Kategorie: Körperpflege

Die Körperpflege ist ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens und kann auch einen Einfluss auf die Nachhaltigkeit haben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man bei der Körperpflege nachhaltiger handeln kann. Zum Beispiel kann man auf natürliche und biologische Produkte umsteigen, die weniger synthetische Inhaltsstoffe enthalten und weniger schädlich für die Umwelt sind. Auch das Verwenden von Mehrwegverpackungen anstelle von Einwegverpackungen kann dazu beitragen, den Müll zu reduzieren. Zudem gibt es mittlerweile auch viele Unternehmen, die nachhaltig produzieren und sich für die Umwelt engagieren. Indem man diese Unternehmen unterstützt, kann man einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Es ist wichtig, dass wir alle unseren Beitrag leisten, um eine nachhaltige Zukunft sicherzustellen.

  • Nachhaltige Bambuszahnbürsten

    Nachhaltige Bambuszahnbürsten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie eine plastikfreie Alternative zur herkömmlichen Zahnpflege bieten. Mit einem Griff aus Bambus und modernen Bürstenköpfen setzen sie ein deutliches Zeichen für Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit – und das bei täglicher Anwendung.

    Was sind nachhaltige Bambuszahnbürsten?

    Diese Zahnbürsten bestehen überwiegend aus Bambus, einem schnell nachwachsenden, natürlichen Material, das sich hervorragend recyceln und biologisch abbauen lässt. Der Bürstenkopf besteht oft aus Nylonborsten, die für ihre Langlebigkeit bekannt sind – wobei manche Modelle bereits auf noch umweltfreundlichere Alternativen setzen. Der Wechsel von Kunststoff zu Bambus ist ein kleiner, aber bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Alltagsprodukte.

    Warum nachhaltige Bambuszahnbürsten?

    • Plastikvermeidung: Durch die Verwendung von Bambus reduzierst du den Verbrauch von nicht erneuerbaren Kunststoffen.
    • Ressourcenschonend: Bambus wächst schnell und benötigt im Vergleich zu anderen Materialien weniger Wasser und Pestizide.
    • Langlebigkeit: Bei richtiger Pflege hält eine Bambuszahnbürste genauso lange wie herkömmliche Modelle und unterstützt so eine nachhaltige Konsumkultur.
    • Biologisch abbaubar: Der Bambusgriff ist kompostierbar und schont so aktiv die Umwelt.

    Nachhaltige Bambuszahnbürsten kaufen

    Wenn du auf der Suche nach hochwertigen Bambuszahnbürsten bist, findest du in ausgewählten Online-Shops eine breite Palette an nachhaltigen Optionen:

    • Avocadostore.de *
      Dieser Marktplatz bietet eine vielfältige Auswahl an ökologisch und fair hergestellten Produkten, darunter auch Bambuszahnbürsten.

    Tipps zur Anwendung und Pflege:

    Um die Lebensdauer deiner Bambuszahnbürste zu maximieren, solltest du sie nach jeder Anwendung gründlich ausspülen und an einem gut belüfteten Ort trocknen lassen. So verhinderst du die Ansammlung von Bakterien und verlängerst die Nutzungsdauer. Denke daran, deine Zahnbürste regelmäßig auszutauschen – manche Hersteller bieten sogar austauschbare Bürstenköpfe an, sodass du den nachhaltigen Bambusgriff weiterverwenden kannst.

  • Nachhaltige Naturkosmetik

    Naturkosmetik ist weit mehr als ein Trend – sie steht für einen bewussten Lebensstil, der deine Haut pflegt und gleichzeitig unsere Umwelt schont. Mit natürlichen Inhaltsstoffen, umweltschonenden Herstellungsprozessen und tierversuchsfreien Rezepturen bietet diese Kosmetikalternative eine harmonische Verbindung von Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.

    Was ist nachhaltige Naturkosmetik?

    Naturkosmetik setzt auf Produkte, die ausschließlich aus natürlichen, pflanzlichen Inhaltsstoffen bestehen. Dabei wird auf synthetische Zusatzstoffe, Parabene und andere chemische Substanzen verzichtet. Die Herstellung erfolgt unter fairen und ökologischen Bedingungen, was sowohl für die Haut als auch für die Umwelt von Vorteil ist.

    Warum Naturkosmetik?

