Schlagwort: plastik vermeiden

  • Nachhaltige Thermosflaschen

    Nachhaltige Thermosflaschen

    Thermosflaschen halten Getränke warm oder kalt und sie eignen sich hervorragend für unterwegs. Eine Trinkflasche sollte nicht nur schick sein, sondern auch praktisch und sie sollte definitiv keine Schadstoffe freisetzen. Die nachhaltige Isolierflasche hat einige Vorteile. Sie ersetzt Einwegflasche, damit trägt sie zur Müllreduktion bei, da sie sehr langlebig ist. Sie ist aus hochwertigen Materialien hergestellt. Oft sind die Thermoskannen auch Spülmaschinen geeignet.

    Wenn du nach einer umweltfreundlichen Wasserflasche suchst, stelle sicher, dass du eine BPA-freie findest und dass sie möglichst kein Kunststoff als Material beinhaltet. Es gibt Marken, die recyceltes Plastik verwenden, um wiederverwendbare Wasserflaschen herzustellen, aber ziehe es vor, Plastik zu vermeiden, wann immer es möglich ist.

    Eine umweltfreundliche Reiseflasche hält lange und ist eine gute Alternative zu Plastikflaschen.

    Nachhaltige Thermosflaschen kaufen

    In diesen Shops kannst du nachhaltige isolierflaschen kaufen:


    Produktempfehlungen

    Schaue dir unsere Auswahl an ökologischen Trinkflaschen:

    Edelstahl Thermosflasche 750 ml von bambusliebe *

    Mit diesen nachhaltigen Trinkflaschen hast du Wasser oder Tee immer griffbereit um Durst zu stillen. Die Flaschen haben einen minimalistischen Design und sind frei von Schadstoffen und Plastik. Auslaufsicher hält sie dein Getränk bis zu 12 Stunden warm oder kalt.


    Bambus 450 ml Thermosflasche mit Teesieb von bambusliebe *

    Sehr robuste und auslaufsichere Trinkflasche. Die Thermosflasche besteht innen und außen aus Edelstahl. Der To-Go-Becher besteht außen aus reinem Bambus und innen aus Edelstahl. Bambus ist ein nachwachsender Rohstoff. Die Bambus Thermosflasche eignet sich hervorragend für Zubereitung heißer aber auch kalter Getränke für Unterwegs. Der selbstgemachte Inhalt wird über mehrere Stunden warm oder kalt gehalten und es entstehen dabei keine bedenkliche Schadstoffe, wie es bei manchen andere Flaschen aus Kunststoff der Fall ist.


    EcoYou® Edelstahl Trinkflasche Isolierflasche 750 ml Thermosflasche *

    Eine hervorragende und nachhaltige Edelstahl Thermosflasche für Unterwegs auf Reisen und Ausflüge. Aber auch gut geeignet für Kinder zum Mitnehmen in die Schule oder zum Sport. Edelstahl ist ein robuster Material, welches die Trinkflasche langlebig macht.


    ***Marken: BIRKENSPANNER, EcoYou®, freigeist, Wastelesshero, 24Bottles, soulbottles
    ***Werbung, zum Teil Affiliate-Links bzw. Markennennung

    Kategorien: Trinkflaschen, Isolierflaschen, Thermosflaschen


  • Nachhaltige Waschbälle

    Nachhaltige Waschbälle

    Wäsche waschen – das geht auch umweltfreundlich und kostengünstig – mit einem Waschball!

    • Was ist ein Öko Waschball?
    • Was bringt ein Waschball?
    • Wie gut ist ein Waschball?

    Was ist ein Öko Waschball?

    Waschball, Waschkugel oder auch Waschei genannt; sorgt für saubere Wäsche und Schutz für unsere Gesundheit und die Umwelt. Der Waschball steht für umweltbewusstes chemiefreies Waschen ohne Tenside und anderen Inhaltsstoffen, welche in Pulver oder Flüssig-Waschmittel enthalten ist und welche den Abfluss stärker belasten. Außerdem hilft er dabei Energie einzusparen – die Wäsche wird bei einer niedrigeren Waschtemperatur und weniger Schleudern sauber.

    Was bringt ein Waschball?

    Waschbälle sind eine sanftere, umweltfreundlichere Art, um Wäsche zu waschen. Die Waschkugeln geben ihre Inhaltsstoffe langsam an das Wasser ab, machen es dadurch weicher und alkalischer und reichern es mit Sauerstoff an. Im Gegensatz zu normalem Waschpulver enthält der Waschball natürliche Mineralien, wodurch die Wäsche wird sauber wird, ohne dass giftige Chemikalien die Fasern angreifen.

