Schlagwort: selbstversorgung

  • Nachhaltig sparen: Wie man Geld spart und gleichzeitig die Umwelt schützt

    Nachhaltig sparen: Wie man Geld spart und gleichzeitig die Umwelt schützt

    Umweltschutz wird immer wichtiger, du fragst dich vielleicht, wie du sowohl die Umwelt als auch dein Konto schonen kannst. Die gute Nachricht: Nachhaltig leben und dabei sparen, das geht! Mit ein paar einfachen Anpassungen in deinem Alltag kannst du langfristig Geld sparen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie das geht.

    Energiesparen im Haushalt – doppelt clever

    Energie ist teuer, und der Verbrauch belastet die Umwelt. Indem du bewusst mit Strom und Heizung umgehst, kannst du beides reduzieren.

    • Nutze LED-Lampen – Sie verbrauchen bis zu 80 % weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen und halten länger.
    • Schalte Geräte komplett aus – Standby kostet unnötig Geld. Nutze schaltbare Steckerleisten.
    • Heize bewusst – Schon ein Grad weniger spart bis zu 6 % Heizkosten. Zieh dir lieber einen Pulli mehr an!
    • Wechsle zu Ökostrom – Nachhaltiger Strom ist oft günstiger als du denkst und reduziert deinen CO₂-Fußabdruck.

    Second-Hand und Upcycling – günstiger und umweltfreundlicher shoppen

    Du musst nicht alles neu kaufen. Second-Hand ist nicht nur günstiger, sondern auch nachhaltiger.

    • Kleidung: In Second-Hand-Läden oder auf Plattformen wie Vinted oder eBay findest du hochwertige Mode zum kleinen Preis.
    • Möbel & Haushaltswaren: Flohmärkte, Tauschbörsen oder Kleinanzeigen bieten oft echte Schätze.
    • Upcycling statt Wegwerfen: Alte Dinge kreativ wiederverwenden – aus alten Paletten ein Bett bauen oder aus Einmachgläsern stilvolle Aufbewahrung machen.

    Nachhaltig essen – gesund für dich und den Geldbeutel

    Lebensmittelverschwendung vermeiden und nachhaltiger essen bedeutet auch, weniger Geld auszugeben.

    • Plane deine Mahlzeiten – So kaufst du nur das, was du wirklich brauchst.
    • Kaufe saisonale & regionale Produkte – Sie sind frischer, günstiger und haben eine bessere Umweltbilanz.
    • Nutze Apps wie „Too Good To Go“ – So bekommst du überschüssige Lebensmittel aus Restaurants und Supermärkten für wenig Geld.
    • Mehr pflanzliche Ernährung – Fleisch ist teuer und ressourcenintensiv. Ein paar vegane oder vegetarische Tage pro Woche sparen Geld und schützen das Klima.

    Nachhaltige Mobilität – günstig und umweltfreundlich unterwegs

    Auto fahren kostet viel – Sprit, Versicherung, Reparaturen. Es gibt clevere Alternativen:

    • Fahrrad statt Auto – Spart Benzin, Parkplatzkosten und hält dich fit.
    • ÖPNV & Carsharing nutzen – Oft günstiger als ein eigenes Auto, besonders in der Stadt.
    • Mitfahrgelegenheiten finden – Plattformen wie BlaBlaCar helfen, Fahrkosten zu teilen.

    Minimalismus – weniger besitzen, mehr sparen

    Weniger Konsum bedeutet weniger Ausgaben und weniger Ressourcenverschwendung.

    • Überlege vor jedem Kauf: Brauche ich das wirklich?
    • Setze auf Qualität statt Quantität – Hochwertige Produkte halten länger.
    • Nutze Bibliotheken, Leih-Plattformen und Repair-Cafés – Dinge teilen oder reparieren statt neu kaufen.

    Nachhaltig investieren – grün und profitabel

    Sparen geht auch nachhaltig:

    • Bank wechseln – Nachhaltige Banken investieren nicht in fossile Brennstoffe oder Waffen.
    • Grüne ETFs & Aktien – Investiere in nachhaltige Unternehmen und Fonds.
    • Selber machen statt kaufen – DIY-Produkte wie Putzmittel oder Kosmetik sind oft günstiger und umweltfreundlicher.

