Schlagwort: nachhaltigkeit

Was ist Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit konzentriert sich darauf, die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Das Konzept der Nachhaltigkeit besteht aus drei Säulen: Ökonomie, Ökologie und Soziales – informell auch bekannt als Profite, Planet und Menschen. Nachhaltigkeit wird im Kontext der menschlichen Zivilisation definiert als die praktische Fähigkeit, die Grundbedürfnisse von heute zu befriedigen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstandard zu erhalten.

  • Bildung und Inspiration zum Thema Nachhaltigkeit

    Bildung und Inspiration zum Thema Nachhaltigkeit

    Der Klimawandel und die jüngsten Naturkatastrophen sind die Hauptgründe dafür, dass sich die Gesellschaft zunehmend mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander setzt. Die Bildung ermöglicht es jedem, das Wissen, die Fähigkeiten, die Einstellungen und die Werte zu erwerben, die für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft notwendig sind. Wir haben hier einige inspirierende Quellen in verschiedenen Bereichen zusammengetragen, die sich rund um die Themen der Nachhaltigkeit drehen.


    Filme und Dokumentationen

    Bücher

    Online Kurse

    Blogs

    Podcasts

    Instagram Accounts

    YouTube Kanäle

    Pinterest Accounts

    TikTok Accounts


  • Dokumentationen zum Thema Nachhaltigkeit

    Dokumentationen zum Thema Nachhaltigkeit

    Wissen ist Macht – je mehr wir über unsere Auswirkungen wissen, desto mehr können wir unseren Planeten schützen. Deshalb haben wir eine Liste mit empfehlenswerten Dokus zusammengestellt. Jeder dieser aufschlussreichen Dokumentarfilme über Nachhaltigkeit beleuchtet eine Reihe von Umweltproblemen, die uns einen Blick auf Dinge wie Klimawandel, Konsumverhalten oder Ernährung geben und uns dazu anregen, darüber nachzudenken, was sich ändern muss und wie wir selbst handeln können. Alle, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander setzen möchten, sollten diese bewegende Dokus unbedingt sehen.

    Liste der Dokumentarfilme

    Unbezahlte Werbung, wegen Erwähnungen

    Welche Nachhaltigkeits Dokus gibt es?

    • Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen
    • Plastic Planet
    • Cowspiracy
    • The True Cost
    • Taste the Waste
    • More than Honey
    • Living on one Dollar
    • Super Size me
    • Minimalism: A Documentary About the Important Things
    • Minimalismus: Weniger ist jetzt

    Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

    Ein französischer Film aus dem Jahre 2015. Er zeigt die aktuelle Situation in der Welt und den Klimawandel. Er zeigt verschiedene Projekte und Initiativen auf, rund um das Thema Ökonomie, Energie, Landwirtschaft, Wirtschaft, Bildung und Politik.

    Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen – Trailer

    Plastic Planet

    Der Dokumentarfilm aus dem Jahre 2009 zeigt uns die Gefahren die durch das ganze Plastik entstehen. Werner Boote, der Regisseur des Filmes, bereist die Welt und schaut sich den Umgang mit Plastik genau an. Verschiedenste Menschen auf der ganzen Welt wurden beobachtet und befragt zu ihrem Leben mit Plastik. Sogar Interviews mit Wissenschaftlern und Leuten aus der Kunstoffindustrie hat er geführt. Dort werden die Gefahren des Kunststoffs gesprochen.

    Plastic Planet – Trailer

    Cowspiracy

    Dieser Film zeig auf welchen Einfluss die Massentierhaltung und Viehwirtschaft auf Klima und Umwelt hat. Einer der Leitenden Produzenten ist Leonardo Di Caprio, er setzt sich schon seit Jahren für Tierwohl ein und lebt vegan.

    Cowspiracy – Das Geheimnis der Nachhaltigkeit – Trailer

    The True Cost

    Kleidung machen Leute, doch der Trend des Fast-Fashion ist gefährlich. Für nur weniger Euro ein neues Kleidungsstück. Was die Konsumenten freut ist auf der anderen Seite eine große Ausbeute. Denn unsere Kleidungsstücke werden in Drittländern unter schlechten Arbeitsbedingungen und unfairer Bezahlung hergestellt. Oft ist sogar Kinderarbeit im Spiel.

    The True Cost – Trailer

    Taste the Waste

    Über 10 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland pro Jahr in der Tonne. In dem Dokumentarfilm geht es um Lebensmittelverschwendung und die daraus entstehenden Folgen.

    Erscheinungsjahr: 2011

    Taste the Waste – Trailer

    More than Honey

    Ein Film von Mark Imhoof zeigt wie immer mehr Lebensräume der Bienen zerstört werden, in China z.B. leben kaum noch Bienen und die Blüten müssen künstlich bestäubt werden.

