Schlagwort: erneuerbare energien

  • Fossil Fools Day

    Fossil Fools Day

    April, April lautet das Motto am 1. Tag des Monats. Dabei wird zuerst eine Unwahrheit erzählt und am Schluss mit den Wörtern „April, April“ über das Späßchen aufgeklärt. Das soll auch die Message dieses Umwelt-Aktionstages vermitteln. So setzt sich der Name des Fossil Fools Day’s aus zwei Wörtern zusammen, Fossil fuel, also Fossile-Brennstoffe und April Fools Day, was am 1. April für den Tag der Aprilscherze steht. Somit soll ausgedrückt werden, dass die Industrie der fossilen Brennstoffe und deren Lobby uns wohl zum Narren hält.

    Am 1. April ist Fossil Fools Day

    Ein jährliches Ereignis, das von Umweltaktivisten initiiert wurde

    Ein Aufruf für eine beschleunigte Energiewende

    Der Fossil Fools Day ist ein Demonstrations-Tag, bei dem Aktivisten weltweit Aktionen und Proteste organisieren, um gegen die Auswirkungen von Gewinnung und Nutzung der fossilen Brennstoffe auf die Umwelt zu demonstrieren.

    Dieser Tag dient dazu, die Ablehnung der Nutzung von fossilen Brennstoffen zu verdeutlichen, Aufmerksamkeit auf den Klimawandel zu lenken, über Klimagerechtigkeit aufzuklären und die Notwendigkeit einer schnelleren Umstellung auf erneuerbare Energien und bessere Wege dafür aufzuzeigen.


    Vielleicht fragst du dich, wie genau solche Aktionen aussehen können und ob du selbst aktiv werden kannst. Am Fossil Fools Day finden kreative Proteste wie Straßenaktionen, Flashmobs, Theateraufführungen oder symbolische Blockaden vor Kohlekraftwerken und Tankstellen statt. Umweltaktivisten nutzen oft humorvolle und ironische Elemente, um auf ernsthafte Themen aufmerksam zu machen. So wurden in der Vergangenheit zum Beispiel symbolisch „fossile Dinosaurier“ durch Innenstädte geführt, um zu zeigen, dass Öl, Kohle und Gas längst ausgestorben sein sollten – genau wie ihre Vorfahren aus der Urzeit.

    Doch warum ist es überhaupt notwendig, gegen fossile Brennstoffe zu protestieren? Ganz einfach: Ihre Verbrennung setzt riesige Mengen klimaschädlicher Treibhausgase frei, beschleunigt damit den Klimawandel und bedroht die Zukunft unseres Planeten. Gleichzeitig profitieren große Öl-, Gas- und Kohlekonzerne immer noch von staatlichen Subventionen und beeinflussen politische Entscheidungen – auf Kosten unserer Umwelt und zukünftiger Generationen.

    Deshalb ist der Fossil Fools Day nicht nur ein Tag des Protests, sondern auch ein Tag, der dich zum Nachdenken bringen soll: Wer sind hier eigentlich die wirklichen „Fools“ – diejenigen, die Veränderungen fordern oder diejenigen, die an alten, schädlichen Technologien festhalten?

    Mach mit und setze ein Zeichen! Du musst nicht gleich auf die Straße gehen – auch kleine Schritte zählen. Informiere dich, diskutiere mit Freunden und Familie über das Thema, teile Beiträge in sozialen Netzwerken oder unterstütze lokale Initiativen für erneuerbare Energien. Denn nur gemeinsam können wir es schaffen, dass fossile Brennstoffe endlich der Vergangenheit angehören – und das ist garantiert kein Aprilscherz!

