Schlagwort: co2-fußabdruck

  • Was ist CO2?

    Was ist CO2?

    Kohlenstoffdioxid (CO₂) ist ein farb- und geruchloses Gas, das aus einem Kohlenstoffatom und zwei Sauerstoffatomen besteht. Es ist ein natürlicher Bestandteil der Atmosphäre und spielt eine zentrale Rolle im Kohlenstoffkreislauf der Erde. Pflanzen nehmen CO₂ während der Photosynthese auf und produzieren Sauerstoff, während Menschen und Tiere beim Ausatmen CO₂ abgeben.

    CO₂ ist jedoch mehr als nur ein Bestandteil der Luft; es ist ein Hauptverursacher des Treibhauseffekts und des Klimawandels. Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas hat die menschliche Aktivität die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre dramatisch erhöht. Dies führt dazu, dass mehr Wärmestrahlung zurückgehalten wird, was zur globalen Erwärmung beiträgt.

    Die Reduktion von CO₂-Emissionen ist daher ein zentrales Ziel vieler Klimaschutzstrategien. Lösungsansätze umfassen den Umstieg auf erneuerbare Energien, Energieeffizienzmaßnahmen, nachhaltige Landwirtschaft und die Entwicklung von CO₂-Speichertechnologien. Unser persönlicher CO₂-Fußabdruck wird durch Faktoren wie Energieverbrauch, Transportmittel, Ernährung und Konsumverhalten bestimmt.

    Was macht CO₂ so gefährlich?

    Es gibt zwei Arten von CO2: natürliches CO2 und vom Menschen erzeugtes CO2. Natürliches CO2 entsteht durch natürliche Prozesse wie Vulkanausbrüche, Verwesung organischer Materialien und die Atmung von Lebewesen. Vom Menschen erzeugtes CO2 stammt hauptsächlich aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas, sowie aus industriellen Prozessen und der Landwirtschaft.

    Eine hohe Konzentration von CO2 kann den Sauerstoff in der Luft verdrängen, was für Menschen gefährlich sein kann. Die größte Bedrohung durch die Zunahme von CO2 ist jedoch der Treibhauseffekt auf unserer Erde. CO2 absorbiert Wärmestrahlung und trägt zur Erwärmung der Erdatmosphäre bei, was zu einem Anstieg der globalen Temperaturen führt. Dies hat weitreichende Folgen wie das Schmelzen der Polkappen, den Anstieg des Meeresspiegels und extreme Wetterereignisse.

    CO2-Ausstoß

    Jährlich werden etwa 34 Milliarden Tonnen CO2 ausgestoßen. Diese enorme Menge an CO2 stammt hauptsächlich aus menschlichen Aktivitäten wie der Verbrennung fossiler Brennstoffe, der Abholzung von Wäldern und der industriellen Produktion.

    CO2-Bindung

    Unsere Bäume und Pflanzen sind sehr effektiv in der Bekämpfung von CO2. Sie speichern Kohlenstoffdioxid durch den Prozess der Photosynthese und wirken dem Treibhauseffekt entgegen. Ein Baum ist in der Lage, etwa 10 kg CO2 pro Jahr aus der Atmosphäre aufzunehmen und zu binden. Wälder und andere natürliche Ökosysteme spielen daher eine entscheidende Rolle bei der Reduktion des CO2-Gehalts in der Atmosphäre.

    CO2-Rechner

    Klimaneutral leben ist das Ziel. Der Weg dorthin führt über die Minimierung unseres ökologischen Fußabdrucks. Das Umweltbundesamt stellt hierfür einen speziellen CO2-Rechner bereit, mit dem in wenigen Schritten die persönlichen CO2-Emissionen ausgerechnet werden können. Dieser Rechner hilft dabei, den eigenen CO2-Ausstoß zu verstehen und Maßnahmen zu ergreifen, um ihn zu reduzieren.

    Zum CO2-Rechner des Umweltbundesamtes

    Der CO2-Rechner des Umweltbundesamtes ermöglicht es, eine persönliche CO2-Bilanz zu erstellen. Durch die Eingabe von Daten zu Mobilität, Wohnen, Ernährung und Konsumverhalten kann jeder Einzelne seinen CO2-Fußabdruck berechnen und gezielte Maßnahmen zur Reduktion ergreifen. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem klimaneutralen Leben.

    Fazit

    CO2 ist ein zentrales Thema im Kampf gegen den Klimawandel. Durch das Verständnis der Quellen und Auswirkungen von CO2 können wir gezielte Maßnahmen ergreifen, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die natürlichen CO2-Speicher wie Wälder und Moore zu schützen. Der Einsatz von CO2-Rechnern und die Förderung nachhaltiger Lebensweisen sind entscheidende Schritte auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft.


    🙂



  • Milchalternativen im Nachhaltigkeitsvergleich

    Milchalternativen im Nachhaltigkeitsvergleich

    Tierschützer und Veganer setzten sich für das wohl der Tiere ein. Was viele nicht wissen ist, dass die Milch nicht einfach freiwillig den Tieren entnommen wird. Damit Kühe Milch geben, müssen sie genauso wie bei den Menschen auch ein Kalb zur Welt bringen. Dieses wird dann mit einer Ersatznahrung gefüttert, damit wir die Kuhmilch trinken können.

    Nicht nur wegen dem Tierwohl sollten wir keine Kuhmilch trinken, sondern auch von der Umweltbilanz ist diese nicht das gelbe vom Ei:

    Laut Albert-Schweizer-Stiftung benötigt die Herstellung von 1 Liter Kuhmilch rund 2,4 kg CO2 - das ist genauso viel, wie beim Verbrennen von 1 Liter Benzin.

