Blog

  • Fossil Fools Day

    Fossil Fools Day

    April, April lautet das Motto am 1. Tag des Monats. Dabei wird zuerst eine Unwahrheit erzählt und am Schluss mit den Wörtern „April, April“ über das Späßchen aufgeklärt. Das soll auch die Message dieses Umwelt-Aktionstages vermitteln. So setzt sich der Name des Fossil Fools Day’s aus zwei Wörtern zusammen, Fossil fuel, also Fossile-Brennstoffe und April Fools Day, was am 1. April für den Tag der Aprilscherze steht. Somit soll ausgedrückt werden, dass die Industrie der fossilen Brennstoffe und deren Lobby uns wohl zum Narren hält.

    Am 1. April ist Fossil Fools Day

    Ein jährliches Ereignis, das von Umweltaktivisten initiiert wurde

    Ein Aufruf für eine beschleunigte Energiewende

    Der Fossil Fools Day ist ein Demonstrations-Tag, bei dem Aktivisten weltweit Aktionen und Proteste organisieren, um gegen die Auswirkungen von Gewinnung und Nutzung der fossilen Brennstoffe auf die Umwelt zu demonstrieren.

    Dieser Tag dient dazu, die Ablehnung der Nutzung von fossilen Brennstoffen zu verdeutlichen, Aufmerksamkeit auf den Klimawandel zu lenken, über Klimagerechtigkeit aufzuklären und die Notwendigkeit einer schnelleren Umstellung auf erneuerbare Energien und bessere Wege dafür aufzuzeigen.


    Vielleicht fragst du dich, wie genau solche Aktionen aussehen können und ob du selbst aktiv werden kannst. Am Fossil Fools Day finden kreative Proteste wie Straßenaktionen, Flashmobs, Theateraufführungen oder symbolische Blockaden vor Kohlekraftwerken und Tankstellen statt. Umweltaktivisten nutzen oft humorvolle und ironische Elemente, um auf ernsthafte Themen aufmerksam zu machen. So wurden in der Vergangenheit zum Beispiel symbolisch „fossile Dinosaurier“ durch Innenstädte geführt, um zu zeigen, dass Öl, Kohle und Gas längst ausgestorben sein sollten – genau wie ihre Vorfahren aus der Urzeit.

    Doch warum ist es überhaupt notwendig, gegen fossile Brennstoffe zu protestieren? Ganz einfach: Ihre Verbrennung setzt riesige Mengen klimaschädlicher Treibhausgase frei, beschleunigt damit den Klimawandel und bedroht die Zukunft unseres Planeten. Gleichzeitig profitieren große Öl-, Gas- und Kohlekonzerne immer noch von staatlichen Subventionen und beeinflussen politische Entscheidungen – auf Kosten unserer Umwelt und zukünftiger Generationen.

    Deshalb ist der Fossil Fools Day nicht nur ein Tag des Protests, sondern auch ein Tag, der dich zum Nachdenken bringen soll: Wer sind hier eigentlich die wirklichen „Fools“ – diejenigen, die Veränderungen fordern oder diejenigen, die an alten, schädlichen Technologien festhalten?

    Mach mit und setze ein Zeichen! Du musst nicht gleich auf die Straße gehen – auch kleine Schritte zählen. Informiere dich, diskutiere mit Freunden und Familie über das Thema, teile Beiträge in sozialen Netzwerken oder unterstütze lokale Initiativen für erneuerbare Energien. Denn nur gemeinsam können wir es schaffen, dass fossile Brennstoffe endlich der Vergangenheit angehören – und das ist garantiert kein Aprilscherz!

  • Zeitumstellung ist nicht umweltfreundlich

    Zeitumstellung ist nicht umweltfreundlich

    Zweimal im Jahr drehen wir an den Uhren – im Frühjahr eine Stunde vor, im Herbst eine Stunde zurück. Seit Jahrzehnten wird das mit einem großen Versprechen gerechtfertigt: Energie sparen durch bessere Nutzung des Tageslichts. Doch die Realität sieht anders aus – und das nicht erst seit gestern. Die Zeitumstellung ist nicht nur ineffektiv, sie ist sogar umweltschädlich. Warum also halten wir noch daran fest?

    Die Illusion vom Energiesparen

    Die Idee klingt zunächst logisch: Wenn es abends länger hell ist, brauchen wir weniger künstliches Licht – und das spart Strom. Doch Studien und Umweltbehörden zeigen schon lange, dass dieser Effekt verschwindend gering oder gar nicht vorhanden ist. Zwar wird etwas weniger Beleuchtung benötigt, aber das wird durch mehr Heiz- und Kühlbedarf wieder aufgehoben.

    Vor allem in den kühlen Morgenstunden steigt der Heizbedarf – gerade im Frühjahr, wenn wir morgens noch frieren. Und im Sommer sorgen die längeren hellen Abende eher dafür, dass mehr klimatisiert wird, vor allem in Städten. Was als Maßnahme zur Ressourcenschonung gedacht war, bewirkt heute oft das Gegenteil.

    Mehr Schaden als Nutzen – für Umwelt und Gesundheit

    Neben dem fehlenden Umweltnutzen kommen noch weitere Probleme hinzu: Unser Biorhythmus leidet. Viele Menschen klagen rund um die Zeitumstellung über Schlafprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten oder sogar depressive Verstimmungen. Besonders betroffen sind Kinder, ältere Menschen und Schichtarbeiter. Studien zeigen, dass es nach der Umstellung vermehrt zu Verkehrsunfällen und Herzinfarkten kommt.

    Klimafreundlich ist das jedenfalls nicht: Ein gestörter Schlafrhythmus kann auch zu einem höheren Konsumverhalten führen – mehr Kaffee, mehr Snacks, mehr Energieverbrauch durch lange Wachphasen. Kurzum: Die Zeitumstellung ist ein veraltetes Modell, das weder Mensch noch Umwelt hilft.

    Europa diskutiert – und du?