    • Natürliche Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Kamille oder Arganöl pflegen die Haut auf sanfte Weise und minimieren das Risiko von Hautirritationen.
    • Durch den Verzicht auf schädliche Chemikalien und den Einsatz von recycelbaren Verpackungen trägst du aktiv zum Schutz unseres Planeten bei.
    • Nachhaltige Naturkosmetik wird in der Regel ohne Tierversuche entwickelt, was für viele Konsument:innen ein wichtiges Kaufkriterium ist.
    • Viele Marken legen großen Wert auf faire Arbeitsbedingungen und eine transparente Lieferkette – so weißt du immer, woher deine Produkte stammen.

    Naturkosmetik online kaufen

    Wenn du deine Haut mit nachhaltigen, natürlichen Produkten verwöhnen möchtest, bieten ausgewählte Online-Shops eine breite Palette an hochwertiger Naturkosmetik:

    • Avocadostore.de *  
      Hier findest du eine vielfältige Auswahl an zertifizierter Naturkosmetik, die höchsten ökologischen und sozialen Standards entspricht.
    • Ecco-Verde.de *
      Dieser spezialisierte Shop bietet zahlreiche Produkte, die durch natürliche Inhaltsstoffe überzeugen und unter fairen Bedingungen produziert werden.

    Tipps zur Anwendung:

    • Pflege individuell anpassen: Wähle Produkte, die zu deinem Hauttyp passen – empfindliche Haut profitiert von besonders milden Formulierungen, während fettige Haut eher zu ausgleichenden Effekten neigt.
    • Routine etablieren: Integriere Naturkosmetik in deine tägliche Pflegeroutine, um langfristig von den natürlichen Inhaltsstoffen zu profitieren.
    • Bewusst genießen: Nimm dir Zeit für deine Hautpflege – ein kleines, bewusster Moment am Tag kann deine Stimmung heben und das Wohlbefinden steigern.
  • Nachhaltige Aktivkohleseifen

    Nachhaltige Aktivkohleseifen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Sie bieten eine intensive Reinigung und Pflege, die Deine Haut von Unreinheiten befreit, während sie gleichzeitig umweltfreundlich und nachhaltig hergestellt werden. Mit ihrer natürlichen Formel entfernst Du sanft überschüssiges Fett und Schmutz, ohne dabei aggressive Chemikalien einzusetzen.

    Was sind Aktivkohleseifen?

    Aktivkohle ist bekannt für ihre poröse Struktur, die es ermöglicht, Schmutz und Toxine effektiv aus den Poren zu ziehen. Nachhaltige Aktivkohleseifen verbinden diese kraftvolle Reinigungswirkung mit hochwertigen, natürlichen Inhaltsstoffen, die Deine Haut pflegen und beruhigen. So bleibt Deine Haut nicht nur sauber, sondern auch optimal mit Feuchtigkeit versorgt.

    Warum nachhaltige Aktivkohleseifen?

    • Nachhaltige Produkte werden aus natürlichen und recycelbaren Rohstoffen hergestellt, wodurch der ökologische Fußabdruck reduziert wird.
    • Die Verwendung pflanzlicher Inhaltsstoffe macht die Seifen besonders gut verträglich, selbst für empfindliche Haut.
    • Aktivkohle hilft, Unreinheiten und überschüssiges Fett aus den Poren zu entfernen – für ein strahlendes Hautbild.
    • Durch die intensive Reinigung fühlt sich Deine Haut länger frisch und gepflegt an.

    Nachhaltige Aktivkohleseifen kaufen

    Schaue mal bei diesen Online-Shops vorbei:

    • Avocadostore.de *
      Hier erwartet Dich ein breites Sortiment an nachhaltig produzierten Pflegeprodukten, die fair und umweltschonend hergestellt werden.

    Tipps zur Anwendung:

    • Verwende die Seife täglich, um Deine Haut gründlich von Schmutz und Unreinheiten zu befreien.
    • Befeuchte Deine Haut mit lauwarmem Wasser und massiere die Seife in sanften, kreisenden Bewegungen ein.
    • Spüle gründlich ab und genieße das erfrischte Hautgefühl.
    • Ergänze Deine Pflegeroutine mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme, um den optimalen Pflegeeffekt zu erzielen.
  • Nachhaltige After-Shaves

    Vegane und natürliche Aftershaves für Damen und Herren: Pflege und Nachhaltigkeit im Fokus.