  • Nachhaltig Geld anlegen

    Nachhaltig Geld anlegen

    In einer Welt, die sich immer stärker den Herausforderungen des Klimawandels, der sozialen Ungleichheit und anderer Umweltprobleme stellen muss, gewinnt das Konzept des nachhaltigen Geldanlegens zunehmend an Bedeutung. Es geht nicht nur darum, Renditen zu erzielen, sondern auch darum, eine positive Wirkung auf die Umwelt und die Gesellschaft zu haben. Hier sind einige Schritte, wie man nachhaltig Geld anlegen kann.

    Nachhaltige Banken und Finanzinstitute

    Immer mehr Banken und Finanzinstitute bieten nachhaltige Anlageprodukte an, die soziale und ökologische Kriterien berücksichtigen. Durch die Wahl einer nachhaltigen Bank können Anleger sicherstellen, dass ihr Geld in Projekte investiert wird, die positive Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft haben.

    Ethische und nachhaltige Investmentfonds

    Investmentfonds, die nach ethischen und nachhaltigen Kriterien auswählen, in welche Unternehmen oder Projekte sie investieren, werden immer beliebter. Diese Fonds meiden oft Branchen wie Tabak, Waffen oder fossile Brennstoffe und investieren stattdessen in Unternehmen, die Umwelttechnologien, erneuerbare Energien oder soziale Innovationen fördern.

    Grüne Anleihen und nachhaltige Finanzprodukte

    Grüne Anleihen sind Anleihen, die speziell für Umweltprojekte ausgegeben werden. Anleger unterstützen konkret Projekte, die zur Reduzierung von Treibhausgasen, zum Ausbau erneuerbarer Energien und zum Ressourcenschutz beitragen. Regelmäßige Berichte der Emittenten geben Einblick in die Mittelverwendung, was das Vertrauen in die Nachhaltigkeitsversprechen stärkt. Nachhaltige Finanzprodukte bieten eine zusätzliche Möglichkeit, das eigene Anlageportfolio zu diversifizieren und zugleich ethische Aspekte zu berücksichtigen.

    Was steckt dahinter?

    Die aufgenommenen Mittel fließen ausschließlich in umweltfreundliche Projekte. Viele Emittenten orientieren sich an internationalen Standards wie den Green Bond Principles, die klare Richtlinien für die Verwendung der Mittel und regelmäßiges Reporting vorgeben.

    Grüne Anleihen werden sowohl von staatlichen Institutionen als auch von privaten Unternehmen ausgegeben, die ihre Investitionsstrategie nachhaltiger ausrichten möchten.

    Direktinvestitionen in nachhaltige Unternehmen

    Für Anleger, die eine direkte Wirkung erzielen möchten, können Investitionen in nachhaltige Unternehmen eine attraktive Option sein. Dies kann bedeuten, in Unternehmen zu investieren, die sich für Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit oder ethische Geschäftspraktiken einsetzen.

    Engagement und Stimmrechtsausübung

    Anleger können auch durch Engagement und Stimmrechtsausübung Einfluss auf Unternehmen nehmen und sie dazu drängen, nachhaltigere Praktiken zu übernehmen. Durch den Dialog mit Unternehmen und die Teilnahme an Hauptversammlungen können Anleger positive Veränderungen vorantreiben.

    Verantwortungsvolles Investieren für eine nachhaltige Zukunft

    Nachhaltiges Geldanlegen bietet nicht nur die Möglichkeit, finanzielle Renditen zu erzielen, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt und zur Gesellschaft zu leisten. Indem wir unser Geld in Unternehmen und Projekte investieren, die soziale und ökologische Verantwortung übernehmen, können wir dazu beitragen, eine nachhaltigere Zukunft für alle zu schaffen. Es ist wichtig, sich gründlich zu informieren und die eigenen Werte und Ziele bei der Geldanlage zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das investierte Kapital zur Lösung globaler Herausforderungen beiträgt.

