Blog

  • Nachhaltige After-Shaves

    Vegane und natürliche Aftershaves für Damen und Herren: Pflege und Nachhaltigkeit im Fokus.

    Aftershave bietet weit mehr als nur einen frischen Duft nach der Rasur – es ist ein wichtiger Pflegebaustein, der die Haut beruhigt, Irritationen vorbeugt und den natürlichen pH-Wert unterstützt. Gerade nach der Rasur, wenn die Haut besonders empfindlich ist, sorgt ein gut abgestimmtes Aftershave für ein angenehmes, erfrischtes Hautgefühl.

    Ist After-Shave sinnvoll?

    Aftershave bietet notwendige Pflege für die Haut bei jeder Rasur. Nach der Rasur können kleine Hautirritationen, Rötungen oder sogar Rasurbrand auftreten. Hier kommt das Aftershave ins Spiel:

    • Es hilft, die Haut zu desinfizieren und vor bakteriellen Infektionen zu schützen.
    • Natürliche Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Hamamelis oder Teebaumöl wirken beruhigend und entzündungshemmend.
    • Eine ausgewogene Pflege unterstützt die Regeneration der Haut und reduziert das Risiko von Pickeln und Hautunreinheiten.

    Warum vegane und natürliche Aftershaves?

    Vegane und natürliche Aftershaves verzichten auf tierische Bestandteile und synthetische Zusatzstoffe. Stattdessen setzen sie auf umweltfreundliche, pflanzliche Inhaltsstoffe, die sanft zur Haut und zur Umwelt sind. Diese Produkte sind nicht nur hautverträglich, sondern werden häufig auch unter fairen Bedingungen hergestellt – ein Pluspunkt für alle, die bewusst und nachhaltig leben möchten.

    Nachhaltigen After Shave kaufen

    In diesen Shops kannst du nachhaltige Aftershaves online bestellen:

    • Avocadostore.de *
      Ein Marktplatz für nachhaltige und fair hergestellte Pflegeprodukte, bei dem Qualität und Umweltbewusstsein im Vordergrund stehen.
    • Ecco-Verde.de *
      Ein Online-Shop, der sich auf Naturkosmetik spezialisiert hat und eine breite Palette an Aftershaves bietet, die auf natürliche Inhaltsstoffe setzen.

    Tipps zur Anwendung und Pflege:

    • Trage das Aftershave unmittelbar nach der Rasur auf die gereinigte Haut auf, um den Pflegeeffekt optimal zu nutzen.
    • Massiere das Produkt sanft ein, damit es tief in die Haut einziehen kann.
    • Achte bei der Wahl des Produkts auf Inhaltsstoffe, die zu deinem Hauttyp passen – empfindliche Haut profitiert beispielsweise von beruhigenden und feuchtigkeitsspendenden Komponenten.
    • Nutze das Aftershave als festen Bestandteil deiner täglichen Pflegeroutine, um langfristig Hautirritationen zu minimieren und ein frisches Hautgefühl zu bewahren.

    ***Marken: AKANE, Alkemilla Eco Bio Cosmetic, Alterra, alverde, Antos, Aurea, Avril, BALADE EN PROVENCE, benecos, BeWell Green, BIOEARTH, Biofficina Toscana, Biopark Cosmetics, BIOselect, BIOThai, CBD Kosmetik, CMD Naturkosmetik, Douces Angevines, Eau Thermale JONZAC, ETEREA Cosmesi Naturale, Fair Squared, farfalla, Fitocose, Florame, FLOW cosmetics, Green + The Gent, GRN [GRÜN], Insight, i+m, La Saponaria, Lavera, LOGONA, Martina Gebhardt, MICARAA, oOlution, PURE SKIN FOOD, Santaverde, SANTE, Sisi AND JOE, TEA Natura, UOGA UOGA, VERDESATIVA, WELEDA
    ***Werbung, zum Teil Affiliate-Links bzw. Markennennung

    Verwandte Produkte: Rasierhobel, Pflegeprodukte, Naturkosmetik, Lotions


  • Nachhaltige Accessoires

    Nachhaltige Accessoires sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden – und das aus gutem Grund. Sie verbinden Stil mit Umweltbewusstsein, indem sie modische Akzente setzen und gleichzeitig unter fairen und ökologisch verträglichen Bedingungen hergestellt werden. Mit jedem bewussten Kauf trägst du dazu bei, Ressourcen zu schonen und faire Arbeitsbedingungen zu unterstützen.

    Warum nachhaltige Accessoires?

    Wenn du dich für nachhaltige Accessoires entscheidest, setzt du ein Zeichen für einen verantwortungsvollen Lebensstil. Viele Produkte werden aus recycelten Materialien oder natürlichen Stoffen gefertigt und verzichten auf schädliche Chemikalien. So profitierst du nicht nur von einzigartigen, zeitlosen Designs, sondern auch von einer höheren Langlebigkeit – ein Gewinn für dich und unseren Planeten.

    Nachhaltige Accessoires kaufen – Tipps für deinen Einkauf

    • Achte auf die Materialqualität: Natürliche oder recycelte Materialien wie Bio-Baumwolle, recyceltes Metall oder nachhaltige Kunststoffe sind umweltfreundlicher als viele synthetische Alternativen.
    • Informiere dich über die Herstellungsbedingungen: Transparente Produktionsprozesse und Zertifizierungen geben dir Sicherheit, dass bei der Herstellung nicht nur die Umwelt, sondern auch die Menschen fair behandelt werden.
    • Setze auf zeitlose Stücke: Investiere in Accessoires, die nicht nur modisch, sondern auch robust und vielseitig kombinierbar sind. So vermeidest du häufige Neuanschaffungen und reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck.