    Aftershave bietet weit mehr als nur einen frischen Duft nach der Rasur – es ist ein wichtiger Pflegebaustein, der die Haut beruhigt, Irritationen vorbeugt und den natürlichen pH-Wert unterstützt. Gerade nach der Rasur, wenn die Haut besonders empfindlich ist, sorgt ein gut abgestimmtes Aftershave für ein angenehmes, erfrischtes Hautgefühl.

    Ist After-Shave sinnvoll?

    Aftershave bietet notwendige Pflege für die Haut bei jeder Rasur. Nach der Rasur können kleine Hautirritationen, Rötungen oder sogar Rasurbrand auftreten. Hier kommt das Aftershave ins Spiel:

    • Es hilft, die Haut zu desinfizieren und vor bakteriellen Infektionen zu schützen.
    • Natürliche Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Hamamelis oder Teebaumöl wirken beruhigend und entzündungshemmend.
    • Eine ausgewogene Pflege unterstützt die Regeneration der Haut und reduziert das Risiko von Pickeln und Hautunreinheiten.

    Warum vegane und natürliche Aftershaves?

    Vegane und natürliche Aftershaves verzichten auf tierische Bestandteile und synthetische Zusatzstoffe. Stattdessen setzen sie auf umweltfreundliche, pflanzliche Inhaltsstoffe, die sanft zur Haut und zur Umwelt sind. Diese Produkte sind nicht nur hautverträglich, sondern werden häufig auch unter fairen Bedingungen hergestellt – ein Pluspunkt für alle, die bewusst und nachhaltig leben möchten.

    Nachhaltigen After Shave kaufen

    In diesen Shops kannst du nachhaltige Aftershaves online bestellen:

    • Avocadostore.de *
      Ein Marktplatz für nachhaltige und fair hergestellte Pflegeprodukte, bei dem Qualität und Umweltbewusstsein im Vordergrund stehen.
    • Ecco-Verde.de *
      Ein Online-Shop, der sich auf Naturkosmetik spezialisiert hat und eine breite Palette an Aftershaves bietet, die auf natürliche Inhaltsstoffe setzen.

    Tipps zur Anwendung und Pflege:

    • Trage das Aftershave unmittelbar nach der Rasur auf die gereinigte Haut auf, um den Pflegeeffekt optimal zu nutzen.
    • Massiere das Produkt sanft ein, damit es tief in die Haut einziehen kann.
    • Achte bei der Wahl des Produkts auf Inhaltsstoffe, die zu deinem Hauttyp passen – empfindliche Haut profitiert beispielsweise von beruhigenden und feuchtigkeitsspendenden Komponenten.
    • Nutze das Aftershave als festen Bestandteil deiner täglichen Pflegeroutine, um langfristig Hautirritationen zu minimieren und ein frisches Hautgefühl zu bewahren.

    ***Marken: AKANE, Alkemilla Eco Bio Cosmetic, Alterra, alverde, Antos, Aurea, Avril, BALADE EN PROVENCE, benecos, BeWell Green, BIOEARTH, Biofficina Toscana, Biopark Cosmetics, BIOselect, BIOThai, CBD Kosmetik, CMD Naturkosmetik, Douces Angevines, Eau Thermale JONZAC, ETEREA Cosmesi Naturale, Fair Squared, farfalla, Fitocose, Florame, FLOW cosmetics, Green + The Gent, GRN [GRÜN], Insight, i+m, La Saponaria, Lavera, LOGONA, Martina Gebhardt, MICARAA, oOlution, PURE SKIN FOOD, Santaverde, SANTE, Sisi AND JOE, TEA Natura, UOGA UOGA, VERDESATIVA, WELEDA
    ***Werbung, zum Teil Affiliate-Links bzw. Markennennung

    Verwandte Produkte: Rasierhobel, Pflegeprodukte, Naturkosmetik, Lotions


  • Haarspray selber machen

    Haarspray selber machen

    Entdecke, wie du Haarspray selber machen kannst mit unserem einfachen Rezept für Zero Waste Haarspray. Erfahre, wie du selber Haarspray herstellst, das natürlich und umweltfreundlich ist. Finde heraus, was du als Alternative für Haarspray nehmen kannst und ob Zucker und Wasser als Haarspray funktionieren. Mit nur wenigen Zutaten kannst du dein eigenes wetterfestes Haarspray kreieren!

