Schlagwort: kosmetik

  • Nachhaltige Kosmetikpads selber machen

    Nachhaltige Kosmetikpads selber machen

    Wir verbrauchen durchschnittlich etwa 1500 Wattepads pro Person und Jahr, um uns abzuschminken oder das Gesicht zu reinigen – viel zu viel. Das muss aber gar nicht sein: Anstatt Einwegprodukte zu benutzen, kannst du mit wiederverwendbaren Pads diesen Müll vermeiden. Solche Wattepads kannst du ganz einfach selbst herstellen.

    Nachhaltige Abschminkpads nähen

    Wie du kinderleicht deine eigenen Kosmetikpads nähen kannst und damit Müllberge der Wegwerf-Pads gar nicht erst entstehen lässt:

    Dafür brauchst du keine besondere Nähkenntnisse – Grundkenntnisse reichen dafür vollkommen aus. Es wird auch keine Watte benötigt, den Wattepads aus Watte sind nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern können auch deiner Gesundheit schaden.

    Was du dafür benötigst:

    • Eine Nähmaschine und Zubehör (wenn du keine eigene hast, frag bei Familie oder Freunden, ob du sie dir ausleihen kannst).
    • Ein Glas oder eine andere runde Form.
    • Stoff (am besten nimmst du dafür ein altes Handtuch und ein altes Kleidungsstück).

    Und so geht’s:

    Nehme dir ein Glas oder runde Form die in der Größe deiner Abschminkpads sein soll. Dieses lege auf die Stoffe und male auf jedem Stoff etwa 5-10 Kreise. Schneide diese mit der Schere aus und lege jeweils ein Kreis des Handtuchsstoff und einen des Kleidungsstücks aufeinander. Stecke sie mit Stecknadeln, Wäscheklammer oder sonstiges zusammen, dies erleichtert es dir dann beim Nähen.

    Nun geht es an die Nähmaschine. Zuerst nähe mit einem geraden Stich einmal rund um den Rand (siehe Bild oben). Danach mit einem engen Zick-Zack-Stich um den Rand nähen, sodass der Rand schön Fest ist und nicht mehr so arg ausgefranst ist.

    Sollte es noch etwas fransig aussehen, kannst du noch etwas die Fransen abschneiden und nochmal eine Runde im Zick-Zack drüber nähen.

    Schon sind die Pads fertig und einsatzbereit.

    Du benötigst etwa 5-10 Stück, diese kannst du bis zu 60 Grad in der Waschmaschine waschen.

    Nachhaltige Abschminkpads häkeln

    Falls du keine Nähmaschine hast oder lieber mit Wolle und Häkelnadel arbeitest, kannst du genauso gut selbstgehäkelte Abschminkpads herstellen. So hast du ebenfalls langlebige und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Wattepads.

    Was du dafür benötigst:

    • 100 % Baumwollgarn (am besten Bio-Baumwolle)
      (Baumwollgarn ist besonders saugfähig und verträgt häufiges Waschen)
    • Eine Häkelnadel in passender Stärke (je nach Garn, meist Stärke 3,0–4,5)
    • Eine Schere und eine Vernähnadel zum Fädenvernähen

    So geht’s Schritt für Schritt:

    Fadenring oder Luftmaschenring erstellen:

    • Variante 1 (Fadenring): Wickele den Faden einmal um deine Finger und häkle 6–8 feste Maschen in diesen Ring. Ziehe anschließend am kurzen Ende des Fadens, um den Ring zu schließen.
    • Variante 2 (Luftmaschenring): Häkle 4 Luftmaschen und verbinde die letzte mit der ersten Luftmasche durch eine Kettmasche zu einem Ring. Häkle anschließend 6–8 feste Maschen in den entstandenen Ring.

    Runde für Runde erweitern:

    • In der nächsten Runde häkelst du in jede feste Masche 2 feste Maschen, sodass sich der Kreis langsam weitet.
    • In den folgenden Runden kannst du nach Bedarf weiter Maschen zunehmen (z. B. in jeder zweiten, dritten usw. Masche eine Zunahme), bis du die gewünschte Größe für dein Abschminkpad erreicht hast (meist reichen 2–3 Runden).

