In meiner Heimatstadt Rottweil gibt es eine wunderbare Initiative für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft – das Reparaturcafé Rottweil.Ich hatte bei dem Besuch die Gelegenheit, hinter die Kulissen zu blicken und die engagierten Helfer sowie ihre Arbeit kennenzulernen. Dabei konnte ich erleben, mit wie viel Herzblut hier gearbeitet wird. Menschen kommen zusammen, um defekte Gegenstände wieder nutzbar zu machen, voneinander zu lernen und sich bei einer gemütlichen Tasse Kaffee auszutauschen.
Was ist das Reparaturcafé Rottweil?
Du hast defekte oder kaputte Geräte, Kleidung, Möbel oder andere Alltagsgegenstände, die viel zu schade wären, um einfach im Müll zu landen? Dann ist das Reparaturcafé genau das Richtige für dich
Denn hier kannst du diese Gegenstände mitbringen und ehrenamtliche Helfer schauen sich das ganze an und reparieren es. Entweder mit dir gemeinsam oder du kannst solange im Nebenraum gemütlich bei Kaffe und Kuchen mit anderen austauschen.
Das Ziel des Reparaturcafés ist es, Müll zu vermeiden, Ressourcen zu schonen und den Teilnehmern praktische Fähigkeiten zu vermitteln. Doch auch der soziale Aspekt spielt eine große Rolle – insbesondere für ältere Menschen bietet das Reparaturcafé eine wunderbare Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und in Gesellschaft zu sein. Und falls du gar nichts zum Reparieren hast, bist du trotzdem herzlich willkommen. Manchmal braucht man einfach nur ein offenes Ohr oder ein nettes Gespräch – auch dafür ist das Reparaturcafé da.
Wenn du zwei linke Hände hast oder dir einfach das passende Werkzeug oder Know-how fehlt, kannst du immer den letzten Samstag im Monat hier herkommen. Egal ob defekte Kaffeemaschine, E-Roller oder die Hose die ein Loch hat, zusammen schaut man an was man tun kann. Werden Ersatzteile gebraucht muss man die bis zum nächsten Mal bestellen und sein Gerät noch einmal vorstellen, da die Räume der Schule gehören kann dort nichts gelagert werden. Sogar dein Fahrrad kannst du zum Flicken oder reparieren mitbringen.
Und das beste daran ist: Es ist alles kostenlos – wenn deine Monatskasse gerade nicht viel hergibt, ist dies ein guter Weg deine Teile reparieren zu lassen. Da die Helfer ehrenamtlich arbeiten und sich richtig viel Mühe geben freuen sie sich natürlich gerne über Spenden, diese gehen aber nicht an die Helfer sondern damit werden Hilfsorganisationen wie z.B. Aktion-eine-Welt unterstützt.
Dieses Reparaturcafe gibts nicht nur in Rottweil – mehr dazu kannst du hier nachlesen. Vielleicht gibt es ja auch bei dir in der Nähe eins.











Warum lohnt sich ein Besuch?
- Nachhaltigkeit fördern: Durch Reparaturen anstatt Neukauf wird Elektroschrott reduziert.
- Geld sparen: Viele Gegenstände lassen sich mit einfachen Mitteln reparieren, was teure Neuanschaffungen vermeidet.
- Gemeinschaft erleben: Menschen kommen zusammen, helfen sich gegenseitig und tauschen Erfahrungen aus.
- Lernen und selbst mitanpacken: Experten unterstützen bei der Reparatur, aber Besucher sollen selbst mithelfen und dabei Neues lernen.
Wie funktioniert das Reparaturcafé?
- Mitbringen: Besucher bringen ihre defekten Gegenstände mit.
- Begutachtung: Erfahrene Helfer prüfen, ob eine Reparatur möglich ist.
- Gemeinsames Reparieren: Besucher arbeiten unter Anleitung mit.
- Austausch und Genuss: Neben dem Reparieren gibt es Kaffee, Kuchen und nette Gespräche.
Mitmachen und unterstützen
Wer handwerklich begabt ist oder einfach helfen möchte, kann sich als freiwilliger Helfer engagieren. Auch Spenden oder Materialunterstützung sind willkommen, um das Reparaturcafé weiterzuführen.
Das Reparaturcafé Rottweil ist ein Ort, an dem Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und praktisches Lernen zusammenkommen. Jeder ist willkommen, egal ob mit einem defekten Gegenstand oder einfach aus Neugier. Ein Besuch lohnt sich!
- DIY Spülmaschinen-Tabs & Pulver - 15. April 2025
- Natürlich gegen Zecken: DIY-Rezepte für umweltfreundliche Zeckenabwehr - 15. April 2025
- Nachhaltige Haustierpflege: Zeckenschutz ohne Chemie - 15. April 2025