Blog

  • Europawahlen

    Europawahlen

    Deine Stimme zählt für eine nachhaltige Zukunft

    Die Europawahlen stehen vor der Tür, und sie bieten eine großartige Gelegenheit, die Zukunft unseres Kontinents aktiv mitzugestalten. Besonders im Hinblick auf den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit haben die Entscheidungen, die auf europäischer Ebene getroffen werden, weitreichende Konsequenzen. In diesem Beitrag möchten wir euch zeigen, warum es so wichtig ist, an den Europawahlen teilzunehmen und wie eure Stimme einen Unterschied machen kann.

    Warum sind die Europawahlen so wichtig?

    Die Europawahlen entscheiden über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments, das eine zentrale Rolle in der Gesetzgebung der Europäischen Union spielt. Die EU ist eine der größten politischen und wirtschaftlichen Akteure weltweit und hat daher erhebliche Einflussmöglichkeiten, globale Umwelt- und Klimapolitik zu gestalten.

    1. Umweltgesetze und Richtlinien:
      • Die EU setzt wichtige Umweltstandards, die alle Mitgliedsstaaten umsetzen müssen. Dazu gehören Maßnahmen zum Schutz der Luft- und Wasserqualität, zur Reduzierung von Plastikmüll und zur Förderung erneuerbarer Energien.
    2. Klimapolitik:
      • Die EU hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt, wie die Reduktion der Treibhausgasemissionen und die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien. Diese Ziele können nur durch eine starke politische Unterstützung erreicht werden.
    3. Naturschutz und Biodiversität:
      • Die EU fördert zahlreiche Programme zum Schutz der Biodiversität und zum Erhalt natürlicher Lebensräume. Diese Programme sind entscheidend für die Bekämpfung des Artensterbens und die Bewahrung unserer Ökosysteme.

    Deine Stimme für eine nachhaltige Zukunft

    Jede Stimme zählt, besonders wenn es darum geht, nachhaltige und umweltfreundliche Politiken zu unterstützen. Hier sind einige Gründe, warum du bei den Europawahlen wählen solltest:

    1. Mitbestimmung über wichtige Entscheidungen:
      • Durch deine Stimme trägst du dazu bei, welche Abgeordneten ins Europäische Parlament einziehen und welche politischen Prioritäten gesetzt werden.
    2. Unterstützung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz:
      • Indem du Kandidaten und Parteien unterstützt, die sich für Umwelt- und Klimaschutz einsetzen, hilfst du, diese Themen auf der politischen Agenda zu halten.
    3. Förderung von Innovation und grüner Wirtschaft:
      • Die EU hat die Mittel, um Innovationen im Bereich der grünen Technologie und der nachhaltigen Wirtschaft zu fördern. Deine Stimme kann dazu beitragen, dass diese Mittel sinnvoll eingesetzt werden.

    So kannst du dich informieren

    1. Wahlprogramme lesen:
      • Informiere dich über die Wahlprogramme der Parteien und Kandidaten. Achte dabei besonders auf deren Positionen zu Umwelt- und Klimaschutz.
    2. Wahl-O-Mat nutzen:
      • Tools wie der Wahl-O-Mat können dir helfen, herauszufinden, welche Parteien und Kandidaten am besten zu deinen Ansichten passen.
    3. Diskussionen und Debatten verfolgen:
      • Schaue dir Diskussionen und Debatten an, um ein besseres Verständnis der Positionen und Pläne der verschiedenen Parteien zu bekommen.

    Die Europawahlen bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Zukunft Europas nachhaltig zu gestalten. Durch deine Stimme kannst du dazu beitragen, dass Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen weiter vorangetrieben werden. Mach mit und setze ein Zeichen für eine grüne und nachhaltige Zukunft.

  • Nachhaltigkeit auf Festivals

    Nachhaltigkeit auf Festivals

    Tipps für umweltbewusstes Feiern

    Die Festivalsaison steht vor der Tür, und es gibt nichts Besseres, als mit Freunden großartige Musik und eine unvergessliche Zeit zu genießen. Aber hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie du deinen Festivalbesuch nachhaltiger gestalten kannst? Hier sind einige Tipps, wie du Spaß haben und gleichzeitig die Umwelt schonen kannst.

    Hier sind einige Tipps, wie du nachhaltiger auf Festivals feiern kannst:

    1. Vorbereitung ist alles: Nachhaltig packen

    Wiederverwendbare Produkte:

    • Packe eine wiederverwendbare Trinkflasche ein. Viele Festivals bieten inzwischen Wasserstationen an, an denen du deine Flasche kostenlos auffüllen kannst.
    • Nimm Mehrwegbecher und -geschirr mit. So kannst du auf Einwegplastik verzichten, das oft auf Festivals verwendet wird.

    Nachhaltige Hygieneartikel:

    • Verwende biologisch abbaubare Seifen und Shampoos. Diese belasten die Umwelt weniger und sind oft auch schonender für die Haut.
    • Menstruationsprodukte wie Menstruationstassen oder wiederverwendbare Binden sind eine nachhaltige Alternative zu Einwegartikeln.

    2. Umweltfreundliche Anreise

    Gemeinsam reisen:

    • Bildet Fahrgemeinschaften, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Alternativ kannst du öffentliche Verkehrsmittel nutzen, die oft speziell für Festivals organisiert werden.
    • Wenn du mit dem Fahrrad anreisen kannst, ist das nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ein tolles Fitnessprogramm!

    3. Bewusster Konsum vor Ort

    Regional und biologisch:

    • Achte darauf, regionale und biologische Lebensmittel zu konsumieren. Viele Festivals bieten inzwischen Stände mit nachhaltigen Speisen und Getränken an.
    • Unterstütze Stände, die fair gehandelte und umweltfreundliche Produkte anbieten.
    • Nutze wiederverwendbare Wasserflaschen und fülle sie an den Wasserspots auf.