    Nachhaltige Accessoires entdecken

    Ob Mützen, Uhren, Schals, Sonnenbrillen oder Schmuck wie Ohrringe und Halsketten – das Angebot an nachhaltigen Accessoires ist heute vielfältiger denn je. In folgenden Online-Shops kannst du eine breite Auswahl entdecken:

    • Avocadostore.de *
      Ein vielseitiger Marktplatz für nachhaltige und fair produzierte Modeaccessoires.
    • Hessnatur.de *
      Ein traditionsreicher Anbieter, der seit Jahrzehnten für ökologisch und sozial verträgliche Produkte steht.
  • Plastikmüll ist eine globale Bedrohung

    Plastikmüll ist eine globale Bedrohung

    Plastik, einst als Wundermaterial gefeiert, hat sich zu einem globalen Umweltproblem entwickelt, das unsere Welt erstickt. Wir müssen handeln, bevor es zu spät ist. Die Lösung gegen Plastikflut erfordert nicht nur individuelles Verhalten, sondern auch internationale Zusammenarbeit und Investitionen in nachhaltige Alternativen.

    Die Auswirkungen von Plastik auf die Umwelt

    Plastik besteht aus Polymeren, die Jahrhunderte zum Abbau benötigen. Plastikmüll verschwindet nicht einfach; er häuft sich an und bedroht unsere Ökosysteme. Unzählige Tonnen Plastik landen jedes Jahr in den Ozeanen und gefährden das marine Leben. Meerestiere verheddern sich in Plastikseilen oder verschlucken Mikroplastikpartikel, die gefährliche Chemikalien enthalten können.

    Die unsichtbare Gefahr: Mikroplastik

    Neben den offensichtlichen Problemen gibt es eine unsichtbare Bedrohung: Mikroplastik. Diese winzigen Kunststoffteilchen gelangen in die Nahrungskette und könnten potenziell schädliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Chemikalien in Plastik wie BPA und DEHP sind mögliche Gesundheitsrisiken.

    Ist ein Plastikverbot die Lösung?

    Angesichts dieser Probleme liegt es nahe, Plastik einfach zu verbieten. Aber die Realität ist komplizierter. Einige Alternativen können ebenfalls umweltschädlich sein. Plastik hat auch Vorteile, wie die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung durch Verpackungen.

    Die globale Perspektive: Das Plastikproblem kennt keine Grenzen. Die meisten Plastikabfälle stammen aus Entwicklungsländern, in denen die Infrastruktur für Müllentsorgung und Recycling nicht mithalten kann. Um das Problem zu lösen, müssen wir global denken und in die Infrastruktur dieser Länder investieren.

    Was kann man tun?

    Du kannst einen kleinen Beitrag dazu leisten, das Plastikproblem zu lösen, indem du folgende Tipps befolgst:

    • Reduziere deinen Plastikverbrauch. Bring deine eigenen Einkaufstaschen mit, verzichte auf Einwegprodukte und kaufe Lebensmittel unverpackt.
    • Recycele deinen Plastikmüll richtig. Trenne die verschiedenen Kunststoffarten und bringe sie zu einer Sammelstelle.
    • Unterstütze Unternehmen, die nachhaltige Produkte und Verpackungen anbieten.





  • Welttag des Artenschutzes

    Welttag des Artenschutzes

    Der internationale Tag des Artenschutzes (World Wildlife Day) findet jedes Jahr am 3. März statt.

    Grund dafür ist die Unterzeichnung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens zum Schutz von gefährdeten und bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Dieses wurde am 3. März 1973 ausgehandelt. Der 3. März soll uns jährlich daran erinnern, dass es dringend notwendig ist, den Kampf gegen Wildtierkriminalität und den vom Menschen verursachten Artenschwund zu verstärken, der weitreichende wirtschaftliche, ökologische und soziale Auswirkungen hat.

    Bedrohung und Aussterben

    Nach Angaben der Roten Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten der International Union for Conservation of Nature (IUCN) sind über 8.400 Arten wild lebender Tiere und Pflanzen stark gefährdet. Während fast 30.000 weitere als gefährdet gelten.

    Täglich sterben 150 Tier- und Pflanzenarten aus!

    Quelle: NABU

    Basierend auf diesen Schätzungen wird vermutet, dass über eine Million Arten vom Aussterben bedroht sind. Der anhaltende Verlust von Arten und die Verschlechterung von Lebensräumen und Ökosystemen bedroht auch die Menschheit, da die Menschen überall auf Wildtiere und auf Biodiversität basierende Ressourcen angewiesen sind. Ohne die Artenvielfalt ständen uns viele Lebensmittel, Medikamente und vieles andere nicht zur Verfügung. Also hängt auch unser Leben von der Artenvielfalt ab.

    Um Widerstandsfähigkeit innerhalb von Ökosystemen zu schaffen, muss es Biodiversität geben, deshalb ist es so wichtig, Schlüsselarten wiederherzustellen, die in jedem Ökosystem eine zentrale Rolle spielen. Ich freue mich sehr, dass sich der diesjährige World Wildlife Day auf die Wiederherstellung wichtiger Arten in Ökosystemen konzentriert.