    Wenn die Bienenaussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen“

    Albert Einstein

    Darum ist es wichtig unsere Umwelt darauf anzupassen und den Bienen mehr Lebensräume zu schaffen, mit der Gestaltung von mehr Grünflächen und Bienenfreundlichen Gärten.

    More than Honey – Trailer

    Living on one Dollar

    Schon der Name der Dokumentation verrät es geht darum mit nur einem Dollar zu Leben. Im Selbstversuch, für ganze zwei Monate, schauen vier Freunde wie man in Guatemala mit nur einem Dollar pro Tag überleben kann.

    Living on one Dollar – Trailer (Englisch)

    Super Size me

    Bei dieser Doku geht es um ein Selbstversuch und thematisiert das Problem von Fastfood und Übergewichtigkeit. Dabei nahm Morgan Spurlock 30 Tage lang nur FastFood und große Portionen der Marke McDonald’s zu sich.

    Super Size Me – Trailer (Englisch)
    https://www.youtube.com/watch?v=3edUWzy2lg0
    Super Size Me – Ganzer Film (Englisch)

    Minimalism: A Documentary About the Important Things

    Minimalism ist eine Netflix Doku aus dem Jahr 2016 in der Menschen erzählen, wie sie ein minimalistisches Leben führen und die amerikanische Ideale ablehnen. Oft braucht es nicht viel zu Glücklich sein, und meistens ist weniger, mehr.

    Minimalism – Trailer (Englisch)

    Minimalismus: Weniger ist jetzt

    Minimalismus: Weniger ist jetzt ist ein Minimlismus Film aus dem Jahr 2021 produziert von Netflix. Dieser Film ist mehr als nur ein Dokumentarfilm. Er ist sehr inspirierend und bewegend. 2 langjährige Freunde missten aus und zeigen dabei, dass weniger mehr ist.

    The Minimalists: Less Is Now – Trailer (Englisch)

    Welche Doku würdest du uns noch empfehlen?

  • Nachhaltigkeitsdreieck

    Nachhaltigkeitsdreieck

    Bereits heute nachhaltig zu leben bedeutet verantwortungsvoll mit unserer Erde umzugehen. Die Vorteile der Nachhaltigkeit – saubere Luft, Wasser und Atmosphäre und vor allem zukünftige Verfügbarkeit von wichtigen Ressourcen auf der Erde für uns und zukünftige Generationen. Die Menschen sollen in der Zukunft die gleiche, oder bessere Bedingungen haben. Damit dies gelinkt gibt es den Dreieck der Nachhaltigkeit dessen Ecken die Verbindung von drei Dimensionen bzw. Prinzipien darstellen.

    1. Ökonomie – Wirtschaft
    2. Ökologie – Umwelt
    3. Soziales – Gesellschaft

    Ökonomische Nachhaltigkeit

    Wirtschaftliche Nachhaltigkeit bezieht sich auf Praktiken, die ein langfristiges wirtschaftliches Wachstum unterstützen, ohne sich negativ auf soziale, ökologische und kulturelle Aspekte der Gemeinschaft auszuwirken.

    Mehr dazu findest du in diesem Artikel: Ökonomische Nachhaltigkeit von Wikipedia.org **

    Ökologische Nachhaltigkeit

    Ökologische Nachhaltigkeit ist definiert als die Erhaltung oder Wiederherstellung der Zusammensetzung, der Struktur und der Prozesse von Ökosystemen, einschließlich der Vielfalt von Pflanzen- und Tiergemeinschaften und der Produktionskapazität von ökologischen Systemen.

    Mehr dazu findest du in diesem Artikel: Ökologische Nachhaltigkeit von funkloch.me **

    Soziale Nachhaltigkeit

    Bei der sozialen Nachhaltigkeit geht es darum, die positiven und negativen Auswirkungen von Unternehmen auf Menschen zu identifizieren und zu verwalten. Direkt oder indirekt beeinflussen Unternehmen, was mit Angestellten, Arbeitern in der Wertschöpfungskette, Kunden und lokalen Gemeinschaften geschieht, und es ist wichtig, die Auswirkungen proaktiv zu verwalten.

    Mehr dazu findest du in diesem Artikel: Soziale Nachhaltigkeit geschrieben von Utopia.de **

    Das Nachhaltigkeitsdreieck mit Beispielen im Video erklärt

    Vortrag zum Thema Nachhaltigkeitsdreieck

  • UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

    UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

    Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, oder kurz SDGs) sind politische Zielvorgaben der Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030, die eine nachhaltige Entwicklung auf wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ebene weltweit sicherstellen sollen.

    Welche Ziele wurden festgehalten?