    Wie gut ist ein Waschball?

    Waschkugeln ersetzen herkömmliches Waschmittel. Der Schmutz wird durch die Reibung der Kugel an der Wäsche und mithilfe negativ geladener Ionen gelöst, die die Mineralien im Waschball bei Kontakt mit Wasser abgeben. Weil die Waschbälle länger haltbar sind sparen sie auch Energie und Geld. Die Kugeln sind hautfreundlich und deshalb für Allergiker geeignet.


    Werbung, Affiliate-Links

    Produktempfehlung

    Eco Waschball von bambusliebe

    Saubere Wäsche und Schutz für unsere Gesundheit und die Umwelt. Der Waschball steht für umweltbewusstes chemiefreies Waschen ohne Tenside und anderen Inhaltsstoffen, welche in Pulver oder Flüssig-Waschmittel enthalten ist und welche den Abfluss stärker belasten. Außerdem spart er Energie ein; die Wäsche wird bei einer niedrigeren Waschtemperatur und weniger Schleudern sauber. Der Waschball besteht aus synthetischem Kautschuk und gibt kein Mikroplastik ab.


  • Nachhaltige Bambuskämme

    Nachhaltige Bambuskämme

    Haarkämme und Bürsten gibt es auch aus Bambus. Bambus ist nachhaltiger und gehört zu den relativ schnell nachwachsenden Rohstoffen. Der Kamm aus Bambus ist nicht nur schön, sonder er ist eine plastikfreie Alternative, welche sich nach dem abdienen einfach kompostieren lässt, da er biologisch abbaubar ist.

    Ist ein Bambuskamm gut für das Haar?

    Ein Bambuskamm hilft bei der Haarpflege. Der massierende Effekt beim Kämmen regt die Produktion von natürlichem Talg – das ist ein natürliches Öl, welches dabei hilft, Haar und Kopfhaut zu schützen. Dadurch wird das Haar glänzender und gesünder aussehen. Abgesehen davon eignen sich Bambuskämme großartig beim Auftragen von Produkten auf die Haare.

    Produktempfehlung

    Bambuskamm von bambusliebe.de *

    Der Bambuskamm ist leichter als ein Holzkamm oder Hornkamm, ist aber dennoch stabil und nimmt beim Kämmen die Feuchtigkeit gut auf. Er ist sehr angenehm zur Kopfhaut, schont die Spitzen und ist antistatisch.


  • Nachhaltige Kaffeebecher

    Nachhaltige Kaffeebecher

    Der jährlicher Kaffeekonsum pro Person liegt in Deutschland bei durchschnittlich ca. 160 Litern. Das ist nicht wenig, vor allem wenn man bedenkt, das viele Leute ihren Kaffee aus Einweg Bechern konsumieren. Und es wird nicht nur Kaffee getrunken, sondern auch andere Heißgetränke. Das ergibt insgesamt einen jährlichen Verbrauch von über 2 Milliarden. Um Schluss mit den Einwegbechern zu machen und vor allem deren Deckeln, die vor allem aus Plastik bestehen und damit besonders die Umwelt belasten, gibt es umweltfreundlichere Alternativen.

    Inhalt:

    • Nachhaltige Mehrwegbecher / Nachhaltige Kaffeebecher to go
    • Kaffeebecher sind nicht ökologisch
    • Becher aus verschiedenen Materialien
    • Essbare Becher
    • Kompostierbare Becher
    • Becher aus Edelstahl
    • Nachhaltige Kaffeebecher bedrucken als Geschenk

    Nachhaltige Mehrwegbecher

    Ein wiederverwendbares Gefäß ist die perfekte Lösung für alle, die Müll reduzieren wollen, ohne dabei auf Koffein verzichten zu müssen. Nachhaltig werden die Mehrwegbecher aber nur dann, wenn man sie lange nutzt und umweltfreundlich wieder sauber macht. Vor allem in den Kaffee-Häusern kommen Einweg Becher in Einsatz. Allerdings sieht man immer häufiger, dass man die Möglichkeit hat mit dem eigenem Mehrwegbecher den Coffee-To-Go zu füllen.