    Die EU hat bereits 2019 über die Abschaffung der Zeitumstellung diskutiert – doch bis heute ist keine Entscheidung gefallen. Jedes Land müsste sich für eine dauerhafte Sommer- oder Winterzeit entscheiden. Das scheitert bisher am fehlenden politischen Konsens.

    Doch das Thema betrifft uns alle. Wenn die Zeitumstellung weder Energie spart noch der Umwelt nützt, sondern im Gegenteil sogar schadet, dann sollten wir laut werden. Es ist Zeit für eine einheitliche Regelung – ohne Zeitsprung, aber mit klarer Richtung in eine nachhaltigere Zukunft.

    Was du tun kannst:

    • Lass dich nicht von der Uhr um den Schlaf bringen – achte besonders zur Umstellungszeit auf deinen Biorhythmus.
    • Sprich mit Freunden, Familie oder in sozialen Medien über die negativen Effekte der Zeitumstellung.
    • Unterstütze Petitionen für eine Abschaffung auf EU-Ebene oder kontaktiere deine politischen Vertreter.
    • Nutze ganzjährig bewusst Energie – unabhängig von der Uhrzeit.
  • Ehrentag des Unkrauts

    Am 28. März ist es so weit: Der Ehrentag des Unkrauts (Weed Appreciation Day) lädt dich ein, einen neuen Blick auf das zu werfen, was viele im Garten bekämpfen – das „Unkraut“. Was als lästiger Eindringling verschrien ist, steckt oft voller Leben, Nutzen und sogar Nachhaltigkeit. Zeit also, die Hacke beiseitezulegen und den Wildpflanzen eine Chance zu geben.

    Was ist eigentlich Unkraut?

    Der Begriff „Unkraut“ ist ein menschliches Konstrukt – er beschreibt Pflanzen, die am „falschen Ort“ wachsen. Doch falsch ist daran oft nur unsere Wahrnehmung. Löwenzahn, Giersch, Brennnessel oder Vogelmiere sind keine Plagegeister, sondern Überlebenskünstler mit beeindruckenden Eigenschaften.

    Warum du Unkraut lieben solltest

    Superhelden für die Artenvielfalt

    Viele Wildpflanzen sind Lebensraum, Nahrung und Schutz für bedrohte Insektenarten. Die Brennnessel etwa ist Futterpflanze für über 50 Schmetterlingsarten. Ohne sie? Keine Tagpfauenaugen oder Kleinen Füchse.

    Kostenlose Gesundheitsbooster

    Unkraut kann mehr als nur grün sein: Giersch enthält dreimal mehr Vitamin C als Zitronen. Spitzwegerich hilft gegen Husten, Löwenzahn unterstützt Leber und Verdauung. Und das Beste: All das wächst kostenlos vor deiner Haustür.

    Bodenverbesserer und CO₂-Binder

    Wildkräuter lockern Böden, ziehen Nährstoffe an die Oberfläche und verbessern die Humusschicht. Manche, wie der Ackerschachtelhalm, speichern sogar Kohlenstoff – ein kleiner, aber feiner Beitrag zum Klimaschutz.

    Nachhaltigkeit beginnt im Garten

    Statt zum Unkrautvernichter zu greifen, kannst du deinen Garten oder Balkon in eine Mini-Oase der Biodiversitätverwandeln. Das bringt nicht nur Summen und Brummen zurück, sondern spart auch Geld, Wasser und Energie.

    Einfache Tipps für einen nachhaltigen Umgang mit Unkraut:

    Lass eine Ecke wild wachsen – für Insekten und kleine Tiere.

    Ernte Wildkräuter bewusst – für Tees, Salate oder als Würzmittel.

    Verzichte auf Chemie – essigbasierte oder thermische Methoden sind umweltfreundlicher.

    Nutze Mulch oder Bodendecker – sie halten Beikräuter in Schach, ohne das Bodenleben zu stören.

    Sei entspannt! – Ein „perfekter“ Garten ist nicht automatisch ein gesunder. Naturnähe ist das neue Schön.

      Der große Zusammenhang: Unkraut, Klimakrise & unsere Rolle

      In einer Welt, in der jährlich über 40 % der Insektenarten bedroht sind, kann ein Umdenken beim Thema Unkraut ein stiller Protest gegen Artensterben und Monokultur sein. Du kannst damit Teil der Lösung werden – direkt vor deiner Tür.

      Denn: Unkraut ist kein Feind – es ist ein unterschätzter Verbündeter für eine nachhaltige Zukunft.

    1. Nachhaltig in und um Rottweil

      Rottweil – die älteste Stadt Baden-Württembergs – fasziniert nicht nur durch ihre reiche Geschichte und ihre beeindruckenden Türme, sondern erweist sich zunehmend auch als lebendiges Beispiel für nachhaltiges Leben. Ob historischer Narrensprung im Frühling oder atemberaubender Ferienzauber im Sommer – Rottweil lädt dazu ein, bei einem Spaziergang durch enge Gassen und bei einem Kaffee in gemütlichen Lokalen die Mischung aus Tradition und modernem, umweltbewusstem Lebensstil zu erleben.

      Die Stadt der Türme, die durch den neu errichteten ThyssenKrupp-Testturm – mit einer Höhe von 246 m sogar höher als der Stuttgarter Fernsehturm – in neuem Glanz erstrahlt, zeigt, wie althergebrachte Geschichte und moderne Technik harmonisch zusammenwirken können. Diese eindrucksvollen Bauwerke erzählen von vergangener Größe und zugleich von der Innovationskraft, die Rottweil auch heute noch prägt. Doch Rottweil kann mehr als nur beeindrucken: Die Stadt ist ein lebendiger Ort, an dem jede Jahreszeit ihre ganz eigene Magie entfaltet.

      Nachhaltigkeit als gelebter Alltag

      In Rottweil und der umliegenden Region engagieren sich Bürgerinnen und Bürger, lokale Unternehmen und Initiativen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltige Lebensweisen zu fördern. Von der regionalen Energieversorgung über umweltfreundliche Mobilitätskonzepte bis hin zu innovativen Ansätzen im Einzelhandel – hier wird Nachhaltigkeit nicht nur diskutiert, sondern aktiv gelebt.