    Abschließen:

    • Sobald das Pad groß genug ist, häkelst du eine Kettmasche, um die Runde abzuschließen.
    • Schneide den Faden ab und ziehe ihn durch die letzte Schlinge. Vernähe die Fäden unsichtbar auf der Rückseite des Pads.

    Waschen und Pflegen:

    • Auch diese gehäkelten Pads kannst du bei bis zu 60 Grad in der Waschmaschine waschen.
    • Um sie vor dem „Verschwinden“ in der Maschine zu bewahren, empfiehlt es sich, sie in einem Wäschesäckchen zu waschen.


  • Nachhaltige Naturkosmetik

    Naturkosmetik ist weit mehr als ein Trend – sie steht für einen bewussten Lebensstil, der deine Haut pflegt und gleichzeitig unsere Umwelt schont. Mit natürlichen Inhaltsstoffen, umweltschonenden Herstellungsprozessen und tierversuchsfreien Rezepturen bietet diese Kosmetikalternative eine harmonische Verbindung von Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.

    Was ist nachhaltige Naturkosmetik?

    Naturkosmetik setzt auf Produkte, die ausschließlich aus natürlichen, pflanzlichen Inhaltsstoffen bestehen. Dabei wird auf synthetische Zusatzstoffe, Parabene und andere chemische Substanzen verzichtet. Die Herstellung erfolgt unter fairen und ökologischen Bedingungen, was sowohl für die Haut als auch für die Umwelt von Vorteil ist.

    Warum Naturkosmetik?

    • Natürliche Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Kamille oder Arganöl pflegen die Haut auf sanfte Weise und minimieren das Risiko von Hautirritationen.
    • Durch den Verzicht auf schädliche Chemikalien und den Einsatz von recycelbaren Verpackungen trägst du aktiv zum Schutz unseres Planeten bei.
    • Nachhaltige Naturkosmetik wird in der Regel ohne Tierversuche entwickelt, was für viele Konsument:innen ein wichtiges Kaufkriterium ist.
    • Viele Marken legen großen Wert auf faire Arbeitsbedingungen und eine transparente Lieferkette – so weißt du immer, woher deine Produkte stammen.

    Naturkosmetik online kaufen

    Wenn du deine Haut mit nachhaltigen, natürlichen Produkten verwöhnen möchtest, bieten ausgewählte Online-Shops eine breite Palette an hochwertiger Naturkosmetik:

    • Avocadostore.de *  
      Hier findest du eine vielfältige Auswahl an zertifizierter Naturkosmetik, die höchsten ökologischen und sozialen Standards entspricht.
    • Ecco-Verde.de *
      Dieser spezialisierte Shop bietet zahlreiche Produkte, die durch natürliche Inhaltsstoffe überzeugen und unter fairen Bedingungen produziert werden.

    Tipps zur Anwendung:

    • Pflege individuell anpassen: Wähle Produkte, die zu deinem Hauttyp passen – empfindliche Haut profitiert von besonders milden Formulierungen, während fettige Haut eher zu ausgleichenden Effekten neigt.
    • Routine etablieren: Integriere Naturkosmetik in deine tägliche Pflegeroutine, um langfristig von den natürlichen Inhaltsstoffen zu profitieren.
    • Bewusst genießen: Nimm dir Zeit für deine Hautpflege – ein kleines, bewusster Moment am Tag kann deine Stimmung heben und das Wohlbefinden steigern.
  • Nachhaltige Aktivkohleseifen

    Nachhaltige Aktivkohleseifen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Sie bieten eine intensive Reinigung und Pflege, die Deine Haut von Unreinheiten befreit, während sie gleichzeitig umweltfreundlich und nachhaltig hergestellt werden. Mit ihrer natürlichen Formel entfernst Du sanft überschüssiges Fett und Schmutz, ohne dabei aggressive Chemikalien einzusetzen.

