Schlagwort: bio-baumwolle

  • Nachhaltige Hoodies

    Nachhaltige Hoodies sind echte Trendsetter. Diese Kapuzenpullover vereinen lässigen Style, hohen Tragekomfort und Umweltbewusstsein. Sie sind der ideale Begleiter für alle, die auch im Alltag Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen legen, ohne dabei auf modische Akzente zu verzichten.

    Was sind nachhaltige Hoodies?

    Nachhaltige Hoodies werden aus ökologisch verträglichen Materialien wie Bio-Baumwolle, recycelten Stoffen oder innovativen Textilfasern hergestellt. Sie entstehen unter fairen Arbeitsbedingungen und werden in ressourcenschonenden Produktionsprozessen gefertigt. Dadurch reduzieren sie den ökologischen Fußabdruck, ohne dass du auf Komfort oder Style verzichten musst.

    Warum nachhaltige Hoodies?

    • Durch den Einsatz von Bio-Baumwolle und recycelten Materialien wird der Verbrauch von Chemikalien und Wasser minimiert – ein wichtiger Schritt im Kampf gegen den Klimawandel.
    • Nachhaltige Hoodies entstehen unter fairen Arbeitsbedingungen, was sicherstellt, dass alle Beteiligten fair entlohnt werden und in sicheren Arbeitsumgebungen tätig sind.
    • Hochwertige Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung garantieren, dass diese Hoodies lange Freude bereiten – ein Gewinn für deinen Geldbeutel und die Umwelt.
    • Ob für den sportlichen Look, gemütliche Wochenenden oder den urbanen Alltag – nachhaltige Hoodies lassen sich vielseitig kombinieren und setzen modische Akzente, die zeitlos sind.

    Nachhaltige Hoodies kaufen

    Möchtest du deinen Kleiderschrank umweltfreundlich erweitern? Folgende Online-Shops bieten eine große Auswahl an nachhaltigen Hoodies:

    • Avocadostore.de *
      Hier findest du zahlreiche Modelle, die nicht nur stilvoll sind, sondern auch unter ökologisch und sozial fairen Bedingungen hergestellt werden.

    Tipps zum Styling und zur Pflege

    • Kombinieren: Trage deinen nachhaltigen Hoodie zu Jeans oder Jogginghosen für einen entspannten Casual-Look. Lasse ihn auch unter einer Lederjacke hervorblitzen, um deinem Outfit eine lässige Note zu verleihen.
    • Pflege: Beachte die Pflegehinweise auf dem Etikett, um die Langlebigkeit deines Hoodies zu sichern. Schonende Maschinenwäsche bei niedrigen Temperaturen und das Trocknen an der Luft schonen die Fasern und erhalten die Farben.
    • Investiere in Qualität: Ein hochwertiger Hoodie ist nicht nur langlebig, sondern auch ein Statement gegen Fast Fashion. Weniger, aber besser zu kaufen, unterstützt nachhaltige Produktionsprozesse und schont Ressourcen.
  • Nachhaltige T-Shirts

    Viele entscheiden sich bewusst für nachhaltige Mode, und nachhaltige T-Shirts stehen dabei ganz oben auf der Liste. Diese Kleidungsstücke verbinden modischen Chic mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen – ideal für alle, die ihren Alltag umweltfreundlich gestalten möchten.

    Was sind nachhaltige T-Shirts?

    Nachhaltige T-Shirts werden aus ökologisch verträglichen Materialien wie Bio-Baumwolle, Hanf oder recycelten Stoffen hergestellt. Sie entstehen unter fairen Arbeitsbedingungen und in ressourcenschonenden Produktionsprozessen. Dabei werden schädliche Chemikalien und synthetische Zusatzstoffe vermieden, sodass diese T-Shirts nicht nur hautfreundlich sind, sondern auch einen geringen ökologischen Fußabdruck hinterlassen.

    Warum nachhaltige T-Shirts?