    Im Laden finden wir Haarspray meistens nur in Spraydosen. Diese sind von Natur aus nicht besonders nachhaltig. Hinzu kommt, dass die meisten Haarsprays, selbst wenn sie biologisch abbaubar sind, oft nicht vegan sind.

    Haarspray selbst herstellen

    Möchtest du genau wissen, was in deinem Haarspray enthalten ist, und es auch noch in einer umweltfreundlichen Verpackung haben? Dann zeigen wir dir, wie du ganz einfach dein eigenes Haarspray herstellen kannst.

    Zuallererst benötigst du ein leeres Gefäß mit einem Sprühflaschenaufsatz.

    Passende Flachen bekommst du zum Beispiel bei Avocadostore.de *


    Variante mit Zucker

    Zutaten:

    • 50 ml abgekochtes Wasser (dies dient der Haltbarkeit)
    • 2-3 EL Zucker
    • 10- 15 Tropfen ätherische Öle nach Geschmack

    Zubereitung:

    Koche 60 ml Wasser ab und lass es leicht abkühlen. Gib den Zucker hinzu und rühre um, bis er sich vollständig aufgelöst hat.

    Fülle die Zuckerlösung in die Sprühflasche und gebe deine ätherischen Öle hinzu. Schüttle die Flasche gut, um die Zutaten zu vermischen.

    Da das selbstgemachte Haarspray frei von Konservierungsstoffen ist, sollte es im Kühlschrank aufbewahrt werden, um die Haltbarkeit zu verlängern. So kannst du sicherstellen, dass dein Haarspray frisch und wirksam bleibt.

    Variante ohne Zucker

    Zutaten:

    • 1 TL Salz
    • 10- 15 Tropfen ätherische Öle nach Geschmack

    Zubereitung:

    Die Zubereitung funktioniert genau gleich wie bei der Variante mit dem Zucker. Sollte man zu fettigem Haar neigen, empfiehlt es sich die Menge des Öls nochmals zu reduzieren. Auch diese Mischung sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden.

    Mit diesen einfachen Schritten kannst du dein eigenes Haarspray herstellen, das nicht nur umweltfreundlich und vegan ist, sondern auch genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt. Probiere es aus und genieße die Vorteile eines selbstgemachten Produkts, das sowohl deinem Haar als auch der Umwelt guttut. Viel Spaß beim Ausprobieren und viel Erfolg beim Stylen!


  • DIY Winterliches Körperpeeling mit Zimt und Orange

    DIY Winterliches Körperpeeling mit Zimt und Orange

    Der Winter ist da – die perfekte Zeit, um sich mit kleinen, wohltuenden Ritualen zu verwöhnen. Kalte Temperaturen und trockene Heizungsluft setzen deiner Haut oft zu. Ein selbstgemachtes Körperpeeling kann Wunder wirken, um abgestorbene Hautschüpchen zu entfernen und dir ein seidiges Hautgefühl zu schenken. Das Beste daran? Mit den warmen, winterlichen Aromen von Zimt und Orange holst du dir ein Stück Wellness direkt ins Badezimmer. Hier zeige ich dir, wie du dein DIY-Körperpeeling ganz einfach selbst herstellen kannst.

    Warum ein Körperpeeling im Winter so wichtig ist

    Im Winter braucht unsere Haut besonders viel Pflege. Der Wechsel zwischen kalter Luft draußen und trockener Heizungsluft drinnen entzieht ihr Feuchtigkeit. Ein Körperpeeling hilft, abgestorbene Hautzellen zu entfernen, die Durchblutung anzuregen und deine Haut optimal auf pflegende Produkte vorzubereiten. Zudem sorgt ein Peeling mit natürlichen Inhaltsstoffen dafür, dass deine Haut strahlt – genau das, was wir im grauen Winter brauchen.

    Die Wirkung von Zimt und Orange

    Zimt

    Zimt ist nicht nur ein beliebtes Gewürz in der Weihnachtsbäckerei, sondern hat auch tolle Eigenschaften für deine Haut. Er wirkt durchblutungsfördernd und sorgt für ein angenehmes, wärmendes Gefühl. Zudem hat Zimt antibakterielle Eigenschaften und kann Unreinheiten vorbeugen.

