich will nachhaltiger leben.

    Wenn du das hier liest und bis zum Ende dabei warst dann Danke. Du bist Teil einer Bewegung, die Hoffnung macht. Die zeigt, dass es auch anders geht – bewusster, gesünder, fairer.

    Also: Mach weiter. Bleib neugierig. Vertraue deinem Weg 💚

  • Nachhaltige Ostergeschenke

    Nachhaltige Ostergeschenke

    Kreative Ideen für umweltbewusste Geschenke

    Suchst du noch nach dem perfekten Ostergeschenk, das sowohl persönlich als auch nachhaltig ist? Ostern muss nicht nur Schokolade und Plastikdekorationen bedeuten – du kannst deinen Liebsten auch umweltfreundliche und kreative Geschenke machen, die Freude bereiten und gleichzeitig unseren Planeten schonen. Hier haben wir 21 nachhaltige Geschenkideen für dich zusammengestellt, die du mit gutem Gewissen verschenken kannst. Vielleicht ist ja da auch was für dich dabei.

    Ostern feiern geht auch nachhaltig

    Geschenkideen für Ostern

    1. Zeit schenken
    2. Baum mit Widmung pflanzen
    3. Zimmerpflanze schenken
    4. DIY Badebomben in Eierform
    5. Selbstgemachtes Brotback-Set
    6. Selbst gehäkelte Topflappen
    7. (Bienen)-Wachstücher
    8. Leckerer Tee aus der Region
    9. DIY Peeling aus natürlichen Zutaten
    10. Saatgut für eine Bienenwiese
    11. Feste Seife
    12. Ein inspirierendes Buch
    13. DIY selbstgemaltes Bild
    14. Kreativbox für Kinder
    15. Zero-Waste-Starter-Set
    16. Konjac-Schwamm
    17. Einmachgläser mit selbstgemachten Köstlichkeiten
    18. Nachhaltige Kosmetikpads
    19. Veganes Osterlamm
    20. DIY Badesalz oder Eierlikör
    21. Oster-Geschenksets von nachhaltigen Marken

    Zeit schenken – Erlebnisse statt Konsum

    Manchmal ist das wertvollste Geschenk nicht das, was man in den Händen hält, sondern die Zeit, die man miteinander verbringt. Plane ein gemeinsames Erlebnis, das Erinnerungen schafft, wie ein Picknick im Park, ein Kinobesuch oder ein Ausflug in die Natur. Schenke deinem Liebsten ein Erlebnis-Gutschein, der für unvergessliche Momente sorgt und gleichzeitig der Umwelt nichts wegnimmt.

    Tipp: Erstelle eine kleine Karte oder einen Brief mit einem persönlichen Gutschein für das Erlebnis und zeige, dass du Zeit und Mühe investiert hast, um etwas Besonderes zu schaffen.

    Baum mit Widmung pflanzen lassen

    Die Lunge der Erde- Bäume. Bäume sind nicht nur wunderschön, sondern auch essenziell für das Klima, da sie CO2 aufnehmen und Sauerstoff produzieren. Mit einer Baumspende tust du nicht nur etwas Gutes für die Natur, sondern schenkst auch ein Symbol für Wachstum und Hoffnung. Wähle einen Baum, den du für deinen Liebsten pflanzen lässt, und versehe ihn mit einer persönlichen Widmung.

    Es gibt viele Organisationen, bei denen du Bäume pflanzen lassen kannst, wie zum Beispiel Planet Tree, die das Pflanzdatum und den Baumtyp an den Empfänger weitergeben.

    https://planet-tree.de/pages/zertifikate **

    Zimmerpflanze schenken

    Zimmerpflanzen sind nicht nur schön anzusehen, sie verbessern auch das Raumklima und reinigen die Luft. Eine Pflanze ist ein Geschenk, das mit der Zeit wächst und gedeiht. Wenn du etwas ganz Persönliches verschenken möchtest, kannst du selbst Ableger einer Pflanze, die dir besonders am Herzen liegt, umpflanzen und weitergeben.

    Tipp: Wenn du selbst keinen grünen Daumen hast, wähle eine pflegeleichte Pflanze wie einen Efeu, eine Aloe Vera oder eine Sukkulente.