    Was sind Aktivkohleseifen?

    Aktivkohle ist bekannt für ihre poröse Struktur, die es ermöglicht, Schmutz und Toxine effektiv aus den Poren zu ziehen. Nachhaltige Aktivkohleseifen verbinden diese kraftvolle Reinigungswirkung mit hochwertigen, natürlichen Inhaltsstoffen, die Deine Haut pflegen und beruhigen. So bleibt Deine Haut nicht nur sauber, sondern auch optimal mit Feuchtigkeit versorgt.

    Warum nachhaltige Aktivkohleseifen?

    • Nachhaltige Produkte werden aus natürlichen und recycelbaren Rohstoffen hergestellt, wodurch der ökologische Fußabdruck reduziert wird.
    • Die Verwendung pflanzlicher Inhaltsstoffe macht die Seifen besonders gut verträglich, selbst für empfindliche Haut.
    • Aktivkohle hilft, Unreinheiten und überschüssiges Fett aus den Poren zu entfernen – für ein strahlendes Hautbild.
    • Durch die intensive Reinigung fühlt sich Deine Haut länger frisch und gepflegt an.

    Nachhaltige Aktivkohleseifen kaufen

    Schaue mal bei diesen Online-Shops vorbei:

    • Avocadostore.de *
      Hier erwartet Dich ein breites Sortiment an nachhaltig produzierten Pflegeprodukten, die fair und umweltschonend hergestellt werden.

    Tipps zur Anwendung:

    • Verwende die Seife täglich, um Deine Haut gründlich von Schmutz und Unreinheiten zu befreien.
    • Befeuchte Deine Haut mit lauwarmem Wasser und massiere die Seife in sanften, kreisenden Bewegungen ein.
    • Spüle gründlich ab und genieße das erfrischte Hautgefühl.
    • Ergänze Deine Pflegeroutine mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme, um den optimalen Pflegeeffekt zu erzielen.
  • Schädliche Inhaltsstoffe in der Kosmetik meiden

    Schädliche Inhaltsstoffe in der Kosmetik meiden

    Unsere tägliche Routine umfasst eine breite Palette von Kosmetikprodukten, die wir mit Freude nutzen. Doch wie sieht es in diesen verlockenden Fläschchen und Tuben tatsächlich aus? Viele der darin enthaltenen Inhaltsstoffe bergen potenzielle Gefahren für unsere Gesundheit und die Umwelt. Daher ist es von hoher Wichtigkeit, sich eingehender mit diesen problematischen Substanzen auseinanderzusetzen, um in der Lage zu sein, bewusstere und gesündere Entscheidungen sowohl für unser eigenes Wohl als auch für den Planeten zu treffen.

    Schädliche Inhaltsstoffe

    Hier sind einige der problematischsten Inhaltsstoffe, die du umbedingt meiden solltest:

    • Mikroplastik (Polypropylene, Polyethylene oder Polycarbonate): Mikroplastikpartikel sind winzige Plastikpartikel, die in vielen Kosmetikprodukten, insbesondere in Peelings und Cremes, vorkommen. Sie sind umweltschädlich und gelangen durch den Abfluss in unsere Gewässer, wo sie die Meeresökologie beeinträchtigen.
    • Silikone (Dimethicone, Methicone, Cyclopentasiloxane oder Polysiloxane): Silikone sind in vielen Haar- und Hautpflegeprodukten enthalten. Sie können die Poren verstopfen und langfristig zu Hautproblemen führen.
    • EDTA (Ethylendiamintetraacetat): EDTA ist ein Konservierungsmittel, das in vielen Kosmetikprodukten zu finden ist. Es kann sich in der Umwelt anreichern und Schwermetalle binden, was ökologische Probleme verursachen kann.
    • Polyquats und Quats (Quaternium-80 oder Polyquaternium-10): Diese Stoffe werden oft in Haarpflegeprodukten wie Conditionern verwendet. Sie können sich in den Haaren anreichern und sind schwer abbaubar.
    • Acrylate (Sodium Acrylates Copolymer, Acrylates Crosspolymer oder Polyacrylamide): Diese Inhaltsstoffe können allergische Reaktionen auslösen und sind in einigen Hautpflegeprodukten enthalten.
    • Aluminiumsalze (Alumina, Aluminium Chloride, Aluminium Stearate, Aluminium Powder, CI77000): Aluminiumsalze werden in vielen Deodorants gefunden und stehen in Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein. Bei der Gewinnung von Aluminium können Grundwasser und Böden verschmutzt werden.