    Das sind die 17 Ziele

    • ZIEL 1: KEINE ARMUT
    • ZIEL 2: KEIN HUNGER
    • ZIEL 3: GESUNDHEIT UND WOHLERGEHEN
    • ZIEL 4: HOCHWERTIGE BILDUNG
    • ZIEL 5: GESCHLECHTER­GLEICHHEIT
    • ZIEL 6: SAUBERES WASSER UND SANITÄREINRICHTUNGEN
    • ZIEL 7: BEZAHLBARE UND SAUBERE ENERGIE
    • ZIEL 8: MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT UND WIRTSCHAFTSWACHSTUM
    • ZIEL 9: INDUSTRIE, INNOVATION UND INFRASTRUKTUR
    • ZIEL 10: WENIGER UNGLEICHHEIT
    • ZIEL 11: NACHHALTIGE STÄDTE UND GEMEINDEN
    • ZIEL 12: NACHHALTIGE/R KONSUM UND PRODUKTION
    • ZIEL 13: MASSNAHMEN ZUM KLIMASCHUT
    • ZIEL 14: LEBEN UNTER WASSER
    • ZIEL 15: LEBEN AN LAND
    • ZIEL 16: FRIEDEN, GERECHTIGKEIT UND STARKE INSTITUTIONEN
    • ZIEL 17: PARTNERSCHAFTEN ZUR ERREICHUNG DER ZIELE

    Unbezahlte Werbung, wegen Erwähnungen und Verlinkungen

    Mehr dazu findest du auf der Webseite 17ziele.de, welche im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung erstellt wurde.

    Und in diesem Artikel werden die Ziele näher erläutert:

    https://utopia.de/ratgeber/agenda-2030-das-sind-die-17-ziele-fuer-nachhaltige-entwicklung/

  • Hafermilch selber machen

    Hafermilch selber machen

    Die Kuhmilch durch eine pflanzliche Milchalternative ersetzen? Gar kein Problem! Nicht nur für Veganer und Milchallergiker ist die Hafermilch eine gute alternative Option zur tierischen Milch. Sie schmeckt lecker und ist einfach in der Herstellung. Statt sie im Laden zu kaufen, kannst du die Getreidemilch mit wenigen Zutaten selbst und ohne großen Aufwand zu Hause herstellen. Haferflocken sind ein Grundnahrungsmittel. Sie enthalten viele Vitamine, Ballaststoffe und Mineralstoffe und sind sehr günstig zu bekommen. Aber du Fragst dich, wie mache ich Hafermilch selbst? Hier bekommst du eine Anleitung für einfache und schnelle Zubereitung.

    Wenn du auf Pflanzenmilch umsteigst, kommst du an Hafermilch nicht vorbei.

    Einfach und günstig selbst machen statt kaufen

    Wie mache ich Hafermilch selbst?

    Wenn man etwas selber machen kann, dann ist das Hafermilch. Das Getränk, welches für das Wort Milch im Namen kritisiert wird. Ist Pflanzenmilch etwa keine Milch? Nein? Und Sonnenmilch auch nicht? Das kann man so oder so sehen und es nennen wie wer will. Zum Beispiel Haferdrink, Hafergetränk oder Getränk aus Hafer. Wir bleiben bei dem Begriff Hafermilch.

    Nun kommen wir zum Hafermilch Rezept: milchfrei – vegan – glutenfrei – nachhaltig. Das alles ist die mit viel Liebe selbst hergestellte Hafermilch.

    Rezept: Hafermilch aus Haferflocken selbstgemacht

    Für etwa einen halben Liter selbstgemachter Hafermilch benötigst du folgende Zutaten.

    • 500 ml Wasser
    • 45 g glutenfreie Haferflocken
    • 1-2 TL Agavendicksaft oder 1-2 Datteln
    • 25 g Cashewnüsse
    • 1-2 Prisen Salz

    Einen Mixer z.B. Thermomix ** (falls dieser nicht so leistungsstark ist, dann kannst du Cashews vorher in Wasser für einige Stunden einweichen), einen Nussmilchbeutel, Sieb oder Geschirrtuch. Ein Auffanggefäß und für die Aufbewahrung eine leere saubere oder am Besten sogar sterile verschließbare Flasche.

    HAFERMILCH SELBER MACHEN

    Und so einfach geht’s:

    Gebe die Haferflocken, Cashewnüsse zusammen mit dem Wasser, Agavendiksaft oder Datteln und dem Salz in den Mixer. Das ganze auf höchster Stufe für 30 Sekunden mixen, nicht länger, da es sonst sehr schleimig wird.

    Anschließend gebe die gemixten Zutaten in den Nussmilchbeutel. Solltest du da keinen besitzen, musst du nicht extra einen dafür kaufen. Du kannst dafür einfach einen Sieb oder ein Geschirrtuch verwenden. Damit drückst du die Flüssigkeit in ein Auffangbehälter bis nur noch die festen Bestandteile übrig bleiben.

    Die Flüssigkeit wird dann in die verschließbare, ab besten plastikfreie Glasflasche umgefüllt. Dann ist dein Milchersatz auch schon fertig und kann getrunken oder für weitere Verwendung genutzt werden. Die Hafermilch ist im Kühlschrank und gut verschlossen bis zu 5 Tage haltbar.