    Orange

    Orangen sind ein echtes Multitalent. Ihr Duft wirkt stimmungsaufhellend und belebend – perfekt für trübe Wintertage. Das enthaltende Vitamin C ist ein Power-Wirkstoff, der die Haut erfrischt und regeneriert. Orangenöl spendet Feuchtigkeit und verleiht deiner Haut einen zarten Glow.

    Das Rezept: So stellst du dein Peeling her

    Hier ist das einfache Rezept für dein winterliches Körperpeeling:

    Zutaten

    • 100 g brauner Zucker (alternativ: feines Meersalz für eine intensivere Peeling-Wirkung)
    • 50 ml Kokosöl (kannst du durch Olivenöl oder Mandelöl ersetzen)
    • 1 TL gemahlener Zimt
    • Schale einer unbehandelten Orange (gerieben)
    • 5-10 Tropfen Orangenöl (naturreines ätherisches Öl)

    Zubereitung

    1. Erwärme das Kokosöl vorsichtig, bis es flüssig wird.
    2. Vermische in einer Schüssel den Zucker mit dem Zimt und der geriebenen Orangenschale.
    3. Gib das flüssige Kokosöl hinzu und rühre alles gut durch.
    4. Füge die Tropfen Orangenöl hinzu und vermenge die Zutaten, bis eine homogene Masse entsteht.
    5. Fülle das Peeling in ein sauberes, luftdichtes Glas. Es hält sich etwa 3-4 Wochen.

    Anwendung

    Verwende das Peeling 1-2 Mal pro Woche, am besten unter der Dusche:

    1. Trage eine kleine Menge des Peelings auf die feuchte Haut auf.
    2. Massiere es in kreisenden Bewegungen ein – besonders an trockenen Stellen wie Ellenbogen und Knien.
    3. Spüle es mit warmem Wasser ab. Deine Haut wird danach wunderbar zart sein.

    Nachhaltigkeitstipps

    • Verwende für das Peeling nach Möglichkeit Bio-Zutaten.
    • Du kannst das Glas immer wieder verwenden – einfach ausspülen und neu befallen.
    • Wenn du Orangen für den Saft oder als Snack genießt, kannst du die Schale direkt für das Peeling weiterverwenden.

    Kleine Auszeit mit großer Wirkung

    Mit diesem DIY-Körperpeeling tust du nicht nur deiner Haut, sondern auch deiner Seele etwas Gutes. Der warme Duft von Zimt und Orange verwandelt dein Badezimmer in eine Wohlfühloase, und die Pflegewirkung schenkt dir ein samtig-weiches Hautgefühl. Probier es aus – du wirst begeistert sein!

    Hast du schon einmal ein Körperpeeling selbst gemacht? Teile gerne deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren oder auf Instagram unter dem #nachhltig4future

  • Ist Duschen sparsamer als Baden?

    Ist Duschen sparsamer als Baden?

    Duschen ist in der Regel sparsamer als Baden. Für ein Vollbad werden etwa 150 Liter Wasser benötigt, während eine fünfminütige Dusche mit einem Sparduschkopf nur etwa 50 Liter verbraucht. Das bedeutet, dass Duschen etwa dreimal so sparsam ist wie Baden.

    Natürlich hängt der tatsächliche Wasserverbrauch auch von der Länge des Duschgangs und der Einstellung der Dusche ab. Wer länger als fünf Minuten duscht oder die Dusche nicht abstellt, wenn er sich einseift oder shampooniert, verbraucht mehr Wasser als nötig.

    Auch die Art der Warmwasserbereitung spielt eine Rolle. Bei einer Gas- oder Ölheizung ist der Energieverbrauch für ein Vollbad höher als bei einer elektrischen Warmwasserbereitung.

    Insgesamt lässt sich sagen, dass Duschen eine etwas bessere Möglichkeit ist, Wasser und Energie zu sparen. Wer auf ein Vollbad pro Woche verzichtet und stattdessen duscht, kann im Jahr etwa 100 Euro und 200 kg CO2 einsparen.

    Das kannst du tun!

    Hier sind einige Tipps, wie du beim Duschen noch mehr sparen kannst:

    • Verwende einen Sparduschkopf.
    • Stell die Dusche nicht voll auf.
    • Schalt die Dusche aus, wenn du dich einseifst oder shampoonierst.
    • Dusch nicht länger als nötig.