    Nachhaltig sparen macht doppelt Sinn.

    Nachhaltigkeit und Sparen schließen sich nicht aus – im Gegenteil! Mit einfachen Tricks kannst du deinen Geldbeutel schonen und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun. Es geht darum, bewusster zu konsumieren, weniger Ressourcen zu verschwenden und langfristig nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Probier es aus – dein Konto und die Natur werden es dir danken!

    Hast du noch weitere Tipps, wie man nachhaltig sparen kann? Teile sie in den Kommentaren

  • So einfach machst du aus deinem Hinterhof einen nachhaltigen Garten

    So einfach machst du aus deinem Hinterhof einen nachhaltigen Garten

    [Gastbeitrag]

    Wusstest du, dass die Artenvielfalt in der Stadt größer ist als in landwirtschaftlich geprägten Regionen auf dem Land? Dies liegt an den vielen Biotopen in den Städten: Gärten und Grünanlagen spielen eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt und das Klima in der Stadt.

    Trotzdem leiden die Städte unter der zunehmenden Versiegelung durch den Bau neuer Häuser und Straßen. Fehlendes Grün durch Bäume und Sträucher führt zu höheren Temperaturen in den Sommermonaten und einer geringeren Aufnahmekapazität von Regenwasser bei starken Regenfällen. Nachhaltige Gärten in Hinterhöfen helfen Wasser zu binden und haben durch die Verdunstung in warmen Zeiten eine kühlende Wirkung auf das Stadtklima. Auch bieten sie uns Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohnern einen Rückzugsraum zur Erholung.

    Prinzipien eines nachhaltigen Gartens

    Ein nachhaltiger Garten im Hinterhof hat viele Vorteile. Man kann selbst Dinge in seiner Umgebung gestalten und dadurch Sinn und Selbstwirksamkeit erfahren. Gleichzeitig ermöglicht er viele „Aha-Erlebnisse“ durch Naturbeobachtungen und Einblicke in das Leben von Tieren und Pflanzen.

    Ein nachhaltiger Garten im Hinterhof hat Platz für „wilde Ecken“, in denen die Natur selbst entscheidet, welche Pflanzen dort wachsen. Hier sind einige Unterschiede zwischen einem nachhaltigen Garten und einem geplanten Schrebergarten:

    • Die Gartengestaltung orientiert sich an den Bedingungen vor Ort: vorhandene Sträucher und Pflanzen bleiben erhalten, wenn sie ohne viel Pflege von alleine dort gut gedeihen. Dadurch entstehen verschiedene Bereiche für verschiedene Pflanzen: sonnige und schattige Zonen mit mehr oder weniger Feuchtigkeit und unterschiedlichen Temperaturen.

    • Kreisläufe schaffen: Rasen- und Grünschnitt sind kein Abfall, sondern gehen wieder zurück in den Kreislauf des Gartens (z. B. durch Kompostierung oder Mulchen).

    • Nutze Mischkulturen und finde die richtigen Pflanzen für jede Stelle im Garten. So sparst du dir den Einsatz von Chemikalien, und die Pflanzen sind robuster gegen Schädlinge und Krankheiten. Typische Mischkulturen sind beispielsweise: Tomaten mit Petersilie und Schnittlauch, Kartoffeln mit Kapuzinerkresse oder Zwiebeln mit Möhren.

    Kernelemente für einen Garten im Hinterhof

    Für einen nachhaltigen Garten gibt es kein Patentrezept. Einige Dinge sollten aber in jedem Fall vorhanden sein, da sie wichtige Schlüsselkomponenten in jedem Garten darstellen.

    Komposter: Verwandle deine Bioabfälle in Dünger!

    Der Komposter ist das Herz (oder vielleicht besser der Darm) eines jeden Gartens. Hier können Küchenabfälle genauso kompostiert werden wie Rasenschnitt. Du sparst dir damit die Biomülltonne und nutzt die fruchtbare Erde gleich wieder für deinen Garten. Hier findest du einen guten Überblick über die verschiedenen Arten von Kompostern und erfährst, welcher für deinen Garten der richtige ist.

    Auf einem alten Komposthaufen kannst du auch direkt Pflanzen anbauen – der Klassiker ist dabei der Kürbis. Möglich sind aber auch Mais und Kartoffeln.