    Tipp: Die festen Bestandteile, die übrig geblieben sind, kannst du noch gut zum Backen, Kochen oder fürs Müsli verwenden.

    Hafermilch selber machen – in unserem Video zeigen wir dir eine Anleitung im Schnelldurchlauf:

    Viel Spaß beim Nachmachen!

    Wie findest du die selbstgemachte Hafermilch? Würdest du noch gerne eine andere Pflanzenmilch selber machen?


  • Duschgel selber machen

    Duschgel selber machen

    Um nachhaltig zu Duschen brauchst du einen nachhaltigen plastikfreien Duschgel. Du fragst dich, wie man Duschgel einfach selber herstellen kann? Das ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern man weiß auch genau was drin steckt. Ein Grundrezept mit Anleitung für selbst gemachtes Duschgel ohne Plastikverpackung findest du hier:

    Duschgel selber machen – eine einfache Anleitung von Utopia.de **

    https://utopia.de/ratgeber/duschgel-selber-machen-eine-einfache-anleitung/

    Unsere Anleitung für das eigene Duschgel folgt im Kürze… Wir sind dran.


  • Nachhaltige Einschulung: Umweltbewusst ins Schulleben starten

    Nachhaltige Einschulung: Umweltbewusst ins Schulleben starten

    Die Einschulung ist ein bedeutender Meilenstein im Leben eines Kindes – und ein perfekter Moment, um von Anfang an auf Nachhaltigkeit zu setzen. Ob es um die Wahl der Schultüte, die ersten Schulmaterialien oder die Einschulungsfeier geht, nachhaltige Entscheidungen tragen dazu bei, unsere Umwelt zu schützen und ein verantwortungsbewusstes Bewusstsein bei den Kleinsten zu fördern. In diesem Artikel zeigen wir, wie Eltern und Kinder gemeinsam eine nachhaltige Einschulung gestalten können.

    Die nachhaltige Schultüte: Kreativ und umweltfreundlich

    Die Schultüte ist ein Highlight jeder Einschulung. Sie kann nicht nur mit Süßigkeiten und Spielzeug gefüllt werden, sondern auch mit nachhaltigen und sinnvollen Geschenken.

    • Selbstgebastelte Schultüte: Eine selbstgemachte Schultüte aus Recyclingmaterialien ist nicht nur einzigartig, sondern schont auch die Umwelt. Verwenden Sie alte Zeitungen, Stoffreste oder Pappe, um kreativ zu werden.
    • Nachhaltige Füllung: Anstatt auf Massenware zu setzen, können Sie die Schultüte mit nützlichen und umweltfreundlichen Produkten füllen, wie z.B. Bienenwachstücher, Holzstifte oder kleine Bücher aus Recyclingpapier.
    • Gesunde Alternativen: Ergänzen Sie die Schultüte mit gesunden Snacks wie Trockenfrüchten oder Nüssen und verzichten Sie auf unnötig verpackte Süßigkeiten.

    2. Umweltfreundliche Schulmaterialien: Der erste Schritt in eine nachhaltige Schulzeit

    Schon bei der Auswahl der Schulmaterialien können Sie wichtige Entscheidungen treffen, die zu einem nachhaltigeren Alltag beitragen.

    • Hefte und Blöcke aus Recyclingpapier: Achten Sie auf das Umweltzeichen „Blauer Engel“, das für nachhaltige Papierprodukte steht. Diese Hefte sind nicht nur umweltschonend, sondern auch von hoher Qualität.
    • Nachfüllbare Stifte und Marker: Setzen Sie auf nachfüllbare Produkte, die weniger Abfall produzieren. Auch Stifte aus recyceltem Material oder Holz sind eine gute Wahl.
    • Langlebige Schultasche: Wählen Sie eine Schultasche aus nachhaltigen Materialien wie recyceltem PET oder Bio-Baumwolle. Diese Taschen sind robust, langlebig und schonen die Umwelt.

    3. Nachhaltige Einschulungsfeier: Feierlich und ressourcenschonend

    Die Einschulungsfeier muss nicht zu einer Umweltbelastung werden. Mit ein paar einfachen Tricks kann die Feier nicht nur schön, sondern auch nachhaltig gestaltet werden.

    • Dekoration aus der Natur: Verzichten Sie auf Einwegplastik und setzen Sie auf natürliche Dekorationen wie Blumen, Blätter oder Holz. Diese können nach der Feier kompostiert werden.
    • Regionale und saisonale Verpflegung: Bieten Sie Ihren Gästen regionale und saisonale Speisen und Getränke an. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern schmeckt auch besser und unterstützt lokale Erzeuger.
    • Vermeidung von Einwegprodukten: Nutzen Sie wiederverwendbares Geschirr und Besteck, um Müll zu vermeiden. Stoffservietten und Mehrweggläser sind umweltfreundliche Alternativen zu Papier und Plastik.