    Müllvermeidung und -trennung:

    • Bringe deinen Müll zu den dafür vorgesehenen Sammelstellen und trenne ihn ordnungsgemäß. Viele Festivals haben Recycling-Programme, die du unterstützen kannst.
    • Vermeide unnötigen Müll, indem du beispielsweise auf überflüssige Verpackungen verzichtest.

    4. Campingplatz und Unterkunft

    Sauber hinterlassen:

    • Halte deinen Campingplatz sauber und nimm all deine Sachen wieder mit nach Hause. Ein sauberer Campingplatz hinterlässt nicht nur einen besseren Eindruck, sondern schützt auch die Umwelt.
    • Vermeide Einweggeschirr und -besteck und nutze stattdessen wiederverwendbare Alternativen.

    Zelte und Ausrüstung:

    • Kaufe kein Billigzelt, das du nach dem Festival wegwirfst. Investiere in ein qualitativ hochwertiges Zelt, das dir viele Jahre Freude bereitet.
    • Nutze Campingausrüstung, die langlebig und nachhaltig produziert ist.

    5. Bewusstsein und Engagement

    Informiere dich und andere:

    • Informiere dich über die Nachhaltigkeitsinitiativen des Festivals und unterstütze sie aktiv. Viele Festivals haben Programme zur Müllvermeidung, Recycling und zum Schutz der Umwelt.
    • Teile dein Wissen mit Freunden und Festivalbesuchern. Je mehr Menschen sich nachhaltig verhalten, desto größer ist der positive Effekt.

    Engagiere dich:

    • Beteilige dich an Aufräumaktionen, die von vielen Festivals nach dem Event organisiert werden. So trägst du aktiv dazu bei, die Umwelt sauber zu halten.
    • Unterstütze Organisationen und Projekte, die sich für nachhaltige Festivalpraktiken einsetzen.

    6. Energieverbrauch

    • Schalte elektronische Geräte aus, wenn du sie nicht benötigst.
    • Nutze Solarladegeräte oder Powerbanks, um dein Handy aufzuladen.

    7. Bewusstsein schaffen

    • Informiere dich über die Nachhaltigkeitsinitiativen des Festivals und beteilige dich daran.
    • Teile deine Erfahrungen und ermutige andere, ebenfalls nachhaltig zu feiern.

    Indem wir bewusster handeln, können wir dazu beitragen, Festivals umweltfreundlicher zu gestalten und gleichzeitig Spaß zu haben.

    Nachhaltig auf Festivals zu feiern, ist nicht nur möglich, sondern auch bereichernd. Mit ein paar bewussten Entscheidungen kannst du deinen ökologischen Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig ein großartiges Erlebnis genießen. Also, schnapp dir deine Freunde, pack deine nachhaltige Ausrüstung und mach dich bereit für eine Festivalsaison, die sowohl dir als auch der Umwelt gut tut.

  • Klimawandel und Überschwemmungen: Warum werden sie häufiger?

    Klimawandel und Überschwemmungen: Warum werden sie häufiger?

    Überschwemmungen sind eine der verheerendsten Folgen des Klimawandels. In den letzten Jahren haben wir weltweit immer wieder massive Überflutungen erlebt, die zuvor nur äußerst selten oder noch nie beobachtet wurden. Doch warum treten solche Ereignisse nun häufiger auf? Hier sind einige wichtige Faktoren:

    Jahrhunderthochwasser und der Klimawandel

    Ein „Jahrhunderthochwasser“ beschreibt ein Hochwasserereignis, das statistisch gesehen nur einmal in hundert Jahren auftritt. Es ist eine wichtige Größe im Hochwasserschutz und der Planung von Bauwerken und Infrastruktur. Warum kommen „Jahrhunderthochwasser“ nun häufiger vor? Der statistische Mittelwert kann nur aus Daten von Hochwasserereignissen der Vergangenheit berechnet werden und unterliegt einer hohen Unsicherheit. Verschiedene Faktoren wie veränderte Landnutzung, Flussregulierung und vor allem der Klimawandel tragen dazu bei, dass die Häufigkeit von „Jahrhunderthochwassern“ steigt.

    Klimawandel und Hochwasserrisiko

    1. Veränderte Niederschlagsmuster:
      • Durch den Klimawandel verändern sich die globalen Wetter- und Niederschlagsmuster. Heftige Regenfälle werden häufiger und intensiver, was zu einer Zunahme von Hochwasserereignissen führt.
    2. Anstieg des Meeresspiegels:
      • Der stetige Anstieg des Meeresspiegels infolge des Abschmelzens der Polkappen und Gletscher sowie der Erwärmung der Ozeane erhöht das Risiko von Überschwemmungen in Küstengebieten. Dies macht ein nachhaltiges Hochwasserrisikomanagement unabdinglich, um die Anzahl von potenziellen Überschwemmungsereignissen besser vorhersagen und ihre Ausmaße bewerten zu können.
    3. Extremwetterereignisse:
      • Der Klimawandel führt zu einer Zunahme von Extremwetterereignissen wie Stürmen und Hurrikanen. Diese Ereignisse können große Mengen an Regenwasser mit sich bringen und zu Überschwemmungen führen, insbesondere in Gebieten, die bereits anfällig sind.
    4. Veränderte Landnutzung:
      • Die Urbanisierung und Versiegelung von Böden tragen dazu bei, dass Regenwasser schneller abfließt und weniger in den Boden versickern kann. Dies erhöht das Risiko von Sturzfluten und Überschwemmungen in urbanen Gebieten.
    5. Flussregulierung und -bau:
      • Menschliche Eingriffe in Flusssysteme, wie der Bau von Dämmen und Kanälen, können natürliche Hochwasserregulierungen stören und zu einer erhöhten Hochwassergefahr führen.