    Kaffeebecher, die man nur einmal verwenden kann, sind nicht ökologisch

    Plastikbecher stellen eine Umweltsünde dar und wirken sich negativ auf die Ökobilanz aus. Wehrend die Becher selbst oft aus Pappe bestehen, sind die Deckel meistens aus Kunststoff und damit besonders umweltschädlich.

    Kaffeebecher aus verschiedenen Materialien

    Die Nachhaltigen Kaffeebecher werden oft aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, oder aus Materialien, die weniger schädlich für die Natur sind als herkömmliche Becher. Es gibt Becher, die bestehen zum Beispiel aus Baumsaft, Bambus, Maisfasern, Holz, Edelstahl oder Glas.

    Essbare Becher

    Damit lässt sich der Müll komplett vermeiden oder zu mindestens auf Minimum reduzieren.

    Kompostierbare Becher

    Wenn die Kaffeebecher ausgedient haben, können sie sorgenlos in Biomüll entsorgt werden.

    Becher aus Edelstahl

    Edelstahl macht die Becher lange haltbar.

    Nachhaltige Kaffeebecher bedrucken als Geschenk

    Ein individuell bedrucktes Becher kann sehr viel Freude bereiten. Wenn man einen solchen Becher schenkt, oder als Geschenk bekommt, entsteht viel leichter eine emotionale Bindung. Das wiederum hilft dabei den Becher so oft wie möglich benutzen zu wollen.


    Mehr zum Thema Kaffee:

  • Nachhaltige Bienenwachstücher

    Nachhaltige Bienenwachstücher

    Bienenwachstücher sind eine praktische und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Frischhaltefolien aus Plastik oder Aluminium. Mit wiederverwendbaren Bienenwachstüchern kann man Teller, Schüsseln, Dosen und Schalen mit ganz einfach abdecken. Außerdem kann man Gemüse, Obst oder Käse in die natürliche Bienenwachstücher einwickeln um sie zu lagern. Bienenwachstücher sind länger etwa 1 Jahr haltbar. Entsorgen kann man sie im Restmüll oder man kann die Wachstücher auch verbrennen, wenn man sie zum Beispiel als natürliche Anzünder benutzt.

    Inhalt:

    • Was macht man mit Bienenwachstüchern?
    • Sind Bienenwachstücher sinnvoll?
    • Wie hygienisch sind Bienenwachstücher?
    • Haltbarkeit und Entsorgung der Bienenwachstücher
    • Bienenwachstücher selber machen
    • Bienenwachstücher pflegen, reparieren oder auffrischen
    • Produktempfehlungen: Bienenwachstücher kaufen
    • Vorteile von Bienenwachstüchern
    • Nachteile von Bienenwachstüchern
    • Weitere Infos

    Was macht man mit Bienenwachstüchern?

    Bienenwachstücher werden zur Aufbewahrung von Lebensmitteln verwendet und halten diese frisch. Sie sind im Gegensatz zu Plastik- bzw. Alufolien atmungsaktiv und der Bienenwachs wirkt antibakteriell, was bedeutet, dass die Lebensmittel noch länger frisch bleiben.

    Sind Bienenwachstücher sinnvoll?

    Bienenwachstücher werden als umweltfreundlichere Alternative zu Frischhaltefolie aus Kunststoff vermarktet. Die mit Wachs getränkten Tücher sind wiederverwendbar und formbar, so dass auch ungewöhnlich geformte Lebensmittel leicht eingewickelt werden können. Bei richtiger Pflege können die praktischen Wachstücher monatelang halten und reduzieren damit den Müll und hilft bei der Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung.

    Haltbarkeit und Entsorgung der Bienenwachstücher

    Bienenwachstücher halten relativ lange, dennoch sind sie nicht ewig haltbar. Je nach Gebrauch und Pflege können sie bis zu einem Jahr halten. Wenn sie ausgedient haben kann man sie auf dem Komposthaufen entsorgen, verbrennen oder in die Biotonne schmeißen.

    Wie hygienisch sind Bienenwachstücher?

    Bienenwach kann unter Umständen Schadstoffe enthalten. Die Tücher können mit dem Essig desinfiziert werden.

    Bienenwachstücher selber machen

    Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man Bienenwachstücher selbst herstellen kann. In diesem Video werden 2 davon gezeigt:

    Kleiner Tipp: Man kann beim Imker des Vertrauens fragen, ob er Wachs übrig hat, das ist billiger und nachhaltiger.

    Bienenwachstücher pflegen, reparieren oder auffrischen

    Nach der Verwendung von Bienenwachstüchern, sollte man die in kaltem Seifenwasser abwaschen oder mit einem feuchten Tuch abwischen. Dann trocknen lassen, entweder an der frischen Luft oder mit einem trockenem Tuch abtupfen, mit einem Föhn trocken pusten oder auf der Heizung ausbreiten.

    Anschließend an einem kühlen, trockenen Ort möglichst flachliegend oder sanft zusammengerollt lagern, damit keine Knicke entstehen.

    Reparieren und Auffrischen – Zuerst wird der Wachstuch auf ein Backblech mit Backpapier gelegt. Mit einer Reibe reibt man ein Wachsgemisch auf die defekten Stellen. Das Blech kommt in den auf 70-80 Grad vorgeheizten Backofen rein und kann wieder rausgenommen werden sobald sich der Wachs verteilt hat.

    Wenn die Bienenwachstücher mit der Zeit anfangen porös und bröckelig zu werden, sollte man sie nicht mehr verwenden sondern entsorgen.

    Bienenwachstücher kaufen

    Unsere Produktempfehlungen. Hier kannst du Bienenwachstücher online kaufen:

    Einzelne Produkte kannst du hier bestellen:

    little bee fresh | Bio-Bienenwachstuch „Starter-Set“ 3er-Set bei Avocadostore.de *

    • Perfekt für den Start
    • Hochwertige Rohstoffe: Bio-Baumwolle, Bio-Bienenwachs und Baumharz

    Wildwax | Bio-Bienenwachstuch Rolle bei Avocadostore.de *

    • Man kann die Rolle nach Bedarf selber zuschneiden
    • Verwendete Rohstoffe: Bio-Bienenwachs, Bio-Baumwollstoff, Fichtenharz, Bio-Kokosfett

    Vegane Alternativen zum Bienenwachstuch

    Es geht auch ohne Bienenwachs. Verschiedene vegane Wachstücher als Alternative zu den Bienenwachstüchern findest du in diesen Shops:


    Vorteile von Bienenwachstüchern

    • Umweltfreundliche Alternative zur Alu- bzw. Plastikfolie.
    • Mit Bienenwachstüchern kannst du Lebensmittel einpacken.
    • Du kannst damit Teller, Schüsseln und Schalen abdecken.
    • Du kannst sie auch zum Einfrieren von geeigneten Lebensmitteln nutzen.
    • Einfaches Reinigen der Wachstücher mit kaltem Wasser bzw. etwas Spülmittel.
    • Auffrischung im Backofen dauert nur wenige Minuten.
    • Reparatur mit Bienenwachs möglich und ist einfach.
    • Lange Lebensdauer sorgt für lange Verwendung.
    • Entsorgung in Restmüll, alternativ auch als Grillanzünder geeignet.

    Nachteile von Bienenwachstüchern

    • Bienenwachs ist nicht vegan.
    • Hitzeempfindlich: Vermeide Kontakt mit heißen Lebensmitteln und Hitzequellen wie z.B. Backoffen oder direkter Sonnenschein.
    • Nicht Waschmaschinen- bzw. Spülmaschinengeeignet.

    Weitere Infos

    • Bienenwachstücher, die mit Lebensmittel in Berührung kommen sollten keinen Jojobaöl enthalten, denn dieses könnte in die Lebensmittel übergehen. Jojobaöl wird als Imprägnierhilfe genutzt, hat allerdings laut Bundesinstitut für Risikobewertung in Lebensmitteln nichts zu suchen.

  • Kindergeburtstage ohne Müll

    Kindergeburtstage ohne Müll

    Demnächst steht bei uns ein Kindergeburtstag an.

    Wie man diesen besonders nachhaltig und ohne viel Müll feiern kann, gibt es hier 10 Umsetzungs-Tipps.

    Vielleicht feiern deine Kinder auch bald Geburtstag oder aber holen die Party nach, da bisher wegen Corona nicht gefeiert werden durfte.

    Tipp 1:

    Weniger ist mehr

    Es müssen keine 10 Kinder sein, eine Riesengroße Hüpfburg, eine Clownshow und und und.

    Oft versuchen viele Eltern sich selbst zu übertreffen, klar jeder will das Beste für sein Kind, aber ich denke oft diese Geburtstage überfordern schon mich selbst, wieso sollte es bei den Kindern anders sein.

    Kinder lieben es gemeinsam Zeit zu verbringen, gerade jetzt nachdem viele sich eine lange Zeit nicht mehr gesehen haben.

    Außerdem ist es doch viel schöner seinen Geburtstag mit den wichtigsten Menschen zu verbringen. Darum bitte ich mein Kind sich die 5 Kinder auszusuchen mit denen es am liebsten spielt. Dies ist für das Kind und auch für Eltern viel Stressfreier und harmonischer.

    Tipp 2:

    Dekoration

    Die Deko Bastelen wir meist selber aus alten Zeitungen, Stoffen oder Buchseiten. Auch hier nach dem Motto: Weniger ist Mehr. Eine Happy-Birthday Girlande haben wir seit Jahren im Schrank, diese wird bei jedem Geburtstag verwendet. Wer umbedingt Luftballons haben möchte, sollte darauf achten, dass sie aus biologisch abbaubarem Material bestehen.

    Tipp 3:

    Geschirr

    Auf fast allen Kindergarburtstagen auf denen ich war oder eben bei der Abholung von meinem Kind gesehen habe, standen tolle Becher und Teller aus Plastik mit dollen Zeichentrickfiguren drauf, auf dem Tisch. Es ist ja wirklich auch sehr praktisch dieses Einmalgeschirr, ab damit im Müll und aufgeräumt ist, sieht nett aus und es geht nichts kaputt. Aber wir kaufen extra etwas, damit wir es nachhinein in den Müll schmeissen können, muss das sein? Was zeigen wir den Kindern damit?

    Das wir aus Bequemlichkeit lieber verschwenderisch Dinge kaufen, die man nur ein paar Stunden nutzt und die dann im Mülleimer landen.

    Das normale Geschirr erfüllt den gleichen Zweck. Man muss danach abspülen, aber die Meisten geben die Teller in die Spülmaschine und gut ist.

    Wenn man nicht genug Geschirr hat, oder angst hat, dass es kaputt gehen könnte, kann man auch in die Einladung rein schreiben jeder soll einen eigenen Teller und Becher mitbringen.

    Für die Servietten kann man ganz einfach die gewöhnlichen Stoffservietten nehmen. Oder man macht im Voraus selbst aus alten Stoffresten tolle Servietten. Diese kann man zusammen mit den Kinds bemalen.

    Bei den Bechern verwende ich, wenn wir draußen feiern, ein Schraubglas, damit niemand von einer Biene gestochen werden kann.

    Tipp 4: 

    Geschenke

    Was schenken? Diese Frage stelle ich mir schon immer, wenn wir mal bei einem Geburtstag eingeladen sind. Meine Kinder haben schon so viel Spielzeug, dass wir in unserer Quarantäne erst einmal das halbe Zimmer ausgemistet haben. Wenn ich sie Frage was sie sich wünschen, sind es oft kleine Dinge oder etwas was sie brauchen. Mein Kleiner wird jetzt 6 und kommt in die Schule – Für dieses Jahr möchte er einen Schreibtisch geschenkt bekommen.

    Damals hatten wir für den älteren Bruder einen Kindergeburtstag veranstaltet und es es kamen 5 Kinder und jeder brachte ein Geschenk mit. Mein Junge war mit der Situation ganz überfordert und hat sich erst mal alle Geschenke anschauen, auspacken und spielen müssen. Dabei hatte er keine Zeit mehr um die Feier mit den Freunden zu genießen.

    Seitdem haben wir uns dafür entschieden dies zu ändern.

    Schon in die Einladung schreiben wir rein, dass er kein Geschenk möchte oder wenn, dann nur etwas, was die Kinder selbst nicht mehr spielen und abgeben möchten. Seither ist es viel entspannter und alle genießen das Zusammensein und den Tag zu feiern.

    Anmerkung: Am Besten in der Einladung darauf hinweisen, dass die Geschenke in alte Zeitung oder in alte Stoffteile verpackt werden können.

    Tipp 5:

    Kuchen, Torten und Co.

    Bei einen Geburtstag darf eines auf keinen Fall fehlen. Genau, der Geburtstagskuchen!

    Gekauft im Laden finden wir oft nur solche Kuchen, die in Plastik verpackt sind, deswegen einfach ran an die Schüssel und selber backen. Den einmal eine Backform gekauft, kann diese Jahrelang verwendet werden. Hierbei kann man sich nach Lust und Laune austoben und vom normalen Marmorkuchen bis hin zur super kreativen Torte backen. Super tolle Rezepte und Anleitungen findet man überall im Internet, auf YouTube oder in Rezeptbüchern, die man zuhause rumstehen hat. Es ist oft gar nicht so schwer, wie es aussieht. Sollte man aber kein Talent fürs Backen haben, kann man auch Verwandte oder Freunde fragen, da findet sich sicher jemand der einen tollen Kuchen backen kann.