  • Schädliche Inhaltsstoffe in der Kosmetik meiden

    Schädliche Inhaltsstoffe in der Kosmetik meiden

    Unsere tägliche Routine umfasst eine breite Palette von Kosmetikprodukten, die wir mit Freude nutzen. Doch wie sieht es in diesen verlockenden Fläschchen und Tuben tatsächlich aus? Viele der darin enthaltenen Inhaltsstoffe bergen potenzielle Gefahren für unsere Gesundheit und die Umwelt. Daher ist es von hoher Wichtigkeit, sich eingehender mit diesen problematischen Substanzen auseinanderzusetzen, um in der Lage zu sein, bewusstere und gesündere Entscheidungen sowohl für unser eigenes Wohl als auch für den Planeten zu treffen.

    Schädliche Inhaltsstoffe

    Hier sind einige der problematischsten Inhaltsstoffe, die du umbedingt meiden solltest:

    • Mikroplastik (Polypropylene, Polyethylene oder Polycarbonate): Mikroplastikpartikel sind winzige Plastikpartikel, die in vielen Kosmetikprodukten, insbesondere in Peelings und Cremes, vorkommen. Sie sind umweltschädlich und gelangen durch den Abfluss in unsere Gewässer, wo sie die Meeresökologie beeinträchtigen.
    • Silikone (Dimethicone, Methicone, Cyclopentasiloxane oder Polysiloxane): Silikone sind in vielen Haar- und Hautpflegeprodukten enthalten. Sie können die Poren verstopfen und langfristig zu Hautproblemen führen.
    • EDTA (Ethylendiamintetraacetat): EDTA ist ein Konservierungsmittel, das in vielen Kosmetikprodukten zu finden ist. Es kann sich in der Umwelt anreichern und Schwermetalle binden, was ökologische Probleme verursachen kann.
    • Polyquats und Quats (Quaternium-80 oder Polyquaternium-10): Diese Stoffe werden oft in Haarpflegeprodukten wie Conditionern verwendet. Sie können sich in den Haaren anreichern und sind schwer abbaubar.
    • Acrylate (Sodium Acrylates Copolymer, Acrylates Crosspolymer oder Polyacrylamide): Diese Inhaltsstoffe können allergische Reaktionen auslösen und sind in einigen Hautpflegeprodukten enthalten.
    • Aluminiumsalze (Alumina, Aluminium Chloride, Aluminium Stearate, Aluminium Powder, CI77000): Aluminiumsalze werden in vielen Deodorants gefunden und stehen in Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein. Bei der Gewinnung von Aluminium können Grundwasser und Böden verschmutzt werden.

    Was kannst du tun?

    Um schädliche Inhaltsstoffe in der Kosmetik zu vermeiden, kannst du die folgenden Tipps beachten:

    • Sorgfältiges Lesen der Inhaltsstoffliste: Nimm dir die Zeit, die Inhaltsstoffliste auf der Verpackung sorgfältig durchzulesen. Die Inhaltsstoffe werden in absteigender Reihenfolge nach ihrer Menge aufgeführt. Achte darauf, dass die problematischen Inhaltsstoffe wie Mikroplastik, Silikone oder Aluminiumsalze nicht ganz oben auf der Liste stehen, da dies bedeutet, dass sie in größeren Mengen enthalten sind.
    • Vermeidung von Produkten mit schädlichen Inhaltsstoffen: Versuche, Produkte zu meiden, die die oben genannten schädlichen Inhaltsstoffe enthalten. Es gibt viele Alternativen auf dem Markt, die diese problematischen Substanzen nicht enthalten.
    • Suche nach Produkten mit natürlichen Inhaltsstoffen: Achte auf Produkte, die natürliche und biologische Inhaltsstoffe enthalten. Diese sind oft schonender für deine Haut und die Umwelt.
    • Vertraue auf seriöse Hersteller: Kaufe Kosmetikprodukte von Herstellern, die sich zu Qualität, Sicherheit und Umweltschutz verpflichten. Seriöse Unternehmen testen ihre Produkte auf Verträglichkeit und setzen sich aktiv für nachhaltige Produktionsverfahren ein.