    Der Klimawandel hat direkte Auswirkungen auf die Häufigkeit und Intensität von Überschwemmungen. Es ist entscheidend, Maßnahmen zu ergreifen, um die Folgen zu begrenzen und unsere Umwelt nachhaltig zu schützen. Dazu gehört ein umfassendes Hochwasserrisikomanagement, das die veränderten klimatischen Bedingungen berücksichtigt. Ebenso wichtig ist es, die Widerstandsfähigkeit unserer Infrastrukturen zu erhöhen und nachhaltige Landnutzungspraktiken zu fördern. Nur durch gemeinsames Handeln können wir die Risiken mindern und die Sicherheit unserer Gemeinschaften gewährleisten.

  • Mähfreier Mai

    Mähfreier Mai

    Schenk der Natur eine Pause

    Der Mai ist da und mit ihm eine wunderbare Gelegenheit, unserer Natur etwas Gutes zu tun: der mähfreie Mai.

    Hast du schon einmal davon gehört?

    Es ist eine einfache, aber wirkungsvolle Aktion, bei der du deinen Rasenmäher für einen Monat stehen lässt. Warum das so wichtig ist und wie du dadurch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kannst, erfährst du hier.

    Warum ein mähfreier Mai?

    Der mähfreie Mai ist eine Initiative, die darauf abzielt, unsere Gärten und Grünflächen in kleine Oasen der Artenvielfalt zu verwandeln. Durch das Nichtmähen im Mai geben wir Blumen und Pflanzen die Chance, zu blühen und Samen zu bilden. Das wiederum bietet Insekten wie Bienen, Schmetterlingen und Käfern eine wertvolle Nahrungsquelle und einen Lebensraum.

    Die Vorteile des mähfreien Mais

    1. Förderung der Artenvielfalt:
      • Wenn du deinen Rasen nicht mähst, können Wildblumen und Gräser wachsen und blühen. Das lockt zahlreiche Insekten an, die wiederum Vögeln und anderen Tieren als Nahrung dienen.
      • Eine artenreiche Wiese ist ein lebendiges Ökosystem, das vielen Lebewesen Lebensraum bietet.
    2. Bessere Bodenqualität:
      • Längeres Gras schützt den Boden vor Erosion und Austrocknung. Es hält Feuchtigkeit besser und fördert ein gesundes Bodenleben.
      • Die Pflanzenwurzeln tragen zur Bodenstabilität bei und unterstützen die Mikroorganismen im Boden.
    3. Reduzierung des CO2-Ausstoßes:
      • Jeder gemähte Rasen braucht Energie. Indem du deinen Rasenmäher stehen lässt, sparst du Benzin oder Strom und reduzierst damit deinen CO2-Fußabdruck.
    4. Zeit und Mühe sparen:
      • Ein mähfreier Mai bedeutet auch, dass du weniger Zeit mit Rasenmähen verbringst. Nutze die gewonnene Zeit, um deinen Garten anders zu genießen oder neue Projekte zu starten.

    So machst du mit

    1. Informiere dich und deine Nachbarn:
      • Erzähle Freunden und Nachbarn von der Aktion. Gemeinsam könnt ihr eine größere Fläche für die Natur schaffen und euch gegenseitig motivieren.
    2. Lass einen Teil deines Rasens wachsen:
      • Du musst nicht gleich den ganzen Garten verwildern lassen. Schon ein kleiner Bereich, der ungemäht bleibt, kann einen großen Unterschied machen.
    3. Beobachte die Veränderungen:
      • Schau dir an, welche Pflanzen und Tiere sich in deinem Garten einfinden. Du wirst überrascht sein, wie schnell sich die Artenvielfalt erhöht.
    4. Setze auf Vielfalt:
      • Pflanze gezielt heimische Wildblumen und Stauden, die den Insekten Nahrung bieten. So kannst du auch nach dem Mai zur Artenvielfalt beitragen.

    Indem du deinen Rasenmäher für einen Monat stehen lässt, hilfst du, Lebensräume für Insekten und andere Tiere zu schaffen, die Artenvielfalt zu fördern und die Umwelt zu entlasten. Der mähfreie Mai ist eine einfache und effektive Möglichkeit, die Natur direkt vor unserer Haustür zu unterstützen.

    Lass uns gemeinsam einen Unterschied machen und unseren Teil zum Schutz der Natur beitragen.

  • Hitzeaktionstag

    Hitzeaktionstag

    Gemeinsam gegen die Folgen des Klimawandels

    Am 5. Juni ist es wieder soweit: Der Hitzeaktionstag rückt das Thema Hitzewellen und ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt in den Fokus. Dieser Tag ist nicht nur eine Mahnung an die fortschreitende Klimakrise, sondern auch eine Aufforderung zum Handeln. Doch was steckt hinter diesem besonderen Aktionstag und wie Kannen wir alle einen Beitrag dazu leisten?

    Die Bedeutung des Hitzeaktionstags

    Hitzewellen sind ein immer häufiger auftretendes Phänomen, das durch den Klimawandel verstärkt wird. Sie stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit dar, insbesondere für ältere Menschen, Kinder und chronisch Kranke. Auch die Umwelt leidet: Wälder brennen häufiger, Wasserreserven schrumpfen und die Biodiversität ist gefährdet.