    Herzblatt Grünpflanze in Kokodama Übertopf aus Kokosfasern (inkl. Baumspende in deutschem Landesforst) **

    DIY Badebomben in Eierform

    Badebomben sind immer ein beliebtes Geschenk – und wenn sie auch noch in einer kreativen Ostereiform daherkommen, sind sie perfekt für das Fest! Du kannst Badebomben in allen Farben und mit verschiedenen Düften selbst herstellen. In Bastelläden findest du sogar spezielle Formen wie Eier, die sich besonders gut für Ostern eignen.

    Fülle die Badebomben mit natürlichen Inhaltsstoffen wie ätherischen Ölen, die entspannend wirken, und verpacke sie in einem Glas oder einer hübschen Geschenkbox.

    Zum Beitrag: Badebomben selber machen

    Selbstgemachtes Brotback-Set

    Für Brotliebhaber ist ein selbstgemachtes Brotback-Set ein tolles Geschenk. Die meisten Sets beinhalten eine spezielle Backmischung und ein hübsches Brotbeutel. Du kannst ein solches Set im Laden kaufen oder selbst zusammenstellen, indem du verschiedene Zutaten wie Mehl, Hefe und Gewürze in einem Glas abfüllst und es kreativ verpackst.

    Kombiniere das Set mit einem selbst gebackenen Brot, das du gleich mitlieferst. So zeigst du, dass du dir für das Geschenk Zeit genommen hast.

    brotstoff | Geschenkset – „Frohe Ostern“ Brotbeutel: 1x Brot aus dem Glas + 1x Backmischung bei Avocadostore.de *

    Selbst gehäkelte Topflappen

    Handgefertigte Geschenke haben eine ganz besondere Bedeutung. Wenn du gut im Häkeln bist, kannst du selbst Topflappen herstellen, die nicht nur praktisch sind, sondern auch noch nachhaltig. Falls du nicht häkeln kannst, gibt es viele Shops, die solche handgefertigten Produkte anbieten. Diese sind oft aus umweltfreundlichen Materialien wie Baumwolle oder Leinen gefertigt.

    Du kannst die Topflappen auch personalisieren, indem du sie in den Lieblingsfarben des Beschenkten anfertigst.

    Wer im Häckeln so gar nicht begabt ist, hier noch die Möglichkeit wo du diese auch kaufen kannst

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    https://www.greentastic.de/shop/topflappen

    Bienenwachstücher statt Plastikfolie

    Bienenwachstücher sind eine perfekte Alternative zu Plastikfolie, um Lebensmittel frisch zu halten. Sie sind biologisch abbaubar und können immer wieder verwendet werden. Mit einem Set aus verschiedenen Größen und Mustern kannst du deinem Liebsten eine nachhaltige Hilfe für den Alltag schenken.

    Wähle ein Set, das du mit einer persönlichen Botschaft verschenkst, zum Beispiel durch ein handgeschriebenes Etikett oder eine Anleitung, wie man die Tücher am besten verwendet.

    Unbezahlte Werbung, wegen Verlinkung

    https://little-bee-fresh.de/product/geschenk-set-blumenwiese

    Wer die vegane Variante lieber möchte, kann auf Wachstücher ohne Bienenwachs zurückgreifen. Statt Bienenwachs wird hier oft pflanzliches Wachs wie Candelillawachs oder Carnaubawachs verwendet, um die gleiche Funktionalität zu gewährleisten, aber ohne tierische Produkte. Diese Wachstücher sind ebenfalls wiederverwendbar, nachhaltig und bieten eine gute Alternative für alle, die auf tierische Produkte verzichten möchten.

    Vegane Wachstüchder**

    Leckerer Tee aus der Region

    Ein hochwertiger Tee ist immer eine gute Wahl, besonders wenn er aus biologischem Anbau und fairer Produktion stammt. Besuche einen lokalen Teeladen oder einen Online-Shop, der nachhaltige Teesorten anbietet. Du kannst eine Teeauswahl zusammenstellen, die zum Frühling und Ostern passt, und sie in einem schönen Glas oder einer Box verschenken.

    Kombiniere den Tee mit einem wiederverwendbaren Teebeutel oder einer Teekanne aus Glas, um das Geschenk noch umweltfreundlicher zu gestalten.

    DIY Peeling aus natürlichen Zutaten

    Ein selbstgemachtes Peeling ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine tolle Möglichkeit, der Haut etwas Gutes zu tun. Du kannst ein Peeling aus natürlichen Zutaten wie Zucker, Meersalz oder Kaffee zubereiten und in einem hübschen Glas verschenken. Verziere das Glas mit einem handgeschriebenen Etikett, um das Geschenk zu personalisieren.