    Was kannst du tun?

    Um schädliche Inhaltsstoffe in der Kosmetik zu vermeiden, kannst du die folgenden Tipps beachten:

    • Sorgfältiges Lesen der Inhaltsstoffliste: Nimm dir die Zeit, die Inhaltsstoffliste auf der Verpackung sorgfältig durchzulesen. Die Inhaltsstoffe werden in absteigender Reihenfolge nach ihrer Menge aufgeführt. Achte darauf, dass die problematischen Inhaltsstoffe wie Mikroplastik, Silikone oder Aluminiumsalze nicht ganz oben auf der Liste stehen, da dies bedeutet, dass sie in größeren Mengen enthalten sind.
    • Vermeidung von Produkten mit schädlichen Inhaltsstoffen: Versuche, Produkte zu meiden, die die oben genannten schädlichen Inhaltsstoffe enthalten. Es gibt viele Alternativen auf dem Markt, die diese problematischen Substanzen nicht enthalten.
    • Suche nach Produkten mit natürlichen Inhaltsstoffen: Achte auf Produkte, die natürliche und biologische Inhaltsstoffe enthalten. Diese sind oft schonender für deine Haut und die Umwelt.
    • Vertraue auf seriöse Hersteller: Kaufe Kosmetikprodukte von Herstellern, die sich zu Qualität, Sicherheit und Umweltschutz verpflichten. Seriöse Unternehmen testen ihre Produkte auf Verträglichkeit und setzen sich aktiv für nachhaltige Produktionsverfahren ein.

  • MICARAA Face Mists

    MICARAA Face Mists

    [Sponsored Post]
    Ein Werbebeitrag für MICARAA.DE.

    Wer auf der Suche nach einer ehrlichen Naturkosmetik ist, ist bei MICARAA auf jeden Fall richtig.

    MICARAA – Der Name steht für Mindfulness also Achtsamkeit und Care also die Pflege, genau das spiegelt die Marke wieder. Sie möchten nicht nur eine Pflege von Kopf bis Fuß anbieten, sondern sie möchten auch, dass diese zu einem verwöhnenden Beauty-Erlebnis wird.

    Die Marke aus München ist Cosmos zertifiziert, 100% vegan und ohne Tierversuche. Ebenfalls enthält sie keine schädlichen oder chemischen Stoffe und kommt ganz ohne Parabene, Silikone, Mikroplastik und Co aus. Stattdessen wird Wert auf hochwirksame Wirkstoffe direkt aus der Natur gelegt. Die Produkte werden Klimaneutral verpackt und versendet. In einer Verpackung aus Graspapier, was nicht nur hammermäßig aussieht, sondern auch total nachhaltig ist, denn es ist ebenfalls vegan und komplett recycelbar. Das ist aber noch nicht alles, denn für jede Bestellung wird ein Umweltprojekt gefördert und dadurch ein Baum gepflanzt.

    Auch kommen die Hautpflegeprodukte nicht wie herkömmlich in Plastikfläschen. MICARAA arbeitet nur mit recyclebaren Braunglasfläschen.

    Wir haben drei tolle neue Produkte die wir euch heute vorstellen möchten – Die Face Mists Gesichtswasser

    „Sprüh dir den Frühling auf“ heißt das Motto der MICARAA Frühlingskollektion.