    Bonnie Wright (Schauspielerin und Autorin von Go Gently)

    Ein Sonderprogramm, welches vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und dem Verkehrsministerium vor 4 Jahren gemeinsam in Leben gerufen wurde, setzt sich für zahlreiche Maßnahmen und zur Stärkung der biologischen Vielfalt ein.

    Wie kannst du zum Artenschutz beitragen?

    Du kannst auch deinen Beitrag dazu leisten, um weiteres Artensterben zu verhindern. Das kannst du tun:

    1. Insektenhotel auf dem Balkon oder im Garten aufstellen

    Indem du ein Insektenhotel aufstellst, bietest du heimischen Insekten – wie Solitärbienen und Wespen – einen geschützten Rückzugsort für ihre Brut. Diese Insekten sind wichtige Bestäuber und tragen zur natürlichen Schädlingsbekämpfung bei. Achte darauf, dass das Insektenhotel aus natürlichen Materialien besteht und in einem sonnigen, windgeschützten Bereich platziert wird. So schaffst du eine kleine Oase für die Artenvielfalt direkt vor deiner Tür.

    2. Insekten und Spinnen nicht töten

    Auch wenn manche Menschen vor Spinnen und Insekten manchmal einen kleinen Schreck bekommen, spielen diese Tiere eine entscheidende Rolle im Ökosystem. Sie helfen, Schädlinge in Schach zu halten, und dienen als Nahrung für andere Tiere. Indem du sie ungestört lässt, unterstützt du das natürliche Gleichgewicht in deinem Garten und förderst eine gesunde Artenvielfalt.

    3. Bio-Produkte kaufen

    Beim Kauf von Bio-Produkten unterstützt du eine Landwirtschaft, die ohne den Einsatz schädlicher Chemikalien wie synthetischer Pestizide und Düngemittel auskommt. Diese umweltfreundlichen Anbaumethoden fördern nicht nur gesündere Böden, sondern auch die lokale Artenvielfalt, da sie Lebensräume für zahlreiche Mikroorganismen, Insekten und andere Tiere erhalten und fördern.

    4. Auf Palmöl verzichten

    Der Anbau von Palmöl ist oft mit großflächiger Abholzung und der Zerstörung tropischer Regenwälder verbunden, was viele bedrohte Tierarten in ihrem natürlichen Lebensraum gefährdet. Indem du auf Produkte verzichtest, die Palmöl enthalten – oder auf zertifiziert nachhaltiges Palmöl achtest – trägst du dazu bei, den Druck auf diese empfindlichen Ökosysteme zu verringern und den Artenschutz zu unterstützen.

    5. Konsum überdenken

    Ein bewusster Konsum bedeutet, weniger unnötige Produkte zu kaufen und vor allem auf solche zu achten, die unter fairen und ökologischen Bedingungen hergestellt wurden. Das schließt auch den Verzicht auf kurzlebige Wegwerfartikel und einen verstärkten Einsatz von Second-Hand-Produkten ein. Jeder bewusste Kauf kann dazu beitragen, Ressourcen zu schonen und Produktionsprozesse zu unterstützen, die die Biodiversität fördern.

    6. Klimafreundlicher leben

    Da der Klimawandel viele Arten und Lebensräume direkt bedroht, ist ein klimafreundlicher Lebensstil ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz. Nutze öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad oder gehe zu Fuß, reduziere deinen Energieverbrauch zu Hause und setze auf erneuerbare Energien. Diese Maßnahmen helfen, Treibhausgasemissionen zu senken und den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, was wiederum den Lebensraum vieler Arten schützt.

    7. Auf Fleisch verzichten

    Die industrielle Fleischproduktion ist einer der größten Treiber von Abholzung, Treibhausgasemissionen und Flächenversiegelung. Indem du deinen Fleischkonsum reduzierst oder ganz auf pflanzliche Ernährung umsteigst, unterstützt du eine nachhaltigere Landwirtschaft, die weniger natürliche Ressourcen verbraucht und die Biodiversität in den landwirtschaftlichen Flächen fördert.

    8. Naturschutz- und Tierschutzorganisationen unterstützen

    Egal, ob durch Spenden, ehrenamtliche Mitarbeit oder das Teilen von Informationen – die Unterstützung von Organisationen, die sich für den Erhalt von Lebensräumen und Artenvielfalt einsetzen, ist eine weitere Möglichkeit, aktiv zum Artenschutz beizutragen. Diese Organisationen engagieren sich vor Ort, organisieren Schutzprojekte und sensibilisieren die Öffentlichkeit für wichtige Umweltfragen.

    Sehenswertes Video zum Thema Artensterben

    Diese Video zeigt, dass die Menschheit den Klimawandel überleben könnte, aber nicht das aktuelle Massenaussterben von Tier- und Pflanzenarten. Der Weltbiodiversitätsrat zeigt, dass der Mensch die Natur so stark zerstört, dass er selbst gefährdet ist. Das Aussterben von Arten könnte zu einem Dominoeffekt führen, der die gesamte Menschheit gefährdet. Es gibt aber auch Tipps, wie man den Artenreichtum erhalten kann.

    Darum überleben wir das Artensterben nicht



  • Saisonkalender März

    Saisonkalender März

    Der Saisonkalender kann dabei helfen, eine bewusste, gesunde, abwechslungsreiche und nachhaltige Ernährung zu fördern. Wie jeden Monat erfährst du hier, welches Obst und Gemüse gerade Saison haben. Im März stehen viele Freilandprodukte zur Verfügung, aber auch geschützter Anbau und unbeheizte Gewächshäuser tragen zur Verfügbarkeit von frischem Gemüse und Obst bei. Allerdings gibt es auch Lagerware sowie beheizte Gewächshäuser, die einige Produkte das ganze Jahr über verfügbar machen.