    • Der Einsatz von Bio-Baumwolle und recycelten Materialien reduziert den Einsatz von Pestiziden und Wasserverbrauch erheblich und mindert den Ausstoß von Treibhausgasen.
    • Nachhaltige T-Shirts werden oft unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt, was bedeutet, dass die Menschen in den Produktionsländern angemessen entlohnt und geschützt werden.
    • Hochwertige Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung sorgen dafür, dass nachhaltige T-Shirts über viele Jahre hinweg getragen werden können – ein Gewinn für deinen Geldbeutel und die Umwelt.
    • Viele nachhaltige Marken setzen auf schlichte, zeitlose Designs, die sich vielseitig kombinieren lassen und den schnellen Trends der Fast Fashion trotzen.

    Nachhaltige T-Shirts kaufen

    Wenn du auf der Suche nach umweltfreundlichen T-Shirts bist, bieten ausgewählte Online-Shops eine breite Auswahl an nachhaltiger Mode:

    • Avocadostore.de *
      Dieser Marktplatz überzeugt mit einer großen Auswahl an fair hergestellten und ökologischen T-Shirts, die nicht nur gut aussehen, sondern auch unter nachhaltigen Bedingungen produziert wurden.

    Tipps zum Styling und zur Pflege

    • Kombinieren: Setze nachhaltige T-Shirts als Basis in deinem Outfit ein und kombiniere sie mit Jeans, Röcken oder Blazern – so entsteht ein vielseitiger und moderner Look.
    • Pflegeleicht: Beachte die Pflegehinweise, um die Langlebigkeit deiner T-Shirts zu garantieren. Viele nachhaltige T-Shirts profitieren von einer schonenden Maschinenwäsche bei niedrigen Temperaturen und dem Trocknen an der Luft.
    • Bewusster Konsum: Investiere lieber in wenige hochwertige Stücke, die du lange tragen kannst, anstatt in Massenware. Das reduziert nicht nur Abfall, sondern unterstützt auch nachhaltige Produktionsmethoden.
  • Nachhaltige Jeans

    Jeans gehören zu den beliebtesten Kleidungsstücken weltweit. Sie sind vielseitig, langlebig und passen zu fast jedem Outfit. Doch wie viele andere Modeartikel stehen auch Jeans zunehmend im Fokus der Nachhaltigkeitsdebatte. Die Produktion von konventionellen Jeans ist oft mit erheblichen Umweltbelastungen und schlechten Arbeitsbedingungen verbunden. Glücklicherweise gibt es eine wachsende Zahl von Marken, die nachhaltige Jeans anbieten, die sowohl ökologisch als auch ethisch vertretbar sind. In diesem Artikel werfen wir einen ausführlichen Blick auf das Thema nachhaltige Jeans, wie du sie erkennen kannst, welche Zertifizierungen wichtig sind und welche Marken in Deutschland die besten nachhaltigen Jeans anbieten.

    Jeansproduktion

    Die Produktion von Jeans verursacht erhebliche Umweltbelastungen und soziale Probleme, daher haben viele Marken begonnen, umweltfreundliche und sozial verantwortliche Maßnahmen zu ergreifen. Indem wir uns, die Konsumenten, bewusst für nachhaltige Kleidung entscheiden, können wir selbst dazu beitragen, die Umweltbelastungen zu reduzieren und die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie zu verbessern.

    Welche nachhaltigen Materialien werden für Jeans verwendet?

    Bei der Herstellung von nachhaltigen Jeans kommen verschiedene Materialien zum Einsatz, die eine ressourcenschonende und umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Jeansstoffen darstellen. Ein wichtiger Bestandteil sind beispielsweise Bio-Baumwollfasern, die ohne den Einsatz von giftigen Pestiziden und Gentechnik angebaut werden. Darüber hinaus werden auch recycelte Baumwolle, Hanf und Leinen verwendet, die aufgrund ihrer Robustheit und Langlebigkeit besonders nachhaltig sind.

    Wie werden nachhaltige Jeans hergestellt?