    4. Bewusstseinsbildung: Nachhaltigkeit spielerisch vermitteln

    Die Einschulung ist ein idealer Zeitpunkt, um Kindern die Bedeutung von Nachhaltigkeit näherzubringen. Spielerische Ansätze können dabei helfen, das Interesse und das Verständnis für Umweltfragen zu wecken.

    • Umweltprojekte in der Schule: Informieren Sie sich, ob die Schule Ihres Kindes Projekte zu Themen wie Recycling, Energiesparen oder Naturschutz anbietet. So können die Kinder von Anfang an aktiv mitgestalten.
    • Nachhaltige Schulwege: Wenn möglich, ermutigen Sie Ihr Kind, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule zu gehen. Das fördert nicht nur die Gesundheit, sondern trägt auch zum Klimaschutz bei.
    • Umweltthemen im Unterricht: Fragen Sie, ob die Schule spezielle Unterrichtseinheiten zu Nachhaltigkeitsthemen plant, und unterstützen Sie diese Initiativen aktiv.

    Eine nachhaltige Einschulung – der erste Schritt in eine grüne Zukunft

    Eine nachhaltige Einschulung ist der perfekte Start in eine umweltbewusste Schulzeit. Mit bewussten Entscheidungen in Bezug auf Schultüte, Schulmaterialien, Feierlichkeiten und Bildung können Eltern und Kinder gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten. Diese frühen Erfahrungen prägen das Bewusstsein der Kinder und fördern ein nachhaltiges Denken und Handeln, das sie ein Leben lang begleiten wird.

    Ausstattung mit dem richtigen Schulzeug

    Endlich Schule!

    Für die Einschulungskinder ist es etwas ganz Besonderes. Es ist nämlich das erste Mal, dass sie endlich in die Schule dürfen. Doch welcher Schulranzen ist gut, was soll in die Schultüte und wie gestaltet man die Einschulungsfeier besonders nachhaltig?

    Schulranzen

    Auswahl des richtigen und nachhaltigen Schulranzen ist bei der großen Auswahl an Schulranzen manchmal gar nicht so einfach. Gerade für die Grundschule möchten die Kinder einen Ranzen der besonders farbfreudig und mit tollen Motiven ist. Dieser ist aber meist ab dem Wechsel auf die weitergehenden Schule total out. Deshalb muss der Schulranzen nicht unbedingt neu gekauft werden. Tolle gebrauchte bekommst du bei Freunden, Familienmitgliedern, auf dem Flohmarkt oder in Internetplattformen wie z.B. eBay-Kleinanzeigen, Vinted (früher Kleiderkreisel) und co. (Unbezahlte Werbung wegen Erwähnung und Verlinkung).

    Dort ist nicht der passende Schulranzen dabei? Lieber neu kaufen?

    Hier stellen wir dir noch ein paar Schulranzen vor, die nachhaltig hergestellt wurden:

    Unbezahlte Werbung, wegen Erwähnungen und Verlinkungen

    Schulranzen von Superranzen

    Nachhaltige Öko Schulranzen.


    Schulranzen von Cocoazoo

    Hergestellt aus Plastik aus den Meeren.


    Schulranzen von Ergobag

    Hergestellt aus recycelten Materialien (Gewinner des Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2016)


    Werbung, Affiliate-Links

    Schultaschenvermietung von Superranzen

    Einfach mieten statt kaufen. „Rent-a-Ranzen“ ist die erste Schultaschen Vermietung.

    Gutschein RENT-A-RANZEN (CIRCULAR ECONOMY)


    Hier findest du 10 Tolle Geschenk-Ideen für die Schultüte: >>>Beitrag


    Wie du die Einschulungsfeier so nachhaltig wie möglich gestalten kannst

    Wie auch bei jedem anderen Fest, weniger ist oft mehr. Nutze keine Plastik Geschirr sondern nutze dein eigenes Geschirr oder solltest du nicht genug zur Verfügung haben sage den Gästen sie sollen ihr eigenes Geschirr zu der Einschulungsparty mitbringen. Stoffservietten kann man super beim nächsten mal wieder verwenden und muss diese nicht ständig neu kaufen und verursachen somit keinen Müll. Lieber selbstgemacht als gekauft, das gilt für Dekoration sowie für Gebäck oder Essen, man weiß genau was drin ist (auch im Bezug auf Allergene und Zusatzstoffe) und spart ein Haufen Verpackungsmüll.