      Ein zentraler Baustein dieses Engagements ist der bewusste Konsum. Nachhaltig einkaufen heißt hier mehr als nur auf Bioqualität zu achten – es bedeutet auch, Verpackungsmüll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Immer mehr Einwohner und Besucher entdecken in Rottweil die Freude am unverpackten Einkaufen. Denn wer sein Lebensmittel verpackungsfrei oder verpackungsarm bezieht, leistet einen direkten Beitrag zum Umweltschutz.

      Lokale Einkaufserlebnisse ohne Verpackungsmüll

      Für alle, die umweltbewusst konsumieren möchten, bietet die Region ein vielfältiges Angebot an nachhaltigen Einkaufsmöglichkeiten:

      • Petite Confiserie Graf
        Die kleine, aber feine Confiserie in Rottweil legt besonderen Wert auf traditionelle Handarbeit, beste Rohstoffe und regionale Lieferanten. Neben exquisiten Pralinen und Gebäcken wird hier auch darauf geachtet, dass die Verpackungsmaterialien umweltfreundlich und wiederverwertbar oder kompostierbar sind. Mit dem Think-Green-Kärtle belohnt das Café jeden, der seine eigenen Behälter mitbringt.
      • Unverpackt-Läden und Wochenmärkte
        In Rottweiler Umgebung haben sich zahlreiche Unverpackt-Läden etabliert – etwa Unverpackt Zimmern in Zimmern ob Rottweil, wo man in einem liebevoll eingerichteten Geschäft all die alltäglichen Lebensmittel und Haushaltswaren ohne unnötige Verpackung erwerben kann. Auch der Wochenmarkt bietet Mittwochs in Rottweiler Hauptstraße frische, regionale Produkte an, bei denen der Fokus auf losem Warenverkauf liegt.
      • Der Genießerhof in Dietingen
        Dieser Hofladen überzeugt durch seine regionale Verbundenheit: Frische Produkte aus dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb und aus der Umgebung werden hier fair und nachhaltig angeboten. Ob Bio-Fleisch, Käse oder saisonale Spezialitäten – der Genießerhof verbindet kulinarischen Genuss mit nachhaltigen Werten.
      • Bio-Mooshof in Schramberg
        Auf dem Bio-Bauernhof Mooshof im Schwarzwald können Gäste nicht nur nachhaltig einkaufen, sondern auch selbst erleben, wie regional erzeugte Lebensmittel unter ökologischen Gesichtspunkten produziert werden. Hier wird das Konzept von nachhaltiger Landwirtschaft mit Ferienangeboten kombiniert – ein perfekter Rückzugsort für Natur- und Genussliebhaber.
      • Weitere Einkaufs-Initiativen
        Auch der b2 Bioladen, Neukauf Maier mit Selbstauffüllstationen und Naturläden in Schramberg tragen dazu bei, dass der regionale Einzelhandel immer mehr auf nachhaltige Konzepte setzt. Nicht zu vergessen: Apps wie Too Good To Go, die überschüssige Backwaren und Lebensmittel von lokalen Bäckereien und Geschäften retten, verhindern unnötige Verschwendung und bieten zugleich preiswerte Genussmomente.

      Weitere Initiativen

      • Reparatur-Café
        Das Reparatur-Café in Rottweil ist eine Initiative der Lokalen Agenda 21 Rottweil, bei der Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, defekte Geräte und Gegenstände gemeinsam und kostenlos reparieren zu lassen – ganz im Sinne von „Reparieren statt Wegwerfen“. Hier treffen sich Freiwillige, Reparaturfachleute und Interessierte, um in einem freundlichen Rahmen Reparaturtipps auszutauschen und handwerklich aktiv zu werden.

        In Rottweil findet das Reparatur-Café jeden letzten Samstag im Monat in den Werkräumen der Konrad-Witz-Schule statt. Dort werden beispielsweise Elektrogeräte, kleine Haushaltsgeräte, aber auch Alltagsgegenstände wie Lampen oder sogar Kleider repariert. Gleichzeitig wird in benachbarten Orten, wie etwa in Zimmern ob Rottweil, ein ähnliches Angebot (manchmal mit zusätzlicher Kleidertauschparty) angeboten – in diesen Fällen trifft sich die Community an einem festgelegten Termin, oft am zweiten Samstag eines Monats.

        Ziel des Reparatur-Cafés ist es, Ressourcen zu schonen, Müll zu vermeiden und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Es geht nicht darum, professionelle Handwerksbetriebe zu ersetzen, sondern um eine zusätzliche, kostenlose Möglichkeit der Reparatur, die besonders kleinere Defekte abdeckt – Reparaturen, die sich für einen regulären Fachbetrieb oft nicht lohnen. Neben der Reparatur gibt es in den Cafés meist auch ein kleines Caféangebot, sodass die Teilnehmenden bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen gemeinsam an ihren Projekten arbeiten und sich austauschen können.

        Die Initiative lädt zudem alle Interessierten ein, sich selbst ehrenamtlich zu engagieren und so einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Lebensweise in der Region zu leisten.
    2. Second Hand Kleidung

      Second Hand Kleidung

      Second-Hand-Kleidung ist gebrauchte Kleidung, die weiterverkauft oder verschenkt wird, statt im Müll zu landen. Anstatt neue Kleidung zu kaufen, die oft unter fragwürdigen Bedingungen produziert wird, gibt man den Lieblingsstücken ein zweites Leben.

      Second-Hand-Kleidung: Nachhaltig, stylisch und kostengünstig

      Second-Hand-Kleidung ist alles andere als Abfall oder ekelhaft, weil es zuvor eine andere Person getragen hat – sie ist eine großartige Möglichkeit, hochwertigen Kleidungsstücken ein zweites Leben zu schenken. Statt unüberlegt neue Mode zu kaufen, kannst du durch den Kauf gebrauchter Kleidung die Umwelt schonen, deinen individuellen Stil betonen und sogar Geld sparen.