    Was gibt es denn im März?

    Frisch gibt es im März

    • Bärlauch, Champignons, Lauch / Porree, Pastinake, Rosenkohl, Spinat, Chicorée, Feldsalat

    Aus Lagerung gibt es

    • Chinakohl, Karotten, Kartoffel, Knollensellerie, Kürbis, Rettich, Rote Bete, Rotkohl, Spitzkohl, Steckrüben, Weißkohl, Wirsing, Zwiebel, Äpfel

    🙂



  • Karneval nachhaltig feiern

    Karneval nachhaltig feiern

    Die fünfte Jahreszeit findet überall verschiedene Bräuche und auch Namen. Egal ob Fasnet, Fasching, Fastnacht oder Fasnacht, es geht um ausgelassenes Feiern, bevor es, mit dem Aschermittwoch, in die 40-tägige Fastenzeit geht.

    Jede Stadt hat seine eigenen Bräuche. Viele davon stammen noch aus dem Mittelalter. In Köln startet sie am 11.11. um 11:11 Uhr, bei uns in Rottweil, der ältesten Stadt in Baden-Württemberg beginnt sie am Dreikönigstag 06.01. Doch der eigentliche Höhepunkt meistens ab dem „Altweiberfasnet“, dem „Schmotzigen Donnerstag“ bis zum „Rosenmontag“ und „Fasnetsdienstag“.

    Ausgelassen feiern, verkleiden, laute Musik, Umzüge, Alkohol und vor allem Naschzeug macht viele von uns besonders fröhlich. Die Schattenseiten sind der Müll, der an den Straßen liegen bleibt, aber auch zu Hause und sogar den, den wir gar nicht wirklich bewusst sind.

    Damit du aber ganz gelassen feiern kannst, haben wir dir ein paar Tipps, wie dein Karneval besonders nachhaltig wird:

    Bonbons und Konfetti

    Was auf gar keinen Fall bei einem Umzug fehlen darf, sind die Süßigkeiten. Egal ob groß oder Klein, vor der Fastenzeit muss ja nochmal richtig reingehauen werden. Blöd dabei ist, dass sehr viele der Süßigkeiten in Plastik verpackt sind und somit eher weniger umweltfreundlich sind. Nun da die Bonbons aber ja bei den meisten Umzügen geworfen werden, ist es ja eigentlich gerade recht, dass diese verpackt sind. Wie aber bekommt, man es hin es umweltfreundlicher zu gestalten, aber trotzdem die Süßigkeiten nicht unverpackt auf die Straße wirft?

    Bessere Alternative bieten selbstgemachte Süßigkeiten oder Popcorn oder aber auch die gekauften aus dem Unverpacktladen. Wer darauf so gar keine Lust hat und lieber welche aus dem Supermarkt möchte, sollte da am besten die Großpackung kaufen, so spart man sich viel unnötigen extra Müll.

    Einpacken kann man diese in kleine Boxen aus Papier. Siehe dazu einen Beitrag auf Smarticular.net **

    Ganz Wichtig! Bitte achtet darauf, denn Müll der Süßigkeiten nicht auf der Straße liegen zu lassen, im Mülleimer zu entsorgen.

    Auch super toll ist es, wenn man so gar kein Faschings-Freund ist, die Tage für einen Clean-up zu nutzen und die Mülltütchen der Bonbons aufzuheben und wegzuwerfen.

    Wer Konfetti schneien lassen möchte, kann dafür alte Laub-Blätter mit dem Locher und dies sammeln. Wem das zu stressig ist, kann sich auch Konfetti bestellen, welches umweltfreundlich ist und kompostierbar ist.

    Plantable Confetti – Konfetti mit Blumensamen von NIKO NIKO bei Avocadostore.de *

    Kostüme und Schminke

    Was keinesfalls fehlen darf, ist ein tolles Kostüm. Doch dabei solltest du darauf achten, auf die günstig angefertigten Kostüme im Handel verzichten. Schon einmal anfassen, merkt man gleich, dass die Qualität sehr zu wünschen lässt. Für viele weniger ein Problem, da man das darauffolgende Jahr sowieso etwas anderes machen will. Nachhaltig ist dies auf keinen Fall und irgendwie auch viel zu schade.

    Möchtest du dein Kostüm jedes Jahr nutzen, schau dafür gleich nach besserer Qualität und fair produzierten Teilen.

    Auch selber basteln ist immer eine gute Idee. Wer gut mit der Nähmaschine umgehen kann, kann sich ein originelles Kostüm nähen, welches sonst keiner so hat. Deine alten Klamotten oder in Omas alten Schrank bieten immer tolle Sachen für Upcycling-Ideen. Damit sparst du nicht nur Geld, sondern hast am Schluss auch ein DIY-Kostüm, welches von dir selbst hergestellt wurde und niemand sonst hat.

    Secondhand: Wenn du kein Bock darauf hast selber etwas zu basteln oder aber auch nicht so begabt bist im Nähen, dann wäre Secondhand auch eine gute Möglichkeit ein tolles Kostüm, oft kostengünstig, zu finden. Gerade wenn jedes Jahr dasselbe tragen dir zu langweilig ist, bietet dies eine gute Möglichkeit, diesen Kostümen ein weiteres Leben zu geben, statt im Schrank zu vergammeln. Wenn du es danach nicht mehr möchtest, kannst du es ganz einfach wieder weiter verkaufen.