    Achte darauf, dass die verwendeten Zutaten biologisch abbaubar sind, damit sie die Umwelt nicht belasten.

    Zum Beitrag: Peeling aus Kaffeesatz

    Saatgut für eine Bienenwiese

    Im Frühling ist der perfekte Zeitpunkt, um gemeinsam mit deinen Liebsten Blumen zu säen. Ein Saatgut-Set für eine Bienenwiese ist ein tolles nachhaltiges Geschenk, das nicht nur für Farbe im Garten sorgt, sondern auch den Bienen und anderen Insekten zugutekommt.

    Wähle ein Saatgut, das besonders bienenfreundlich ist und somit einen positiven Einfluss auf die Natur hat.Saatgut

    Rankwert | Bio-Saatgut-Box „Bienenbuffet“ bei Avocadostore.de *

    Feste Seife statt Flüssigseife

    Feste Seifen sind eine tolle nachhaltige Alternative zu flüssigen Seifen in Plastikflaschen. Sie sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch oft aus natürlichen Zutaten hergestellt, die der Haut guttun. Wähle eine Seife mit ätherischen Ölen oder Kräutern und verpacke sie in Papier oder Stoff.

    Kombiniere die Seife mit einem schönen Seifensäckchen aus Baumwolle oder Jute, das gleichzeitig als natürliche Peelinghilfe dient.

    Seifenset – Naturseife mit oder ohne Duft von Bambusliebe.de *

    Landseife | Handgefertigte Bio Naturseife „Schwarze Rasierseife mit Aktivkohle“ bei Avocadostore.de *

    Ein inspirierendes Buch

    Bücher sind immer ein gutes Geschenk, besonders wenn sie Wissen über Nachhaltigkeit und Umweltschutz vermitteln. Es gibt viele Bücher, die Menschen dazu anregen, bewusster zu leben und mehr auf die Natur zu achten. Beschenke deine Liebsten mit einem Buch, das sie inspiriert und motiviert.

    Buch-Empfehlungen:

    • „Die 100 besten Eco Hacks“ von Katharina Schickling
    • „Die Kinder in der Erde“ von Gudrun Pausewang (Kinderbuch aus Graspapier)

    Katharina Schickling – Die 100 besten Eco Hacks bei Avocadostore.de

    Gudrun Pausewang – Die Kinder in der Erde (Kinderbuch aus Graspapier) bei Avocadostore.de *

    Schau dir auch unsere große Liste der Bücher zum Thema Nachhaltigkeit

    DIY selbstgemaltes Bild

    Wo Kinder uns voraus sind ist selbst gemalte Bilder zu verschenken. Denn Kunst ist etwas besonderes. Ein selbstgemaltes Bild ist ein besonders persönliches und kreatives Geschenk, das von Herzen kommt. Du kannst deine eigenen Kunstwerke verschenken oder Kinder dazu ermuntern, ihr eigenes Bild zu malen und es als Geschenk zu überreichen. Kunst ist immer einzigartig und lässt sich nicht in Worte fassen – perfekt, um Emotionen auszudrücken.

    Wenn du nicht künstlerisch begabt bist, kannst du auch Aquarelle oder Handlettering ausprobieren, um ein einfaches, aber schönes Bild zu schaffen.

    Kreativbox für Kinder

    Für kreative Kinder ist eine Bastelbox genau das richtige Ostergeschenk. Sie enthält alles, was man für verschiedene Bastelprojekte benötigt – von Modelliermasse über Glitzer bis zu Zutaten für DIY-Badebomben. Solche Sets fördern die Kreativität und sind eine tolle Möglichkeit, um Kindern das Basteln näherzubringen.

    Kreativbox zum selber machen für Kinder

    1x Glitzer Badebomben zum selber machen 
    1x Strassenkreide zum selber machen 
    1x Kaltporzellan (Modelliermasse weiss)

    Das besondere Ostergeschenk für kreative Kinder von Natuurma® mit Geschenkbox bei Avocadostore.de *

    Zero-Waste-Starter-Set

    Viele Menschen möchten ihren Alltag nachhaltiger gestalten und Zero-Waste-Produkte sind dabei eine große Hilfe. Ein Zero-Waste-Starter-Set enthält oft nachhaltige Alternativen zu Einwegartikeln wie Trinkflaschen, Einkaufsbeuteln oder Zahnbürsten. Mit einem solchen Set schenkst du nicht nur praktische Dinge, sondern auch einen Schritt in eine umweltbewusste Zukunft.