      Warum Second-Hand-Kleidung die bessere Wahl ist

      Jedes Kleidungsstück aus zweiter Hand bedeutet eines weniger, das neu produziert werden muss. Das spart nicht nur Ressourcen wie Wasser und Energie, sondern reduziert auch den enormen Textilmüll, der durch die Modeindustrie entsteht. Besonders Fast Fashion trägt massiv zur Umweltverschmutzung bei – mit schockierenden Folgen.

      Fast Fashion: Ein wachsendes Problem

      Modehäuser in Paris, Mailand oder New York brachten früher nur ein bis zwei neue Kollektionen pro Jahr auf den Markt. Heute veröffentlichen Fast-Fashion-Marken bis zu 52 Mikro-Kollektionen jährlich – also fast jede Woche eine neue. Anbieter wie Shein und andere produzieren in riesigen Mengen zu niedrigen Preisen, oft unter fragwürdigen Arbeitsbedingungen. Die Qualität bleibt dabei meist auf der Strecke, sodass viele Kleidungsstücke nach kurzer Zeit entsorgt werden. Das verstärkt eine Wegwerfmentalität mit drastischen Konsequenzen für Umwelt und Arbeiter und Arbeiterinnen.

      Mit dem Kauf von Second-Hand-Kleidung setzt du ein Zeichen gegen diese Entwicklung und unterstützt eine nachhaltigere Modeindustrie.

      Was ist Fast Fashion?

      Immer mehr kommt über die Umstände von Fast-Fashion ans Licht und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit wächst. Second-Hand-Kleidung ist eine fantastische Möglichkeit, stilvoll und umweltbewusst zugleich zu sein.

      Warum Second Hand Kleindung?

      Durch den Kauf von Second-Hand-Kleidung reduzierst du deinen ökologischen Fußabdruck erheblich, da weniger Ressourcen verbraucht und weniger Abfall produziert wird. Jedes Kleidungsstück, das wir aus zweiter Hand kaufen, bedeutet ein Kleidungsstück weniger, das neu produziert werden muss. Zudem sind Second-Hand-Läden wahre Schatztruhen voller einzigartiger Stücke. Während die Fast-Fashion-Industrie massenhaft identische Kleidungsstücke produziert, bietet Second-Hand-Kleidung die Möglichkeit, deinen individuellen Stil auszudrücken. Du kannst Vintage-Schätze und Designerstücke finden, die es sonst nirgendwo gibt.

      Ein weiterer Vorteil von Second-Hand-Kleidung ist die Kostenersparnis. Second-Hand-Kleidung ist oft viel günstiger als neue Kleidung. Du kannst hochwertige Marken und Designerstücke zu einem Bruchteil des ursprünglichen Preises bekommen. Das bedeutet, dass du nicht nur Geld sparst, sondern auch Zugang zu höherwertigen Materialien und besserer Verarbeitung hast. Darüber hinaus unterstützen viele Second-Hand-Läden wohltätige Zwecke. Durch den Kauf in diesen Läden unterstützt du gemeinnützige Organisationen und hilfst Menschen in Not. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, modisch zu sein und gleichzeitig Gutes zu tun.

      Die Vorteile von Second-Hand-Kleidung

      1. Nachhaltigkeit: Second-Hand-Mode schont Ressourcen und reduziert Abfall.
      2. Einzigartigkeit: Finde besondere Vintage-Stücke und exklusive Designerware, die in regulären Läden nicht mehr erhältlich sind.
      3. Kostenersparnis: Hochwertige Mode gibt es oft zu einem Bruchteil des Neupreises.
      4. Unterstützung gemeinnütziger Zwecke: Viele Second-Hand-Läden spenden ihre Einnahmen an soziale Projekte.
      5. Besserer Stil: Kombiniere verschiedene Epochen und Trends zu deinem individuellen Look.

      Erfolgreiches Second-Hand-Shopping erfordert ein wenig Geduld und Offenheit. Nimm dir Zeit, durch die Regale zu stöbern und probiere verschiedene Stücke an. Sei offen für Stile und Marken, die du normalerweise nicht wählen würdest. Du könntest überrascht sein, was dir alles gefällt. Es ist auch hilfreich, deine Maße zu kennen und ein Maßband mitzunehmen, da die Größenangaben variieren können, besonders bei älterer Kleidung. Überprüfe die Qualität der Stoffe und die Verarbeitung. Achte auf Nähte, Knöpfe und Reißverschlüsse, um sicherzustellen, dass die Kleidung in gutem Zustand ist. Kleinere Mängel können oft leicht repariert werden, aber größere Schäden könnten die Lebensdauer des Kleidungsstücks verkürzen.

      Erfolgreiches Second-Hand-Shopping – 5 Tipps

      1. Nimm dir Zeit – Geduld ist der Schlüssel, um echte Schätze zu entdecken.
      2. Sei offen für Neues – Probiere Stile und Marken aus, die du sonst nicht tragen würdest.
      3. Überprüfe die Qualität – Achte auf Nähte, Knöpfe und Reißverschlüsse, um langlebige Kleidung zu kaufen.
      4. Kombiniere geschickt – Mixe Second-Hand-Stücke mit deiner bestehenden Garderobe für einzigartige Outfits.
      5. Nutze Online-Plattformen – Seiten wie Vinted oder Kleinanzeigen bieten eine große Auswahl an gebrauchter Kleidung.

      Kombiniere Second-Hand-Kleidung mit neuen Stücken aus deinem Kleiderschrank, um einzigartige Outfits zu kreieren. Ein Vintage-Top kann fantastisch mit einer modernen Jeans aussehen, und ein klassischer Blazer aus zweiter Hand kann deinem Alltagslook einen Hauch von Eleganz verleihen. Nutze die Gelegenheit, kreativ zu werden. Second-Hand-Kleidung bietet die perfekte Gelegenheit, Kleidungsstücke umzugestalten, zu färben oder anders zu kombinieren, um deinen eigenen, individuellen Look zu kreieren. Lass deiner Fantasie freien Lauf und experimentiere.