    Der Hitzeaktionstag am 5. Juni dient dazu, das Bewusstsein für diese Probleme zu schärfen und Maßnahmen zu fördern, die helfen, die negativen Auswirkungen von Hitzewellen zu minimieren. Es geht darum, Präventionsstrategien zu entwickeln, Schutzmaßnahmen zu ergreifen und die Bevölkerung über die Risiken und Vorsorgemaßnahmen zu informieren.

    Fakten zum Hitzeaktionstag

    • Hitze ist das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland. Das Bewusstsein für die Gefahren von Hitze und die Schutzmaßnahmen sind jedoch noch unzureichend.
    • Der Hitzeaktionstag wird von der Bundesärztekammer, der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit, dem AWO Bundesverband, der Deutschen Krankenhausgesellschaft, dem Deutschen Pflegerat, dem GKV-Spitzenverband und dem Hausärztinnen- und Hausärzteverband unterstützt. Weitere Institutionen und Verbände haben sich ebenfalls angeschlossen.
    • In zahlreichen Städten sind Veranstaltungen und Aktionen geplant, z. B. zum individuellen Hitzeschutz für Familien und ältere Menschen sowie Fortbildungsveranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte.
    • Ziele:
      • Sensibilisierung der Bevölkerung für die gesundheitlichen Risiken von Hitze.
      • Kompetenzentwicklung im Bereich Prävention und Behandlung hitzeassoziierter Erkrankungen.
      • Initiierung und Umsetzung von Hitzeschutzplänen in Einrichtungen des Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereichs.
      • Verankerung von gesundheitlichem Hitzeschutz in Bundes- und Ländergesetzgebung.

    Dein persönlicher Beitrag zum Hitzeaktionstag

    Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, um die Auswirkungen von Hitzewellen zu mildern. Achte darauf, genug Wasser zu trinken und Dich im Schatten aufzuhalten. Reduziere den Energieverbrauch, indem Du auf Klimaanlagen verzichtest und stattdessen Ventilatoren und natürliche Lüftung nutzt. Unterstütze lokale Initiativen und engagiere Dich in Deiner Gemeinde.

    Der Hitzeaktionstag am 5. Juni ist ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein für die Gefahren von Hitzewellen zu schärfen und gleichzeitig konkrete Maßnahmen zu ergreifen, die sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit der Menschen schützen. Lass uns diesen Tag nutzen, um gemeinsam aktiv zu werden und nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels zu finden.

    Gemeinsam können wir einen Unterschied machen – für uns selbst, unsere Gemeinschaft und die kommenden Generationen.

  • 5 Tipps für erfolgreiches Second-Hand-Shopping

    5 Tipps für erfolgreiches Second-Hand-Shopping

    Second-Hand-Shopping kann eine spannende und lohnende Erfahrung sein, aber es erfordert oft ein wenig mehr Aufmerksamkeit und Planung als der Einkauf von Neuware. Ob du ein erfahrener Second-Hand-Käufer oder ein Neuling auf diesem Gebiet bist, diese fünf Tipps helfen dir dabei, das Beste aus deinem nächsten Shopping-Trip herauszuholen. Von der richtigen Herangehensweise im Geschäft bis hin zum sicheren Online-Shopping, hier sind einige praktische Ratschläge, um sicherzustellen, dass du hochwertige und stilvolle Second-Hand-Stücke findest, die perfekt zu dir passen.

    1. Geduld und Offenheit: Der Schlüssel zum Erfolg

    Second-Hand-Shopping erfordert oft mehr Geduld als der Einkauf in regulären Geschäften. Nimm dir Zeit, die Regale gründlich zu durchstöbern und probiere verschiedene Stücke an. Sei offen für Stile und Marken, die du normalerweise nicht wählen würdest. Oft findest du die besten Stücke, wenn du bereit bist, etwas Neues auszuprobieren.

    2. Größen und Maße: Passgenau einkaufen

    Die Größenangaben können bei Second-Hand-Kleidung variieren, besonders bei älteren Stücken oder internationalen Marken. Es ist hilfreich, deine eigenen Maße zu kennen und ein Maßband dabei zu haben. So kannst du sicherstellen, dass die Kleidungsstücke gut passen, auch wenn die angegebene Größe nicht deiner üblichen entspricht.

    3. Qualität prüfen: Langlebigkeit sicherstellen

    Achte auf die Qualität der Stoffe und die Verarbeitung der Kleidungsstücke. Überprüfe Nähte, Knöpfe und Reißverschlüsse auf mögliche Schäden. Kleine Mängel können oft leicht repariert werden, während größere Schäden die Lebensdauer des Kleidungsstücks verkürzen könnten. Hochwertige Materialien und eine gute Verarbeitung sind Zeichen dafür, dass ein Kleidungsstück lange hält.

    4. Kreativität und Kombination: Altes mit Neuem verbinden

    Mische Second-Hand-Kleidung mit neuen Stücken aus deinem Kleiderschrank, um einzigartige und stilvolle Outfits zu kreieren. Ein Vintage-Top kann hervorragend mit einer modernen Jeans kombiniert werden, und ein klassischer Blazer aus zweiter Hand kann deinem Alltagslook Eleganz verleihen. Nutze die Gelegenheit, kreativ zu werden und deinen individuellen Stil zu betonen.

    5. Online Second-Hand-Shopping: Sicher und bequem einkaufen

    Neben physischen Second-Hand-Läden gibt es viele Online-Plattformen, die eine große Auswahl an gebrauchter Kleidung bieten. Websites wie eBay, Vinted und Vestiaire Collective ermöglichen es dir, gezielt nach bestimmten Marken, Größen und Stilen zu suchen. Achte darauf, die Verkäuferbewertungen und Produktbeschreibungen sorgfältig zu lesen, um sicherzustellen, dass du hochwertige Artikel erhältst.