    Weitere Beiträge zum Thema:


    🙂



    (***Keine Anlagebeartung, Unbezahlte Empfehlungen)

  • Welt-Wind-Tag

    Welt-Wind-Tag

    Am 15. Juni wird weltweit der Welt-Windtag (Global Wind Day) gefeiert, um die Bedeutung von Windenergie und erneuerbaren Energien im Allgemeinen hervorzuheben. An diesem Tag steht die Förderung einer nachhaltigen Zukunft im Mittelpunkt, indem das Bewusstsein für die Vorteile von Windenergie geschärft wird.

    Windenergie ist eine saubere und erneuerbare Energiequelle, die eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und den Schutz der Umwelt spielt. Die weltweite Stromerzeugung aus Windkraftanlagen betrug im Jahr 2021 beeindruckende 800 Milliarden Kilowattstunden, was etwa 5 % des globalen Strombedarfs ausmacht. Dies verdeutlicht das starke Wachstum und die Relevanz dieser Technologie.

    Die Vorteile von Windenergie sind vielfältig. Neben der positiven Umweltbilanz ist sie auch kostengünstig und zuverlässig. Zudem ist sie eine skalierbare Energiequelle, die überall auf der Welt eingesetzt werden kann. Ob an der Küste, im Landesinneren oder auf dem Meer – Windkraftanlagen sind äußerst flexibel in ihrer Installation.

    Besonders in Zeiten, in denen die Reduktion unserer Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung ist, kommt Windenergie eine tragende Rolle zu. Sie ermöglicht es, einen bedeutenden Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten.

    Der Welt-Windtag bietet eine großartige Gelegenheit, sich über die Vorteile von Windenergie zu informieren und zu lernen, wie man aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen kann. Individuelle Maßnahmen, wie die Unterstützung erneuerbarer Energien, den Einsatz von Windkraft oder die Förderung von umweltfreundlichen Technologien, sind entscheidend, um eine nachhaltigere und lebenswerte Welt für kommende Generationen zu gestalten.

    Jeder kann einen Beitrag leisten, sei es durch bewussten Energieverbrauch, Unterstützung von nachhaltigen Initiativen oder einfach durch das Teilen von Informationen über die Vorteile erneuerbarer Energien. Lasst uns gemeinsam die Kraft des Windes nutzen, um unsere Welt positiv zu verändern.

  • Internationaler Tag der Sonne

    Internationaler Tag der Sonne

    Wann ist der internationale Tag der Sonne?

    Am 3. Mai findet der Tag statt. Der Tag der Sonne, oder im Englischen World Sun Day oder International Day of Sun, kommt ursprünglich aus den USA.

    Das erst Mal wurde er 1978 als internationaler Tag der Sonne gefeiert.

    Gerade Anfang Mai beginnen die Tage wieder länger zu werden und die Sonne ihre Strahlen besonders gerne zu zeigen. Außerdem ist der Tag nicht mehr lange entfernt von der Sommersonnenwende. Also genau richtig für einen Tag zu ehren unserer Sonne.

    Dieser Aktions-Tag wurde 1978 vom ehemaligen US-Präsident Jimmy Carter ins Leben gerufen. Die Idee dazu hatte aber der amerikanische Befürworter von Solarenergie und Umweltschützer Denis Hayes. Dieser hat auch schon den ersten Earth Day ins Leben gerufen.

    Was genau soll an diesem Tag gefeiert werden?

    Es geht darum die Menschen darauf aufmerksam zu machen, dass man sich die große Energie, die von unserer Sonne aus geht, zu nutzen.

    Andere Ressourcen wie Erdgas, Erdöl, Atomkraft oder Kohle sind begrenzt und überhaupt gar nicht gut für unsere Umwelt. Regenerativen Energiequellen wie Sonne, Wind oder Wasser lassen die natürlichen Kräfte unserer Erde optimal in erneuerbare Energie umzuwandeln.

    Solarenergie

    • Sonnenkollektoren oder Photovoltaikanlagen
    • Klimaschonend, keine Treibhausgase, frei von Luftschadstoffe