      Neben physischen Second-Hand-Läden gibt es viele Online-Plattformen, die eine große Auswahl an gebrauchter Kleidung bieten. Websites wie Kleinanzeigen, Vinted und andere tolle Plattformen machen es einfach, nach bestimmten Marken, Größen und Stilen zu suchen. Achte darauf, die Verkäuferbewertungen und Produktbeschreibungen sorgfältig zu lesen, um sicherzustellen, dass du hochwertige Artikel erhältst.

      Second-Hand-Kleidung ist eine wunderbare Möglichkeit, modisch zu sein und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Mit ein wenig Geduld und Kreativität kannst du einzigartige, hochwertige Stücke finden, die deinen individuellen Stil unterstreichen und deinen Geldbeutel schonen. Also, warum nicht den nächsten Shopping-Trip in einen Second-Hand-Laden machen? Die Umwelt, dein Stil und dein Geldbeutel werden es dir danken.

      Hier erhält du 5 Tipps für ein erfolgreiches Second Hand Shopping


    3. Badreiniger selber machen

      Dein Badezimmer strahlt in neuem Glanz – und das ganz ohne aggressive Chemie und unnötigen Plastikmüll? Klingt zu gut, um wahr zu sein? Ist es nicht! Hier erfährst du, wie du ganz leicht einen effektiven und nachhaltigen Badreiniger selbst herstellen kannst.

      Warum lohnt es sich, Badreiniger selbst zu machen?

      • Natürlich und umweltfreundlich
      • Kostengünstig
      • Plastikfrei und abfallarm
      • Angenehm duftend

      Handelsübliche Badreiniger enthalten häufig aggressive Chemikalien, die deiner Gesundheit und der Umwelt schaden. Indem du deinen Reiniger selbst herstellst, sparst du nicht nur Geld, sondern reduzierst auch Plastikverpackungen und chemische Inhaltsstoffe. Ein klarer Pluspunkt für Nachhaltigkeit!

      Zutaten für deinen DIY-Badreiniger

      Für deinen selbstgemachten Badreiniger brauchst du nur wenige Zutaten, die du vielleicht schon zu Hause hast:

      • 500 ml Wasser
      • 100 ml Essig (am besten Essigessenz oder Tafelessig)
      • 1 EL Zitronensäure (Pulverform)
      • 1 TL Natron
      • 10–15 Tropfen ätherisches Öl (z. B. Zitrone, Lavendel oder Teebaum) (optional)

      Schritt-für-Schritt Anleitung

      1. Wasser erwärmen:
        Erhitze das Wasser leicht (es sollte warm, aber nicht kochend heiß sein).
      2. Essig hinzugeben:
        Gib den Essig vorsichtig in das warme Wasser.
      3. Zitronensäure hinzufügen:
        Rühre die Zitronensäure unter, bis sie sich vollständig aufgelöst hat.
      4. Natron einmischen:
        Vorsicht, hier schäumt es kurz! Gib das Natron langsam hinzu und rühre gut um, bis sich alles aufgelöst hat.
      5. Optional – Ätherisches Öl ergänzen:
        Für einen angenehmen Duft kannst du jetzt ein paar Tropfen deines Lieblingsöls hinzufügen.
      6. Abfüllen und verwenden:
        Gieße die fertige Mischung in eine wiederverwendbare Sprühflasche und fertig ist dein nachhaltiger Badreiniger!

      Anwendungstipps für deinen DIY-Badreiniger

      • Schüttle den Reiniger vor jeder Benutzung kräftig durch.
      • Sprühe die zu reinigenden Flächen (z. B. Waschbecken, Armaturen, Fliesen, Dusche) großzügig ein und lasse den Reiniger 3–5 Minuten einwirken.
      • Anschließend einfach mit einem feuchten Lappen oder Schwamm nachwischen und trocknen lassen.
      • Vermeide empfindliche Oberflächen wie Naturstein oder Marmor, da der Essig diese angreifen könnte.
    4. CO2-Ausstoß von Frachtschiffen

      Du bestellst online etwas Schönes aus Übersee und freust dich auf die Lieferung. Aber hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viel CO₂-Ausstoß ein Frachtschiff auf seiner Reise verursacht? In diesem Artikel erfährst du, wie Containerschiffe das Klima belasten und wie ihr CO₂-Ausstoß im Vergleich zum Auto abschneidet.

      Wie hoch ist der CO₂-Ausstoß eines Frachtschiffs?

      Containerschiffe sind die Giganten der Meere. Riesig, stark und effizient – aber leider auch echte Klimasünder. Ein großes Frachtschiff verursacht im Jahr durchschnittlich so viel CO₂ wie mehrere tausend Autos zusammen. Tatsächlich gehören Containerschiffe beim CO₂-Ausstoß zu den größten Umweltbelastungen im weltweiten Güterverkehr.

      Containerschiff vs. Auto – Der CO₂-Vergleich

      Wie genau schlägt sich das Containerschiff im Verbrauch im Vergleich zum Auto? Zunächst scheint ein Containerschiff deutlich effizienter, schließlich transportiert es gleichzeitig viele Tonnen Fracht. Betrachtet man aber die Gesamtmenge an Emissionen, sieht die Sache anders aus:

      • Ein modernes Auto stößt im Schnitt etwa 120 Gramm CO₂ pro Kilometer aus.
      • Ein einziges großes Containerschiff verursacht hingegen bis zu 200 Tonnen CO₂ täglich – das entspricht dem Ausstoß von mehr als 80.000 Autos pro Tag!

      Im Vergleich pro transportierter Einheit schneidet das Schiff zwar besser ab, doch die enorme Menge an Waren, die wir heute global transportieren, treibt die absoluten Emissionen der Schifffahrt massiv nach oben.

      Warum ist der CO₂-Ausstoß bei Containerschiffen so hoch?

      Der Grund für den hohen CO₂-Ausstoß der Frachtschiffe liegt im enormen Verbrauch des Schweröls. Dieses billige, aber hochgradig umweltschädliche Treibstoffgemisch erzeugt nicht nur CO₂, sondern auch Schwefeloxide und Stickoxide. Die hohe Geschwindigkeit, mit der Containerschiffe unterwegs sind, verschärft den Verbrauch zusätzlich.