    Hochbeete für frische Küchenkräuter, Salat und Gemüse

    Fruchtbare Böden für den Anbau von Pflanzen sind in Hinterhöfen selten. Und wenn es doch ausreichend Mutterboden gibt, bleibt immer die Frage nach Altlasten. Bei Hochbeeten wird eine Beeteinfassung mit eigenem Boden (z. B. aus dem Komposter) gefüllt und kann dann bedenkenlos genutzt werden.

    Kleine Hochbeete lassen sich aus Mörtelkästen oder gestapelten Autoreifen bauen. Größere Hochbeete lassen sich aus Europaletten oder ein paar Balken und Noppenbahn aus dem Baumarkt bauen.

    Eine Totholzhecke als Biotop aus Strauch- und Baumschnitt

    Eine Totholzhecke ist die passende Ergänzung zum Komposthaufen und kann eine langweilige Wand im Hinterhof in ein Biotop für viele Tiere und Pflanzen verwandeln.

    So eine Totholzhecke besteht in erster Linie aus Baum- und Strauchschnitt – also genau der Art von Gartenabfällen, die für einen Komposthaufen zu grob sind. Doch innerhalb einer solchen Heckewerden diese „Abfälle“ zu einem Lebensraum für Holzbienen, Schmetterlinge, Eidechsen und zu einem Winterquartier für Igel.

    Regenwasser für die Gartenbewässerung sammeln

    In Hinterhöfen gibt es nur selten einen Wasseranschluss für die Gartenbewässerung. Es macht auch nicht wirklich Sinn, mit aufwendig gereinigtem Trinkwasser die Pflanzen zu gießen, wenn doch Regenwasser kostenlos vom Himmel fällt.

    Zum Sammeln von Regenwasser braucht es nur einen Einsatz für das Fallrohr sowie eine passende Regentonne. Solche Einsätze gibt es im Baumarkt als Regensammler oder Regenrohrklappe.

    Gartengestaltung: Einfach anfangen!

    Wenn du deinen Hinterhof zum Wohlfühlort für Pflanzen, Tiere und dich selbst umgestalten möchtest, solltest du dich nicht zu lange mit dem perfekten Konzept für die Gartengestaltung aufhalten. Schaue, wo die Kernkomponenten Komposter, Hochbeete, Regenwassersammler und Totholzhecke sinnvoll Platz finden, und erschließe dann Schritt für Schritt die Bereiche dazwischen. Vergiss nicht: Dein Garten soll ein Ort der Erholung werden und dich nicht stressen!

    Gastbeitrag:
    Verfasst von Klaus Muttray

  • Natürliche Sonnencreme selber machen

    Natürliche Sonnencreme selber machen

    Wie man mit wenig Aufwand eigenen Sonnenschutz herstellt, der keine Giftstoffe enthält.

    Sonnencreme LSF 25

    Zubereitungszeit: 20 Min

    Zutaten:

    • 30 ml Kakaobutter (oder Sheabutter)
    • 3 EL Kokosöl
    • 1 TL Karottensamenöl
    • 3 EL Himbeersamenöl
    • 1/2 TL Vitamin E
    • 2 EL Zinkoxid
    • 15 Tropfen ätherische Öle (z.B. Lavendelöl, keine Zitrusöle)

    Zubereitung:

    Gebe das Kokosöl und die Kakaobutter in eine Schüssel und lege diese in ein warmes Wasserbad um sie zu schmelzen. Solltest du statt Kakaobutter Sheabutter verwenden, gebe diese erst später hinzu, da die Vitamine durch die Erhitzung verloren gehen können. Dann gebe die restlichen Öle hinzu.

    Dann stelle die Schüssel in ein kaltes Wasserbad damit das Ganze abkühlen kann. Dann gibst du das Zinkoxid hinzu und vermischst es gut.

    Wenn die die Creme abgekühlt ist, kannst du die ätherischen Öle (und die Sheabutter) hinzufügen.

    Das Ganze kannst du dann in ein sauberes, verschließbares Gefäß abfüllen.

    Am Besten ist es, wenn man die Creme im Kühlschrank aufbewahrt, damit die Öle nicht an Vitaminen und Wirkungen verlieren. Vor der Nutzung sollte es rechtzeitig rausgeholt werden.

    Das Vitamin E dient als Konservierungsstoff.