    EcoYou® Zero Waste Starter Set bei Avocadostore.de *

    Edelstahl- und Bambusprodukte in einem Outdoor Set von Bambusliebe.de *

    Konjac-Schwamm

    Der Konjac-Schwamm ist ein natürlicher, biologisch abbaubarer Schwamm, der die Haut sanft reinigt und gleichzeitig feuchtigkeitsspendend wirkt. Er ist ideal für die tägliche Hautpflege und eignet sich für alle Hauttypen. Der Schwamm ist vegan und umweltfreundlich – perfekt für ein nachhaltiges Geschenk.

    Konjac Schwamm von HYDROPHIL bei Avocadostore.de *

    Einmachgläser mit selbstgemachten Köstlichkeiten

    Einmachgläser sind ein perfektes Geschenk, das du ganz individuell gestalten kannst. Fülle sie mit selbstgemachten Köstlichkeiten wie Keksen, Pralinen oder einer Backmischung für einen Kuchen. Du kannst auch kleine persönliche Notizen oder Rezepte beilegen, um das Geschenk noch persönlicher zu machen.

    Ein paar Ideen:

    Verschieden Pralinen und Gebäcke findet ihr bei der lieben Sally auf ihrem Blog unter dem Link: https://sallys-blog.de/search?sSearch=ostern **

    Backmischung im Glas
    Schokoladenverwertung geht auch super für Ostern (kann man auch mit leckern trockenen Früchten belegen)

    Nachhaltige Kosmetikpads

    Selbstgenähte Kosmetikpads aus Stoff sind eine großartige Möglichkeit, um Plastikmüll zu vermeiden. Du kannst sie aus alten Stoffresten herstellen oder fertig kaufen. Die Pads sind waschbar und wiederverwendbar – eine nachhaltige Lösung für die tägliche Hautpflege.

    Wen du noch Last Minute ein Geschenk benötigst, sind die nachhaltigen gelbgemachten Kosmetikpads ganz das Richtige. Sie lassen sich in Handumdrehen herstellen und sorgen für einen tollen Hingucker. Du kannst sie in klassischen runden Form nähen aber auch als Herz, Hase, Ei oder Stern machen. Male dir seine Vorlage einfach auf einem Stück Papier vor und nehme dies als Schablone für deine Pads. Zum Beitrag: Nachhaltige Kosmetikpads selber machen

    Eigentlich benötigt man für die Pads nur Grundkenntnisse, wer aber so gar nicht mit der Nähmaschine umgehen kann, kann sich diese natürlich auch bestellen:

    Abschminkpads mit Seegraskorb von Bambusliebe.de *

    Nahtur | Leinen-Abschminkpads „zero waste“ 5er Set bei Avocadostore.de *

    Veganes Osterlamm

    Für vegane Freunde oder Familienmitglieder ist ein selbstgebackenes, veganes Osterlamm ein tolles Geschenk. Es ist nicht nur köstlich, sondern auch eine nachhaltige Alternative zu den traditionellen Eierlikör-Osterlämmchen.

    Ein tolles Rezept für ein komplett veganes Osterlamm findet ihr hier: Veganes Osterlamm Backen von veggie-einhorn.de **

    DIY Badesalz oder Eierlikör

    Ein DIY-Badesalz ist ein tolles Geschenk für entspannende Ostertage. Du kannst es selbst aus Salz, ätherischen Ölen und getrockneten Blüten mischen. Für Erwachsene wäre auch ein selbstgemachter Eierlikör eine köstliche Idee.

    Eierlikör selbstgemacht – hier geht’s zum Rezept von einfachbacken.de **

    Oster-Geschenksets von nachhaltigen Marken

    Viele nachhaltige Marken bieten speziell für Ostern zusammengestellte Geschenksets an, die alles enthalten, was du für ein umweltfreundliches Ostergeschenk benötigst. Diese Sets enthalten oft eine Kombination aus Produkten wie Tee, Seifen, Zero-Waste-Artikeln oder Kosmetik – ideal, um das Fest nachhaltig zu feiern.

    Für das perfekte Ostergeschenk – In diesen Online Shops gibt es eine Auswahl an Osterangeboten zum Bestellen: