Schlagwort: kreislauf

  • Glas statt Plastik

    Glas statt Plastik

    Glas, eines der ältesten und vielseitigsten Materialien, hat die Menschheit seit Jahrtausenden begleitet. In einer Zeit, in der der Ruf nach umweltfreundlichen Alternativen lauter wird, erweist sich Glas als eine sehr gute Option, vor allem im Vergleich zu Plastik. Die Wiederverwendung von Glas spielt eine wichtige Rolle bei Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

    Wie werden Glasverpackungen hergestellt?

    Die Herstellung von Glasverpackungen beginnt mit der Verwendung natürlicher Ressourcen wie Quarzsand und Quarzgestein. In speziellen Öfen werden diese Materialien bei hohen Temperaturen geschmolzen und miteinander vereint, um das langlebige und robuste Material herzustellen, das wir als Glas kennen. Im Gegensatz zur Plastikherstellung, die oft auf erdölbasierten Rohstoffen beruht, nutzt Glas natürliche Mineralien und minimiert so den ökologischen Fußabdruck.

    Recycling als Weg zur Nachhaltigkeit

    Ein bedeutender Vorteil von Glas ist seine Fähigkeit zur Wiederverwendung. Altglas kann recycelt werden, um neue Glasverpackungen herzustellen, was weniger Energie verbraucht als die Neuproduktion von Glas. Durch das Recycling von Glas werden wertvolle Ressourcen geschont und die CO2-Emissionen reduziert. Das bemerkenswerte an Glas ist, dass es nahezu unendlich oft recycelt werden kann, was die Bedeutung des Sammelns von Altglas in speziellen Containern unterstreicht.

    Warum ist eine Glasverpackung eine gesunde Verpackung bzw. Material für Lebensmittel und Getränke?

    Eine Glasverpackung bewahrt den ursprünglichen Geschmack des Inhalts, die Vitamine und die Frische von Getränken und Lebensmitteln für eine lange Zeit. In das Glas dringt nichts von außen ein und es läuft auch nichts nach außen aus. Das Glas selber gibt keine schädlichen Stoffe frei, wie es bei anderen Verpackungsarten der Fall sein kann. Glas ist auch deshalb eine gute Wahl, weil es leicht zu reinigen und sterilisieren ist.

    Nachteile von Glas

    Trotz seiner vielfältigen Vorzüge hat Glas auch einige Nachteile. Glas ist zerbrechlich und nicht formbar. Es gibt auch spezielle Anwendungen, bei denen Plastik die bessere Wahl ist, wie z.B. bei Produkten, die eine hohe Flexibilität erfordern. Ein weiterer Nachteil von Glas ist, dass es schwerer ist als Plastik und somit für den Transport und die Lagerung mehr Energieaufwand benötigt wird.

    Produkte und Verpackungen aus Glas

    • Vorratsgläser: Glasbehälter eignen sich hervorragend zur Aufbewahrung von Lebensmitteln. Ob Trockenvorräte, Gewürze oder selbstgemachte Köstlichkeiten – sie bewahren den Geschmack und die Frische der Inhalte.
    • Trinkgläser: Von schlichten Alltagsgläsern bis hin zu kunstvoll gestalteten Stücken für besondere Anlässe bieten Trinkgläser aus Glas nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, Getränke zu genießen, sondern auch stilvolle Akzente zu setzen.
    • Glaskaraffen: Ob Wasser, Saft oder Wein – Glaskaraffen verleihen jedem Getränk eine besondere Note. Durch die Transparenz des Glases wird das Getränk nicht nur ansprechend präsentiert, sondern bleibt auch länger frisch.
    • Glasflaschen für Getränke: Die Beliebtheit von Glasflaschen für Getränke wie Limonade, Saft und Bier nimmt stetig zu. Sie bewahren den natürlichen Geschmack und bieten eine nachhaltige Alternative zu Einwegplastikflaschen.
    • Glasbehälter für Lebensmittelaufbewahrung: Die hygienische Lagerung von Lebensmitteln ist mit Glasbehältern besonders einfach. Sie sind sowohl für den Kühlschrank als auch den Gefrierschrank geeignet und verhindern das Mischen von Aromen.
    • Glasvasen: Glasvasen sind nicht nur für Blumenarrangements gedacht, sondern setzen selbst als Dekorationsobjekte beeindruckende Akzente. Sie geben Pflanzen und Blumen den Raum, sich in ihrer vollen Pracht zu entfalten.

  • Was ist Recycling?

    Recycling ist ein Wort, dass aus dem englischen stammt. Es steht für Wiederverwertung. Abgeleitet vom latainischen re- was so viel wie „wieder- oder zurück-“ bedeutet sowie auch aus dem griechischen kýklos was Kreis bedeutet.

    Schon viele Jahre zurück vor dem Mittelalter gab es bereits Recycling. Damals bestand es noch aus Sammeln der Ausscheidungen und Verwendung als Düngung der Felder. Nach der dem Ersten Weltkrieg und Industrialisierung wurde der Wohlstand der Bevölkerung größer. Müll begann zu einem Problem zu werden. In den 70er und 80er Jahren fand dann die grüne Bewegung statt und man begann umzudenken. Man hat eingesehen, dass Müll das Hauptproblem für Umweltverschmutzung ist. Die Menschen haben damit begonnen, Müll zu trennen und zu recyceln.

    Abfallmenge reduzieren und Ressourcen schonen

    Doch was ist denn Recycling genau?

    Es ist eine Aufbereitung und Wiederverwendung von Rohstoffen. Diese Rohstoffe dürfen nur als „Recycling“ benannt werden, wenn diese aus Abfällen stammen. Rohstoffe, wie Biomüll, Papier, Glas, Kunststoff aber auch Metalle wie Stahl, Kupfer und Aluminium können recycelt werden. Unser Biomüll kann zum Beispiel in Biogasanlagen zu Biogas umgewandelt werden. Dabei werden durch die Gärvorgänge der organischen Abfällen Biomethan produziert.

    Papier-Recycling

    Papier kann bis zu fünf Mal wiederverwertet werden. Durch das Recycling von Papier werden weniger Bäume gefällt und weniger Wasser verbraucht.

    Glas-Recycling

    Auch Glas kann meistens ohne Qualitätsverluste beliebig oft eingeschmolzen und wiederverwertet werden. Wichtig dabei ist darauf zu achten, dass man die Flaschen beim Entsorgen in den richtigen Container wirft. Landen zu viele falschen Farben im falschen Container, kann dies dazu führen, dass die kompletten Flaschen nicht wieder verwertet werden können. Die Recyclingquote bei Glas liegt bei 82 Prozent.

    Plastik-Recycling

    Bei Plastik wird nur knapp über der Hälfte wiederverwertet. Meistens wird dieses eingeschmolzen zu Granulat und dann zu einer neuen Form gegossen.

    Metall-Recycling

    Bei den Metallen ist die Recycling-Quote sehr hoch, denn diese Stoffe lassen sich unbegrenzt oft einschmelzen und neu verarbeiten, ohne dabei an Qualität zu verlieren.

    Upcycling

    Anders als beim Recycling oder Downcycling werden beim Upcycling die Gegenstände nicht in ihre ursprünglichen Bestandteile zerlegt, sondern man wertet sie auf. So kann man Ressourcen schonen und gleichzeitig einzigartige und nachhaltige Produkte schaffen.


    Quellen: codecheck.info / wikipedia.org