    Eine weitere Möglichkeit immer ein neues Kostüm zu wählen ist, es bei einem Kostümverleih auszuleihen, so weißt du, dass es ein hochwertiges Material ist und es wird nicht nur für einmal Tragen gekauft.

    Schminke ist etwas, was den meisten Kostümen das gewisse Etwas gibt. Auch unsere Kleinsten lieben es, sich zu schminken. Wichtig dabei ist es, nicht nur umwelttechnisch, sondern auch gesundheitlich darauf zu achten, dass keine Chemieschleuder auf der sensiblen Kinder- aber auch Erwachsenenhaut landet. Schaue deshalb besonders gut, welche Inhaltsstoffe in der Schminke enthalten sind.

    Namaki Schminkset PiratMarienkäfer von namaki cosmetics bei Avocadostore.de *

    Man kann die Schminke auch selber machen. Siehe dazu diesen Beitrag von Smarticular.net **

    Deko & Müll

    Müll ist uncool, am besten ist es also, wenn du am wenigsten wie möglich davon produzierst. Doch nicht immer hat man dies in der eigenen Hand, andere Leute denken vielleicht weniger daran, auch wenn es nicht dein Müll ist, es ist deine Wohnung, deine Stadt oder auch Erde, auf der du lebst, sei also so gut und nimm den Müll mit. Wiederverwertbare Bestecke oder Becher können wieder und wieder genutzt werden, auch mit der Deko geht das wunderbar, verstaue sie einfach in einer Box und so ansteht kein Abfall und du sparst dir Geld.




  • Nachhaltige Banken

    Nachhaltige Banken

    Fast jeder hat ein Konto bei der Bank. Doch wie wäre es, wenn dein Geld nicht nur für dich, sondern auch für die Umwelt und die Gesellschaft arbeiten könnte? Nachhaltige Banken bieten genau das – eine Möglichkeit, dein Geld ethisch und nachhaltig anzulegen. In diesem Artikel werden wir beleuchten, wie nachhaltige Banken funktionieren und welche Optionen sie bieten, um mehr Nachhaltigkeit in deine Finanzen zu bringen.

    Nachhaltig Geld anlegen: Ein einfacher Schritt für mehr Nachhaltigkeit

    Die Art und Weise, wie wir unser Geld anlegen, kann einen erheblichen Einfluss darauf haben, wie die Welt sich entwickelt. Nachhaltiges Geldanlegen geht über reine Renditen hinaus – es berücksichtigt Umwelt- und Sozialaspekte. Indem du dein Geld in nachhaltige Banken investierst, unterstützt du Unternehmen und Projekte, die sich für Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und ethische Praktiken einsetzen.

    Nachhaltige Banken: Ethik und Transparenz im Fokus

    Nachhaltige Banken zeichnen sich durch ihre ethische Ausrichtung und transparente Geschäftspraktiken aus. Sie legen Wert darauf, wie das von ihnen verwaltete Geld verwendet wird. Statt in umweltschädliche oder ethisch fragwürdige Projekte zu investieren, wählen sie Unternehmen aus, die soziale Verantwortung übernehmen und ökologische Nachhaltigkeit fördern.

    Das Umweltfreundliche Konto: Nachhaltige Banken im Überblick

    [Unbeauftragte Werbung]

    Es gibt verschiedene nachhaltige Banken, die sich in ihrem Ansatz und ihren Angeboten unterscheiden. Diese Banken haben sich zum Ziel gesetzt, ihre Geschäftstätigkeit an ökologischen und sozialen Kriterien auszurichten. Sie investieren ihr Geld in nachhaltige Projekte und Unternehmen und unterstützen Projekte, die einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft leisten.

    • Umweltbank
    • EthiBank
    • Triodos Bank
    • GLS Bank
    • Tomorrow Bank

    Umweltbank

    Die Umweltbank, mit Sitz in Augsburg und gegründet im Jahr 1986, spezialisiert sich auf nachhaltige Geldanlagen und Energiedienstleistungen. Ihr Hauptziel ist es, einen positiven Beitrag zur Umwelt und Gesellschaft zu leisten, indem sie ausschließlich in nachhaltige Projekte und Unternehmen investiert, die ökologische und soziale Kriterien erfüllen. Die Bank orientiert sich an den Grundsätzen des Umweltschutzes, der sozialen Gerechtigkeit und der Nachhaltigkeit. Neben einem kostenlosen Girokonto mit nachhaltigen Vorteilen bietet sie attraktive Tages- und Festgeldkonten, Kredite für nachhaltige Projekte sowie eine Auswahl an nachhaltigen Investmentfonds an.

    EthiBank

    Die EthikBank, mit Sitz in Frankfurt am Main und gegründet im Jahr 1995, konzentriert sich auf nachhaltige Geldanlagen. Ihr Hauptziel ist es, einen positiven Beitrag zur Umwelt und Gesellschaft zu leisten, indem sie ausschließlich in nachhaltige Projekte und Unternehmen investiert, die ökologische und soziale Kriterien erfüllen. Die Bank orientiert sich an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit, Transparenz und Partizipation, da sie als Genossenschaftsbank von ihren Kunden mitbestimmt wird. Ihre Produkte und Dienstleistungen umfassen Tagesgeld- und Festgeldkonten sowie nachhaltige Investmentfonds. Darüber hinaus bietet die EthikBank nachhaltige Beratung und Vermögensmanagement für Privat- und Geschäftskunden an.