    Der Herstellungsprozess von nachhaltigen Jeans unterscheidet sich deutlich von dem herkömmlicher Jeans. Während bei herkömmlichen Jeans oft viele chemische Prozesse eingesetzt werden, um den Stoff zu behandeln und zu färben, wird bei nachhaltigen Jeans auf umweltfreundliche Methoden gesetzt. Zum Beispiel werden umweltfreundliche Farben und Lasertechnologie verwendet, um den Stoff zu färben und zu behandeln. Auch der Wasserverbrauch bei der Produktion wird reduziert, indem beispielsweise altes Wasser wieder eingesetzt wird. Zudem werden in der Produktion ökologische und fair gehandelte Materialien wie Bio-Baumwolle oder recyceltes Denim verwendet. Ein weiterer wichtiger Schritt bei der Produktion von nachhaltigen Jeans ist die Einhaltung fairer Arbeitsbedingungen und die Vermeidung von Kinderarbeit.

    Wie werden die Arbeiterinnen und Arbeiter in den Fabriken, in denen nachhaltige Jeans hergestellt werden, behandelt?

    Ein wichtiger Aspekt von nachhaltigen Jeans ist auch die Frage nach den Arbeitsbedingungen in den Fabriken, in denen sie hergestellt werden. Fair produzierte Jeans garantieren, dass die Arbeiterinnen und Arbeiter in den Fabriken gerechte Löhne erhalten und in einem sicheren Arbeitsumfeld arbeiten. Im Gegensatz dazu sind die Arbeitsbedingungen in Fabriken, die herkömmliche Jeans produzieren, oft schlecht. Hier werden oft überlange Arbeitszeiten toleriert, die Bezahlung ist unzureichend und es kommt häufig zu Kinderarbeit und Ausbeutung. Nachhaltige Jeans-Marken setzen sich daher für bessere Arbeitsbedingungen in ihren Fabriken ein und arbeiten eng mit Zulieferern zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte unter fairen Bedingungen hergestellt werden.

    Welche Auswirkungen hat die Herstellung von Jeans auf die Umwelt?

    Die Herstellung von Jeans hat eine beträchtliche Auswirkung auf die Umwelt. Insbesondere der Einsatz von Wasser, Energie und Chemikalien ist bei herkömmlichen Jeans sehr hoch. Beispielsweise wird für die Herstellung einer einzigen Jeans bis zu 8.000 Liter Wasser benötigt. Bei der Produktion von herkömmlichen Jeans werden oft auch schädliche Chemikalien eingesetzt, die die Umwelt verschmutzen können. Im Gegensatz dazu setzen Hersteller von nachhaltigen Jeans auf umweltfreundliche Materialien und Prozesse, die die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren. Beispielsweise verwenden sie Biobaumwolle und recycelte Materialien sowie eine innovative Produktionstechnologie, die den Wasserverbrauch reduziert und auf den Einsatz schädlicher Chemikalien verzichtet.

    Wie können Jeans recycelt oder upcycled werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern?

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Jeans zu recyceln oder upcyceln, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Ein Beispiel für Recycling ist das Zerkleinern von alten Jeans und ihre Verwendung als Rohmaterial für die Herstellung von Dämmmaterial oder für die Produktion neuer Jeans. Auch Upcycling von Jeans ist möglich, indem man sie in etwas Neues umwandelt. Zum Beispiel kann man aus alten Jeans neue Taschen, Schürzen oder Dekorationsartikel herstellen. Darüber hinaus gibt es Initiativen und Projekte, die ausgediente Jeans sammeln und wiederverwenden, um damit soziale und ökologische Probleme zu lösen. Ein Beispiel dafür sind Programme, die aus alten Jeans Kleidung für Bedürftige oder für Menschen in Entwicklungsländern herstellen. Durch Recycling und Upcycling kann man Jeans vor der Mülldeponie bewahren und ihre Lebensdauer verlängern, was dazu beitragen kann, die Umweltbelastung zu reduzieren.

    Wie wird gewährleistet, dass alle Beteiligten im Herstellungsprozess fair entlohnt werden?

    Fairer Handel in der Jeansindustrie bedeutet, dass alle Beteiligten im Herstellungsprozess fair entlohnt werden und unter sicheren und fairen Arbeitsbedingungen arbeiten. Dies umfasst nicht nur die Arbeiterinnen und Arbeiter in den Fabriken, sondern auch die Baumwollbauern und andere Zulieferer in der Lieferkette. Fairer Handel wird durch Zertifizierungen wie Fairtrade oder GOTS (Global Organic Textile Standard) gewährleistet. Die Vorteile des fairen Handels für diejenigen, die an der Herstellung von Jeans beteiligt sind, sind eine bessere Lebensqualität durch höhere Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und die Möglichkeit, in ihre Gemeinschaften und ihre Ausbildung zu investieren. Darüber hinaus trägt fairer Handel dazu bei, Umweltprobleme und soziale Ungerechtigkeiten in der Lieferkette anzugehen und eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu schaffen.

    Die besten nachhaltigen Jeans-Marken in Deutschland

    Jetzt, da wir uns einen Überblick darüber verschafft haben, was nachhaltige Jeans ausmacht und warum sie wichtig sind, werfen wir einen Blick auf einige der besten Marken in Deutschland, die sich der Herstellung von nachhaltigen Jeans verschrieben haben.

    Armedangels

    Armedangels ist eine der bekanntesten nachhaltigen Modemarken in Deutschland. Seit der Gründung im Jahr 2007 setzt sich Armedangels für faire Arbeitsbedingungen und umweltfreundliche Materialien ein. Die Jeans von Armedangels bestehen aus GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle und recycelten Materialien. Die Produktion erfolgt unter fairen Bedingungen, und die Marke arbeitet eng mit der Fair Wear Foundation zusammen.

    Hessnatur

    Hessnatur ist eine der ältesten deutschen Marken im Bereich der nachhaltigen Mode und wurde 1976 gegründet. Die Jeans von Hessnatur bestehen aus GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle und werden in Europa unter fairen Bedingungen hergestellt. Hessnatur setzt auf Transparenz und Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette und verwendet umweltfreundliche Färbetechniken.

    Siegel, Zertifizierungen und Standards

    GOTS-Siegel (Global Organic Textile Standard)

    Der GOTS-Standard ist einer der weltweit führenden Standards für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Kleidung, die mit dem GOTS-Siegel ausgezeichnet ist, besteht mindestens zu 70 % aus biologisch erzeugten Naturfasern und erfüllt strenge Umwelt- und Sozialkriterien. Dazu gehören der Verzicht auf giftige Chemikalien, umweltfreundliche Produktionsmethoden und faire Arbeitsbedingungen.

    IVN Best-Siegel (Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft)

    Das IVN Best-Siegel gilt als eines der strengsten Textilsiegel weltweit. Es wird vom Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft vergeben und garantiert höchste ökologische Standards sowie faire und sichere Arbeitsbedingungen. Jeans, die dieses Siegel tragen, bestehen zu 100 % aus natürlichen und biologischen Fasern, und bei der Verarbeitung werden keine schädlichen Chemikalien eingesetzt.

    Fair Wear Foundation

    Die Fair Wear Foundation ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für faire Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie einsetzt. Marken, die Mitglied der Fair Wear Foundation sind, verpflichten sich, die Arbeitsbedingungen in ihren Produktionsstätten kontinuierlich zu verbessern. Dazu gehören faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und das Verbot von Kinderarbeit. Die Einhaltung dieser Standards wird regelmäßig überprüft.

    Fairtrade Cotton

    Das Fairtrade-Siegel steht für fair gehandelte Baumwolle, die unter sozial verträglichen Bedingungen angebaut wird. Bauern, die nach Fairtrade-Standards arbeiten, erhalten einen garantierten Mindestpreis für ihre Baumwolle sowie eine Fairtrade-Prämie, die in Gemeinschaftsprojekte investiert werden kann. Dies trägt zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Baumwollbauern und ihrer Familien bei.

    Welche Kaufentscheidungen sollten getroffen werden, um nachhaltige Jeans zu fördern?

    Um die Nachhaltigkeit von Jeans zu verbessern, können Konsumentinnen und Konsumenten eine Reihe von Maßnahmen ergreifen. Eine Möglichkeit besteht darin, nach Jeans aus biologisch angebauter Baumwolle oder recycelten Materialien zu suchen, um den Einsatz von schädlichen Chemikalien zu reduzieren. Eine weitere Option ist, Second-Hand-Jeans zu kaufen oder Kleidung zu tauschen, anstatt neue Jeans zu kaufen. Es ist auch ratsam, die Pflegeanweisungen zu beachten, um die Lebensdauer der Jeans zu verlängern und unnötige Abfälle zu vermeiden. Darüber hinaus ist es wichtig, nach Marken zu suchen, die nachhaltige Produktionsmethoden und faire Arbeitsbedingungen gewährleisten. Durch bewusstes Konsumverhalten können Konsumentinnen und Konsumenten dazu beitragen, die Nachhaltigkeit von Jeans und die gesamte Modeindustrie zu verbessern.