    Doch was gibt es denn als Alternative?

    Welche pflanzliche Milchalternativen sind besonders umweltfreundlich und welche sind es eher weniger?

    Sojamilch

    Im Vergleich zur Kuhmilch werden für die Produktion 4 mal weniger CO2 ausgestoßen und rund 60% weniger Bodenfläche beansprucht. Dies gilt aber nur für Produkte, die in Europa angebaut werden, da viel Soja in Südamerika angebaut wird und dafür Flächen des Regenwalds abgeholzt werden.

    Mandelmilch

    Bei ca. 80 % der Mandeln handelt es sich um kalifornischen Mandeln. Da es dort sehr heiß ist, wird für den Anbau der Mandeln viel Wasser benötigt. Der Wasserverbrauch ist somit 17 mal höher als bei der Kuhmilch. Somit ist die Mandelmilch nicht sehr nachhaltig.

    Reismilch und Kokosmilch

    Durch hohen Wasserverbrauch und lange Transportwege sind auch diese Alternativen keine gute Wahl.

    Lupinenmilch

    Sie sehen aus wie gelbe Bohnen und sind sehr eiweißreich. Außerdem sind sie hier heimisch und müssen deswegen keine langen Transportwege auf sich nehmen. Eine Besonderheit, die Lupinen an sich haben, sie können den Stickstoff aus der Luft binden und reichern somit die Ackerböden an und verbessern sie damit.

    Hafermilch

    Hafermilch benötigt nur 40 % der Energie und 80% weniger Bodenfläche. Da Hafer auch hier in Deutschland produziert wird, hat es keine lange Transportwege. Zur Herstellung wird zudem wenig Wasser benötigt. Ein weiteres Vorteil von Hafer ist, dass es Unkrautresistent ist, somit kaum bis gar nicht gespritzt werden muss.

    Nachteil bei der Hafermilch:

    Der Hafermilch fehlen im Gegensatz zur Kuhmilch wichtige Proteine und vor allem Vitamin B12, deswegen sollte diese nicht von Säuglingen und Kleinkindern verwendet werden, da dies für deren Entwicklung notwenig ist. Genauso sollten auch Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit diese Alternative eher meiden.

    Hafermilch einfach selbst machen

  • Apps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

    Apps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

    Mobile Apps bestimmen unseren Alltag. Es gibt unzählige Alltagshelfer, wir haben die besten nachhaltigen Apps hier für dich und deinen perfekten Zero Waste Alltag aufgelistet.


    Unbezahlte Werbung – Namensnennung und Verlinkung

    • Nebenan.de – Diese App bietet sich super dafür an um die Leute in der Nachbarschaft besser kennen zu lernen. Doch nicht nur um tolle Menschen kennen zu lernen, sondern auch um sich gegenseitig zu helfen. Bleibt mal zu viel vom essen übrig oder man braucht mal ein Akkuschrauber, super wenn man tolle Leute in der Nachbarschaft hat.
    • Cheqpacs – Bei dieser App kann man Zuhause oder im Supermarkt gekaufte Dinge Abspannen und sich über das Verpackungsmaterial informieren
    • ReplacePlastic – Mit der App kannst du Produktverpackungen scannen, die Hersteller der App teilen dem Anbieter mit, dass man sich für diese Produkte Verpackungen ohne Plastik wünschst. 
    • CodeCheck – Auch hier kann man den Barcode ab-scannen und die App verrät welche Inhaltsstoffe dieses Lebensmittel enthält. Ob in dem Produkt Mikroplastik steckt oder ob es z.B. vegan ist. Und schlägt auch bessere Alternativen vor.
    • ReBuy – Dort findet ihr Elektronische Geräte (Handys,Tablets, Kameras und co.) sowie Bücher, Filme und CDs in Tops Zustand und für wenig Geld.
    • Vinted – Eine tolle App für Second Hand Fashion, dort gibt es tolle Kleidung zum kaufen, tauschen oder verschenken
    • Refill – Hier könnt ihr sehen wo es Stationen gibt an denen ihr eure eigenen Trinkflaschen mit Leitungswasser auffüllen könnt.
    • TooGoodToGo – Wie schon der Name verrät, zu gut zum wegwerfen. Bei dieser App geht es darum Lebensmittelverschwenung zu reduzieren. Teilnehmende Geschäfte können übriggebliebene Lebensmittel oder Malzeiten günstig anbieten.
    • Pinterest – Dieses ist meine absolute Lieblings-App, hier findet man Inspirationen, Tipps und DIYs zu allen möglichen Themen die man sich dann auf auf seine „Pinnwände“ pinnen kann
    • Saisonkalender – Hier kann man schauen welches Gemüse und Obst Saison haben.
    • Ebay Kleinanzeige – Auf Ebay Kleinanzeigen kann man alles verkaufen was man nicht mehr braucht. Ob Möbel, Deko, Fahrrad oder sonstiges. Beim suchen nach dem gewünschten Dingen kann man dabei den Radius seines Wohnortes einstellen. Sogar Wohnungen kann man darüber suchen.
    Screenshot: BZfE Saisonkalender

    Suchmaschine

    Keine App aber auf meinem PC habe ich anstatt von Google die alternative Suchmaschine namens Ecosia eingestellt. Denn diese Suchmaschine pflanzt durch ihre Einnahmen Bäume, über 120.000.000 Bäume wurden bereits gepflanzt.

    Screenshot: Ecosia