    Triodos Bank

    Die Triodos Bank hat das Ziel, eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu fördern, indem sie ausschließlich Projekte und Unternehmen finanziert, die einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft leisten. Die Bank richtet ihre Geschäftstätigkeit nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit, Transparenz und Partizipation aus, da sie als Genossenschaftsbank von ihren Kunden gesteuert wird. Ihre Produktpalette umfasst ein kostenloses Girokonto mit nachhaltigen Vorteilen wie der Möglichkeit, Strom und Gas zu beziehen, sowie attraktive Tages- und Festgeldkonten. Darüber hinaus bietet die Triodos Bank Kredite für nachhaltige Projekte und eine Auswahl an nachhaltigen Investmentfonds an.

    GLS Bank

    Die GLS Bank, mit Sitz in Bochum und gegründet im Jahr 1974, ist die älteste nachhaltige Bank in Deutschland und eine Genossenschaftsbank. Ihr vorrangiges Ziel ist es, einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft zu leisten, indem sie ausschließlich in nachhaltige Projekte und Unternehmen investiert, die ökologische und soziale Kriterien erfüllen. Die Geschäftstätigkeit der GLS Bank basiert auf den Grundsätzen der Nachhaltigkeit, Transparenz und Partizipation, da ihre Kunden gleichzeitig Eigentümer sind und Einfluss auf die Geschäftspolitik haben. Die Bank bietet eine Palette nachhaltiger Finanzdienstleistungen an, darunter ein kostenloses Girokonto mit nachhaltigen Vorteilen wie der Möglichkeit, Strom und Gas zu beziehen, sowie attraktive Tages- und Festgeldkonten. Außerdem vergibt die GLS Bank Kredite für nachhaltige Projekte und bietet eine Auswahl an nachhaltigen Investmentfonds an.

    Tomorrow Bank

    Die Tomorrow Bank, gegründet im Jahr 2018, ist eine deutsche Neobank, die sich auf nachhaltiges Banking spezialisiert hat. Sie bietet ein nachhaltiges Girokonto und nachhaltige Geldanlagen an, wobei Kunden die Möglichkeit haben, nachhaltige Projekte zu unterstützen. Die Bank zeichnet sich durch transparentes und ethisches Banking aus, veröffentlicht einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht und bietet eine benutzerfreundliche mobile App mit innovativen Funktionen wie der Verfolgung des CO2-Fußabdrucks und Investitionen in nachhaltige Fonds. Die Tomorrow Bank genießt einen guten Ruf im Kundenservice, allerdings bietet sie nicht alle Funktionen einer traditionellen Bank und erhebt Gebühren, darunter eine monatliche Kontogebühr und Auslandsentgelte. Die hohe Nachfrage hat zu einer Warteliste geführt. Insgesamt ist die Tomorrow Bank eine attraktive Option für diejenigen, die nachhaltiges und ethisches Banking suchen, jedoch sollten die begrenzten Funktionen und Gebühren berücksichtigt werden.

    Dein Beitrag für eine nachhaltige Zukunft

    Nachhaltige Banken bieten eine einzigartige Möglichkeit, dein Geld für eine bessere Welt arbeiten zu lassen. Indem du dich für eine nachhaltige Bank entscheidest, trägst du dazu bei, Unternehmen und Projekte zu unterstützen, die sich für Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und ethische Geschäftspraktiken einsetzen. Dein Geld kann eine positive Veränderung bewirken – nicht nur für dich, sondern für die gesamte Gesellschaft und die Zukunft unseres Planeten. Erkunde die Optionen, die nachhaltige Banken bieten, und gestalte so eine nachhaltige und ethische finanzielle Zukunft.




  • Geld sparen im Alltag

    Geld sparen im Alltag

    Nachdem du deine Fixkosten von deinem Lohn abgezogen hast, bleibt dir ein Restbetrag. Von diesem Restbetrag müssen nun noch die variablen Kosten gedeckt werden, da Lebensmittel und Verkehrsausgaben nicht immer konstant sind. Insbesondere in Zeiten steigender Spritpreise und wachsender Lebensmittelkosten ist es entscheidend, bewusst einzukaufen.

    Geld sparen bei Lebensmittel

    Es ist wichtig zu erkennen, dass nicht alle Lebensmittel gleich sind. Wer viele Fertiggerichte kauft, trägt zur Verschwendung von Verpackungsmaterial bei und gibt oft mehr Geld aus, als wenn er die Lebensmittel selbst zubereiten würde. Achte daher beim Einkaufen auf regionale und saisonale Produkte, da diese oft günstiger sind, wenn sie Saison haben.

    Planvolles Einkaufen und das Einhalten einer Einkaufsliste helfen, unnötige Ausgaben zu vermeiden. Gerade beim Discounter locken Schnäppchen oft unnötiges einzukaufen, aber diese scheinbaren Ersparnisse kosten uns oft mehr und führen zu unnötigen Käufen, die wir eigentlich gar nicht brauchen und am Ende in der Mülltonne landen.