    Welche Alternativen gibt es zu herkömmlichen Jeans? Welche nachhaltigen Materialien können verwendet werden, um Hosen herzustellen, die wie Jeans aussehen und sich anfühlen?

    Es gibt mittlerweile einige Alternativen zu herkömmlichen Jeans, die aus nachhaltigen Materialien hergestellt werden. Eine davon ist beispielsweise die sogenannte „Bio-Jeans“. Diese werden aus Baumwolle hergestellt, die ohne den Einsatz von Pestiziden und anderen Chemikalien angebaut wird. Dadurch werden sowohl die Umweltbelastung als auch das Risiko für die Gesundheit der Arbeiterinnen und Arbeiter verringert. Eine weitere Alternative sind Hosen, die aus recyceltem Denim oder anderen recycelten Materialien wie Plastikflaschen hergestellt werden. Auch Materialien wie Hanf, Leinen oder Tencel können für die Herstellung von Hosen genutzt werden, die Jeans ähneln. Diese Materialien sind ökologisch verträglicher und erfordern weniger Wasser und Energie im Herstellungsprozess.

    Nachhaltigkeit im Denim-Design: Wie können Designerinnen und Designer nachhaltige Jeans gestalten? Welche Rolle spielt das Design bei der Förderung von Nachhaltigkeit in der Modebranche?

    Das Design von Jeans spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung von Nachhaltigkeit in der Modebranche. Designerinnen und Designer können beispielsweise den Schnitt und die Passform von Jeans so gestalten, dass sie länger getragen werden können und somit weniger häufig ersetzt werden müssen. Auch die Verwendung von recycelten Materialien oder biologisch abbaubaren Stoffen kann einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit von Jeans leisten. Darüber hinaus können Designerinnen und Designer durch innovative Designs und Muster dazu beitragen, dass Jeans nicht nur nachhaltiger, sondern auch einzigartiger und individueller werden.

    Zukünftige Entwicklungen: Welche Entwicklungen sind in Bezug auf nachhaltige Jeans zu erwarten? Was sind die neuesten Technologien und Innovationen in der Jeansproduktion, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind?

    In Bezug auf nachhaltige Jeans sind in Zukunft weitere Entwicklungen zu erwarten. Ein wichtiger Trend ist die Verwendung von recycelten Materialien und die Umstellung auf geschlossene Produktionskreisläufe. Dabei wird darauf geachtet, dass Abfall vermieden und Ressourcen effizient genutzt werden. Auch die Verwendung von natürlichen Farbstoffen und biologisch abbaubaren Materialien wie Hanf, Leinen und Bio-Baumwolle wird immer beliebter. Zudem werden immer mehr Hersteller von Jeans auf erneuerbare Energiequellen und umweltfreundliche Produktionsprozesse umsteigen. Auch neue Technologien, wie die Verwendung von Enzymen in der Waschung von Jeans, die den Wasser- und Energieverbrauch reduzieren, werden zunehmend eingesetzt.

  • Nachhaltige Wattestäbchen

    Nachhaltige Wattestäbchen

    Anfang 2021 wurden die Einweg-Wattestäbchen aus Plastik vom Markt genommen.

    Als Alternative zu herkömmlichen Wattestäbchen aus Plastik gibt es die Bambus Wattestäbchen.

    Bambus ist eine widerstandsfähige und stabile Pflanze, die sehr schnell wächst. Somit ist sie ein natürlicher und schnell nachwachsender Rohstoff, er benötig keine zusätzlichen Dünger oder Pestizide.