    Was kann jeder tun um nachhaltiger in der Schule zu sein

    • Versuche so wenig Müll wie möglich zu produzieren.
    • Wenn Müll entsteht, sollte man diesen Sachgemäß entsorgen.
    • Fahre dein Kind nicht zur Schule oder wenn du der Schüler/in bist lass dich nicht von den Eltern zur Schule fahren sondern gehe zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmittel wie Bus und Bahn.
    • Achte beim Vesper auf saisonale und regionale– Produkte sowie diese in wiederverwendbaren Dosen.
    • Auch bei der Trinkflasche darauf achten, dass diese wiederverwendbar ist. Super eignen sich dafür Edelstahl-Trinkflaschen.
    • Zu viel Vesper dabei – verschenke es lieber jemanden, der zu wenig dabei hat und rette somit die Lebensmittel vor der Tonne.
    • Bei der Auswahl deiner Schulmaterialen darauf achten, dass sie nachhaltig produziert wurden und wiederverwendbar sind (z.B. Lineal, Spitzer aus Holz / Bambus).
    • Die Hefte aus recyceltem Papier.
    • Heftumschläge aus Papier statt aus Plastik.
    • Wenn möglich einen Klebstoff kaufen der kein Lösungsmittel enthält.
    • Verwende nur so viel Papier wie nötig. Recycling-Papier.
    • Gerade in Zeiten von Homeshooling lieber mehr digital ausfüllen statt extra auf Papier ausdrucken, schont die Umwelt und den Geldbeutel.
    • Druckerpatronen auffüllen lassen statt neue zu kaufen.

    Dir fällt noch etwas ein was wir hier vergessen haben? Dann schreib uns doch gerne unten in die Kommentare.

    Hier noch ein paar umweltfreundliche Produkte für ein nachhaltiges Leben in der Schule:

    Werbung, Affiliate-Links

    Unbezahlte Werbung, wegen Erwähnungen und Verlinkungen

  • Bambuskamm von Bambusliebe

    Bambuskamm von Bambusliebe

    [Werbung]

    Gepflegte Haare ohne Plastikmüll? Ab sofort kämmst du Haare und Bart zu 100% ökologisch. Auf der Suche nach einem nachhaltigen Kamm? Bei uns findest du ihn – aus 100% Bambus.



    Gepflegte Haare ohne Plastikmüll? Ab sofort kämmst du Haare und Bart zu 100% ökologisch und schonend mit dem Bambusliebe Kamm. Dieser nachhaltige Kamm besteht zu 100% aus Bambus und ist die perfekte Wahl für umweltbewusste Haarpflege.

    Egal ob deine Haare dick, dünn, lang, kurz, lockig oder glatt sind, der Bambusliebe Kamm ist für jede Haartyp geeignet. Mit einer Länge von ca. 13,5 cm und einer Breite von ca. 3 cm liegt er perfekt in der Hand. Seine abgerundeten Borsten massieren sanft deine Kopfhaut, ohne zu scheuern.

    Warum ist Bambusliebe Kamm cool?

    1. 💚 Leicht und stabil: Er ist leichter als ein Holz- oder Hornkamm, bietet jedoch gleichzeitig eine beeindruckende Stabilität.
    2. 💚 Feuchtigkeitsabsorbierend: Dieser Kamm nimmt Feuchtigkeit gut auf und eignet sich auch hervorragend für das Kämmen von nassen Haaren.
    3. 💚 Sanft zur Kopfhaut: Er sorgt für eine angenehme Massage der Kopfhaut, schont die Spitzen und verhindert statisches Aufladen.
    4. 💚 Kein Zusammenbauen erforderlich: Der Bambuskamm kommt komplett montiert und einsatzbereit.

    Bambus und Holz sind die besseren Materialien für Kämme, da sie die Haare weder schädigen noch statisch aufladen. Im Gegensatz dazu können Plastikkämme mit kleinen Rillen an den Zinken die Haarstruktur aufrauen und Spliss oder Haarbruch begünstigen.

    Die Verwendung des ökologischen Bambuskamms ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch gut für deine Haare.

    Verkäufer: Bambusliebe | Produkt-Nr: N4F-B-002

    Kategorie: Körperpflege und Kosmetik


    Mehr zum Thema

    https://nachhaltig4future.de/nachhaltiger-bambuskamm/

  • Nachhaltige Rasierhobel

    Nachhaltige Rasierhobel

    Wenn es um das Thema Zero Waste geht, könnte man sich fragen, ob Rasieren überhaupt dazu gehören kann. Wenn man an die Rasierer denkt, hat man oft bunte Einweg Plastikteile, die jede Menge Müll verursachen, vor den Augen. Aber es gibt auch Alternativen. Umweltfreundliche, hochwertige und langlebige Rasierhobel aus Edelstahl – für eine perfekt sanfte Zero-Waste Rasur.

    Wie nachhaltig sind Rasierhobel?

    Die nachhaltigste Art der Rasur ist mit dem Rasierhobel, da dieser komplett aus Edelstahl besteht und kein Plastik enthält. Somit fällt beim Rasierhobel kein Müll an. Das Edelstahl ist außerdem sehr robust, langlebig und Rost resistent.

    Preislich liegt der Rasierhobel in der Anschaffung etwas teuerer, wenn man ihn aber mit der Menge an Einmal-Rasierer vergleicht die man im Laufe des Lebens benötigt sieht man schnell, dass man damit noch recht günstig wegkommt.