  • Nachhaltige Seifensäckchen

    Nachhaltige Seifensäckchen

    Wenn du eine feste Seife nutzt, kommst du kaum um ein Seifensäckchen herum. Seifensäckchen aus Sisal sind plastikfrei und biologisch abbaubar. Sie bestehen aus Sisal- und Baumwollfasern, wobei Sisal aus den Blättern der Agave gewonnen wird – also ein natürlicher Rohstoff, der vor allem in Brasilien gewonnen, aber auch in Europa angebaut wird. Wenn du ein Seifensäckchen kaufst, achte darauf, dass es aus Europa stammt und nachhaltig produziert wurde.

    Ein Seifensäckchen eignet sich hervorragend um feste Seife zu lagern. Man kann sie darin lagern, verwenden und nach Benutzung aufhängen. Auch für unterwegs eignet es sich super, man kann seine Seife ganz einfach damit transportieren.

    Du kannst deine Seife in dein Seifensäckchen und muss sie zur Benutzung nicht einmal herausnehmen. Durch die rauen Fasern erhältst du sogar einen zusätzlichen Peelingeffekt. Das Säckchen sorgt dafür, dass das Seifenwasser ablaufen kann. Dies sorgt für längere Lebensdauer der Seifen.

    Ein weiterer Vorteil der Seifensäckchen ist, dass sie problemlos in der Waschmaschine bei 30 °C gewaschen werden können.

    Sogar sehr kleine Seifenreste kannst du bis zum Schluss verwenden, denn dort drin schäumen sie immer noch genauso gut und können nicht herausfallen. Die Seife kann also restlos aufgebraucht werden.

    Seifensäckchen kaufen:

  • Tipps für längere Haltbarkeit von Seifen

    Tipps für längere Haltbarkeit von Seifen

    Feste Seifen und feste Shampoos haben den Vorteil, dass sie ganz ohne Plastikverpackung und Konservierungsstoffe auskommen und somit unsere Umwelt schonen.

    Damit es auch deinen Geldbeutel schont, ist es vor allem wichtig, dass deine Seifen besonders langlebig sind. Bei der flüssigen Seife oder dem Shampoo aus der Tube ist, da ist nichts worüber man sich den Kopf zerbricht, da ist die Lagerung ganz simple. Das ist es bei der festen Seife eigentlich auch, man sollte eben ein paar Punkte beachten.

    Auf welche Details du bei der festen Seife achten solltest um die Lebensdauer deiner Seife zu verlängern?

    Mit diesen Tricks sorgst du dafür, dass deine Seife eine lange Lebensdauer hat:

    • In mehrere Teile teilen, damit nicht alles ständig nass wird
    • Trocken und kühl halten
    • Sauber halten
    • Richtige Lagerung z.B. Seifensäckchen, Luffaschwämmchen, Metallbox, Seifenschale – um abtropfen zu können
    • Reste wieder verwerten – Seifenreste aufheben

    Damit nicht das komplette Seifenstück ständig nass wird, solltest du vor der ersten Benutzung deine Seife je nach Größe in 2 oder mehrere Stücke teilen. So sorgst du dafür, dass nur dieses Stück, welches du auch gerade verwendest, mit dem Wasser in Berührung kommt.

    Auch bei der Lagerung deiner Seife solltest du darauf achten, dass sie kühl und trocken gehalten wird. Dasselbe gilt auch für die Seifen, die gerade nicht in Verwendung sind. Es sollte so aufbewahrt werden, dass das Wasser nach der Benutzung gut ablaufen kann, denn nur so kann die Seife auch trocken. Während des einseifen darf sie selbstverständlich nass werden, sonst funktioniert es ja nicht, aber danach ist es wichtig sie trocknen zu lassen. Gerade für eine lange Haltbarkeit aber auch dafür, dass sich dort keine Keime bilden. Deswegen ist es auch sehr wichtig, die Seife sauber zu halten. Schaue dass, Haare und Schmutz nach der Benutzung entfernt werden.

    Es sollte so aufbewahrt werden, dass das Wasser nach der Benutzung gut ablaufen kann, denn nur so kann die Seife auch trocken.

    Lagerung von festen Seifen:

    Es gibt mehrere Möglichkeiten, deine Seife zu lagern.