  • Nachhaltigkeit für Faule

    Nachhaltigkeit für Faule

    Kleine Schritte, große Wirkung für die, die es gerne bequemer haben.

    Oft denkt man bei dem Thema Nachhaltigkeit an Dinge, die sehr unbequem sind. Wir sind uns alle einig, dass es keine Diskussion darüber gibt, seinen verursachten Müll zum nächsten Mülleimer zu bringen. Dennoch höre ich oft von anderen: „Oh Gott, das wäre mir echt zu anstrengend.“ Ist es das wirklich? Nachhaltiges und umweltfreundliches Handeln muss nicht immer anstrengend sein. Viele Dinge können wir einfach und kinderleicht in unseren Alltag integrieren.

    Dinge, die du kinderleicht in deinem Alltag integrieren kannst:

    1. Energie sparen leicht gemacht

    Du musst nicht gleich dein gesamtes Haus energetisch sanieren, um einen Unterschied zu machen. Schon kleine Maßnahmen können helfen:

    • LED-Lampen statt Glühbirnen verwenden. Sie verbrauchen weniger Strom und halten länger.
    • Standby-Geräte ausschalten: Nutze Steckerleisten mit Schaltern, um Fernseher, Computer und andere Geräte komplett vom Netz zu nehmen.
    • Heizung und Klimaanlage bewusst einsetzen: Eine Programmierung der Heiz- und Kühlzeiten kann Energie sparen, ohne dass du ständig daran denken musst.

    2. Wasser sparen ohne Aufwand

    Wasser ist eine wertvolle Ressource. Hier sind einige Tipps, um Wasser zu sparen, ohne dass es Mühe macht:

    • Durchflussbegrenzer für Wasserhähne und Duschköpfe installieren. Diese kleinen Geräte reduzieren den Wasserverbrauch erheblich.
    • Geschirrspüler und Waschmaschine voll beladen: Diese Geräte verbrauchen fast gleich viel Wasser, egal ob sie voll oder halb leer sind. Warte daher, bis du genug zum Waschen hast.
    • Wasser nicht unnötig laufen lassen: Beim Zähneputzen, Rasieren oder Einseifen unter der Dusche das Wasser abstellen. Diese kleinen Pausen summieren sich und sparen viel Wasser.

    3. Plastik vermeiden ohne großen Verzicht

    Plastikmüll ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Aber auch hier kannst du mit minimalem Aufwand einen Unterschied machen:

    • Wiederverwendbare Einkaufstaschen nutzen: Lass ein paar Taschen im Auto oder in der Handtasche, damit du sie immer griffbereit hast.
    • Trinkflaschen und Kaffeebecher: Investiere in eine gute wiederverwendbare Flasche und einen Becher. Viele Cafés bieten sogar Rabatte an, wenn du deinen eigenen Becher mitbringst.
    • Plastikfrei einkaufen: Achte beim Einkauf auf unverpackte oder in Papier verpackte Produkte. Viele Supermärkte bieten mittlerweile lose Ware an, die du in mitgebrachten Beuteln abfüllen kannst.

    4. Essen retten leicht gemacht

    Lebensmittelverschwendung ist ein riesiges Problem, doch auch hier gibt es einfache Lösungen:

    • Reste einpacken und/oder einfrieren: Wenn du zu viel gekocht hast, packe die Reste ein, du kannst sie entweder später essen oder einfrieren. So hast du immer eine Mahlzeit parat und vermeidest Verschwendung.
    • Planung ist alles: Überlege dir vor dem Einkaufen, welche Mahlzeiten du in den nächsten Tagen zubereiten möchtest. Das verhindert Spontankäufe und sorgt dafür, dass du nur das kaufst, was du wirklich brauchst.
    • Foodsharing: Nutze Foodsharing-Platformen oder lokale Initiativen, um überschüssige Lebensmittel mit anderen zu teilen, anstatt sie wegzuwerfen. Es gibt in immer mehr Städten auch Kühlschränke, in die du Lebensmittel legen oder aus denen du welche mitnehmen kannst, schaue doch ob es das auch bei dir gibt.

    5. Mobilität und Reisen: Weniger ist mehr

    Du musst nicht auf alle Reisen verzichten oder gleich ein Elektroauto kaufen, um umweltfreundlich unterwegs zu sein:

    • Öffentliche Verkehrsmittel und Fahrgemeinschaften: Nutze Bus, Bahn oder bilde Fahrgemeinschaften, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
    • Kurze Wege zu Fuß oder mit dem Rad: Für kurze Strecken ist das Fahrrad oft schneller und gesünder als das Auto. Und du sparst dir die lästige Parkplatzsuche!

    6. Nachhaltige Mode ohne Stress

    Auch in der Mode kannst du leicht nachhaltiger handeln:

    • Second-Hand-Kleidung: Durchstöbere Second-Hand-Läden oder Online-Plattformen für gebrauchte Kleidung. Das schont die Umwelt und deinen Geldbeutel.
    • Kleidung tauschen: Veranstalte eine Kleidertauschparty mit Freunden. So bekommst du neue Kleidung, ohne Geld auszugeben und trägst zur Müllvermeidung bei.
    • Bewusst kaufen: Investiere in hochwertige, zeitlose Kleidungsstücke, die lange halten, anstatt ständig günstige Mode zu kaufen, die schnell wieder entsorgt wird.

    7. Digitale Nachhaltigkeit

    Auch in der digitalen Welt kannst du nachhaltig handeln:

    • E-Mails entrümpeln: Lösche regelmäßig alte E-Mails und unsubscribiere von Newslettern, die du nicht liest. Das spart Speicherplatz und Energie.
    • Streaming optimieren: Lade Musik und Filme herunter, anstatt sie zu streamen. Das reduziert den Energieverbrauch der Rechenzentren.