    Noch mehr Tipps wie du Lebensmittelverschwendung vermeidest findest du hier:

    Geld sparen bei der Mobilität

    Um die hohen und immer steigenden Spritpreise zu umgehen, gibt es nur einen Weg um dabei Geld zu sparen, und nein ich meine damit sicher nicht an der Tankstelle ohne bezahlen einfach weg zu fahren. Es ist ratsam das Auto öfters mal stehen lassen. Natürlich sind viele auf ein Auto angewiesen, gerade im ländlichen Bereich sind die Anbindungen an Bus und Bahn noch recht schwierig und egal ob zum Einkaufen oder zum Arbeiten ohne Auto geht da einfach gar nichts. Doch wenn du in der Stadt wohnst und Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe hast oder diese mit den öffentlichen Verkehrsmittel super erreichen kannst, dann lass dein Auto doch lieber mal stehen. Oder mach einen Spaziergang und verbinde diesen mit einem leichten Einkauf. Kurze Wege lohnen sich immer mehr diese zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den Öffis zurückzulegen. Den gerade beim starten des Motors und beim Anfahren verbrauchen die Autos am meisten. Die Umstellung ist anfangs etwas unbequemer aber schon nach ein paar Wochen ist es zur Gewohnheit geworden. Dein Körper und dein Geldbeutel werden dir dafür danken.

    Bewusst einkaufen und Ratenzahlungen meiden

    Großanschaffungen sind meistens alles andere als günstig, darum sollten diese genauestens überlegt sein. Brauche ich das wirklich? Beantwortest du die Frage mit einem ja, ist es eine Anschaffung die auch wirklich benötigt wird. Wenn Nein die Antwort ist, kaufe es nicht.

    Wird ein Haushaltsgerät benötigt ist es wichtig nicht Geld zu sparen und ein qualitativeres schlechtere zu kaufen. Sonder achte dabei auf die Effizienzklasse und auf die Qualität selber. Damit sparst du mehr Strom und das Gerät bleibt dir länger erhalten.

    Vermeide Ratenzahlungen, wenn möglich, und spare stattdessen auf das gewünschte Produkt hin. Ratenzahlungen verleiten oft dazu, unüberlegt Dinge zu kaufen, die wir uns eigentlich nicht leisten können. Wenn es nicht gerade brennt und du etwas sofort benötigst ist es immer sinnvoller dir das Geld dafür zusammen zu sparen. Oder mach dir schon im Vorraus ein Sparbüchen auf denen du extra etwas zurück legst für den Fall dass etwas kaputt geht.

    Weniger ist mehr, auch bei Schnäppchen, Ausverkäufen oder Wühlecken. Es ist wichtig, bewusst einzukaufen und nur das zu kaufen, was wirklich benötigt wird. Indem wir auf unnötige Ausgaben verzichten, sparen wir uns dieses Geld ein, haben wir viel mehr übrig und können mehr sparen, das Geld anlegen oder aber auch investieren in Qualitativere und nachhaltigere Produkte.

    Energieeffizienz steigern

    Besonders wichtig ist es, versteckte Stromfresser im Haushalt zu identifizieren und effizientere Alternativen zu nutzen.

    Ein einfacher Trick: Ziehe Ladegeräte nach Gebrauch aus der Steckdose und nutze abschaltbare Steckdosenleisten, um Standby-Verbrauch zu vermeiden. Viele Geräte verbrauchen auch dann Strom, wenn sie vermeintlich ausgeschaltet sind – das kostet dich auf lange Sicht unnötig Geld.

    Auch die Wahl der richtigen Beleuchtung macht viel aus. LED-Lampen sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, verbrauchen aber bis zu 80 % weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen und halten wesentlich länger. So sparst du gleich doppelt.

    Wenn du Elektrogeräte neu anschaffst, achte auf eine hohe Energieeffizienzklasse. Geräte mit der Kennzeichnung A oder B (nach neuer EU-Skala) verbrauchen deutlich weniger Strom als ältere Modelle. Besonders bei Kühlschränken, Waschmaschinen und Trocknern lohnt sich die Investition in ein sparsames Gerät.

    Auch beim Heizen lässt sich viel Energie sparen: Senke die Raumtemperatur um ein bis zwei Grad – das merkst du kaum, aber dein Energieverbrauch reduziert sich erheblich. Noch mehr spart ein programmierbares Thermostat, das automatisch reguliert, wann und wie viel geheizt wird.




  • Was, wenn uns die Natur die Uno-Reverse-Karte zeigen würde?

    Was, wenn uns die Natur die Uno-Reverse-Karte zeigen würde?

    Hast du dich schon einmal gefragt, wie es wäre, wenn die Natur auf all das, was wir ihr antun, mit einem großen „Uno Reverse“ antworten würde? Das ist keine Science-Fiction-Idee, sondern eine ernste Frage – und eine, die uns alle betrifft.

    Wir Menschen nehmen uns oft das Recht heraus, die Welt nach unseren Vorstellungen zu formen. Wir roden Wälder, verschmutzen Ozeane und pumpen klimaschädliche Gase in die Atmosphäre. Aber was passiert, wenn die Natur entscheidet, dass sie genug hat? Lass uns das mal zusammen durchdenken.

    Die Zeichen der Zeit

    Du siehst es vielleicht schon: Extremwetterereignisse, schmelzende Pole, aussterbende Tierarten. Das sind keine zufälligen Ereignisse, sondern Reaktionen der Natur auf unser Handeln. Stell dir vor, die Natur hätte eine Stimme – sie würde uns wahrscheinlich fragen: „Und, wie gefällt euch das?“.