    Wie lange hält ein Rasierhobel?

    Der Rasierhobel hält im Gegensatz zu den Plastik-Einweg-Rasieren ewig.

    Wie lange kann man eine Rasierklinge benutzen? Wie oft muss man die Klinge vom Rasierhobel wechseln?

    Die Ersatzklingen kosten nicht viel. Sie bestehen aus Metall und können etwa 15 Rasuren benutzt werden, manchmal sogar noch länger. Da aber auch diese Klingen abstumpfen können sollte man sie nicht allzugange verwenden, da es sonst zu Hautirritationen kommen kann. Ein weiterer Vorteil ist aber, dass die Klingen vollständig recycelt werden können.

    Herkömmliche Plastik-Rasierer sind schon nach 1-2 Verwendungen unbrauchbar und landen komplett im Müll.

    Vorteil der Rasierhobel-Klingen ist, da diese recycelt werden sind die Wechselklingen oft sehr günstig und werden in der Regel in Papier verpackt statt in den Ladenüblichen Plastikverpackungen.

    Anwendung

    Verwöhnt von den tollen modernen Klingen die ihren beweglichen Kopf schön an der Haut bewegen ist es natürlich eine kleine Umstellung auf die Rasur mit dem Rasierhobel. Aber mit ein paar Tricks und Übung geht es ganz leicht.

    Nehme dir für die erste Male etwas mehr Zeit.

    • Die Haar sollten nicht zu lange sein, warte also nicht zu lange bis zur nächsten Rasur.
    • Rasiere dich immer Nass, am besten wenn die Haut schon etwas Nass und weich ist.
    • Nutze Rasierseife damit der Hobel besser und geschmeidiger über die Haut gleiten kann.
    • Im 30 Grad-Winkel über die Haut fahren. Am Besen kürzere und mehrere Rasierzüge.
    • Ohne festen Druck ganz geschmeidig, mit der Zeit hat man das dann auch genau raus.

    Nach Gebrauch die Klinge gut ausspülen und trocken lagern.

    Video Tipp: Zero Waste Rasierhobel – von heylilahey. **

    – Rasierhobel How to –

    Was kostet ein Rasierhobel?

    Je nach Anbieter, Material und Qualität der Verarbeitung liegen die Preise meistens in dem Bereich zwischen 20 – 50 Euro.

    Rasierhobel kaufen

    In diesen Shops kannst du einen Rasierhobel kaufen:


    Produktempfehlungen

    Rasierhobel von Bambusliebe *

    Der bambusliebe Rasierhobel ist die nachhaltige Antwort auf alle Einweg- und Plastikrasierer. Egal ob Frau oder Mann, der Rasierhobel ist für jede Stelle deines Körpers geeignet. Der Rasierhobel besteht aus Edelstahl und ist in den Farben Rosé, Schwarz oder Silber mit Bambusgriff erhältlich. Er rasiert zuverlässig, sanft und hautschonend.

    Die Lieferung beinhaltet: 1x Rasierhobel, 1x Halter, 5x Rasierklingen und eine Gebrauchsanweisung Probier ihn aus, du wirst ihn lieben….


    Welchen Rasierer benutzt du? Oder setzt du vielleicht auf andere Enthaarungsmethoden? Hier haben wir noch ein Tipp für dich, wie du mit natürlichen Zutaten Haare entfernen kannst – durch das sogenannte Sugaring:

    ***Marken: bambudo, bambusliebe, Bambuswald, Chinchilla, Ecobamboo, ecolinda, Ecoroyal, EcoYou, Fair Squared, firsteco, Giesen & Forsthoff, Hello Simple, Jolu Naturkosmetik, Kostkamm, Lamazuna, My-Blades, Olivenholz erleben, pandoo, sagaan, truemorrow, Wastelesshero, WLDOHO
    ***Werbung, zum Teil Affiliate-Links bzw. Markennennung

    Kategorien: Bad, Körperpflege, Rasierer


  • Lebensmittel haltbar machen

    Lebensmittel haltbar machen

    Manchmal ist es nicht so einfach abzuschätzen, wie viele Lebensmittel in den nächsten Tagen verbraucht werden. Vor allem, wenn man für die ganze Familie einkauft. Dann landet schnell etwas in der Mülltonne. Wir haben ein paar Tipps für dich am Lager damit das nicht passiert. Es handelt sich um Möglichkeiten, um die Haltbarkeit bestimmter Lebensmittel zu verlängern, sie vor schnellen Verderben zu bewahren und somit Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

    Wie kannst du deine Lebensmittel haltbarer machen?

    1. Lebensmittel richtig lagern

    Dazu haben wir einen extra Beitrag erstellt, den findest du hier:

    2. Lebensmittel konservieren

    Da es früher oft nicht so einfach war immer an frische Lebensmittel zu kommen und man nicht mal so schnell etwas im Laden holen konnte, wussten unsere Großeltern genau, wie man Lebensmittel länger haltbar machen kann. Viele Methoden waren bereits im Mittelalter weit verbreitet.