      Was kannst du tun?

      Natürlich liegt die Verantwortung nicht allein bei dir – trotzdem kannst du helfen, den CO₂-Ausstoß von Frachtschiffen zu reduzieren:

      • Regional einkaufen: Produkte aus der Nähe verursachen deutlich weniger CO₂.
      • Secondhand shoppen: Gib gebrauchten Dingen eine Chance.
      • Qualität statt Quantität: Weniger, dafür langlebiger einkaufen, reduziert Transporte.
    5. Capsule Wardrobe

      Capsule Wardrobe

      Was ist eine Capsule Wardrobe und woher stammt der Begriff? Sind 30-40 Teile ausreichend und was sind die Vorteile einer Capsule Wardrobe?

      Capsule Wardrobe (auf deutsch Kapsel-Garderobe) ist ein Begriff, welches für einen minimalistischen Kleiderschrank steht. Wenn wir uns ehrlich darüber Gedanken machen, wie viel Teile wir eigentlich überhaupt brauchen, merken wir oft, dass es gar nicht so viele sind, wie man besitzt oder denkt zu brauchen. Diese Art des Kleiderschranks beschränkt sich auf maximal 40 Kleidungsstücke, einschließlich Schuhen und Accessoires.

      Capsule Wardrobe ein beliebtes Konzept für Menschen, die ihren Kleiderschrank vereinfachen möchten.

      Natürlich ist der Kleiderschrank, der aus wenigen zeitlosen und gut kombinierbaren Kleidungsstücken besteht, auch auf die Jahreszeiten abgestimmt. Im Sommer kann man die Wintersachen dann auf dem Dachboden oder Keller, vakuumiert, im Aufbewahrungsbox oder auf eine andere Weise aufbewahren.

      Die Idee einer Capsule Wardrobe geht zurück auf die Designerin Susie Faux, die den Begriff in den 1970er Jahren prägte.

      Die Vorteile einer Capsule Wardrobe sind zahlreich. Nicht nur beim Thema Nachhaltigkeit kann Capsule Wardrobe punkten, sondern es ist auch viel leichter Ordnung zu halten. Durch weniger Sachen im Schrank können wir einen viel besseren Überblick bekommen.

      Man gibt auch weniger Geld für viele Teile aus und kann mehr Wert auf gute Qualität und faire Verarbeitung legen.

      Übrigens ist so ein Kleiderschrank auch echt zeitsparend. Die meisten Leute, vor allem aber Frauen, stehen oft vor einem riesigen Kleiderschrank und finden erst nichts zum Anziehen. Bei der Capsule Wardrope brauch man sich nicht so lange beschäftigen mit dem, was man anziehen kann. Denn die wenigen Teile, die man hat, sollten sich gut untereinander kombinieren lassen, so passt viel zusammen und man hat leichte Auswahl. Auch beim Waschen und Bügeln erspart es uns Arbeit. Wir haben gefühlt weniger Wäsche und beim Einräumen in unserem Kleiderschrank mehr Stauraum und dadurch einen genauen Platz, an dem das gewisse Kleidungsstück platziert wird. Da man die Klamotten kombinieren kann, reicht es oft, wenn man gegebenenfalls ein Teil auswechselt und man erhält einen anderen Look.

      Man muss weniger Zeit und Energie in die Auswahl von Outfits investieren und hat dennoch eine gute Auswahl an Kleidungsstücken für verschiedene Anlässe.

      Mache dir erst einmal Gedanken, was überhaupt dein Stil ist. Oft ist es so, dass wir Dinge kaufen, die uns gefallen, aber eigentlich gar nicht richtig zu unserem Stil und schon gar nicht zu den Klamotten passen, die wir schon haben. Manches lässt sich mit nichts weiteren kombinieren und wird so auch kaum bis nie getragen. Liegt also nur im Schrank und nimmt Platz weg.

      Was passt am besten zu dir? Bist du eher lässig, sportlich, elegant gekleidet? Welche Styles gefallen dir? Habe ich beruflich einen Dresscode einzuhalten?

      Was passt zu deiner Figur? Welche Schnitte liegen dir? Welche Farben passen zu dir und lassen dich richtig gut aussehen?

      Was passt wann? Auch bei den unterschiedlichen Jahreszeiten gibt es verschiedene Kombinationen, die man tragen möchte. Im Herbst z.B. sind es eher gelb, Brauntöne und zu anderen Jahreszeiten lieber bunter. Erstelle dir da am besten verschiedene Farbschemen.

      Wie erstellt man eine Capsule Wardrobe? Es gibt jede Menge Tipps, wie man eine Capsule Wardrobe erfolgreich zusammenstellen kann. Inspirationen bekommst du zum Beispiel auf Plattformen wie Pinterest.

      Screenshot: Pinterest (uselesswardrobe.dk)

      Dieser Kleiderschrank beweist mal wieder, dass weniger doch mehr wert ist. Insgesamt ist die Capsule Wardrobe ein einfaches und effektives Konzept, um den Kleiderschrank zu vereinfachen und nachhaltiger zu leben. Indem man sich auf zeitlose, gut kombinierbare und qualitativ hochwertige Kleidungsstücke beschränkt, kann man mehr Platz, Zeit und Geld sparen und dennoch eine stilvolle und vielseitige Garderobe haben.

      Auf Avocadostore.de *
      findest du eine riesige Auswahl an nachhaltiger Mode.

      Der Online-Marktplatz bietet viele nachhaltige Marken und Produkte in verschiedenen Kategorien wie Damen- und Herrenbekleidung, Schuhe, Accessoires, aber auch mehr als nur Kleidung…

      Nachhaltige Mode: T-Shirts, Blusen, Pullover, Hemden, Hosen, Röcke, Kleider, Jacken / Mäntel, Schuhe, Taschen und mehr.