    Inhalt:

    • Plastikfreie Wattestäbchen aus Bambus
    • Bambus Wattestäbchen entsorgen
    • Alternative: Wiederverwendbare Wattestäbchen

    Plastikfreie Wattestäbchen aus Bambus

    Die Wattestäbchen bestehen aus Bambus, der Kopf aus flauschiger Baumwolle, somit ist das Produkt biologisch abbaubar. Wie auch bei den Plastik-Wattestäbchen ist die Handhabe genau gleich. Auch ist das Bambus sehr robust. Der einzige Unterschied ist, dass die Bambus-Wattestäbchen umweltfreundlicher sind und man sie komplett kompostieren kann. Ein Unterschied der doch wirklich nur Vorteile mit sich bringt. Auch Preislich liegen die Wattestäbchen aus Bambus genauso wie die aus Plastik.

    Entsorgung

    Wie schon erwähnt sind die Wattestäbchen biologisch abbaubar. Sie sind somit kompostierbar und können in den Bio-Abfall geworfen werden.

    Alternative: Wiederverwendbare Wattestäbchen

    Eine Alternative zu den Wegwerf-Stäbchen aus Bambus sind Wiederverwertbare-Silikon-Stäbchen.

    Silikon braucht zwar lang um abgebaut zu werden, sogar länger als Plastik, ist aber dafür viel Langlebiger und ungiftig.

    Zur Verwendung benötigt man nur ein Stäbchen, dieses wird nach Benutzung einfach wieder mit etwas Wasser und Seife gereinigt, somit kann es immer wieder benutz werden. Dies spart viel Müll.

  • Nachhaltige Stoffwindeln

    Nachhaltige Stoffwindeln

    Einwegwindeln sind super praktisch. Packung auf, Windel anlegen und wenn das Geschäft drin ist ab in den Müll. Jedoch sind sie alles andere als nachhaltig, da sie größtenteils aus synthetischen, nicht biologisch abbaubaren Materialien bestehen. Wenn wir bedenken dass ein Kind bis es „sauber“ ist ca 4.000 – 5.000 Windeln braucht, ist des eine ganze Menge Müll die dadurch entsteht. Ca. 1,5 Tonnen. Diese Windeln brauchen 500 Jahre um sich zu zersetzen. Es ist auch eine Kostensachen. Diese Wegwerfwindeln verursachen Höhere Müllgebühren, schon die Kosten der Windeln selber sind unglaublich hoch. Im durchschnitt kostet eine Windel etwa 0.20 Cent.

    Wenn wir ca 8 Windeln pro Tag verbrauchen – Kostet uns das 11 Euro in einer Woche und 572 Euro im Jahr. Also in 2 Jahren über 1.100 Euro.

    Was ebenfalls ein großes Problem darstellt ist dass bei den Wegwerfwindeln, durch den saugbaren Kern, die Kinder oft gar nicht merken dass es in der Windeln nass wird und es ihnen weniger unangenehm ist. So passiert es oft dass Kinder erst mit drei oder vier Jahren „sauber“ werden und noch gewickelt werden müssen.

    Bessere Alternativen:

    Wenn Wegwerfwindeln – dann am besten die ökologische – diese sind zum großen Teil aus biologisch abbaubaren Material. Am besten aber sind immer noch die Stoffwindeln.

    Bei den meisten Leuten stellen sich als Erstes die Haare, wenn sie das Wort Stoffwindeln hören. Dabei denken sie als Erstes an die dünnen Mulltücher, die zu einer Windel gebunden werden.

    Aber was heute mit den heutigen Stoffwindeln möglich ist, das denkt man gar nicht. Sie haben sich natürlich wie alles andere sehr entwickelt und es gibt richtig moderne Systeme, die sich kaum von Wegwerfwindeln Windeln unterscheiden.

    Sie sind in der Herstellung und natürlich im Verbrauch viel nachhaltiger und umweltfreundlicher und man spart dabei auch noch Geld.

    Was kosten Stoffwindeln?

    Dies kommt auf das Windelsystem an das man verwendet.

    All-In-One Stoffwindeln

    Am beliebtesten sind die All-In-One Stoffwindeln (alles in einem Windel). Bei dieser Windel ist eine Saugeinlage mit der Außenhülle in einem vernäht.