    Nachhaltigkeit muss nicht kompliziert oder zeitraubend sein. Mit kleinen Veränderungen im Alltag kannst auch du einen Beitrag leisten. Denk daran: Jeder Schritt zählt, und wenn viele Menschen kleine Schritte machen, können wir gemeinsam Großes erreichen. Also, leg los – nachhaltig leben war noch nie so einfach!

  • Earth Overshoot Day 2024

    Earth Overshoot Day 2024

    Dieses Jahr fällt unser Erdüberlastungstag auf den 2. Mai. Die Übernutzung ist hierzulande so groß, dass wir drei Erden bräuchten, wenn für alle Menschen auf der Welt ein solcher Bedarf an Ressourcen und Emissionsausstoß ermöglicht werden sollte.

    Ab dem 3. Mai leben wir in Deutschland wieder „auf Pump“.

    Der deutsche Overshoot Day kennzeichnet den Zeitpunkt im Jahr, an dem das weltweite jährliche Budget für erneuerbare Energien erschöpft wäre, wenn die gesamte Weltbevölkerung nach dem Verbrauchsmuster der deutschen Einwohner leben würde. Dieser Tag wird jährlich vom Global Footprint Network berechnet, das misst, wie viel produktive Land- und Meeresfläche für Nahrungsmittel, Fasern, Holz, Straßen und Gebäude sowie für die Absorption von CO2 aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe benötigt wird.

    Deutschland liegt mit seinem Pro-Kopf-Verbrauch und seinen Emissionen im Spitzenviertel aller Länder und trägt somit erheblich zur globalen Übernutzung bei. Eine Stimme aus der Umweltbewegung kommentiert: „Sowohl beim Klimaschutz als auch beim Ressourcenverbrauch agiert die Bundesregierung so, als gäbe es kein Morgen. Aber wir werden unser Recht auf Zukunft nicht einfach aufgeben.“

    Bei der Berechnung des deutschen Overshoot Day werden zwei Variablen verglichen: die biologische Fähigkeit der Erde, Ressourcen zu erneuern und Abfallemissionen zu absorbieren, und der Gesamtbedarf an nutzbaren natürlichen Ressourcen und Flächen wie Wäldern und Ackerland, den Menschen für ihre aktuelle Lebensweise und wirtschaftliche Aktivitäten benötigen. Ein weiterer Vertreter der Umweltbewegung betont: „Wenn alle so leben würden wie in Deutschland, bräuchten wir drei Erden. Diese Verschwendung unserer Ressourcen muss aufhören.“

    Zum Vergleich: Die gesamte Weltbevölkerung benötigt heute etwa 1,7 Erden, um den materiellen Bedarf der Menschheit zu decken. Ein Experte erklärt: „Da wir nur eine Erde haben, führt diese Übernutzung zu einer fortschreitenden Verschlechterung der Boden- und Waldqualität und zu einer hochriskanten Klimakrise. Wir sind Teil eines gefährlichen Pyramidensystems: Wir nutzen die Ressourcen der Zukunft, um die heutige Wirtschaft zu ernähren.“

    In Deutschland tragen insbesondere Energieversorgung und Verkehr durch ihren hohen CO2-Ausstoß zur Überschreitung bei. Eine Vertreterin der Umweltschutzorganisation Germanwatch erklärt: „Der Rückgang der CO2-Emissionen in Deutschland im Jahr 2018 wurde durch einen milden Winter, höhere CO2-Preise im Emissionshandel und die Schließung von Kohlekraftwerken verursacht. Notwendig wäre eine stabile Reduzierung der Emissionen mit doppelter Geschwindigkeit.“

    Die industrielle Landwirtschaft trägt mit ihrem enormen Flächenbedarf für die Fleischproduktion und hohen Treibhausgasemissionen ebenfalls zum großen ökologischen Fußabdruck Deutschlands bei. Ein Vertreter einer Entwicklungsorganisation erklärt: „Menschen in Ländern mit niedrigerem Einkommen leiden am meisten unter unserer Art zu wirtschaften.“

    Ein weiterer Kommentar aus der Umweltbewegung lautet: „Wir müssen uns fragen, auf wessen Kosten unser ressourcenintensiver Lebensstil in Deutschland geht – und ob es nicht mehr Formen der Solidarität gibt, um unsere Bedürfnisse zu befriedigen.“

    Der Earth Overshoot Day wird jedes Jahr vom Global Footprint Network berechnet. Einerseits wird er für jedes Land berechnet, wie jetzt auch für Deutschland. Andererseits bezieht sich der Earth Overshoot Day auf den weltweiten Ressourcenverbrauch. Letztes Jahr fand er am 1. August statt.

    Globate Earth Overshoot Day

    Der globale Earth Oversjoot Day (Erdüberlastungstag) für 2024 wird am 05.Jun bekannt gegeben.

    Die Welt im Ökologischen Ungleichgewicht: Earth Overshoot Day in verschiedenen Ländern

    Diese Grafik visualisiert eindrucksvoll die Daten des Earth Overshoot Day in verschiedenen Ländern weltweit. Der Earth Overshoot Day markiert den Zeitpunkt im Jahr, an dem die menschliche Nachfrage nach ökologischen Ressourcen und Dienstleistungen die Fähigkeit der Erde übersteigt, diese nachhaltig zu regenerieren. Jedes Land hat dabei sein eigenes Datum, das auf seinem individuellen Ressourcenverbrauch und seiner CO2-Emission basiert.