      Weitere Artikel zum Thema:


    6. Fair-Trade-Schokohasen

      Fair-Trade-Schokohasen

      Ostern ohne Schokohasen? Kaum vorstellbar! Doch hinter den süßen Hasen steckt oft eine bittere Realität: Viele Schokoprodukte werden unter unfairen Bedingungen hergestellt. Das muss nicht sein! Entscheide dich bewusst für Fair-Trade-Schokohasen – so machst du nicht nur deine Liebsten glücklich, sondern unterstützt auch faire Arbeitsbedingungen im Kakaoanbau.

      Genuss mit gutem Gewissen!

      Nachhaltige Schokoladenhasen

      Hier erfährst du alles, was du dazu wissen musst.

      Tradition trifft Nachhaltigkeit

      Schokohasen gehören seit Jahrzehnten fest zur Ostertradition. Doch Tradition heißt nicht, dass man auf Nachhaltigkeit verzichten muss. Immer mehr Hersteller setzen auf fair gehandelten Kakao, um Ostern noch schöner und gerechter zu gestalten.

      Dein Kauf trägt dazu bei, diese positive Tradition nachhaltig fortzuführen und gleichzeitig Verantwortung für Mensch und Umwelt zu übernehmen.

      Kakaoanbau und Fair-Trade – warum ist das wichtig?

      Viele Kakaobauern leben unter schwierigen Bedingungen und erhalten für ihre Arbeit oft nur geringe Löhne. Fair-Trade-Schokolade ändert das:

      • Bauern erhalten faire Preise, mit denen sie ihre Familien ernähren und in ihre Gemeinden investieren können.
      • Kinderarbeit und Umweltzerstörung werden konsequent bekämpft.
      • Durch nachhaltigen Kakaoanbau wird der Schutz der Umwelt gefördert, und die Qualität der Schokolade verbessert sich.

      Fair-Trade-Siegel – darauf kannst du achten

      Um sicherzustellen, dass deine Schokohasen tatsächlich fair produziert sind, achte beim Kauf auf anerkannte Fair-Trade-Siegel:

      • Fairtrade-Siegel (Fairtrade International): Garantiert faire Mindestpreise, langfristige Handelsbeziehungen und nachhaltigen Anbau.
      • GEPA fair+: Setzt besonders hohe Standards in Sachen Nachhaltigkeit und fairen Handel.
      • Rainforest Alliance: Verbindet Umweltstandards mit fairen Bedingungen.
      • UTZ: Setzt sich für nachhaltigen Kakaoanbau und soziale Standards ein.

      Indem du auf diese Siegel achtest, unterstützt du aktiv den fairen Handel.

      Fair-Trade-Schokohasen online kaufen – bequem und bewusst

      Du findest Fair-Trade-Schokolade inzwischen in vielen Supermärkten, aber gerade online gibt es eine tolle Auswahl nachhaltiger Anbieter. Hier sind einige Empfehlungen:

      • GEPA **
        Der Pionier des fairen Handels bietet hochwertige Schokohasen aus bio-fairem Kakao.
      • Contigo **
        Neben Schokolade findest du hier viele faire Produkte, oft handwerklich hergestellt.
      • Zotter **
        Berühmt für kreative und fair gehandelte Bio-Schokolade, auch mit veganen Optionen.
      • Alnatura **
        Bietet hochwertige Bio- und Fair-Trade-Schokoprodukte zu einem guten Preis.
      • Contigo **
        Ein Onlineshop, der gezielt auf fair gehandelte Produkte setzt.


    7. Weltwassertag

      Weltwassertag

      Am 22. März ist Weltwassertag.

      Seit 1993 wird jedes Jahr an diesem Tag auf die Kostbarkeit unseres Wassers aufmerksam gemacht. Der Weltwassertag wurde von der UN-Generalversammlung ins Leben gerufen, um die Bedeutung von Wasser als lebenswichtiges Gut zu betonen und um auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Wasserversorgung aufmerksam zu machen. Jedes Jahr steht der Weltwassertag unter einem bestimmten Thema, das sich mit verschiedenen Aspekten der Wasserproblematik befasst, wie beispielsweise der Wasserqualität, der nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen oder der Bekämpfung von Wasserknappheit. Der Weltwassertag soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung von Wasser zu stärken und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dieser lebenswichtigen Ressource beizutragen.

      Der Schatz, den man nicht sieht – Unser Grundwasser

      Was ist Grundwasser?

      Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche.

      Was ist Grundwasser?

      Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche.

      Unter Grundwasser wird das Wasser verstanden, das unter der Erdoberfläche liegt, hauptsächlich durch das Versickern der Niederschläge des Regenwassers. Regen, Hagel oder Schnee – Diese Wasserspeicher in der Erde werden Aquifere genannt, kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie Aqua (Wasser) fern (tragen). Diese Wasserspeicher können gigantische Ausmaße annehmen.

      Von dem ganzen Wasser verdampfen im Durchschnitt 620 ml, 220 ml gehen in Flüsse, Bäche und Seen, nur 160 ml gelangen ins Grundwasser.

      Nachdem der Niederschlag am Boden ist, arbeitet sich das Wasser durch unterschiedlichsten Gesteinsschichten in winzige Hohlräume nach unten, hierbei wird es wie durch einen Filter geeinigt. Früher oder später trifft es auf undurchlässige Schoten, wie z.B. aus Ton und Lehm. Hier sammelt sich das Grundwasser, von hier kann das Rohwasser entnommen werden. Dieses kann dann zu Trinkwasser aufbereitet werden.

      Warum ist Grundwasser so wichtig?Grundwasser ist unsere wichtigste Trinkwasserquelle.

      Grundwasser ist besonders als Trinkwasser für uns von großer Bedeutung. Mehr als 70 % werden aus dem Trinkwasser entnommen.