    Vorteil ist, dass sie super praktisch sind und eigentlich wie Wegwerfwindeln funktioniere, nur dass man sie danach in die Wäsche gibt statt in den Müll. Dies ist natürlich auch sehr praktisch, wenn die Kinder in der Kita oder z.B. bei Großeltern gewickelt werden. Nach dem Waschen muss man auch nicht die einzelnen Teile zusammen suchen und sie ist gleich wieder einsatzbereit.

    Es werden 30 Stoffwindel benötig und etwa 5 Nachtwindeln. Diese sind meistens etwas teuerer als andere Systeme. 1 Stoffwindel kostet zwischen 20-35 Euro.

    Pocket-Windel

    Hierbei handelt sich um Windeln mit einer Überhose, in der eine Tasche eingebaut ist, in der man die Saugeinlage einlegen kann. Dabei kann man ganz individuell entscheiden welche Einlagen, welche verschiedene Stoffe, man verwenden möchte. Man Diese schiebt man einfach in die Tasche und können dadurch auch nicht verrutschen. Sie sind ebenfalls, wie auch die All-In-One, sehr geeignet für Kita, Großeltern oder Menschen, die noch nie mit Stoffwindeln gewickelt haben, da man sie gut vorrichten kann.

    Es gibt welche mit Klettverschluss oder Naps (Druckknöpfen).

    Die meisten lassen sich von der Breite und auch von der Höhe so verstellen, dass man sie vom Baby bis zum trocken werden benutzen kann.

    Es werden ebenfalls 30 Stoffwindel benötigt. Die Nachtwindeln entfallen, da diese einfach durch saugfähigere Einlage ausgetauscht werden kann.

    Auch diese liegen mit Einlage zwischen 20-35 Euro

    Hybrid system

    Einlagen und Überhosen getrennt. Eine meist wasserdichte Außenhülle und Einlagen oder Prefonds. Es gibt folgende Typen:

    Snap in On

    Eine Überhose in die die Einlagen eingesnapt werden also mit Druckknöpfe befestigt.Bei dieser Variante benötigt man nur etwa 6-8 Überhosen und ca. 30 Einlagen.

    Preislich kosten die Überhosen zwischen 20-25 Euro und die Einlagen etwa 10 Euro.

    Nachteil: Man ist an eine Marke gebunden.

    All in Three

    Überhose, diese kann auch aus Baumwolle sein, in der eine Art Wanne (wasserfesten Innenwindel) befestigt wird, in die eine Einlage nach Wahl eingelegt werden kann. Sodass man beim Wechseln nur die Einlagen wechseln muss. Solange kein Stuhl darauf kommt, kann auch die wasserfeste Innenwindel bis zu 5-mal verwendet werden.

    Auch hier ist man oft an die selbe Marke gebunden.

    Preislich liegen die auch wie die Snap-In-One

    Wenn man sich das ganze ausrechnet, kommt man auch da mit Einlagen und Zubehör auf eine Summe von 800- 1.000 Euro. Da man aber von klein bis Ende der Wickelzeit verwenden kann, liegt man meist trotzdem unter dem Preis für Wegwerfwindeln.

    Sparen kann man, wenn man die Stoffis gebraucht kauft. Und die Überhosen lassen sich auch danach noch super wieder verkaufen, da diese kaum kaputtgehen oder Verfärbungen bekommen. Einlagen kann man sich auch noch gut selber nähen aus alten Handtüchern und Stoffen.

    Was mache ich mit den benutzen Windeln unterwegs?

    Wer mit Baby oder Kleinkind unterwegs ist, kennt es. Da macht das Kleine in die Windeln und es dauert noch ein bisschen bis man wieder zu Hause ist. Damit auch da der Popo nicht wund wird, spricht auch bei den Stoffwindeln nichts dagegen unterwegs zu wickeln. Die benutze Windel wird nicht wie die Wegwerfwindel im Müll entsorgt, sondern wird ganz einfach im Wetbag, also der Nasstasche, wieder mit nachhause zum Waschen mitgenommen.

    Dieses Wetbag könnt ihr euch kaufen oder selbst nähen

    • Produkte (folgt)
    • Wetbag / Nasstasche selbst nähen (Betrag folgt)