    Der Klimawandel als Spielwender: Der Klimawandel ist vielleicht die deutlichste Uno-Reverse-Karte, die wir gerade erleben. Hitzewellen, die uns an unsere Belastungsgrenze bringen, Überflutungen, die ganze Regionen verwüsten, und Dürren, die die Nahrungsmittelversorgung gefährden – all das zeigt uns, dass wir nicht unverwundbar sind.

    Natur als stummer Rächer

    Doch die Natur ist nicht nur Opfer, sondern auch eine Kraft, die zurückschlägt. Denk an invasive Arten, die sich durch unsere Eingriffe unkontrolliert ausbreiten, oder an Viren und Bakterien, die in gestörten Ökosystemen gedeihen. Ein Beispiel? Die COVID-19-Pandemie hat uns gezeigt, wie verletzlich wir sind, wenn die Balance in der Natur verloren geht.

    Dein Einfluss zählt

    Jetzt fragst du dich vielleicht: Was kann ich schon tun? Eine Menge! Nachhaltigkeit beginnt bei dir zu Hause. Von der Reduktion deines Plastikverbrauchs über klimafreundliche Ernährung bis hin zur Entscheidung, wie du zur Arbeit kommst – jede Handlung zählt.

    Hier sind ein paar einfache Schritte, die du umsetzen kannst:

    1. Regional und saisonal einkaufen: Das reduziert CO2-Emissionen und unterstützt lokale Bauern.
    2. Energie sparen: Schalte Geräte aus, wenn du sie nicht benutzt, und setze auf erneuerbare Energien.
    3. Mobilität überdenken: Kannst du das Auto stehen lassen und mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln fahren?

    Auf unserem Blog findest du noch viel mehr Tipps, die dir helfen, klimafreundliche Entscheidungen zu treffen.

    Hoffnung statt Resignation

    Die gute Nachricht ist: Die Natur gibt uns immer wieder Chancen, es besser zu machen. Jedes Mal, wenn wir einen Baum pflanzen, unsere Lebensweise ändern oder uns für den Schutz eines Biotops einsetzen, geben wir etwas zurück. Und das Beste daran? Du musst das nicht allein tun. Gemeinsam können wir große Dinge bewegen.

    Die Uno-Reverse-Karte der Natur ist kein Endspiel, sondern ein Weckruf. Sie erinnert uns daran, dass wir Teil eines größeren Ganzen sind – eines Systems, das von Balance lebt. Also, worauf wartest du? Die Zukunft liegt in unseren Händen. Und je eher wir handeln, desto besser stehen die Chancen, dass die Natur ihre Karte wieder einsteckt.

    Lasst uns gemeinsam Verantwortung übernehmen – für uns, für die Natur und für kommende Generationen.

    Was meinst du dazu?

  • Haarspray selber machen

    Haarspray selber machen

    Entdecke, wie du Haarspray selber machen kannst mit unserem einfachen Rezept für Zero Waste Haarspray. Erfahre, wie du selber Haarspray herstellst, das natürlich und umweltfreundlich ist. Finde heraus, was du als Alternative für Haarspray nehmen kannst und ob Zucker und Wasser als Haarspray funktionieren. Mit nur wenigen Zutaten kannst du dein eigenes wetterfestes Haarspray kreieren!

    Im Laden finden wir Haarspray meistens nur in Spraydosen. Diese sind von Natur aus nicht besonders nachhaltig. Hinzu kommt, dass die meisten Haarsprays, selbst wenn sie biologisch abbaubar sind, oft nicht vegan sind.

    Haarspray selbst herstellen

    Möchtest du genau wissen, was in deinem Haarspray enthalten ist, und es auch noch in einer umweltfreundlichen Verpackung haben? Dann zeigen wir dir, wie du ganz einfach dein eigenes Haarspray herstellen kannst.

    Zuallererst benötigst du ein leeres Gefäß mit einem Sprühflaschenaufsatz.

    Passende Flachen bekommst du zum Beispiel bei Avocadostore.de *


    Variante mit Zucker

    Zutaten:

    • 50 ml abgekochtes Wasser (dies dient der Haltbarkeit)
    • 2-3 EL Zucker
    • 10- 15 Tropfen ätherische Öle nach Geschmack

    Zubereitung:

    Koche 60 ml Wasser ab und lass es leicht abkühlen. Gib den Zucker hinzu und rühre um, bis er sich vollständig aufgelöst hat.

    Fülle die Zuckerlösung in die Sprühflasche und gebe deine ätherischen Öle hinzu. Schüttle die Flasche gut, um die Zutaten zu vermischen.

    Da das selbstgemachte Haarspray frei von Konservierungsstoffen ist, sollte es im Kühlschrank aufbewahrt werden, um die Haltbarkeit zu verlängern. So kannst du sicherstellen, dass dein Haarspray frisch und wirksam bleibt.

    Variante ohne Zucker

    Zutaten:

    • 1 TL Salz
    • 10- 15 Tropfen ätherische Öle nach Geschmack

    Zubereitung:

    Die Zubereitung funktioniert genau gleich wie bei der Variante mit dem Zucker. Sollte man zu fettigem Haar neigen, empfiehlt es sich die Menge des Öls nochmals zu reduzieren. Auch diese Mischung sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden.

    Mit diesen einfachen Schritten kannst du dein eigenes Haarspray herstellen, das nicht nur umweltfreundlich und vegan ist, sondern auch genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt. Probiere es aus und genieße die Vorteile eines selbstgemachten Produkts, das sowohl deinem Haar als auch der Umwelt guttut. Viel Spaß beim Ausprobieren und viel Erfolg beim Stylen!