    Es handelt sich um Gesichtswasser zum Sprühen mit verschiedenen umwerfenden Düften. Sie schützen deine Haut vor dem Austrocknen und spenden Feuchtigkeit, verleihen ein frisches Hautgefühl und sorgen für einen ebenmäßigen Teint. Es eignet sich super für glänzende, unreine Haut und vergrößerten Poren und hilft diese effektiv zu bekämpfen. Die natürlichen Düfte helfen noch mehr die Haut zu beleben und erfrischen sogar die Sinne. Die Haut fühlt sich auch Stunden danach noch frisch und geschmeidig an. Du kannst es bei deiner Pflegeroutine nutzen, aber auch zwischendurch immer mal wieder dein Gesicht damit auffrischen (geht auch über Make-up), gerade an heißen Tagen ein echter Geheimtipp.

    Alle drei sind für alle Hauttypen geeignet, egal ob trockene-, fettige- oder Mischhaut. Solltest du allergische Haut haben, solltest du es lieber nicht verwenden oder es mit deinem Dermatologen absprechen.

    Glow Face Mist

    Gesichtswasser mit Rose Water

    Ein tolles Gesichtswasser mit Bio-Aloe Vera Gel, Thermalwasser und Rosenwasser. Es lässt deine Hautgesund und rosig aussehen und lässt sie strahlen. Das darin enthaltene Aloe-Vera wirkt entzündungshemmend und versorgt dein Gesicht mit ausreichender Feuchtigkeit.

    Ohne Palmöl – 100% vegan – Mattiert die Haut

    >> ZUM PRODUKT <<

    Refreshing Face Mist

    Gesichtswasser mit Aloe Vera

    Auch hier kannst du dein Gesicht mit Bio-Aloe Vera Gel und Thermalwasser erfrischen, statt Rosenwasser wie beim Glow Face Mist sind im Refreshing Face Mist ätherische Öle enthalten, die dem ganzen noch mehr Frische geben.

    Ohne PalmölVerfeinert PorenGegen Pickel

    >> ZUM PRODUKT <<

    Soothing Face Mist

    Gesichtswasser mit Lavender

    Beim Dritten im Bunde sorgen Thermalwasser mit Kamille und Lavendel für beruhigende Wirkung auf deiner Haut, aber nicht nur das auch fürs komplette Wohlbefinden. Denn der frische Duft sorgt gleich für ein entspannendes Gefühl und hilft sogar bei Stress einfach mal runter zu kommen.

    Ohne Palmöl – Wirkt beruhigend – Klärt die Haut

    >> ZUM PRODUKT <<


    Anwendung:

    Refreshing Face Mist – Wie wendet man ein Gesichtswasser an?

    Gesichtswasser gehört zur täglichen Reinigung des Gesichts. Sprühe das Wasser auf die Gesichtshaut, mache dabei die Augen zu. Trockne dein Gesicht vollständig ab, tupfte es am besten auf die gereinigten Haut im Gesicht und Hals auf und lasse es kurz einwirken. Du kannst aber auch mehrmals am Tag zwischendurch dein Gesicht immer wieder damit auffrischen (geht auch über Make-up). Gerade an heißen Tagen ein echter Geheimtipp, da es einen echter Feuchtigkeitskick gibt und deine Haut so rund um die Uhr mit Feuchtigkeit und Frische versorgt und dich immer frisch und strahlend aussehen lässt.

    Das sind die neuen MICARAA Face Mists Gesichtswasser mit Aloe Vera, Rosenwasser oder Lavendel. Präsentiert von Lisa.

    Na? Neugierig geworden? Dann schau dir die Frühlingskollektion an. Von uns ist sind die Face Mists eine Empfehlung!

    Nur für kurze Zeit: Aktuell gibt es einen 15% Rabattcode:

    micaraa15

    (Gültig vom 25.04. bis 25.05.2022
    15% auf alles, außer auf die Minis.)


    Sponsored Post:
    Dies ist ein gesponserter Beitrag von MICARAA GmbH – micaraa.de
    Wir haben Produkte zum Testen erhalten und im Gegenzug diesen Beitrag verfasst. Dieser Beitrag enthält neben Werbetexten, Bildern und anderen Medien auch Affiliate-Links.
    UNSERE TRANSPARENZ