    Die Grafik zeigt deutlich, wie sich die ökologische Belastung je nach Land unterscheidet. Einige Länder haben ihren Earth Overshoot Day bereits im Frühjahr, während andere erst im Sommer oder sogar im Herbst folgen. Dies verdeutlicht die unterschiedlichen ökologischen Fußabdrücke und den Beitrag jedes Landes zur globalen Übernutzung.

    Durch einen Blick auf diese Daten wird die Dringlichkeit einer nachhaltigeren Lebensweise und einer effektiven Ressourcennutzung verdeutlicht. Es wird deutlich, dass ein Umdenken und gemeinsame Anstrengungen auf globaler Ebene erforderlich sind, um die Umweltbelastung zu reduzieren und eine nachhaltige Zukunft für alle zu sichern.

    https://overshoot.footprintnetwork.org/newsroom/country-overshoot-days/

    Die Grafiken dienen als Aufruf zum Handeln und als Erinnerung daran, dass wir alle Teil der Lösung sein können, indem wir bewusste Entscheidungen treffen und uns für eine nachhaltigere Welt einsetzen.

  • Kosmetikprodukte von Zauberblick im Test

    Kosmetikprodukte von Zauberblick im Test

    Hallo, hier ist Lisa. Heute möchte ich euch von einem Produkttest der besonderen Art berichten und euch die Produkte eines Unternehmens aus Hamburg vorstellen, das nicht nur für nachhaltige Kosmetik steht, sondern auch das Konzept der Schönheitspflege neu definiert: Zauberblick.

    Da ich ja ein großer Fan von Zauberei bin, hat der Name mir schon gleich zugesagt und ich haben die nachhaltigen Kosmetikprodukte der Firma Zauberblick mal genau unter die Lupe genommen. Diese Firma setzt auf umweltfreundliche Verpackungen und verzichtet konsequent auf Plastik und Einwegprodukte, was eine total geniale Idee ist. Alle Produkte befinden sich in Mehrweg-Glasbehältern, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch einen Hauch von Luxus verleihen.

    Ich möchte bei diesem Produkttest nicht nur von den getesteten Produkten berichten, sondern vor allem auch von dem, was mich am meisten begeistert hat, das Konzept des Mehrweg-Systems.

    Das Mehrweg-System von Zauberblick steht für die Vereinbarkeit von Kosmetik und Umweltschutz.

    Durch den Verzicht auf Einwegverpackungen und Plastik leistet Zauberblick einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Die Verwendung von Glasbehältern reduziert den Plastikmüll und fördert einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Die Glasbehälter sind nicht nur umweltfreundlich, sondern verleihen den Produkten von Zauberblick auch eine hochwertige Ästhetik. Das Zusammenspiel von nachhaltiger Verpackung und erstklassigen Pflegeprodukten schafft ein rundum beeindruckendes Erlebnis für die Sinne.

    Das Angebot einer nachhaltigen Verpackung bieten immer mehr Hersteller an. Zauberblick geht jedoch noch einen Schritt weiter und bietet Nachfüll-Optionen für viele Produkte an. Dies ermöglicht nicht nur eine längere Nutzungsdauer der Glasbehälter, sondern reduziert auch den Bedarf an neuen Verpackungen.

    Die Mehrweg-Glasbehälter werden über das Retouren-Portal oder im Hamburger Studio zurückgenommen, werden dann gereinigt und kommen wieder zum Einsatz. Das Pfand beträgt 2,50 € inkl. MwSt. pro Behälter und wird dir bei Rückgabe gutgeschrieben.

    Der Produkttest:

    Die Box kam schon vor einer Weile an, aber durch Krankheit hat es etwas gedauert, bis ich dazu gekommen bin. Aber ich muss schon sagen, dass ich, als ich das Paket geöffnet habe, schon alleine von dem Design total begeistert war. Ich habe es mir zwar schon vorab im Internet angesehen, aber ich muss sagen, man bekommt genau das, was einem versprochen wird (die Produkte sehen sogar in echt noch schöner aus).

    Zugeschickt bekommen haben wir einen Gesichtsreiniger, Gesichtswasser, ein Serum und eine Mascara.

    Durch die Krankheit war mein Gesicht voll mit Unreinheiten, also eigentlich der beste Zeitpunkt, eine Hautpflege auf ihre Effektivität zu testen. Was auch auf den Bildern dokumentiert wurde – da kann man gut erkennen, wie sich das Hautbild nachweislich verbessert hat.

    Hier erstmal meine Eindrücke zu den Produkten:

    1. Gesichtsreiniger:

    Wie schon zuvor geschrieben, sieht die Verpackung schon richtig genial und Edel aus in dem Glas-Mehrweg-System. Die Anwendung ist leicht und der Reiniger lässt sich gut verteilen. Bereits eine kleine Menge reicht aus, um das Gesicht effektiv zu reinigen. Der Gesichtsreiniger überzeugte sofort durch seine angenehme Textur und auch der Geruch ist total angenehm. Die feinen Microsilver-Partikel sorgen nicht nur für eine gründliche Reinigung, sondern auch für ein frisches Hautgefühl. Das Silber wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Beim Kontakt mit Wasser entfaltet es seine volle Kraft und hilft somit effektiv gegen Unreinheiten und Pickel.

    Man gibt für die Anwendung ein bis zwei „Pumper“ auf die Hand und schäumt es auf. Dann im Gesicht verteilen, anschließend gründlich mit Wasser ausspülen.

    2. Gesichtswasser:

    Nachdem das Gesicht, mit dem Gesichtsreiniger, gereinigt wurde, kommt im zweiten Schritte das Gesichtswasser zum Einsatz. Es setzt konsequent auf sanfte Pflege, erfrischt die Haut und entfernt Rückstände des Gesichtsreinigers. Auch hier punktet Zauberblick mit einer sparsamen Anwendung. Das Gesichtswasser fühlt sich angenehm und weich auf der Haut an.