    Dazu gibt es verschiedene Methoden – zu den ältesten Konservierungsmethoden gehören:

    Trocknen

    Damit sich Mikroorganismen nicht weiter im Lebensmittel vermehren können, hat man ihnen durch Wärme und Luftzirkulation das Wasser entzogen. So dass am Schluss nur noch eine Rest-Feuchtigkeit von etwa 8-20 Prozent. Damit bleibt das Lebensmittel länger haltbar und wird viel Nährstoffreicher, da durch den Wasserentzug die Nährstoffe konzentriert.

    Diese Lebensmittel eignen sich am besten zum Trocknen:

    • Gemüse, Obst, Kräuter und Pilze

    Salzen

    Beim Salzen wird wie beim Trocknen den Lebensmitteln das Wasser entzogen um sie haltbarer zu machen.

    Diese Lebensmittel werden oft gesalzen:

    • Speck, Fisch, Gurken aber auch Eier.

    Es gibt auch die Methode Pökeln, dabei wird Kochsalz und Salze der Salpetersäure vermischt, diese sorgen dafür, dass Fleisch seine färbe behält. Wegen dem erhöhten Salzgehalt sollte es eher weniger Verzehrt werden.

    Räuchern

    Auch mit Räuchern kann man Lebensmittel haltbarer machen. Dies geschieht durch ein bestimmtes Räucherverfahren, es sorgt ebenfalls dafür, dass beim räuchern die Feuchtigkeit entzogen wird. Ebenfalls gelten die chemischen Verbindungen die dabei anstehen als antibakteriell, sowie Verhärtung der Außenschicht des Lebensmittel sorgen, dafür dass Mikroorganismen und Insekten ins Lebensmittel gelangen.

    Lebensmittel die oft geräuchert werden:

    • Fisch, Fleisch, Wurst, Gemüse, Käse und Tofu.

    Einlegen in Säure

    Dabei werden die Lebensmittel in Säure eingelegt, wie Essig. Durch die Senkung des pH-Werts können sich die Mikroorganismen gar nicht oder nur sehr langsam vermehren und dadurch wird das Lebensmittel länger haltbar. Nachteil daran ist, dass der Geschmack sich dadurch oft stark verändert.

    Lebensmittel die oft in säure eingelegt werden:

    • Gurken, Bohnen, Mais, Rote Bete oder andere Gemüsesorten.

    Zuckern

    Diese Variante eignet sich besonders gut bei frischem Obst.

    Zum Beispiel in der Erdbeer-Zeit, damit die ein paar Tage länger frisch bleiben einfach gut mit Zucker bestreuen. Das Zucker entzieht den Früchten genau wie beim Salzen die Feuchtigkeit.

    Möchte man die Früchte jedoch länger aufbewahren, gerade wenn man sehr viel übrig hat sollte man diese mit dem Zucker einkochen, dabei werden durch erhitzen Bakterien abgetötet. Gelee, Kompott, Konfitüre oder Marmelade kann man daraus super herstellen.

    Seit der Industrialisierung gab es dann auch weitere Methoden wie Einmachen, Einkochen, Fermentieren und Einfrieren.

    Einmachen

    Beim Einmachen werden die Lebensmittel vor gegart und anschließend in Keimfreie Gläser umgefüllt und luftfest verschlossen, durch das abkühlen ansteht im Behältnis ein Vakuum, es verhindert dass Keime eindringen können und macht das Lebensmittel so ein paar Monate haltbar.

    Einlegen

    Eingelegt werden Lebensmittel in Öl oder Alkohol um ihnen den Sauerstoff zu entziehen.

    Einkochen

    Anders als beim Einmachen, werden beim Einkochen die Lebensmittel roh in das Behältnis gegeben und Flüssigkeit hinzugefügt. Anschließend wird es auf dem Herd, im Backofen oder im Wasserbad aufgekocht. Die Dauer und Temperatur hängt vom Lebensmittel ab. Lieg aber meistens zwischen 60 und 100 Grad. Die Haltbarkeit beträgt bis zu einem Jahr.

    Fermentieren

    Fermentieren kommt aus dem Latein (fermentum) und bedeutet Gärung. Mit Hilfe der Milchsäure-Bakterien, die sich auf der Oberfläche der Lebensmittel befinden, kann man diese gären lassen um sie dadurch länger haltbar zu machen. Beinahe jedes Obst und Gemüse ist dafür geeignet.

    Einfrieren

    Durch die Kälte werden die Vermehrungsprozesse von Mikroorganismen sehr stark reduziert, somit werden die Lebensmittel auch länger haltbar.


    Wie lassen sich sonst noch Lebensmittel haltbarer machen? Schreib es uns in die Kommentare…