    Seifensäckchen

    Die Seifensäckchen eigen sich nicht nur für die Lagerung, man kann sein Seifenstück auch darin super transportieren. Sie bestehen aus Sisal- und Baumwollfasern und sind nachhaltig produziert und biologisch abbaubar, ganz ohne Plastik. Du musst deine Seife bei der Benutzung nicht mal herausholen, sondern kannst direkt damit deine Haut einschäumen, dies sorgt für einen zusätzlichen Peelingeffekt. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich das Seifensäckchen problemlos in der Waschmaschine bei 30 °C Grad waschen lässt. Auch kannst du dort drin sogar kleine Reste problemlos nutzen.

    Luffaschwämmchen

    Der Luffaschwamm eignet sich hervorragend für die Ablage von Seifen. Der fluffige Schwamm saugt die Flüssigkeit auf und sorgt dafür, dass die Seife schnell und gleichmäßig trocknet. Auch der Luffa lässt sich in der Waschmaschine bei niedrigen Temperaturen waschen.

    Seifenschale

    Die Schalen gibt es in. verschiedenen Designs und machen gerade im Gästebadezimmer einen schönen Eindruck. Wichtig dabei ist, dass das Seifenwasser gut ablaufen kann. Dafür eignen sich am besten Schalen mit Rillen oder Löchern. Du kannst aber auch in deine Schale Steine legen, damit das Wasser gut abtropfen kann.

    Seife auf einer Seifenablage

    Seifenschalen kaufen:

    Metallbox

    Die Metallbox eignet sich nicht nur für die Aufbewahrung in der Dusche ausgezeichnet, sondern auch für unterwegs. Denn sie lässt sich verschließen und nimmt nicht viel Platz im Kosmetiktäschchen.

    Glas

    Auch für Unterweg und zu Hause kannst du auch ganz einfach ein leeres Glas nehmen, mache in den Deckel ein paar Löcher um das Wasser ablaufen zu lassen.

    Seifenmagnet

    Seifenhalter aus Magnet werden an der Wand befestigt und können dann durch die magnetische Kraft die Seife halten. Dadurch bleibt die Seife länger trocken und hält länger. Magnethalter sind besonders hygienisch, da sie keine Rillen oder Nischen haben, in denen sich Schmutz oder Bakterien ansammeln können.

    Seifenmagnethalter kaufen:

    Reste Verwertung:

    Kleine Reste der Seife sind meistens schwer zu benutzen, aber noch lange kein Grund diese einfach zu entsorgen. Aus diesen kleinen Teilen kann man ganz einfach wieder ein neues Stück machen oder aber auch eine Flüssigseife herstellen.

    Was du tun kannst:

    Kleine Seifenreste an ein großes Stück dran machen.

    Dazu nimmst du die Seiten der beiden Stücke, die man zusammen kleben will, machst sie etwas nass und drückst sie zusammen. Anschließend trockenen lassen und dann kannst du sie weiter verwenden.

    Eine neue Seife daraus machen

    Sammle die kleinen Seifenstücke am besten in einem festen und hitzebeständigen Behälter oder Glas. Wenn du genug zusammen hast, gebe das Behältnis in ein Wasserbad, dadurch wird die Seife flüssig. Jetzt kannst du sie in eine Form gießen und trockenen lassen. Schon hast du eine fertige Seife.

    Flüssigseife

    Sammle auch dazu deine Reste zusammen. Ab besten ist es, wenn du sie dann in einem Mixer klein machst oder falls noch möglich mit der Reibe klein raspelst. Wenn du nicht genügen Reste hast, kannst du z. B. Kernseife hinzugeben. Gebe die feinen Reste dann in einen Topf mit etwa 1 Liter Wasser erwärmen. Immer gut umrühren. Kurz bevor es anfängt zu kochen vom Herd nehmen und nochmals gut durchrühren. Füge dann einen TL Honig und 1 TL Kokos- oder Mandelöl hinzu. Auch ätherische Öle für einen guten Duft machen sich in der Flüssigseife gut. Mixe es dann gut durch, je länger du mixt, umso cremiger wird deine Seife. Als Letztes gebe die deine Seife in einen Seifenspender, dann kannst du sie auch schon verwenden.

    Seifensäckchen

    Du kannst auch die kleinen Reste in ein Seifensäckchen geben, dort können sie bis zum letzten Stück verwendet werden.


    Hast du noch weitere Tipps, die wir kennen sollten?