    Das Gleiche gilt für Muffins, bei den Fertigpackungen finden wir neben der Verpackung einfach sehr viel Müll. Auch diese können in Förmchen gebacken werden, die man immer wieder verwenden kann. Diese findet man oft schon zu sehr günstigen Preisen.

    Um den Tag so stressfrei wie möglich zu gestalten, kann man am Abend davor schon alles vorbacken und nur später dann nur noch die Kuchen dekorieren oder verzieren.

    Tipp 6:

    Party

    Topfschlagen, Schatzsuche und andere Spiele sind das Erste, an was man beim Wort Kindergeburtstag denkt. Aber mal ganz ehrlich, ich habe schon einiges vorgeplant und am Schluss haben die Kinder lieber ihr eigenes Ding gemacht. Deswegen plane ich nicht viel vor, die Kinder können erst einmal im Freispiel spielen und dann kann man sich in Ruhe die Lage anschauen. Je nach dem ob die Kinder sich langweilen, kann man zusammen mit ihnen Ideen vorbringen, welche Spiele zusammen gespielt werden können.

    In der Pause gibt es dann Kuchen und Gebäck.

    Es kommt natürlich immer darauf an, ob man raus in Garten oder Spielplatz spielen kann oder im Winter, oder bei Regenwetter drinnen spielen muss.

    Man kann natürlich auch zusammen Sachen sammeln und aus den Naturmaterialien etwas basteln. Selbst hergestellte Seifenblasen sind draußen natürlich auch der Hit.

    Tipp 7:

    Kerzen

    Die Kerzen auf dem Geburtstagskuchen dürfen natürlich nicht fehlen. Gerade bei den Kleinen ist jeder weitere Kerze auf dem Kuchen etwas, was sie besonders stolz macht.

    Doch sind Kerzen nachhaltig?

    Leider bestehen die meisten Kerzen aus Paraffine, also Erdöl oder aus Stearin, Palmöl. Als nachhaltige Alternative gibt es Kerzen aus nachwachsender Bio-Masse, Soja-, Raps- oder Bienenwachs (Letzteres ist aber nicht vegan).

    Tipp 8:

    Süßes

    Ein Kindergeburtstag ohne Süßes?

    Würden wir eine Ladung Gemüse und Obst auf den Tisch legen, wären diese alleine wohl uninteressant. Ich denke immer die Menge macht es. Immerhin gibt es bei jedem Geburtstag einen Kuchen der schon süß ist und Muffins oder sonstiges Gebäck. Deswegen denke ich, es muss nicht sein, dass auch noch weitere Süßigkeiten angeboten werden. Auch sind diese Süßigkeiten oft noch einzeln in Plastik verpackt.

    Wer nicht auf Süßes verzichten möchte, kann ja selbstgemachte Riegel, Cakepops oder Popcorn anbieten.

    Tipp 9:

    Mehrwegflaschen, Eisformen und Co.

    Trinken ist sehr wichtig, die Kinder vergessen es oft im Spiel deswegen gibt es immer eine Große Kanne Wasser auf dem Tisch und wir legen regelmäßig Trinkpausen ein.

    Doch PET-Flaschen wie Orangenlimo, Cola oder sonstige Süßgetränke landen nicht auf dem Tisch. Stattdessen kommt ein fruchtiger selbst gemachter Eistee in einer großen Glaskaraffe auf den Tisch.

    Eis und Muffis kann man gut auch in Mehrwegförmchen machen, diese gibt es schon für wenig Geld.

    Tipp 10:

    Das Gastgeschenk

    Das Gastgeschenk wird bei uns meistens selbstgebastelt, wie zum Beispiel Knetet selbst herstellen und die kommt dann in ein Glas. Dieses dürfen sie ebenfalls verzieren. Wenn sie möchten bei einem Mädchen-Geburtstag könnte man einen Lippbalsam selbst herstellen.

    Weitere Ideen:

    Spiele aus Steinen: „Mensch ärgere Dich nicht“ nicht oder „Tic-Tac-Toe“

    Wer da nichts aufwändiges machen möchte, kann auch einfach eine kleine Papiertüte bemalen lassen.