      Bedroht wird das Grundwasser von mehreren Seiten. Wird mehr Wasser entnommen als sich wieder neu bilden kann, singt der Grundwasserspiegel. Ein weiterer Faktor ist der Klimawandel. Dadurch steigen die globalen Temperaturen, was dann logischerweise zu mehr Verdunstung führt, dadurch versickert weniger Wasser zu Grundwasserbildung. Durch den Meeresspiegelanstieg kann das Salzwasser in Aquifere eindringen und so das Grundwasser versalzen. Das alles führt in der Summe zu weniger Grundwasser. Auch intensive Landwirtschaft kann zu Belastung des Grundwassers führen, durch Düngen mit Gülle. Durch starke Niederschläge Galeonen Teilte der Gülle in Form von Nitrat ins Grundwasser, wodurch vielerorts die Grundwerte überschritten werden. Auch Mülldeponien und Industrien können zu Verunreinigung des Wassers führen, deshalb gibt es dabei strenge Vorlagen.

      Trinkwasser ist unser Lebensmittel Nummer 1

      Unser Körper besteht bis zu 70% aus Wasser.

      Ohne Wasser können wir nicht lange überleben, während wir mehrere Tage ohne Nahrung auskommen, dehydriert der Körper ohne Flüssigkeitszufuhr sehr schnell. Bemerkbar macht sich der Wassermangel durch Kopfschmerzen, bis hin zu Kreislaufproblemen, erhöhter Temperatur und sogar Verwirrtheitszuständen.

      Täglich sollte man ca. 2 Liter Wasser trinken.

      Als Trinkwasser bezeichnen wir das Wasser, dass der Qualität für den menschlichen Gebrauch entspricht. Dazu gehört das verwendete Wasser für die Körperpflege, Zubereitung von Speisen, Trinken sowie Haushaltshygiene (Wäsche, Geschirr und Wohnung).

      Trinkwasser muss rein und genusstauglich sein und darf weder Krankheitserreger noch andere Stoffe in Konzentrationen enthalten, die gesundheitsschädigend sein könnten. 

      TrinkwV – TrinkwasserVerordnung

      Aber noch immer haben rund 2,2 Milliarden Menschen weltweit haben keinen regelmäßigen Zugang zu sauberem Wasser. In vielen Orten auf der Welt herrscht Wasserknappheit.

      Gerade in ärmeren oder aber auch ländlichen Gebieten gibt es oft keinen Zugang zu sauberen Trinkwasser.

      Dadurch können sich Krankheiten schnell verbreiten. Gerade durch die Coronapandemie haben wir gemerkt, wie wichtig es ist eine gute Händehygiene zu haben.

      Mangelnde Hygiene ist auch bei anderen Erregern ein großes Problem. Bereits 1892 entdeckte Robert Koch nach der verheerenden Choleraepidemie in Hamburg, dass die Krankheitserreger (hier: Choleravibrionen) über fäkal kontaminierte Abwässer ins Elbwasser gelangt waren, welches auch unmittelbar zur Trinkwassergewinnung genutzt wurde. 

      Ein weiterer Aspekt ist natürlich der Klimawandel. Durch die Veränderungen des Klimas verschärft sich die Wasserknappheit weiter. Es entstehen Dürren. Weltweit.

      70 % unserer Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt, davon 2,5 % Salzwasser.

      In Deutschland verbrauchen wir etwa 120-123 Liter pro Person täglich (Quelle: UBA)

      Dazu kommt noch der Verbrauch, den wir gar nicht sehen; denn für Produkte die wir kaufen wird für die Herstellung oft viel Wasser benötigt. 

      1 kg Rindfleisch benötigt etwa 15.000 Liter Wasser.
      Für ein Kleidungsstück aus Baumwolle etwa 8.000 Liter.

      Kleine Taten, große Wirkung – Ein paar Tipps zum Wasser sparen:

      Wasser ist kostbar, lebensnotwendig – und keineswegs selbstverständlich. Zum Weltwassertag kannst du ganz einfach aktiv werden und dabei helfen, wertvolles Wasser im Alltag einzusparen. Mit diesen Tipps schützt du nicht nur die Umwelt, sondern sparst gleichzeitig Geld und Energie.

      Beim Händewaschen während des Einseifens das Wasser ausstellen

      Beim gründlichen Händewaschen ist es nicht notwendig, das Wasser die ganze Zeit laufen zu lassen. Einfach zwischendurch den Hahn abdrehen – so sparst du täglich mehrere Liter Wasser ein.

      Duschen statt baden – oder gleich ganz minimalistisch

      Ein Vollbad benötigt im Schnitt etwa 150 bis 200 Liter Wasser, während beim Duschen nur etwa 40 bis 60 Liter verbraucht werden. Noch besser: Für die schnelle Reinigung zwischendurch reichen oft ein Waschlappen und etwas Seife – minimaler Wasserverbrauch und maximale Erfrischung!

      Waschmaschine und Spülmaschine voll beladen, Ökoprogramm nutzen

      Waschmaschine und Geschirrspüler sollten immer vollständig beladen sein. Das Ökoprogramm dauert zwar etwas länger, spart aber deutlich Wasser und Energie. So wird dein Haushalt effizienter und umweltfreundlicher.

      Spar-Duschkopf verwenden

      Ein sparsamer Duschkopf reduziert deinen Wasserverbrauch erheblich, ohne dass du auf Komfort verzichten musst. Solche Duschköpfe kannst du unkompliziert und preiswert montieren – und sparst so bis zu 50 % Wasser bei jeder Dusche!

      Alle Dichtungen überprüfen und reparieren

      Undichte Wasserhähne und Toilettenspülungen können unbemerkt enorme Wassermengen verschwenden. Kontrolliere regelmäßig alle Dichtungen im Haushalt.

      Sparspültaste bei der Toilettenspülung verwenden

      Eine moderne Toilettenspülung mit Sparfunktion verbraucht nur etwa halb so viel Wasser wie die volle Spülung. Nutze konsequent die Sparspültaste und spare so täglich viele Liter Trinkwasser.

      Trinken aus dem Wasserhahn statt aus den Mehrwegflaschen

      Leitungswasser hat in Deutschland höchste Qualität, schmeckt gut und spart nicht nur Wasser, sondern auch Verpackungsmüll. Verzichte auf unnötige Plastik- oder Glasflaschen und fülle deine Trinkflasche einfach direkt aus dem Hahn auf.

      Noch mehr Tipps findest du in unserem Beitrag: Wasser sparen im Alltag