    Auch hier ist die Anwendung kinderleicht: Ein- bis zweimal auf einem Pad sprühen und im Gesicht verteilen.

    3. Hyaluron Serum:

    Das Hyaluron Serum von Zauberblick ist ein wahrer Feuchtigkeits-Booster. Die leichte Textur zieht schnell ein und hinterlässt ein spürbar geschmeidiges Hautgefühl. Besonders beeindruckend ist die Effektivität des Serums, das Hyaluron versorgt die Haut intensiv mit Feuchtigkeit und füllt die bestehenden Falten auf. Auch hier reicht eine kleine Menge aus, um optimale Ergebnisse zu erzielen und gibt einen Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen. Dies soll auch nachhaltig der Faltenbildung entgegenwirken, dazu aber kann ich noch nicht viel sagen, da ich dazu das Produkt noch nicht lange genug getestet habe und meine Falten sich noch sehr in Grenzen halten.

    Dazu gibt man eine erbsengroße Menge des Hyaluron Serums auf die Finger und verteilt sie gut auf dem Gesicht, Hals und Dekolleté und arbeitet sie in die Haut ein (etwas einklopfen).

    Danach hat sich mein Gesicht wirklich weich angefühlt wie ein Babypopo.

    4. Mascara:

    Die Mascara von Zauberblick setzt nicht nur auf nachhaltige Verpackung, sondern auch auf ein beeindruckendes Ergebnis. Die Mascara verleiht den Wimpern Volumen und Länge, ohne zu verkleben oder zu verklumpen. Die Anwendung ist leicht, und das Ergebnis hält den ganzen Tag. Das sanfte Bürstchen sorgt für ordentlichen Schwung und auch der Name tiefschwarz wird seine Namen wirklich gerecht. Nach dem Auftragen sahen meine Augen ein deutlich offener und wacher aus. Ein weiterer Pluspunkt war, dass auch meine Schwester dieses Produkt testen konnte, denn sie hat Wimpernextensions. Aber diese Mascara lässt sich auch bedenkenlos bei der Wimpernverlängerung verwenden, da diese wasserlöslich ist. Gerade in der letzten Woche vor dem Termin, wenn schon einige Wimpern raus sind, war da die Wimperntusche für sie eine echte Bereicherung.

    Nachhaltige Naturkosmetik Made in Germany

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Produkte von Zauberblick nicht nur durch ihre nachhaltige Ausrichtung überzeugen, sondern auch durch ihre Wirksamkeit und angenehme Anwendung.

    Die Produkte sind außerdem 100% tierversuchsfrei, frei von Mineral- und Silikonölen, Parabenen, PEGs und für alle Hauttypen geeignet (auch bei zu Akne neigender Haut).

    Das Mehrweg-System von Zauberblick ist nicht nur ein Statement für nachhaltige Schönheit, sondern auch ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Unternehmen Verantwortung für unsere Umwelt übernehmen können. Wir sind beeindruckt von der konsequenten Umsetzung dieses Konzepts und freuen uns, Teil dieser zauberhaften Reise zu sein.

    Wir können die Produkte von Zauberblick uneingeschränkt empfehlen und freuen uns, ein weiteres Unternehmen zu unterstützen, das sich für nachhaltige Schönheit einsetzt.

    Für mehr Informationen und zum Erwerb der Produkte besuche gerne die Webseite von Zauberblick: www.zauberblick.de


  • Kreative Aktivitäten ohne Müll

    Kreative Aktivitäten ohne Müll

    Wie du deine kreative Ader entdecken und ausleben kannst, ohne dabei Müll zu produzieren. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie du deine künstlerischen Fähigkeiten entfalten kannst, während du gleichzeitig umweltbewusst handelst. Hier sind einige Ideen, die dir helfen werden, Müll zu vermeiden und deine Kreativität zu fördern:

    1. Upcycling-Projekte: Nutze vorhandene Materialien und Gegenstände, um etwas Neues zu schaffen. Alte Kleidung kann zum Beispiel zu neuen Modestücken umgestaltet werden, und Verpackungsmaterialien können für Kunstprojekte verwendet werden.
    2. Naturmaterialien verwenden: Die Natur bietet eine Fülle von Materialien, die sich für kreative Projekte eignen. Sammle Blätter, Zweige, Steine und Muscheln und verwende sie in deinen Kunstwerken oder Bastelarbeiten.
    3. Digitale Kunst: Nutze digitale Werkzeuge und Programme, um kreative Projekte zu erstellen, ohne dabei physische Materialien zu verwenden. Von digitaler Malerei bis hin zur Fotobearbeitung gibt es viele Möglichkeiten, deine künstlerischen Fähigkeiten online zu entfalten.
    4. Gemeinschaftsprojekte: Arbeite mit anderen zusammen, um kreative Projekte zu realisieren. Gemeinschaftsgärten, Kunstworkshops und Tauschbörsen sind großartige Möglichkeiten, um deine Kreativität zu teilen und gleichzeitig Müll zu vermeiden.
    5. DIY-Haushaltsgegenstände: Stelle deine eigenen Haushaltsgegenstände her, anstatt sie zu kaufen. Von selbstgemachten Reinigungsmitteln bis hin zu handgefertigten Möbelstücken gibt es unzählige Möglichkeiten, Müll zu reduzieren und gleichzeitig deine Kreativität zu entfalten.

    Indem du diese Tipps befolgst, kannst du deine kreative Seite entdecken und ausleben, während du gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leistest. Also schnapp dir deine Materialien und lass deiner Fantasie freien Lauf!